DE1799576U - Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter. - Google Patents

Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter.

Info

Publication number
DE1799576U
DE1799576U DE1959Z0005813 DEZ0005813U DE1799576U DE 1799576 U DE1799576 U DE 1799576U DE 1959Z0005813 DE1959Z0005813 DE 1959Z0005813 DE Z0005813 U DEZ0005813 U DE Z0005813U DE 1799576 U DE1799576 U DE 1799576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
container
screw
devices
releasable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959Z0005813
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1959Z0005813 priority Critical patent/DE1799576U/de
Publication of DE1799576U publication Critical patent/DE1799576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • zur Iörbaren Verbindung
    von 9, eräten mit dem gie auf-neh.
    ssAea. vcrsgis eeerig. ehMItey"
    Die Neuerung bezleht siä auf ei&edie
    inverzug., uweloe taschenartigen Bereitschaftobeliältern ange-
    ordnet ist und dau dient, eine lsbare Verbindung zwischen
    einem trolehen Behälter und dinem in diesen einsetsbaren pho-
    tographischen Ger, ztt lierzustellen.
    Derartige Befestigungssehrauben sind b@reits in vielen Ausfüh-
    rungen bekannt Sie aisä ia. allgemeines äs Taeehenkörper un-
    verlierbar gehalten und beaiin einen naeh innen ragenden
    Gewindeaapf, ont der in das Stativi ; ewinle der x, =era ginge-
    schraubt wird und somi ine f-te Verbaam zwischen der
    Sascs und dem'beffenen phetegaäißehen erät hrtellt.
    Die Ileuerung bezieht Sich auf eine besondore AuGbildung einer
    slchn Schraube, die inabeaondere den hat ? den für die
    Aufnahmebereitseat abklappbaren Vorderteil des Behälters
    beiBedarf von dem Ubr-leen Behäl, +jorkörper zu lösen, # Gemäß der
    , 'ieuerung besteht dJ, 0 aue zwei vonein=der
    , tre=beren Teilen# von denen der ersteg alä-'Sehraubenschaft
    Vorgesehene Teil Im wesertlichen aue einem Gewindesapfen und
    einem vorzugsweise ss diesem gleieachsigen sylindrisehen Auf-
    otüek gebildet int und der zweiteg ale Handhabe dienende
    Seil ringfSrmig gestaltet und auf das zylindrische Aufnahme-
    stück des ersten Seil ala Schraubenkopf vrdreäBagssisher
    aufgesetzt ist.
    » i000 ZWeltellige Ausbildun"e, der
    eine unverlierbare Befeatigung des als Schraüiaenschaft vorge-
    sehenen erzten Teiles am ivlazäre-na dor zweite
    ringtamigef Teilm, der den Sabraubenkopf bildete auf das n,---eh
    außen yagende sylinrisehe Aufnahmestüek dea Sehraubenaehaf
    tea nach Belieben autaezbar bw. von diesem aha1hbar ist.
    Dabei kann auf das zuiecho-n dem 2asolienkörp"*,-.-und dem St-lirau-
    benkopt verbleib-endet gegebenenfalls Im i) urchmesser erweiter-
    te TeilatUQk-deu SchraubenachaXtes die des
    abnehmba, ren Taschenvordertelles au : rgeatecht und In dieaer
    lage duroh nachträgliches iufeetzen des Schraubenkopfes
    sichert werden.
    Z, in Aua : rghrungebeispiel der-Lieuerung ist nachotehend an iiand
    der Ze : Lohnung näher erläutert.
    Ea zeigern
    Fg. 1 eaen äBgseehatt Snyeh die Beestgangaseras&e
