DE102007015485A1 - Schubmaststapler - Google Patents

Schubmaststapler Download PDF

Info

Publication number
DE102007015485A1
DE102007015485A1 DE200710015485 DE102007015485A DE102007015485A1 DE 102007015485 A1 DE102007015485 A1 DE 102007015485A1 DE 200710015485 DE200710015485 DE 200710015485 DE 102007015485 A DE102007015485 A DE 102007015485A DE 102007015485 A1 DE102007015485 A1 DE 102007015485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
mast
reach truck
facing away
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710015485
Other languages
English (en)
Inventor
Paul John Eckersley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE200710015485 priority Critical patent/DE102007015485A1/de
Priority to GB0803856A priority patent/GB2448025B/en
Publication of DE102007015485A1 publication Critical patent/DE102007015485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schubmaststapler mit einem Hubgerüst (4), einem an dem Hubgerüst (4) in vertikaler Richtung bewegbar geführten Lastaufnahmemittel (5) und einem Stellglied zum Bewegen des Hubgerüsts (4) relativ zu einem Fahrzeugrahmen (1) in horizontaler Längsrichtung des Schubmaststaplers. Das Stellglied ist von einer elektronischen Steuervorrichtung (15) ansteuerbar. Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung (15) derart ausgeführt, dass während des Aufnehmens einer Last (8) mit angehobenem Lastaufnahmemittel (5) das Hubgerüst (4) selbsttätig in Richtung der der Last (8) abgewandten Seite bewegbar ist. Der Umfang der Bewegung des Hubgerüsts (4) in Richtung der der Last (8) abgewandten Seite entspricht zumindest annähernd der horizontalen Komponente der elastischen Verformung des Hubgerüsts (4) auf Höhe des Lastaufnahmemittels (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubmaststapler mit einem Hubgerüst, einem an dem Hubgerüst in vertikaler Richtung bewegbar geführten Lastaufnahmemittel und einem Stellglied zum Bewegen des Hubgerüsts relativ zu einem Fahrzeugrahmen in horizontaler Längsrichtung des Schubmaststaplers, wobei das Stellglied von einer elektronischen Steuervorrichtung ansteuerbar ist.
  • Bei Schubmaststaplern kann das Hubgerüst relativ zum Fahrzeugrahmen horizontal in Hauptfahrrichtung des Flurförderzeugs verschoben werden. Diese Schubbewegung wird mittels eines Stellglieds durchgeführt, welches die zum Verschieben des Hubgerüsts erforderliche Kraft erzeugt. Das Stellglied kann beispielsweise von einem Hydraulikzylinder oder von einem elektromechanischen Aktuator gebildet sein. Angesteuert wird das Stellglied im Regelfall von der elektronischen Steuervorrichtung auf der Grundlage eines von der Bedienperson mittels eines Bedienelements vorgegebenen Signals.
  • Das Hubgerüst ist teleskopisch nach oben ausfahrbar. Entlang des Hubgerüsts kann ein Lastaufnahmemittel in vertikaler Richtung verschoben werden. Das Lastaufnahmemittel ist in der Regel als Lastgabel ausgeführt und eignet sich insbesondere zum Aufnehmen von Paletten.
  • In einer häufig vorkommenden Arbeitssituation wird bei ausgefahrenem Hubgerüst und weit angehobenem Lastaufnahmemittel eine Palette mit einer darauf befindlichen schweren Last aus einem Regal entnommen. Hierbei wird mit dem Lastaufnahmemittel in die Palette eingefahren und die Palette dann geringfügig angehoben, bis sie vollständig von dem Regalboden abgehoben ist. Gleichzeitig mit dem Anheben der Palette vom Regalboden stützt sich die gesamte Gewichtskraft der Last über das Lastaufnahmemittel als Biegemoment am Hubgerüst ab. Dies führt zu einer elastischen Verformung des Hubgerüsts, wobei sich das obere Ende des Hubgerüsts und damit das Lastaufnahmemittel und auch die zu diesem Zeitpunkt auf dem Lastaufnahmemittel befindliche Last nach vorne bewegt.
  • Die elastische Verformung des Hubgerüsts in dieser Arbeitssituation führt insbesondere dann zu Schwierigkeiten, wenn sich hinter der anzuhebenden beladenen Palette eine weitere Palette auf dem Regalboden befindet. Die anzuhebende Palette und die darauf befindliche Last stoßen dann an der dahinter stehenden Palette und der gegebenenfalls darauf befindlichen Last an. Dies führt in der Praxis häufig zu einer Beschädigung der Lasten.
