DE179874C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE179874C DE179874C DENDAT179874D DE179874DA DE179874C DE 179874 C DE179874 C DE 179874C DE NDAT179874 D DENDAT179874 D DE NDAT179874D DE 179874D A DE179874D A DE 179874DA DE 179874 C DE179874 C DE 179874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- chamber
- housing
- carburator
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 6
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 6
- UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N Calcium carbide Chemical compound [Ca+2].[C-]#[C-] UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/434—Heating or cooling devices
- F02M2700/4342—Heating devices
- F02M2700/4357—Heating devices by other means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/434—Heating or cooling devices
- F02M2700/4359—Cooling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 179874 KLASSE 46 c. GRUPPE
Karburator für Explosionskraftmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in England vom 13. Dezember 1905 anerkannt.
die Priorität
In der Patentschrift 179150 ist ein Karburator
beschrieben, bei welchem ein Rohrsystem durch die Auspuffgase erhitzt wird. Durch
dieses Rohrsystem streicht das Gemisch von Luft und Paraffin oder anderem Brennstoff,
um dort verdampft zu werden. Zwecks Anlassens der Maschine wird die vorläufige Erhitzung
des Rohrsystems entweder mittels eines Blaubrenners herbeigeführt oder dadurch, ίο daß Petroleum oder ein äquivalentes Medium
zerstäubt wird, und zwar soll dieser Vorgang den Zweck haben, das explosible Gemisch auf
die erforderliche Leichtentflammbarkeit zu bringen. Um die Erreichung. dieses Zweckes,
die bisher nur umständlich zu erzielen war, auf möglichst einfache und billige Art herbeizuführen,
ist die im nachstehenden beschriebene Anordnung getroffen worden:
Der der vorliegenden Anordnung zugrunde liegende Erfindungsgedanke beruht darauf, daß
anstatt der in der Patentschrift 179150 beschriebenen
Anlaßverdampfung eine solche getroffen ist, welche durch chemische Einwirkung hervorgerufen wird.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen mehrere Ausführungsformen des vor-.
liegenden Karburators.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Verdampfers, Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach der Linie
A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Heizpatrone und der mit derselben verbundenen
Teile:
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf Fig. 4, in Fig. 6 sind einzelne Teile der Fig. 3 dargestellt.
Fig. 6a ist eine ähnliche Darstellung, jedoch bei einer anderen Lage des Stecheisens.
Fig. 7 ist ein der Fig. 3 ähnlicher senkrechter Schnitt, welcher eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
darstellt.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 7.
Fig. 9 ist ein teilweisef senkrechter Schnitt durch die Maschine, aus welchem die Anordnung
des Karburators an derselben zu ersehen ist.
Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf die Heizpatrone für sich. ■
Fig.'ii ist eine Detailansicht eines Teiles der
Fig. 9. ■
Fig. 12 veranschaulicht einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Maschine, bei der
die Heizpatrone in einem besonderen, mit dem Zylinderdeckel verbundenen Gehäuse angeordnet
ist. .
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf die Heizpatrone.
Fig. 14 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 15, welche eine besondere
Ausführungsform der Patrone darstellt.
# Fig. 15 ist eine Draufsicht hierzu.
# Fig. 15 ist eine Draufsicht hierzu.
Fig. 16 zeigt in einem senkrechten Schnitt
eine modifizierte Anwendung der Heizpatrone.
Pig. 17 Stellt eine Draufsicht auf die Heizpatrone und auf den dieselbe tragenden Halter
dar. In
Fig. 18 ist eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 16
dargestellt, bei der ebenfalls eine abgeänderte Form des Gehäuses der Heizpatrone und der
Heizpatrone selbst dargestellt ist.
Die in den Fig. 1 bis 6a dargestellte Ausführungsform
betrifft einen Karburator ■ derjenigen Art, welche in der Patentschrift 179150
beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Karburator mit dem Deckel 3 versehen, der
durch Schraubenbolzen und Schraubenmuttern befestigt ist. Der Karburator ist in bekannter
Weise mit einem Rohrsystem τ 4 versehen, durch welches die zerstäubte Mischung von Öl
oder anderem Brennstoff und Luft hindurchstreicht, bevor sie in den Zylinder der Maschine
eintritt. Der Zweck dieser Einrichtung ist bekanntlich der, das Gemisch zu verdampfen und
leicht verbrennbar zu machen. 2 stellt ein besonderes Luftspeiseventil dar; mit 4 ist der
Anschluß des Karburators an dem Einlaß des Maschinenzylinders bezeichnet. 5 bezeichnet
einen solchen, welcher mit dem Auspuff des Zylinders verbunden ist. Durch diese Anordnung
wird erreicht, daß beim Gang der Maschine die Verbrennungsprodukte rund und zwischen
den äußeren Flächen der Röhren 14 zirkulieren, wobei sie dieselben erhitzen und das auf dem
Wege nach der Maschine durch dieselben streichende explosible Gemisch verdampfen.
