DE1798331C3 - Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von Innendruck und Belastung - Google Patents
Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von Innendruck und BelastungInfo
- Publication number
- DE1798331C3 DE1798331C3 DE19681798331 DE1798331A DE1798331C3 DE 1798331 C3 DE1798331 C3 DE 1798331C3 DE 19681798331 DE19681798331 DE 19681798331 DE 1798331 A DE1798331 A DE 1798331A DE 1798331 C3 DE1798331 C3 DE 1798331C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- arm
- feeler
- tape
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003068 static Effects 0.000 title claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000700 tracer Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive Effects 0.000 claims description 2
- 235000019892 Stellar Nutrition 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit
von Innendruck und Belastung, das einen fe-
hen ist und der innere Bolzenteil (6b) am freien 60 sten Abstützarm und einen in seinem Gehäuse beweg-Ende
mit einer Zahnstange (8) für das Verstellen lieh angeordneten Tastarm aufweist, die beide mittel;
eines Zeigerritzels (10) verbunden ist sowie von
einem im Gehäuse (1) gelagerten und von außerhalb des Gehäuses verstellbaren Anschlag (46) in
einem im Gehäuse (1) gelagerten und von außerhalb des Gehäuses verstellbaren Anschlag (46) in
eines schmiegsamen, aber undehnbaren Tastbande· verbunden sind und gegen die Reifenseitenwand in dei
Belastungszone des Reifens (Walk;:one) zwecks Abta
der Ausgangslage der Zeiger-Nullstellung fixierbar 65 stung der Reifenverformung zur Anzeige der mittel;
ist. eines Zeigers auf einer Skala ablesbaren Verformung
angelegt werden, wobei der Zeiger gegebenenfall·
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Hülsenteil (6a) der innere Bolzenteil (6b) durch einen vom Band über eine Platte bewegter
i / »Ο DD I
Schieberbolzen oder vom beweglichen Tastarm selbst betätigbar und vor der Messung in seine Null-Stellung
bringbar ist.
Durch die Belastung des Reifens tritt eine Form-"bzw.
Querschnittsänderung desselben in seiner BeIastungszone (Walkzone) auf, die abgetastet in bezug auf
die übrigen Stellen des Reifens die Verformung von Druck und Belastung anzeigt
Bei den bisher bekannten Geräten ist es einerseits nicht möglich, diese in einfacher Weise für eine große
Anzahl von Reifentypen zu verwenden und andererseits bei jedem Reifen die Differenz der Formänderung
von der unbelasteten zur belasteten Zone einwandfrei festzustellen. 1st ein Kraftfahrzeug mit vier gleichen
Reifen aus einer Erzeugungscharge bereift, dann genügt
eine einmalig·.: Einstellung des Gerätes bzw. der
Zeiger-Nullstellung, die in diesem Fall dann immer fast gleich ist. Dieser Fall trifft aber sehr selten zu. Meist
sind an den Rädern eines Fahrzeuges vorne andere Reifen als rückwärts, vgl. insbesondere Traktorreifen,
oder die Reifen haben verschiedene Laufdauer, so daß durch die eingetretene Dehnung des Cords gleichfalls
verschiedene Reifen, gegebenenfalls sogar der gleichen Type zu messen sind. Auch wenn der Wagen mit Reifen
gleicher Dimension, aber verschiedener Markenbezeichnungen versehen ist oder beim Wechsel von Sommer-
auf Winterreifen, soll ein Gerät bei jeder Reifenmessung neu auf die Null-Stellung justiert werden, weil
unter anderem auch der Materialbiegewiderstand der Reifen jeweils ein anderer ist. Wichtig ist desgleichen
die Messung beim Reservereifen, wenn er am Wagen zu montieren ist.
Ferner sind für die Reifen auf der Fahrt vom Fahrer die Betriebsbedingungen zu beachten, wie z. B. die
Fahrt auf der Autobahn oder im Stadtverkehr sowie eine rutschige Fahrbahn, so daß ein vorsorglicher Fahrer
diesbezüglich für die Fahrsicherheit die Reifen zu prüfen hat. Die Einstellung der bisherigen Geräte dieser
Art war nicht sehr einfach, wodurch alle vier Reifen mit einer Grundeinstellung gemessen wurden, so daß
sich ein unrichtiges Resultat bei der Messung ergab.
