DE1798167B1 - Verfahren zur untersuchung von mustern fuer reifenprofile - Google Patents

Verfahren zur untersuchung von mustern fuer reifenprofile

Info

Publication number
DE1798167B1
DE1798167B1 DE19681798167 DE1798167A DE1798167B1 DE 1798167 B1 DE1798167 B1 DE 1798167B1 DE 19681798167 DE19681798167 DE 19681798167 DE 1798167 A DE1798167 A DE 1798167A DE 1798167 B1 DE1798167 B1 DE 1798167B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
tire
carrier
scanning device
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681798167
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Pernau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerke Deuts GmbH
Original Assignee
Semperit Gummiwerke Deuts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Gummiwerke Deuts GmbH filed Critical Semperit Gummiwerke Deuts GmbH
Publication of DE1798167B1 publication Critical patent/DE1798167B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur muster entsprechende Lichtimpulse bzw. elektrische
Untersuchung von Mustern für Reifenprofile im Hin- Signale entstehen, die nach entsprechender Verstär-
blick auf die Frequenzverteilung der Laufflächen- kung entweder direkt in einem Lautsprecher hörbar
geräusche, die beim Abrollen des Reifens mit dem gemacht oder in einem Frequenzanalysator vermessen
entsprechenden Muster entstehen. 5 werden.
Beim geraden Lauf von Reifen entstehen Laufge- Die Lichtintensität wird entweder durch Absorpräusche durch die rhythmische Aufschlagfolge der tion beim Durchstrahlen eines durchsichtigen Muster-Musterelemente, wobei obertonreiche Tongemische bandes oder durch Reflexion an einem undurchsichentstehen, die als Heulen gehört werden. Die Reduk- tigen Band gesteuert. Zur Erzielung des notwendigen tion dieser Geräusche ist ein Teil des Fahrkomforts, io Kontrastes ist deshalb die Schwarz-Weiß-Zeichnung der im Zuge der modernen Fahrzeugentwicklung zu von Vorteil, wobei entweder die Ablauffläche oder immer größerer Bedeutung gelangt. der Nutenverlauf voll mit Farbe gedeckt werden. Die
Die Laufgeräusche können auf Fahrzeugen und Lichtintensität erhält dann einen ähnlich periodischen
Prüfmaschinen akustisch vermessen und in ihrer Zu- Verlauf, wie die Berührung der einzelnen Profilstollen
sammensetzung analysiert werden, so daß es möglich 15 mit der Straße.
ist, durch Rückrechnung jene Musterdetails zu Der gesteuerte Lichtstrahl fällt auf lichtempfind-
bestimmen, welche ungünstige akustische Einflüsse liehe Elemente (Fotozellen, Fotowiderstände), welche
ausüben. die Lichtimpulse in entsprechende Signale umformen.
Nach den bisherigen Erfahrungen ist zur Beurtei- Diese werden nach entsprechender Verstärkung ent-
lung der Lästigkeit eines Geräusches nicht so sehr die 20 weder direkt im Lautsprecher hörbar gemacht oder
Lautstärke, als vielmehr die Frequenzverteilung ent- in einem Frequenzanalysator vermessen,
scheidend, wobei das Hervortreten einzelner Ton- Undurchsichtige Musterbänder, sowie undurchsich- Λ
bereiche besonders unangenehm ist. tige Befestigungskörper (Trommel) können leichter ™
Um solche Messungen mit voller Aussagekraft und billiger hergestellt werden. Vorzuziehen ist daher
durchführen zu können, benötigt man einen normal 25 das Reflexionsverfahren, das unter Verwendung
gefertigten Reifen, was entwicklungsmäßig wegen der lichtstarker Halogenlampen ausreichende Beleuch-
notwendigen Heizform sehr teuer und zeitaufwendig tungsstärken ergibt.