6 ist ein Auslaß, durch welchen die Verbrennungsprodukte abblasen, und 15 bezeichnet eine
gewöhnliche Ausführungsform -eines ölspeiseventils und eines Zerstäubers. Zwischen dem
Rohrsystem 14 und dem Zerstäuber 15 ist der Verdampfer mit einem Gehäuse 7 für eine Heizpatrone
versehen, welches seitlich offen ist.
Die seitliche Öffnung wird durch eine Tür 8 verschlossen, welche mittels eines Bügels 9, Stifte 13
und Schraube 10, welch letztere mit einem Handrad, Handgriff o. dgl. 11 versehen ist,
abgedichtet wird. In dieses Gehäuse wird eine Heizpatrone 16, Anlasser ο ."dgl. eingeführt,
welche in folgender Weise ausgebildet ist:
Die Heizpatrone 16 besteht aus einem durch eine Zwischenwand 17 ungleichmäßig geteilten
Metallgehäuse. Die Teilung ist derart, daß zwei besondere Kammern entstehen, von denen die
obere, kleinere, mit Wasser oder einer sonst geeigneten Flüssigkeit gefüllt ist. Die Füllung
dieser Kammer geschieht durch eine Füllöffnung 27 hindurch, welche "mittels einer Verschlußscheibe
verschlossen ist. Die größere, untere Kammer 19 des Gehäuses ist mit Calcium-
: monoxyd oder anderem geeigneten Material, welches. fähig ist, in Gegenwart von Wasser
Hitze ζμ erzeugen, angefüllt. Die Füllung dieser Kammer kann auch aus sonst dieselbe
Wirkung erreichenden Füllmitteln bestehen.
Die Zwischenwand 17 zwischen den beiden Kammern ist bei 20 mit einem vornehmlich
aus dünnem Material bestehenden Metallstück versehen,. welches leicht durchstoßen oder
durchlocht werden kann. In Verbindung mit dieser Anordnung ist eine Art Stecheisen 21
vorgesehen, welches bei 22 in einer Mutter 26 nach Art einer Schraube geführt und mit einem
Handgriff 25 versehen ist, mittels dessen vor der Anordnung der Heizpatrone 16 in ihrer
Kammer 7 das Stecheisen nach unten gedreht und das dünne Metallstück 20 vermöge der
Spitze 21 des Stecheisens durchstoßen wird. Die Stoßspitze 21 ist im Vergleich zu dem
Stangenteil 24 des Stoßeisens verbreitert, so daß beim Hindurchgehen derselben durch das
Stück 20 eine Öffnung freigelegt wird, durch welche das Wasser o. dgl. von der Kammer 18
in die Kammer 19 einfließen kann. Um hierbei das Austreten der . sich bei dem Eintritt des
Wassers in die Calciumkarbidkammer entwickelnden Dämpfe zu ermöglichen, sind an dem mit Gewinde versehenen Teil 22 des Stecheisens
Abflachungen 23 vorgesehen, welche in der niedergeschraubten Stellung des Stecheisens
21 (s. Fig. 6a) den zum Austreten der Dämpfe erforderlichen Auslaß bilden. Die
Tür 8 ist an ihrer Unterseite mit horizontal angeordneten Haken 12 versehen, denen ent- go
sprechend' die Heizpatrone 16 Haken 28 trägt, welche sich in die vorher genannten einhängen.
Auf diese Weise kann die Heizpatrone 16 schnell in ihre Kammer 21 eingesetzt und aus derselben
herausgenommen werden. In der Mitte der Heizpatrone ist ein Kanal 29 vorgesehen, dessen
Wandung gewellt oder gerauht ist, um die Mischung des zerstäubten Öles mit der Luft
zu unterstützen. Die durch den Zerstäuber 15 zerstäubte Mischung von Öl und Luft wird durch
die Saugwirkung der Maschine gezwungen, durch den Kanal 29 hindurchzugehen, wobei
sie mittels der von der Patrone aus entwickelten Hitze in eine für die gewöhnliche Zündung
der Maschine ■ leicht entflammbare Substanzlos umgesetzt wird. Nachdem die Maschine in
dieser Weise angelassen ist, werden die Röhren 14 durch die Auspuffgase der Maschine schnell
erhitzt, welch letztere, wie vorher beschrieben, zwischen denselben hihdurchstreichen und die
erforderliche Verdampfung des explosiblen Gemisches auf seinem Wege zu der Maschine bewirken.