Vom richtigen Verhältnis Reifenbelastung und Luftdruck ist die Lebensdauer des Reifens und Fahrsicherheit
abhängig. Bei allen Manipulationen mit dem Luftdruck ist daher zu beachten, daß der Mindestluftdruck
für die jeweilige Achslast eingehalten wird. Einige Zehntel atü mehr oder weniger im Autoreifen verändern
auch das Fahrverhalten völlig.
Das richtige Verhältnis Reifenbelastung und Luftdruck beeinflußt nicht nur die Tragfähigkeit, sondern
auch die Bodenhaftung, Federungsverhalten, Seitenstabilität und den Fahrkomfort.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät soll dem Fahrer eines Fahrzeuges die Möglichkeit gegeben werden, für
die sorgfältige Einhaltung des bestmöglichsten Verhältnisses Reifenbelastung—Luftdruck zu sorgen, was das
wichtigste und gleichzeitig einfachste Reifenpflegemittel für heutige moderne Reifen darstellt.
Ausgehend von dem eingangs geschilderten Stand der Technik liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgäbe
zugrunde, ein Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von
Innendruck und Belastung der bekannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Formänderung von einer
unbelasteten zur belasteten Zone des Fahrzeugreifens unabhängig vom Reifentyp einwandfrei festgestellt
werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zwischen Normal-, Gürtel- und Winterreifen, gegebenenfalls
mit Spikes gleicher Dimension, schon beträchtliche Änderungen der Flankenlänge des Reifenprofils bestehen,
so daß, da für die Messung der radiale Abstand vom Felgenhorn bis zum Ansatz der Lauffläche wesentlich
ist, das Gerät sehr variabel ausgebildet sein muß.
Diese Aufgabe wird erfinduugsgemäß dadurch gelöst, daß das Tastband für verschiedene Reifendimensionen
zwischen Abstützarm und Tastarm in verschiedenen Längen einsteilbar ist und zur Stellung des Zeigers
in die Null-Lage der vom Tastband bewegbare Schieberbolzen aus zwei teleskopartig gegeneinander
verschiebbaren und miteinander kuppelbaren Teilen besteht oder — falls der Zeiger vom Tastarm selbst
betätigbar ist — der bewegliche Tastarm über eine an sich bekannte Rutschkupplung mit einem den Zeiger
betätigenden Stellarm gekuppelt ist, derart, daß der Tastarm einen gegenüber dem Stellarm größeren
Schwenkbereich besitzt.
Bei der Handhabung des erfindungsgemäßen Gerätes wird bei jeder Messung von der an dem zu messenden
Reifen festgestellten Null-Stellung in der unverformten Zone ausgegangen, so daß die Messung in der
Walkzone bzw. belasteten Zone einen einwandfreien Meßwert zur Null-Stellung ergibt.
Die Einstellung der für verschiedene Reifen erforderlichen Bandlänge kann auf verschiedene Art erfolgen,
was an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, nachstehend beschrieben
wird.
Bei einem Gerät mit zwischen Abstützarm und Tastarm hinter dem Tastband angeordneter Tastplatte,
die über einen Schiebebolzen im Gerät den Zeiger verstellt, der einen absoluten Belastungswert in Grenzen
anzeigt, besteht bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräts der teleskopartig verschiebbare
Schiebebolzen aus einem Hülsenteil und einem Bolzenteil, die beide durch eine Kupplung kraftschlüssig verschiebbar
sind, wobei eine gegen den mit der Tastplatte verbundenen Hülsenteil in Richtung zum Tastband
wirksame Feder im Gerätegehäuse vorgesehen ist und der innere Bolzenteil am freien Ende mit einer Zahnstange
für das Verstellen eines Zeigerritze's verbunden ist sowie von einem im Gehäuse gelagerten und von
außerhalb des Gehäuses verstellbaren Anschlag in der Ausgangslage der Zeiger-Nullstellung fixierbar ist. Im
Hülsenteil ist der innere Bolzenteil gleitbar gelagert, der am tastbandseitigen Ende gleichfalls eine Bohrung
zur Lagerung eines an gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Kupplungsbolzen aufweist, der mit seinem
Kopf in der Bohrung des Hülsenteils nahe dem Tastband gelagert ist und mit einem im Kopf befestigten
und durch einen Schlitz des Hülsenteils ragenden Betätigungshebel drehbar ist, wobei im Bereich des Kupplungsbolzens
im Bolzenteil gegenüberliegende radiale Ausnehmungen mit das Kuppeln bewirkenden elastischen
Stöpseln vorgesehen sind.