  • In der Vergangenheit wurde häufig versucht, dieses Problem durch eine besonders steife Ausführung des Hubgerüsts zu verringern. Erreichbar ist dies mit einem erhöhten Materialeinsatz im Hubgerüst und/oder durch Vergrößerung der Abmessungen der Profile des Hubgerüsts in Längsrichtung des Schubmaststaplers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubmaststapler zur Verfügung zu stellen, bei dem in der oben dargestellten Arbeitssituation ein Anstoßen an andere im Bereich der anzuhebenden Palette befindliche Gegenstände mit einfachen Mitteln verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuervorrichtung derart ausgeführt ist, dass während des Aufnehmens einer Last mit angehobenem Lastaufnahmemittel das Hubgerüst selbsttätig in Richtung der der Last abgewandten Seite bewegbar ist. Dies bedeutet, dass gleichzeitig mit dem Anheben der Palette von dem Regalboden das Hubgerüst geringfügig nach hinten geschoben wird. Eine elastische Verformung des Hubgerüsts wird dabei nicht verhindert. Die Verformung wird aber mit einer Schubbewegung des gesamten Hubgerüsts überlagert. Dies führt dazu, dass die absolute horizontale Position der angehobenen Palette praktisch unverändert bleibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung derart ausgeführt, dass das Hubgerüst während des Aufnehmens einer Last in Richtung der der Last abgewandten Seite bewegbar ist, wenn das Hubgerüst aufgrund des Gewichts der Last elastisch verformt wird. Ein selbsttätiges Verschieben des Hubgerüsts erfolgt also nur dann, wenn tatsächlich eine Verformung des Hubgerüsts stattfindet. In Betriebssituationen, in denen während des Anhebens keine merkliche Verformung des Hubgerüsts auftritt, beispielsweise bei geringem Lastgewicht oder bei geringer Hubhöhe, ist keine horizontale Ausgleichsbewegung des Hubgerüsts erforderlich.
  • Der Umfang der Bewegung des Hubgerüsts in Richtung der der Last abgewandten Seite entspricht zumindest annähernd der horizontalen Komponente der elastischen Verformung des Hubgerüsts auf Höhe des Lastaufnahmemittels. Dies bedeutet, dass das Hubgerüst genau um das Maß zurückgeschoben wird, um das sich das Lastaufnahmemittel aufgrund der elastischen Verformung des Hubgerüsts nach vorne bewegt.
  • Zweckmäßigerweise ermittelt die Steuervorrichtung den Umfang der Bewegung des Hubgerüsts auf die der Last abgewandte Seite in Abhängigkeit von dem Gewicht der aufgenommenen Last. Weiter ermittelt die Steuervorrichtung den Umfang der Bewegung des Hubgerüsts auf die der Last abgewandte Seite in Abhängigkeit von der momentanen Hubhöhe. Diese beiden Größen beeinflussen das Maß der elastischen Verformung maßgeblich. Die Größen liegen in der Steuervorrichtung ohnehin vor oder werden der Steuervorrichtung über geeignete Sensoren zugeführt. Während des Anhebens einer Last berechnet die Steuervorrichtung unter Berücksichtigung der beiden Größen den erforderlichen Verschiebeweg des Hubgerüsts. Anstelle einer Berechung kann der Verschiebeweg auch unter Zuhilfenahme eines Kennfeldes, in dem hinter einer Vielzahl von Wertepaaren aus Lastgewicht und Hubhöhe jeweils der zutreffende Verschiebeweg gespeichert ist, ermittelt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dargestellt ist ein erfindungsgemäßer Schubmaststapler mit einem Fahrzeugrahmen 1, einem Antriebsteil 2 und einem Fahrerplatz 3. Ein Hubgerüst 4 ist an dem Fahrzeugrahmen 1 in horizontaler Richtung verschiebbar geführt. Das Hubgerüst 4 umfasst einen nicht höhenbeweglichen Standmast 4a und zwei teleskopisch ausfahrbare Ausfahrmasten 4b, 4c. Ein als Lastgabel ausgeführtes Lastaufnahmemittel 5 ist bis an das obere Ende des zweiten Ausfahrmasts 4c angehoben.
  • In der dargestellten Position ist das Lastaufnahmemittel 5 in eine auf einem Regal 6 stehende Palette 7 eingefahren. Auf der Palette befindet sich eine Last 8. In der Zeichnung rechts neben der Palette 7 befindet sich eine weitere Palette 9, auf der sich ebenfalls eine Last 10 befindet.
  • Wenn ausgehend von der dargestellten Position nun das Lastaufnahmemittel 5 weiter angehoben wird, bis die Palette 7 den Kontakt mit dem Regalboden 6 verliert, stützt sich die gesamte Gewichtskraft der Last 8 über das Lastaufnahmemittel 5 am Hubgerüst 4 ab. Dies führt zu einer elastischen Verformung des Hubgerüsts 4. Die Verformung des Hubgerüsts 4 ist in der Zeichnung anhand der Mittellinie des Hubgerüsts 4 in unverformtem Zustand 11 und in verformtem Zustand 12 verdeutlicht. Das Lastaufnahmemittel 5, die Palette 7 und die Last 8 bewegen sich dadurch gemeinsam mit dem oberen Ende des Hubgerüsts 4 nach in der Zeichnung rechts. Die Last 8 befindet sich dann in der mit gestrichelten Linien dargestellten Position 13. Wie zu erkennen ist, tritt die Last 8 in der Position 13 unweigerlich mit der Last 10 in Kontakt, wodurch diese entweder weggeschoben oder zumindest eine der beiden Lasten 8, 10 beschädigt wird.
  • Das oben beschriebene Problem wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass gleichzeitig mit dem Anheben des Lastaufnahmemittels 5 das Hubgerüst 4 um die Strecke 14 nach hinten verschoben wird. Dies geschieht automatisch durch die Steuervorrichtung 15, welche auch mit den Bedienelementen 16, 17 für die Hubbewegung des Lastaufnahmemittels 5 und für die Schubbewegung des Hubgerüsts 5 verbunden ist. Weiter verarbeitet die Steuervorrichtung 15 Daten, die das aktuelle Lastgewicht und die aktuelle Hubhöhe wiedergeben. Aus diesen Daten wird die Strecke 14, um die das Hubgerüst 4 zurück bewegt wird, bei jedem Aufnehmen einer Last individuell ermittelt.