Die verbrauchte Heizpatrone 16 kann so lange an ihrem Platz verbleiben, bis die
Maschine wieder angelassen werden muß. In diesem Falle wird sie dann durch eine neue
ersetzt. Diese letztere Manipulation kann in bequemer Weise durch Zurückschrauben der
Schraube 10 und Abnehmen des Bügels 9 stattfinden, wobei dann die Tür 18 mit der Heizpatrone
16 entfernt, die letztere von der Tür abgenommen und eine neue Heizpatrone an
ihre Stelle gesetzt wird. Hierauf wird das Ganze wieder in die Kammer 7 eingeführt.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Patronengehäuse in
dem oberen Teil des Verdampfers, und zwar oberhalb der Röhren 14 angeordnet. Die Patrone
16 wird hierbei von oben eingeführt und ruht auf dem oberen Ende des Röhrensystems 14.
Der Deckel 3 des Verdampfers ist mittels eines Küpplungsringes 30 abnehmbar angeordnet,
welch letzterer auf das Kopfende des Verdampfergehäuses 31 aufgeschraubt ist. Das
Gehäuse 31 ist so angeordnet, daß um das Patronengehäuse 7 des Verdampfers 1 ein ringförmiger
Zwischenraum 32 verbleibt. Innerhalb dieses Zwischenraumes ist eine halbkreisförmige
Ablenkplatte 33 in einem gewissen Winkel angeordnet, und die aus der Maschine strömenden
Verbrennungsprodukte strömen durch den Einlaß 5 zwischen die Röhren 14 in Richtung der
Pfeile und gelangen dann in den Raum 32, von wo sie durch die Platte 33 abgelenkt werden,
um so eine möglichst große Fläche des Verdampfers zu erhitzen, bevor sie durch den Auslaß
6 entweichen. Im übrigen sind Verdampfer 1 und Heizpatrone 16 in der Hauptsache in
gleicher Weise — wie in den Fig. 1 bis 6a dargestellt
— eingerichtet. Bei dem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das
Patronengehäuse auf dem Zylinderdeckel angeordnet. Mit 34 ist der Deckel des Maschinenzylinders
bezeichnet und mit 35 ein oberer Fortsatz, welcher das Patronengehäuse bildet. 36 ist ein Einlaß, welcher mit irgendeinem geeigneten
Verdampf er verbunden ist, und 37 stellt den Auslaß dar. Das Patronengehäuse ist durch
einen schmalen Einlaß 38 mit dem Zylinderdeckel 34 verbunden. Dieser Einlaß ist durch
ein Rückschlagventil 39, welches durch eine Feder 40 geregelt wird, verschlossen. Das
obere Ende des Fortsatzes 35 ist durch einen Deckel 41 verschlossen, welcher mittels einer
Schraube 42, welche in eine durch einen Bü-
* gel 43 getragene Nabe eingreift, festgehalten wird. Auf diese Weise kann eine frische Patrone
schnell in das Patronengehäuse eingeführt bezw. aus demselben herausgenommen werden.
Die Patrone 16 ist identisch mit der vorher beschriebenen Anordnung, jedoch sind die
Mittel, um einen Durchgang für das Wasser o. dgl. aus der Kammer 18 in die Kammer 19
zu bewerkstelligen, geringfügig abgeändert. Anstatt einer dünnen Metallplatte ist ein konischer
Ventilsitz 20 vorgesehen, und die Spitze 21 der Stange 24 ist durch ein »Nadelventil«
ersetzt, welches mit dem Sitz 20 zusammenwirkt. Die Stange 24 ist mit Gewinde versehen,
greift ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Anordnung in eine Nut 26 ein und kann mittels
eines Handgriffes 25 gedreht werden, welcher im dargestellten Falle die Form eines Ringes
hat. Durch Drehen mittels dieses Ringes wird das Ventil 21 von seinem Sitz 20 abgehoben,
wodurch der Weg für das Wasser von der Kammer 18 in die Kammer 19 freigegeben wird.
Der mit Gewinde versehene Teil der Ventilspindel ist mit ähnlichen Abflachungen 23 wie
bei der vorher beschriebenen Anordnung versehen, so daß in der .Öffnungslage des Ventils 21
durch die Mutter 26 hindurch eine öffnung für den Austritt des durch die Vermischung, des
Wassers mit dem Karbid sich entwickelnden Dampfes gegeben ist. Zur Erzielung dieses
Ausweges könnte das Ventil auch vollständig herausgeschraubt werden.
Bei der in den Fig. 12 und 13 dargestellten
Ausführungsform ist das Patronengehäuse 7 an der Seite des Maschinenzylinders 34 angeordnet
und mit dem Einlaß 36 durch einen Kanal 44 verbunden, der durch eine Drosselklappe
45 reguliert wird, so daß er beim Gang der Maschine verschlossen werden kann. Der
Karburator (nicht dargestellt) ist mittels eines Rohres 46 mit dem Einlaß der Maschine in
Verbindung gebracht. Dieses Rohr 46 ist mit einer Drosselklappe 47 versehen, welche im
geöffneten Zustand der Klappe 45 geschlossen ist und umgekehrt. Die Heizpatrone 16 ist
identisch mit der vorher beschriebenen, sie unterscheidet sich nur von, dieser dadurch, daß
die Zwischenwand 17 eine andere Form besitzt, um eine möglichst große Fläche für die Heizwirkung
des Calciumkarbids zu bieten. Das »Nadelventil« 21 stimmt in der Konstruktion
und in der Wirkung mit derjenigen des zuletzt beschriebenen Ventils überein. Bei der in
Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsform ist eine Heizpatrone dargestellt, bei welcher _
die Ventilanordnungen und die Mittel für die Verteilung des Wassers modifiziert sind. In
dem dargestellten Falle ist ein »Nadelventil! 21 ähnlich dem vorhergehenden angeordnet, welches
mittels eines Handrades 25 betätigt wird. Die durch das Ventil freigelegte öffnung führt
in ein ringförmig angeordnetes Verteilungsrohr 49, welches an seiner unteren Seite durchlocht
ist, so daß das in das Rohr 49 einfließende Wasser von der Kammer 18 in einer beträchtlichen
Fläche auf das Calciumkarbid verteilt wird, wodurch eine wesentliche Beschleunigung
der Hitzeentwicklung herbeigeführt wird. Bei dem behandelten Ausführungsbeispiel ist für
den Austritt der Dämpfe ein besonderes Rohr 50 vorgesehen, welches von der Zwischenwand 17
ausgeht, durch die Decke der Patrone hindurchführt und nach oben hin offen ausmündet.
In dem unteren Ende des Rohres 50 ist eine Öffnung vorgesehen, welche den Sitz 51 für ein
Kugelventil 52 bildet. Das Kugelventil wird mittels einer Feder 53 auf seinem Sitz festgehalten,
kann sich aber unter dem Druck des sich in der Kammer 19 entwickelnden Dampfes
selbsttätig öffnen. Die Kammer 18 ist getrennt von der Kammer 19 hergestellt und ihre Wandungen
sind mit Fortsätzen 48 versehen, welche über die Wandungen der Kammer 19 greifen,
so daß die Kammer 18 leicht abgenommen und während ihrer Füllung mit Wasser durch
die Füllschraube 27 hindurch die Füllung der Kammer 19 mit Karbid leicht bewerkstelligt
werden kann. In dem Durchlaß 29 ist eine ringförmige Rinne 54 vorgesehen, zu dem Zweck,
eine geringe Menge von öl, Spiritus 0. dgl. aufzunehmen, welches bei Entzündung das Anlassen
der Maschine unterstützt. Die in den Fig. 16 und 17 dargestellte Ausführungsform
stellt eine ähnliche Anordnung des Verdampfers dar, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Die
Heizpatrone ist aber geringfügig abgeändert worden. Die Kammer 18 für das Wasser ist,
anstatt getrennt von der Kammer 19 zu sein, in einem Stück mit derselben hergestellt, und
der Deckel der Patrone ist mit Öffnungen 55 versehen, welche durch die obere Wandung
des Gehäuses 7 verschlossen werden, wenn die Patrone an ihren Platz gebracht ist. Durch
die Öffnungen 55 kann das Calciumkarbid entfernt und eine neue Beschickung in die Patrone
eingeführt werden. . Durch dieselben Öffnungen hindurch kann bei Gebrauch der Patrone Wasser
auf das Calciumkarbid gegossen werden. Bei der- dargestellten Ausführungsform ist die Patrone
aus starkem Metall hergestellt, so daß sie sehr oft benutzt werden kann. Zwecks bequemer
Auswechselung ist sie an den Trägern 12 der Tür .8 des . Patronengehäuses befestigt. In
der Fig. 18 ist eine Abänderung der· Patrone
und ihres Gehäuses dargestellt, bei welcher der zentrale Durchlaß 29 der Patrone 16 weggelassen und das Gehäuse derart ausgebildet
ist, daß ein Zwischenraum rund um die Außen-
4„ wand der Patrone entsteht. Auf diese Weise
kommt die zerstäubte Mischung auf ihrem Wege zu der Maschine (wie durch die Pfeile
angezeigt) mit den Wandungen in Berührung. Das für die Beschickung verwendete Karbid j
kann in Gefäßen aufbewahrt werden, die ähnlich den für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln
o. dgl. dienenden sind und in gleicher Weise wie diese geöffnet werden können.
