DE1799117U - Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern. - Google Patents

Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern.

Info

Publication number
DE1799117U
DE1799117U DET10593U DET0010593U DE1799117U DE 1799117 U DE1799117 U DE 1799117U DE T10593 U DET10593 U DE T10593U DE T0010593 U DET0010593 U DE T0010593U DE 1799117 U DE1799117 U DE 1799117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip
liquid containers
snaps
tubes
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10593U
Other languages
English (en)
Inventor
Maria-Josephina Reintjens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET10593U priority Critical patent/DE1799117U/de
Publication of DE1799117U publication Critical patent/DE1799117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • B65D23/065Loose or loosely-attached drip catchers or drip preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • "Tropfenfänger bei Tüllen oder Schnäbeln von Flüssigkeitsbehältern." Die Flüssigkeitsbehälter mit Tülle oder Schnabel wie z.B. Kaffee-, Teekannen sowie Flaschen- bzw. Kannenbehälter besitzen alle den Nachteil, daß nach Beendigung des Ausgießens am Tüllen-bzw. Schnabelrand noch ein oder mehrere Tropfen der ausgegossenen Flüssigkeit zurückbleiben, welche langsam an der Außenwand hinunterfließen und die Decke oder die Stelle, auf welche der Flüssigkeitsbehälter nach Gebrauch abgestellt wird, beschmutzen.
    Be sind schon verschiedene Tropfenfänger praktisch in
    Benutzung. sie sind zwar teils brauchbar, aber dafür verhältnismäßig teuer oder teils nur von beschränktem Nutzen, und zwar im Hinblick auf den benutzten Werkstoff, der das Abfließen des oder der Tropfen verhindern soll.
  • Als Werkstoff wird im allgemeinen ein Stück natürlichen
    oder künstlichen Gummis verwendet ; die Halterung be-
    9
    steht aus elastischem Werkstoff oder Federn, welche mit der Zeit schlaff werden und daher die ihr zugewiesene Aufgabe nicht mehr erfüllen.
  • Neuerungsgemäß wird ein Tropfenfänger vorgeschlagen, der aus einem oder mehreren schmiegsamen, zu einem Seil gedrehten Strängen aus Baumwolle oder mit ihr besetzt-gemeinhin feinhaarige Raupen genanntbesteht und daß an dessen einem Ende ein offener Ringraum gelassen ist, in-welchen das andere Ende zur Bildung eines Halsringes hindurchsteekbar ist, um nach Aufbringen und Anziehen auf der Tülle oder dem Ausgußschnabel einen Halsring zu bilden. Der absorbierende
    Werkstoff, wie, Baumwolle od. dgl., saugt den oder die
    Tropfen, welche vom Tüllen-oder Schnabelrand herunter-
    kommeauf.
    Außer seiner bequemen Aufbringung und seines niedrigen
    Preises weist der neuerungsgemäße Tropfenfänger den
    Vorteil auf, daß er das schöne Aussehen des Flüssigkeitsbehälters, bei welchem er benützt wird, in keiner Weise störte da er praktisch unsichtbar ist, wenn seine Farbe so gewählt wird, daß sie mit dem Flüssigkeitsbehälter übereinstimmt. Wird er bei einem bunten Flüssigkeitsbehälter verwendet, so nimmt man einen mit mehreren entsprechenden Farben.
    Der neuerungsgemäße Tropfenfänger ist nicht nur auf das
    gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern überall
    dort verwendbar, wo Tropfen aufufangen sind.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung schematisch und beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen: Fig. 1 die Raupe vor dem Winde : Fig. 2 die gewundene Raupe mit dem gebildeten Ringraum, Fig. 3 die Anbringung des Tropfenfängers auf eine Kaffeekannentülle,
    2-ig., 4 das aufgesetzte rechte-Ende des Tropfeiifängers und-
    --,",-.
    Fig. 5-die endgültige Lage des Tropfenfängers auf der
    Tülle bzw. am Schnabel des Flüssigkeitsbehälters.
    Wie insbesondere aus 2 ertichtlich Ats wsrd
    beim Winden der Raupe ap. dem linken Ende ßin off ! e-
    ner Ringraum 3 gebildet !. In diesen wird das rechte
    Ende 3a eingeführt und eite angezogeng umIschließ-
    lieh einen Halsring um die TM. le oder den Ausgieß-
    schnabel zu bilden. Ggf &annman das freie de 3a
    I'J \,
    noch durch die gebildete Schlange hindurchziehen
    damit ein fester Sitz des Tropfenfängers gewähr-.
    leistet ist. Um eine,.'oglichß große. Flüssigkeits-
    eöglie
    aufnahme zu erhalten dreht Bläh den Haisring (Tropfen-
    fänger)mit dem mit Bauwole'dichtbestztesten Teil
    an die Stellen an welcher cli Tropfen die tülle 5
    entlangablaufen.
    Schutzansprüche