Durch die Teilung des Schiebebolzens ist es möglich, die Tastplatte in der Null-Stellung des Zeigers bei Entkupplung
der beiden Schiebebolzenteile in die Ausgangsmeßlage der unbelasteten Zone bei jedem Reifen
>.j bringen, so daß der belasteten Reifenzone (Walkzone)
ein richtiger Meß- und Belastungswert abzulesen ist.
Die Geräte mit Tastplatte eignen sich im wesentlichen für große Reifen, insbesondere für Lastkraftwagen,
da große Reifen einen höheren inneren Druck und eine geringere Seitenwandverformung aufweisen, die
jedoch eine Tastplatte genau anzeigt.
Die Reifen für Pkw fahren mit weniger Druck weicher und zeigen größere Formänderungen, wodurch
zur Anzeige der Relation von Innendruck und Belastung die Verstellung des Tastarmes durch das Tasi;-band
genügt.
Ein diesbezüglich bekanntes Gerät, das ohne Tasuplatte
funktioniert und keine Messung der Reifenbelsistung ermöglicht, zeigt nur in einfacher Weise an, ob
der Reifen fahrtauglich ist oder nicht.
Das erfindungsgemäße Gerät ist bei den in der Zeichnung ausgeführten Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Meßgerät mit Tastplatte bei abgehobenem Gehäusedeckel und
F i g. 2 vergrößert die Tastplatte mit dem zweiteiligen
Schiebebolzen, teilweise geschnitten;
F i g. 3 und 4 zeigen je ein Gerät ohne Tastplatte in zwei geänderten Ausführungen;
F i g. 5 zeigt im Schema die Lage von Tastarm, Stellarm, Tastband und Zeiger;
F i g. 6 bis 9 zeigen verschiedene Ausbildungen zur Längenänderung des Tastbandes.
Gemäß F i g. 1 besteht das Gerät aus dem Gehäuse 1, dem beim Messen an das Felgenhorn anzulegenden
Abstützarm 2, dem verschiebbaren und verschwenkbaren Tastarm 3. dem zwischen den beiden Annen 2 und
3 angeordneten, an die radiale Reifenflanke anlegbaren Tastband 4, der zwischen Gehäuse 1 und Tastband 4
vorgesehenen Tastplatte 5, die am Schiebebolzen 6 befestigt ist, der im Gehäuse 1 lagen und den Zeiger 7
über eine Zahnstange 8 und ein auf der Zeigerachse 9 sitzendes Ritzel 10 verstellt Der Schiebebolzen 6 ist
durch einen im Gehäuse gelagerten Schwenkhebel ti zur Hemmung des Zeigers 7 in der MeßsteHung feststellbar,
wobei der Schwenkhebel 11 mittels eines durch die Schraube 12 befestigten und außerhalb des
Gehäuses ragender Knopfes (nicht dargestellt) verschwenkbar ist.
Das erfindungsgemäße Gerät unterscheidet sich von dem bisher beschriebenen Gerät, das an sich bekannt
ist, dadurch, daß einerseits das Tastband 4 und andererseits der Schiebebolzen 6 aus zwei Teilen besteht.
Bei der Ausführung nach Fig-Ί ist gemäß den
F i g. 8 und 9 das zweiteilige Tastband 4 mit dem Teil 4a am Abstützarm 2 und mit dem Teil 46 am Tastarm 3
über Fassungen 21, bzw. 22 gelenkig befestigt. Am Ende des Bandteiles 4a ist ein den Bandteil 46 umfassender
Lagerblock 23 befestigt, in dem ein Triebrad 24 gelagert
ist, das in in der Längsrichtung des anderen Tastbandes 46 angeordnete Prägungen oder Perforierungen
25 eingreift und beim Drehen des Triebrades 24 ein gegenseitiges Verschieben der Bandteile 4a, 46 bewirkt.
Zum Verdrehen weist die Achse 26 des Triebrades 24 an einem Ende außerhalb des Lagerblockes 23 einen
Drehknopf 27 auf. Am anderen Ende der Achse 26 ist ein Gewinde für eine Mutter 18 vorgesehen, um das
Triebrad 24 fixieren zu können, so daß die beiden Bandteile in der eingestellten Lage gesichert sind. Auf
einer Skala 29 kann die Länge des Bandes abgelesen werden, so daß beim Messen verschieden großer Reifen
jeweils die Einstellung der Bandiänge laut Skala erfolgen kann.
Zur Einstellung des Gerätes in der jeweiligen Null-Stellung
ist der Schiebebolzen 6 geteilt, und besteht aus einem mit der Tastplatte 5 verbundenen Hülsenteil 6a
und in diesem teleskopartig verschiebbaren und feststellbaren Bolzenteil 66. Wie F i g. 2 zeig!, besitzt der
Bolzenteil 6b tastplattenseitig eine koaxiale Bohrung 31
zur Lagerung eines Kupplungsbolzens 32, der an gegenüberliegenden Seiten eine Abflachung 33 und am
t:astplattenseitigen Ende einen im Hülsenteil 6a gelugcrten
Kopf 34 aufweist, in dem ein durch einen Schlitz 35 des Hülsenteiles 6a ragender Betätigungshebel 36
zum Verdrehen des Kupplungsbolzens 32 befestigt ist. Im Bereich der Abflachungen 33 des Kupplungsbolzens
32 sind im Bolzenteil 6aradiale Ausnehmungen 37 vorgesehen, in welchen das Kuppeln von Hülsen- und Bolzenteil
beim Drehen des Kupplungsbolzens 32 bewirkende elastische Stöpsel 38 gelagert sind. Hülsen- und
Bolzentcil sind durch eine Schraube 39 gegen Drehen gesichert, bleiben aber durch einen Langschlitz 40 axial
zueinander beweglich. Durch das Umlegen des Betätigungshebels 36 werden die Stöpsel 38 gegen die Innenwand
des Hülsenteiles 6a gedrückt, wodurch die axiale Beweglichkeit von Hülsenteil 6a und Bolzenteil 66 unterbunden
ist Der Bolzenteil 66 weist eine Abflachung 41 zum Befestigen von Anschlägen 42, 43 und für die
Zahnstange 8 auf.
Gegen den Hülsenteil 6a ist eine im Gehäuse angeordnete Feder 45 wirksam, die bestrebt ist, die Tastplatte
5 gegen das Tastband 4 zu führen. Ferner ist im
as Gehäuse 1 ein winkelartiger Doppelhebel 46 als beweglicher
Anschlag gelagert, der mittels des Schwenkhebels 11 verstellbar ist so daß sich sein Hakenteil 46a
gegen die Stirnfläche des Bolzenteiles 66 legen kann und das Verschieben des Bolzenteiles 66 bei entkuppelten
Teilen 6a, 66 verhindert
Das Gerät arbeitet in der Weise, daß vorerst mit dem Betätigungshebel 36 Hülsen- und Bolzenteil 6a
bzw. 66 des Schiebebolzens 6 entkuppelt werden, der Schwenkhebel 11 vom Bolzenteil 66 angehoben und
mit dem Schwenkhebel 11 der Doppelhebel 46 gegen die Stirnseite des Bolzenteiles 66 gelagert wird, so daß
der Zeiger 7 in der Null-Stellung bleibt Hierauf wird Tastband 4 und Tasiplatte 5 gegen die unbelastete
Zone des Reifens (Zone außerhalb der W.ilkzone) angelegt,
wobei sich der Hülsenteil 6a zum Bolzenteil 66 (der in der Null-Stellung verharrt) verschiebt. Liegt nun
das Tastband und die Tastplatte in der unbelasteten Zone am Reifen, wird der Betätigungshebe! 36 umgelegt
und die Schiebebolzenteile 6a, 66 zueinander fixiert wodurch für diesen Reifen die Tastplatte eine
Lage einnimmt, die der Null-Lage des Zeigers entspricht. Wird nun das Gerät in gleicher Weise in der
Walkzone angelegt so ergibt sich für diesen Reifen die richtige Messung des Innendrucks in bezug auf die Belastung.
Beim Gerät nach F i g. 3, das ohne Tastplatte arbeitel
und nur in einfacher Weise innerhalb einer oberen unc unteren Grenze anzeigt, ob der Reifen fahrbereit odei
nicht fahrbereit ist, ist der Tastarm 53 über eine in
Gehäuse 51 vorgesehene Kupplung, vorzugsweise eint Rutschkupplung 61, mit einem den Zeiger 57 betätigenden
Stellarm (»2 gekuppelt, wobei der Verschwenkbe
reich des Tastarmes 53 größer als jener des Stellarme! 61 ist, der in der Null-Lage des Zeigers 57 gegen einer
im Gehäuse 511 vorgesehenen Stellarschlag 63 liegt unc mit einer Nase 64 den Zeiger verstellt, sowie mit die
sem durch eine Zugfeder 65 verbunden ist, die eine ge
ringere Zugkraft aufweist, als die Stellkraft des Stellar mes 62 zum Tastarm 53 durch die Rutschkupplung 6
ist und den Zeiger 57 gegen den Stellarm 62 hält De Zeiger 7 selbst liegt in seinen Endlagen gegen Anschlä
ge 66 und 67.
Wie die F i g. 5 schematisch zeigt, liegt die Achse de
Wie die F i g. 5 schematisch zeigt, liegt die Achse de
Rutschkupplung 61 und die Achse 68 des Zeigers 67 in
zwei zum gestreckten Tastband i>4 annähernd parallelen
Ebenen, wobei die Ebene der Achse der Rutschkupplung näher zum Tastband 4 liegt und der Stellarm
62 mit seiner Nase 64 nahe der Achse 68 angeordnet ist, so daß sich der Steliarm 62 bei seiner Bewegung aus
der Null-Lage der Zeigerachse 68 nähert und eine progressive Bewegung des Zeigers bewirkt.
Am Gerät können de maximalen Werte in kg, aiii,
km/h, die die Reifenfirma für die bezeichnete Reifen- ι ο
größe angibt, angebracht sein. Die Skala 69 kann in den Farben Gelb, Grün und Rot mit den entsprechenden
Hinweisen, wie tauglich für Autobahn, Stadtverkehr oder Fahrt verboten oder Druck zu hoch u. dgl., zu diesen
Farbfeldern versehen sein.
Der Stellenanschlag 63 ist vorzugsweise als von außen betätigbare Justierschraube ausgebildet, so daß
bei geschlossenem Gehäuse der Stellarm einstellbar ist.
Die Verstellung der Länge des am Abstützarm 52 befestigten Tastbandes 54 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel
in der Weise, daß am Tastarm 53 eine Gabel 70 angelenkt ist, deren Gabelteile im Abstand
angeordnete Löcher 7t aufweisen, in die ein am Ende des Tastbandes 54 vorgesehener Bolzen 72 dem Erfordernis
entsprechend gesteckt wird.
Beim Gerät nach der F i g. 4 ist im wesentlichen die gleiche Anordnung wie bei jenem nach der F i g. 3 getroffen,
nur ist, um ein größeres Übersetzungsverhältnis zu erreichen, zwischen Stellarm 62 und Zeiger 57
ein Zwischenhebel 75 geschaltet, der mit einem Ende auf einer im Gehäuse 51 befestigten Achse 7'5 schwenkbar
gelagert ist und mit seinem freien Ende gegen den Zeiger 7 in der Nähe von dessen Achse 68 liegt.
Mit den Geräten nach den F i g. 3 und 4 wird in der Weise gearbeitet, daß der Zeiger 57 in die Gegenstellung
der Null-Stellung gebracht wird, wobei der Tastarm 53 durch die Rutschkupplung über diese der
Zeigerstellung entsprechende Lage hinaus verschwenkt wird. Nun wird das Tastband 54 an den Reifen außerhalb
der Walkzone angepaßt, wobei der Zeiger infolge seines geringeren Schwenkweges und der Rutschkupplung
gegen den Anschlag der Null-Stellung zurückkehrt. Wird nun das Gerät an die Walkzone angelegt,
so wird von der Null-Stellung des Zeigers aus der richtige Zustand des Reifens auf seine Fahrtauglichkeit in
Form von Grc-nzangaben der Skalen ermittelt.
Es wird so die Anzeige der Relation von Reifendruck und Reifenbelastung stets von der am Reifen selbst ermittelten
Null-Stellung des Zeigers aus festgestellt.
Die Änderung der Länge des Tastbandes kann, wie bereits bei den Ausführungsbeispielen dargelegt wurde,
mit einem ein- und zweiteiligen Tastband erfolgen.
Wie die F i g. 6 und 7 zeigen, kann die Änderung der Länge des Tastbandes 4 auch durch in diesem vorgesehene
Stecklöcher 48 erfolgen, die entweder im Tastband 4 oder Fassung 22 (F i g. 6) oder in den Tastbandteilen
4a, 4b (F i g. 7) vorgesehen sind, wobei mittels eines Stiftes oder einer Schraube wahlweise die Teile ir
verschiedenen Längen zu verbinden sind.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungs beispiele nicht beschränkt. So kann das Tastband nach
den F i g. 8 und 9 bei einem Gerät nach F i g. 3 und i
angewendet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen «39 622/1 (
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von Innendruck und Belastung, das einen festen Abstützarm und einen in seinem Gehäuse beweglich angeordneten Tastarm aufweist, die beide mittels eines schmiegsamen, aber undehnbaren Tastbandes verbunden sind und gegen die Reifenseitenwand in der Belastungszone des Reifens (Walkzone) zwecks Abtastung der Reifenverformung zur Anzeige der mittels eines Zeigers auf einer Skala ablesbaren Verformung angelegt werden, wobei der Zeiger gegebenenfalls durch einen vom Band über eine Platte bewegten Schieberbclzen oder vom beweglichen Tastarm selbst betätigbar und vor der Messung in seine Null-Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastband (4, 54) für verschiedene Reifendimensionen zwischen Abstützarm (2, 52) und Tastarm (3, 53) in verschiedenen Längen einstellbar ist und zur Stellung des Zeigers (7, 57) in die Null-Lage der vom Tastband (4) bewegbare Schieberbolzen (6) aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren und miteinander kuppelbaren Teilen (6a, 6b) besteht oder — falls der Zeiger (57) vom Tastarm (53) selbst betätigbar ist — der bewegliche Tastarm (53) über eine an sich bekannte Rutschkupplung (61) mit einem den Zeiger (57) betätigenden Stellarm (62) gekuppelt ist, derart. daß der Tastarm (53) einen gegenüber dem Stellarm (62) größeren Schwenkbereich besitzt.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torband (54) einteilig ausgebildet und vorzugsweise am Tastarm (53) in verschiedenen Längen fixierbar ist.3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Te.stband (4) aus zwei Teilen (4a, 4b) besteht, die am Abstützarm (2) und am Tastarm (3) fest angeordnet und mit ihren freien Enden verstellbar verbunden sind.4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Bandende in Längsrichtung Prägungen oder Perforierungen (25) für den Eingriff eines Triebrades (24) vorgesehen sind, welch letzteres in einem dieses Bandende umfassenden und am anderen Bandende befestigten Lagerbockes (23) mit einer Achse (216) gelagert ist, die außerhalb des Lagerbockes einen Drehknopf (27) aufweist und mittels einer Fixiervorrichtung, vorzugsweise einer Schraube bzw. Schraubenmutter (28) feststellbar ist.5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der teleskopartig verschiebbare Schiebebolzen (6) aus einem Hülsenteil (6a) und einem Bolzenteil (66) besteht, die beide durch eine Kupplung kraftschlüssig verbindbar sind, wobei eine gegen den mit der Tastplatie (5) verbundenen Hülsenteil (6a) in Richtung zum Tastband (4) wirksame Feder (45) im Gerätegehäuse (1) vorgesegleitbar gelagert ist, der am tastbandseitigen Ende gleichfalls eine Bohrung (31) zur Lagerung eines an gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Kupplungsbolzens (32) aufweist, der mit seinem Kopf (34) in der Bohrung des Hülsenteiles (6a) nahe dem Tastband (4) gelagert ist und mit einem im Kopf (34) befestigten und durch einen Schlitz (35) des Hiilsenteiles (6a) ragenden Betätigungshebel (36) drehbar ist, wobei im Bereich des Kupplungsbolzens (32) im Bolzenteil (6b) gegenüberliegende radiale Ausnehmungen (37) mit das Kuppeln bewirkenden elastischen Stöpseln (38) vorgesehen sind.7. Gerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bolzenteil (6b) außerhalb des Hülsenteiles (6a) eine Abflachung (41) für das Befestigefi von Anschlägen (42, 43) und der Zahnstange (8) aufweist.8. Geräi nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag als winkelarmiger Doppelhebel (46) ausgebildet