Claims (5)

  1. Schubmaststapler mit einem Hubgerüst (4), einem an dem Hubgerüst (4) in vertikaler Richtung bewegbar geführten Lastaufnahmemittel (5) und einem Stellglied zum Bewegen des Hubgerüsts (4) relativ zu einem Fahrzeugrahmen (1) in horizontaler Längsrichtung des Schubmaststaplers, wobei das Stellglied von einer elektronischen Steuervorrichtung (15) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) derart ausgeführt ist, dass während des Aufnehmens einer Last (8) mit angehobenem Lastaufnahmemittel (5) das Hubgerüst (4) selbsttätig in Richtung der der Last (8) abgewandten Seite bewegbar ist.
  2. Schubmaststapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) derart ausgeführt ist, dass das Hubgerüst (4) während des Aufnehmens einer Last (8) in Richtung der der Last (8) abgewandten Seite bewegbar ist, wenn das Hubgerüst (4) aufgrund des Gewichts der Last (8) elastisch verformt wird.
  3. Schubmaststapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Bewegung des Hubgerüsts (4) in Richtung der der Last (8) abgewandten Seite zumindest annähernd der horizontalen Komponente der elastischen Verformung des Hubgerüsts (4) auf Höhe des Lastaufnahmemittels (5) entspricht.
  4. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) den Umfang der Bewegung des Hubgerüsts auf die der Last (8) abgewandte Seite in Abhängigkeit von dem Gewicht der aufgenommenen Last (8) ermittelt.
  5. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) den Umfang der Bewegung des Hubgerüsts (4) auf die der Last (8) abgewandte Seite in Abhängigkeit von der momentanen Hubhöhe ermittelt.
DE200710015485 2007-03-30 2007-03-30 Schubmaststapler Pending DE102007015485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015485 DE102007015485A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schubmaststapler
GB0803856A GB2448025B (en) 2007-03-30 2008-03-03 Reach Truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015485 DE102007015485A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schubmaststapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015485A1 true DE102007015485A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015485 Pending DE102007015485A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Schubmaststapler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015485A1 (de)
GB (1) GB2448025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207672A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierungsunterstützung eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug mit Positionierungsunterstützung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472341A (en) * 1967-12-18 1969-10-14 Crown Controls Corp Lift truck with telescopic mast
DE2308450C3 (de) * 1973-02-21 1979-03-29 H. Jungheinrich & Co, Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Positioniereinrichtung für einen als Fahrzeug ausgeführten Hochregalstapler
US5143180A (en) * 1989-02-17 1992-09-01 Harper Clark N Load lift truck
DE10305900C5 (de) * 2003-02-13 2014-04-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stapler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207672A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierungsunterstützung eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug mit Positionierungsunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2448025A (en) 2008-10-01
GB2448025B (en) 2011-12-28
GB0803856D0 (en) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027695B4 (de) Verfahren für die Lagerungspositionsansteuerung bei Flurförderzeugen
DE10305900C5 (de) Stapler
DE102008021149A1 (de) Hebevorrichtung
DE102006020491A1 (de) Schmalgangstapler mit Anfahrmaß von 100 mm
EP2881358A1 (de) Flurförderzeug
DE102016108392A1 (de) Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug
DE10305901B4 (de) Schubmaststapler
EP2345620A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
EP2848575B2 (de) Steuerungsverfahren für Hubhöhenvorwahl eines Flurförderzeugs
DE102016103256A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE112019006356T5 (de) Stapler-anbaugerät mit smart-klammer
DE102013100191A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Hubvorrichtungsschwingungen
DE102007015485A1 (de) Schubmaststapler
EP1468958B1 (de) Hochregalstapler mit halbautomatischem Betriebsmodus
DE102010050930B4 (de) Mobile Hebebühne sowie Verfahren zur Überwachung eines Fahrwerks der mobilen Hebebühne
DE2726147A1 (de) Gabelstapler
EP3272699B1 (de) Regalstapler
DE102011103029A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubhöhenvorwahleinrichtung
DE931639C (de) Hubfahrzeug
EP1967485A1 (de) Flurförderzeug
DE102008020593B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
EP3020677B1 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE102020203708A1 (de) Hubvorrichtung mit Ausgleichfunktion zur Reduzierung eines Verkippens
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication