DE179827C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179827C
DE179827C DE1905179827D DE179827DA DE179827C DE 179827 C DE179827 C DE 179827C DE 1905179827 D DE1905179827 D DE 1905179827D DE 179827D A DE179827D A DE 179827DA DE 179827 C DE179827 C DE 179827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
legs
relay
axis
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905179827D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE179827C publication Critical patent/DE179827C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31546D priority Critical patent/AT31546B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/01Details
    • H01H53/015Moving coils; Contact-driving arrangements associated therewith

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 179827 -KLASSE 21 a. GRUPPE
Firma KAPSCH & SÖHNE in WIEN.
permanenter Magnete.
Zusatz zum Patente 160445 vom'9. Juli 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1905 ab. Längste Dauer: 8. Juli 1919.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Ausgestaltung des im Patent 160445 beschriebenen Relais, bei welchem eine im magnetischen Kraftlinienfelde schwingende flache Drahtspule durch einen hindurchgeleiteten Strom abgelenkt wird.
Die Spule des Relais hat sowohl beim Hauptpatent wie, auch bei der vorliegenden Erfindung die Form eines flachen Rahmens mit zwei langen Seiten oder Schenkeln, wobei die in diesen Schenkeln verlaufenden Drahtteile von den magnetischen Kraftlinien durchflossen werden. Die Kraftlinien haben bei jedem Schenkel entgegengesetzte Richtung, und da auch die Richtung des Stromes in jedem der Schenkel des Spulenrahmens entgegengesetzt ist, so wirken die bei Stromdurchgang an beiden Schenkeln auftretenden Kräfte im gleichen Sinne, indem sie den Spulenrahmen in seiner Fläche in einer zu den Schenkeln senkrechten Richtung zu verschieben suchen. Um die Verschiebung zu ermöglichen, ist die Spule an einem Arme befestigt, der am anderen Ende drehbar angelenkt ist. Beim Hauptpatent liegt nun die Drehachse des am Arme sitzenden Spulenrahmens parallel zur Fläche der Spule, wodurch die Spulenschenkel beim Ausschlag einen ganz kurzen Ausschnitt einer Zylinderfläche beschreiben, welcher jedoch praktisch als Ebene betrachtet werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung ist hingegen die Drehachse senkrecht zur Spulenfläche, und zwar außerhalb derselben angeordnet und die Spule verschiebt sich in ihrer Ebene. In beiden Fällen ist die Wirkung auf die Spule die gleiche, und man kann die Verschiebung des Spulenrahmens für beide Fälle praktisch als gleichartig betrachten.
In der beiliegenden Zeichnung ist das Relais dargestellt. Fig·. 1 zeigt das Innere des Relais mit der senkrecht zur Spulenfläche stehenden Achse in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht.
Die Hufeisenmagnete B C sind aufrecht gestellt und mit Polschuhen D versehen, zwischen denen sich die Spule M befindet (siehe Fig. ι und 2). Die Spule wird von der Relaiszunge Z getragen, welche mit ihrer Fläche senkrecht zur Spulenfläche steht und unten in zwei Spitzen T drehbar gelagert ist, derart, daß die Drehachse senkrecht zur Spulenfläche verläuft. Die Spitzen T sitzen in einem an dem Magneten B befestigten Lagerarme G. Der Strom wird durch die Steckkontakte O bezw. P zugeführt.
An der Zunge Z sind Kontakte vorgesehen, denen gegenüber die einstellbaren, isolierten Kontaktschrauben S sitzen, welche mit den Klemmschrauben der Relaisleitungen
für Arbeits- bezw. Ruhestrom in Verbindung stehen. Für das Anziehen der aus magnetischem Material (Eisenblech) bestehenden Zunge Z ist . in dem einen Magnetpol ein Weicheisenstöpsel V eingeschraubt, welcher auf die Zunge Z einwirkt.
Die Spule M schwingt genau wie beim Hauptpatent in ihrer eigenen Fläche zwischen den Polschuhen, jedoch um die senkrecht zur
ίο Spulenfläche liegende, zwischen den Spitzen TT befindliche Achse. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Spule flach und eben zu wickeln und die Polschuhe möglichst nahe an die Spulenfläche heranzubringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ausführungsform des Relais nach Patent 160445, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der an einem Arme (Z) sitzenden Spule (M) senkrecht zur Spulenfläche, und zwar außerhalb derselben angeordnet ist, zum Zwecke, bei ebener Spulenform die Magnetpole (D) der Spulenfläche möglichst nahe bringen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905179827D 1903-08-04 1905-08-23 Expired - Lifetime DE179827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31546D AT31546B (de) 1903-08-04 1907-01-17 Relais mit einer flachen Drahtspule ohne Eisenkern in dem Kraftlinienfelde permanenter Magnete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179827C true DE179827C (de)

Family

ID=444128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905179827D Expired - Lifetime DE179827C (de) 1903-08-04 1905-08-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE179827C (de)
DE2344158A1 (de) Elektrischer schalter
DE674725C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer Reklamevorrichtungen
DE384782C (de) Weichenstellvorrichtung
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE1639196A1 (de) Magnetisches Kipprelais,insbesondere fuer Fehlerspannungsschutzschalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE518416C (de) Elektromagnetisches Relais
DE396570C (de) Elektrischer Dosenschalter mit als Schalterknebel ausgebildetem Deckel
DE174947C (de)
DE426298C (de) Umpolvorrichtung fuer Dynamomaschinen auf Kraftfahrzeugen
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE35185C (de) Elektromotor
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE163883C (de)
DE1300984C2 (de) Elektromagnetisches relais mit schutzrohrkontakt
DE1001769B (de) Elektromagnetisches Relais mit
DE237363C (de)
DE961196C (de) Vorrichtung an elektromagnetischen Steuermagneten, insbesondere fuer elektrische Schalteinrichtungen
AT84738B (de) Motoreisen für Ferrarismeßgeräte.
DE104272C (de)
DE356517C (de) Galvanometer mit einem quer zum Magnetfeld ausbiegenden Stromleiter
DE1540220C (de) Schütz in Kunststoffgehäuse