Die vorliegende Einrichtung ist anwendbar für Explosionsmaschinen, die mit Paraffin oder
irgendeinem anderen Brennstoff gespeist werden, und sie kann in irgendeiner beliebigen Weise,
wie vorher beschrieben, abgeändert werden. Der Vorteil der Einrichtung besteht darin,
daß sie zum Anlassen der Maschine keiner besonderen Heizflamme o. dgl. bedarf, vielmehr
die zum Anlassen erforderliche Heizwirkung in einfacher und billiger Weise zustande kommen
läßt. '
■ '
Claims (3)
- Pate nt-An Spruch ε:-ι. Karburator für Explosionskraftmaschinen mit von den Auspuffgasen bestrichenem Rohrsystem, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Anfangserhitzung des explosiblen Gemisches ein Gehäuse mit einer solchen Füllung vorgesehen ist, welche durch Einfüllen einer geeigneten Flüssigkeit durch eine Öffnung des Gehäuses hindurch Hitze ■ entwickelt.
- 2. Karburator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwei Kammern enthaltendes Gehäuse, dessen eine Kammer die in Gegenwart geeigneter Flüssigkeit Hitze entwickelnde Füllung enthält, während die andere Kammer mit der betreffenden Flüssigkeit angefüllt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, welche eine Verbindung beider Kammern sowie einen gleichzeitigen Luft- bezw. Dampfauslaß ermöglichen.
- 3. Karburator nach Anspruch 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hitze durch chemischen Vorgang entwickelnde Patrone so angeordnet und das Gemisch so geführt ist, daß es vor Eintritt in die Maschine mit der Patrone in Berührung tritt. - . 'Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE179874C true DE179874C (de) |
Family
ID=444175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT179874D Active DE179874C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE179874C (de) |
-
0
- DE DENDAT179874D patent/DE179874C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE179874C (de) | ||
DE3049095C2 (de) | Heizvorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine | |
DE1956471U (de) | Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades von verbrennungsmotoren. | |
DE2722168C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE415027C (de) | Dampfbrenner | |
DE551200C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer | |
DE425522C (de) | Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin | |
DE221086C (de) | ||
DE481754C (de) | Gemischerzeuger zur Herstellung von Schweroelluftgemischen fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT65109B (de) | Verfahren zum Betriebe von Einspritzverbrennungskraftmaschinen. | |
DE358269C (de) | Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2834812A1 (de) | Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit | |
DE522431C (de) | Vergaser | |
DE2741976A1 (de) | Verdampfungs-vergaser fuer fluessige, langsam verdampfende brennstoffe, alkohol, benzol, aethanol oder aehnliche mischungen | |
DE543591C (de) | OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum | |
DE730358C (de) | Eigendampfzerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
AT150788B (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Treibmittels für Verbrennungsmotoren. | |
DE357773C (de) | Erzeugung eines kuehlen Dunstnebels aus einer brennbaren Fluessigkeit | |
DE140965C (de) | ||
AT93097B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von verdampfte Flüssigkeitsteilchen enthaltenden Nebeln aus einer zerstäubten, brennbaren Flüssigkeit durch deren Erwärmung mittels einer Flamme. | |
AT155112B (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnützung flüssigen Brennstoffes bei Explosionsmotoren. | |
AT80469B (de) | Gaspistole. Gaspistole. | |
DE489501C (de) | Gemischerzeuger fuer eine mit fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine | |
DE481757C (de) | Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch | |
DE490737C (de) | Schweroelvergaser fuer Brennkraftmaschinen |