    diesem zugeteiandten Stirnseiüe deu Schrauberkopfea,
    dieses, sugewandtsa. Stirnseite des Serabenkopfa
    Fig. 3 41e bei den Sebraubenteile in Eingelaneieht 9Jo..
    imSchnitt.
    Die Betaatie-ungeschraube gemiß der 1-4'euerung besteht aua dem
    Schralabennel-iaft 1 und dem auf diesen autootzbaren Schrauben-
    vesehen af en die Sai ? auiy einer hier nieht daygstell-
    ten K=era aufge-sehraubt wird. In einen tinotich 4 des Gewin-
    desapfens 3 Ist etne Sogebenenfalle tode-irnde
    be ; aufaeeetzt, 41e den mit s&ts $ iselssee
    in eine Vodenöffniing des Taechenkörpere 7 einG-Oeteckten Schrau-
    bensQñaft 1 vr dem Herausfallen bewahrt. 1ne zylindrische
    ErwaiterU ! lg ades Sohraubel1schaftas. die f. 11eh mit ihrer ßt1rn-
    fläohe 9 von augen gegen don Tasehenboden 7 =legt und somit
    die axiale lage dee Sehraubenschaftes 1 endgültig festlegte
    dien-t 4 ; leiohzeitig iutnahme der Befesti-ffl"walasche 10 dea
    Taschenveärteiles. Diee aeh 10 ist. dureh eine Schei'be I' 1
    agegcessen welehe mit ralla&rtigen Ansätzen Ha in dem
    Lsceateyia veranr is* Diese Solaeibe 11 legt sich beim
    Aufsetzen der Laoehe 10 gegen die äußere 6, 1-uirnfläche 12 der
    zyliradriselten 2, riieiterung 8 des Gehraubenschattes anö Nach dem
    üfseten der VerehluSlasehe 10 wird äer Schrab@nkopf 2 auf
    dasden Sehr. *ubenneha : tt 1 nach zylindrisehe
    Aufnahmenti, Zuk 13p due mit einer 13a : Mrden
    geWindeZap4<, ! Fon einer
    ewiadesäfes. @ins Saivs vorsehen sein kaaa aufgesteckt.
    2jur vordrehungesicheren tagermib, dea Beraubenkopfe,. 3 2 iat
    diege 13 mit Hecken 14 verehn, di n eatspre-
    ohende Auonehmuen 15, 17 deß Schraubenkopfes bajonettart1g
    e1ngref'en.
    Be1m Aufeet0n auf den Senraubenschaft 1 urd der Schraubenkopf
    2 gegen die Ereitt zweler an Ihm befootl-gten Blattfedern 16 ao-
    weit auf dau zylindriselie Atzfaahmestück l3 bie
    die Stirnwandungen 15a neiner bajonattfö=igen AuenehmunZen
    gegen die Noalte-n 14 des Schaftes 1 anstoßen, worauf durüh eine
    ansehliogende kurze tdrohune die Hecken 14 dea gehaftes 1 in
    dieaxial v-orr., pringendeu An--Pnahmekamern 17 des Schrauben-
    fes unter der Binwirkuag-der Blattfedern 16 einrsten.Die-
    se Kupplung verbindet die beiden Schraubenteile 1 und 2 ver-
    eibeinwider und verhirdert ein
    unbeabaieMigtes Lses erselben Zum entfernen des Sebr-
    be-nkopfes 2 wird diener v4eder gegen dir,-%'ederkra : tt 16 auf
    dem Schraabensohaft 1 *-xial verscho'ben und danaeli bis zum An-
    schlag der r, *artdungen 15b oeiner bajoietttörmlgon j% uenehmungen
    159 17 gegen die lzoeken 14 des Schaftea 1 gedreht. Indieser
    Stellung kann er vom zylindrigehexi iiufnahiicattick 13 des Schrau-
    benscsften unter iiirkung der Federn6 erdea
    , ezogen iverden,
    -'Ut dieser Ißt ea nunmehr möglichy der£
    bei dey fahme oft sprenden Vorderteil einer Bereitschafte-
    tasche sohnell lznd ohne vom Taschenk-Urper
    trennen, Der die feste Vorbindung der K& ? 2era ii-lit det
    kärper berstelleaclo Schraubenschaft bleibt dabei fest i-m ta-
    schenboden vërankert.