Claims (3)

  1. o h u t z a n s p r ü v h e :
    1. Tropfenfänger bei Tüllen oder Schnäbel von Flüssigkeitsbehältern aller Art., gekennzeichnet durch zu einem Seil gedrehte schmiegsame Stränge aus Baumwolle od. dgl. oder mit ihr dicht besetzt und einem offenen Ringraum an einem der Seilenden, in welchen das andere Seilende hindurchsteckbar ist, um nach Aufbringen und Anziehen auf der Tülle oder dem Ausgußschnabel einen Halsring zu bilden.
  2. 2. Tropfenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsaufnehmende Werkstoff aus Baumwolle oder ähnlichem Werkstoff mit großer Absorptionsfähigkeit besteht.
  3. 3. Tropfenfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionswerkstoff für den gleichen Tropfenfänger einfarbig oder verschiedenfarbig ist.
DET10593U 1959-04-24 1959-04-24 Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern. Expired DE1799117U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10593U DE1799117U (de) 1959-04-24 1959-04-24 Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10593U DE1799117U (de) 1959-04-24 1959-04-24 Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799117U true DE1799117U (de) 1959-10-29

Family

ID=32889924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10593U Expired DE1799117U (de) 1959-04-24 1959-04-24 Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799117U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1799117U (de) Tropfenfaenger bei tuellen oder schnaebeln von fluessigkeitsbehaeltern.
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE1977714U (de) Flasche od. dgl. behaelter.
DE437230C (de) Tropfenfaenger aus saugfaehigem Material fuer mit Ausguss versehene Gefaesse
DE724462C (de) Spritz- oder Tropfstoepsel
DE837455C (de) Metalltopfreiniger aus einem schlauchartigen Stueck Drahtgestrick
AT137079B (de) Dufthalter und Tropfenfänger.
DE1831444U (de) Zweihandspritze fuer die schaedlingsbekaempfung im gartenbau u. dgl.
DE456378C (de) Ersatztuelle aus Gummi zum Aufstreifen auf den Ausguss von Kaffee-, Tee- und sonstigen Kannen
DE1741410U (de) Zusammenlegbarer gummibehaelter.
DE701177C (de) Melk- und Milchtransportkanne
Bacht Die Prophetie (Mémoires de la Commission Orientaliste N. 22. Polska Akademja Umiejętności)
DE1878114U (de) Behaelter zur anbringung an flaschen.
DE1624642U (de) Zusatzgeraet fuer eimer und aehnliche behaelter.
DE7632919U1 (de) Tropfenfaenger, fuer dosen, flaschen und kannen
DE1865032U (de) Likoerflasche.
DE202015104132U1 (de) Twist-Tee-Stick
DE1171667B (de) Filtervorrichtung fuer Milchabsauganlagen
Fehringer Peter Spangenberg: Theologie und Glaube bei Spurgeon. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1969, 198 pp
DE1482600A1 (de) Gefaess mit einem aus Glas,Steingut oder Keramik bestehenden Hals
CH338934A (de) Verschluss für die Ausgussmündung von mit einem Ausgusshals versehenen, aromatisches, flüssiges oder rieselfähiges Gut enthaltenden Gefässen, insbesondere Tee- und Kaffeekannen
DE7311893U (de) Behälter
Tietze Ottoman tributes in Hungary according to sixteenth century tapu registers of Novigrad
DE8303688U1 (de) Wuerfelspiel
DE1826937U (de) Mit einer kappe verschliessbare flasche od. dgl.