ist, der von dem in an sich bekannter Weise im Gehäuse (1) gelagerten und von außerhalb des Gehäuses mittels eines Knopfes betätigbaren Schwenkhebel (11) zum Fixieren des Schiebebolzens (6) verstellbar ist.9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Rutschkupplung (61) und jene (68) des Zeigers (57) in zwei zum gestreckten Tastband (54) annähernd parallelen Ebenen liegen, wobei die Ebene der Achse der Rutschkupplung näher zum Tastband (54) liegt und der Stellarm (62) mit einer Nase (64) nahe der Achse (68) des Zeigers (57) angeordnet ist, so daß sich der Stellarm bei seiner Elewegung aus der Null-Lage der Zeigerachse (68) nähert und eine progressive Bewegung des Zeigers bewirkt.10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung eines größeren Übersetzungsverhältnisses zwischen Schwenkarm und Zeiger ein Zwischenhebel (75) geschaltet ist, der mit einem Ende in einer im Gehäuse (51) befestigten Achse (76) schwenkbar gelagert ist und mit seinem freien Ende gegen den Zeiger (57) in der Nähe von dessen Achse (68) liegt.11. Gerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Justierung der Endlage des Stellarmes (62) bei der Null-Lage des Zeigers (57) im Gehäuse (51) eine gegen den Stellarm anstellbare Schraube (63) vorgesehen ist.12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (57) zum Stellhebel (62) durch eine Zugfeder (65) gehallen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT880967 | 1967-09-28 | ||
AT880967A AT280077B (de) | 1967-09-28 | 1967-09-28 | Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von Innendruck und Belastung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798331A1 DE1798331A1 (de) | 1971-10-07 |
DE1798331B2 DE1798331B2 (de) | 1975-10-09 |
DE1798331C3 true DE1798331C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1760446A2 (de) | Fahrzeugfunktionsprüfstand | |
DE2903035A1 (de) | Lastueberwachungsvorrichtung | |
DE2058584A1 (de) | Vorrichtung zur Messung bestimmter Abmessungen an einem ringfoermigen Gegenstand und insbesondere zur Messung der Laenge zwischen den Wuelsten und des Aussendurchmessers einer Reifenkarkasse | |
DE2361675A1 (de) | Geraet zur anzeige der statischen verformung von fahrzeugreifen | |
DE1798331C3 (de) | Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von Innendruck und Belastung | |
DE19740725A1 (de) | Warnvorrichtung gegen Fahrzeugüberladung | |
DE4000073A1 (de) | Ueberlastanzeige fuer fahrzeuge | |
EP2113400A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer Profilgestaltung mit Abriebsindikator | |
DE2101018A1 (de) | Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE202012001029U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Stellwinkels am Lenkrad eines Fahrzeugs | |
DE1798331B2 (de) | Gerät zur Anzeige der statischen Verformung von Fahrzeugreifen in Abhängigkeit von Innendruck und Belastung | |
DE102007001199A1 (de) | Messeinrichtung | |
EP1510424B1 (de) | Stützvorrichtung einer Anhängerdeichsel eines PKW-Anhängers | |
DE2530337A1 (de) | Gurtband fuer sicherheitsgurte | |
DE875417C (de) | Anzeigevorrichtung fuer das Ladegewicht von Lastfahrzeugen | |
WO2004005866A1 (de) | Taschenmesser mit wägeorgan | |
DE1959734C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Reibungsverhältnisse zwischen einem Radpaar und einer Auflagefläche | |
DE424617C (de) | Raddruckmesser, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE202008003024U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Messeinrichtung an einem Lenkradkranz | |
DE3245692C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des von einem Rad eines Fahrzeuges zurückgelegten Weges mittels einer stationären Anlage | |
DE2916125A1 (de) | Stuetzbein fuer fahrzeuge, insbesondere anhaenger | |
DE202009007628U1 (de) | Reisegepäcksübergewichtsanzeigevorrichtung | |
DE2737661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und messung des lenkungs- und vorderachsspieles bei der sicherheitsinspektion von kraftfahrzeugen | |
DE2516504C3 (de) | Zentriergerät | |
DE1054739B (de) | Geraet zur Anzeige des Innendruckes und der Belastung von Fahrzeugreifen |