Claims (1)

  1. n-s. g r U c h 0 1, t zur löabaren Verbindung von photob-raphi- , oe&% en Geräten mit dein uJ-o aufnehmenden taschen- artigt% n Behälter-e dadurch geheenuzeiohnetg daß d,-ie Schraube aue zilei voneinandee trennbareki Teilen bestehte von denen de-'* erete, sis Sehaschaft roshese Teil (1) m wesentli- ehen auo den (3) und einem vorsugeweiae die- Sex eleichaeheigen zylindriechen (13) gebildet i ng der sweis 4en@nd $@il (2) yingfFsig ß',-atultet und flut da. 9 tiutnahmestück (13) den ersten Tolles als Schraubenkopf Yerdranungss1oher aufsatzbar ist. 2* Bghraube uaoh Anzpruch 19 dadurch da$ zur Ver- sag des Seraubenkopfes (2) mit dem zyllsrisehQn &a. fnah- m, estüolc (13) des Oo-äraubeiiechaften (1) ein Bajonettversoliluß vorgesehen 1st.. 3*--Sch ; raiC9e nach ; . napru" 2, 9 dadurch geke=zeiobuet~g daß m zy- lindrischen äutnal=. eetiuck (13) dea-9chrtaubenacha : ttea (1) llok- es ( ? 4) aneeRet sind die in bajonettfSsige Ausnebsungen (15* 17) des eahr., bubenkopfos (2) vorzugs""ieise eegen Poder- kraft () inaebar nd neh @ntsp3 ? eeena@r in diesan arretierbar sind*' 4* Zehraube nach Anagruch li, daduro-h daß der Sorauenschaft (1) Im cseeeer unterschiedlich gehaltene Absätze (4e, 63, 9,) siugweigte die zur iiufp-ahme und zum Einrohluß ves SeSItertilen s. dessen 3@festigunamitt@lN dienen,
    g* Gehraube m. th Annpraoh l# 2 oder 3* daduroh 9 ! P. kennr"eiebnet# d92 dar. 4 eyllndvizehe Aufn-ahy-*es-1,-üok (13 des (' !) mit ein-r (13a) zuu., des c-in-ea Stativs O*dgle vergeher. ist,
DE1959Z0005813 1959-02-14 1959-02-14 Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter. Expired DE1799576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959Z0005813 DE1799576U (de) 1959-02-14 1959-02-14 Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959Z0005813 DE1799576U (de) 1959-02-14 1959-02-14 Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799576U true DE1799576U (de) 1959-11-05

Family

ID=32891564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959Z0005813 Expired DE1799576U (de) 1959-02-14 1959-02-14 Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799576U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725006T2 (de) Fussprothese
DE1799576U (de) Befestigungsschraube zur loesbaren verbindung von photographischen geraeten mit dem sie aufnehmenden vorzugsweise taschenartigen behaelter.
Weissenfels et al. Lichtabsorption und konstitution heterocyclischer 1, 2-endiole
DE1491012A1 (de) Klammernfreie Prothese
DE1784116U (de) Schneidekopf fuer haarschneidemaschinen.
DE1992003U (de) Schienbeinschoner
Sato Untersuchungen über die Ödembildung Fünfte Mitteilung. Über die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Hormon der Thyreoidea, der Hypophyse und des Pankreas beim intermediären Wasseraustausch
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE923779C (de) Sanduhr
DE855381C (de) Strumpfhalter
DE716911C (de) AErmelhalter
DE2363116A1 (de) Brillenclip
DE1224557B (de) Selektives Herbizid
AT157022B (de) Rucksack.
DE202004018876U1 (de) Umhängbare Sonnen- oder Lesebrille
DE8327204U1 (de) Regenschirm
AT257825B (de) Infusionseinrichtung
AT241678B (de) Spritzpatrone
DE1915423U (de) Absatz, insbesondere fuer damenschuhe.
Wolf [Animal welfare policy between democracy and lobbyism][Article in German]
DE202018004954U1 (de) Schuh mit Alarmvorrichtung
DEP0044645DA (de) Wasserdichter, taschenartiger Behälter
Bickell The discourses of Philoxenus, Bishop of Mabbôgh,. I. Band: VI II. Band: CXCII
Holdenried 50 Jahre Acta Germanica: 1966-2016: 50 Jahre SAGV/50 Years SAGV
DE1839162U (de) Bildroehren-schutzkappe.