ist. Es besteht auch die Möglichkeit, aus musterlos Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird vulkanisierten Reifen das Muster herauszuschnitzeln. erreicht, daß infolge der optischen Methode keine Diese Methode ist zwar schneller und billiger, aber 30 Maschinen- und Luftgeräusche auftreten, die bei der noch immer recht aufwendig und nicht voll aussage- akustischen Meßmethode in die Messung mit einkräftig, da Schnitzmängel und der andere Ober- gehen, so daß bei der erfindungsgemäßen Methode flächenzustand das Ergebnis verändern und die das zu prüfende Muster reiner erfaßt wird. Außenkontur nur mit einer eigenen Heizform einge- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfinhalten werden kann. 35 dungsgemäßen Verfahrens ist in der F i g. 1 beispiel-
Wenn Musterentwicklungen in größerem Ausmaß haft näher erläutert. Die Musterzeichnung wird von
zu sichten sind, besteht also ein Bedarf nach einer der Original-Entwurfzeichnung abgenommen, mit
noch schnelleren und billigeren Prüfmethode, um die einem Fotokopierverfahren vervielfältigt und in der
erste Auswahl rasch durchführen zu können, wobei vorgeschriebenen Anordnung zu einem Band 1 zu-
durchaus Abstriche an der Genauigkeit tragbar er- 40 sammengeklebt. Dieses Musterband 1 wird schließlich
scheinen. auf eine Aluminiumtrommel 2 aufgezogen.
Man hat nun bereits optisch-elektronische Meß- An einer Stelle des Trommelumfanges befindet sich
methoden vorgeschlagen. In allen diesen Fällen ein Lampengehäuse 3 mit der Scheinwerferlampe, -
wurde jedoch mit dem Durchstrahlverfahren ge- die mit Hilfe einer nachgeschalteten Zylinderlinse 4 \
arbeitet, wobei das Reifenmuster auf optisch-foto- 45 auf der Trommeloberfläche ein querliegendes, sehr
grafischem Wege auf einen geraden Filmstreifen oder helles Lichtband erzeugt.
auf eine runde Platte verkleinert wurde, wobei dann Im Reflexionswinkel hierzu steht ein breiter Aufdie Abtastung mit einer einzigen Fotozelle erfolgt. nehmer 5 mit einer Anzahl von Fotodioden 6, die Abgesehen davon, daß die Anfertigung eines Muster- sich einzeln in Bohrungen befinden, deren Querträgers in Mikroausführung (Musterbreite etwa 50 schnitte zur Herstellung gleicher Empfindlichkeiten 5 mm) langwierig, umständlich und ungenau ist, ge- mit Schrauben reguliert werden können. Außerdem stattet diese Methode zur besseren Ortung nicht die kann jede einzelne Lichtbohrung durch einen Stöpsel Untersuchung einzelner Musterpartien. verschlossen werden, wodurch es möglich ist, eine be-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein liebige Musterpartie für sich allein zu untersuchen,
einfaches und hinreichend genaues Verfahren zur 55 Die Fotodiodenströme gehen über einen an sich
Untersuchung von Mustern für Reifenprofile zu bekannten Verstärker 8 zu einem Frequenzanaly-
schaffen, bei dem ein einfach herzustellender Muster- sator 7 und einem Pegelschreiber,
träger verwendet wird und auch die Untersuchung Wegen des fixen Trommelumfanges ist es meist
einzelner Musterpartien zur besseren Ortung mög- nicht möglich, das Musterband ohne Überlappung
lieh ist. 60 aufzuziehen. Die Unstetigkeit des Stoßes ist dann
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- zwar im Lautsprecher zu hören, hat jedoch auf die löst, daß eine Zeichnung, vorzugsweise eine Schwarz- Analyse keinen Einfluß, da die Störung außerhalb des Weiß-Zeichnung, des zu prüfenden Reifenprofil- Frequenzbereiches liegt, musters in annähernd Originalgröße auf einem band- . . förmigen Träger hergestellt wird und dieser Träger 65 Beispiel beim Abrollen mit Hilfe einer fotoelektrischen Ab- F i g. 2 a und 3 a zeigen Reifenprofilmuster, von tasteinrichtung derart über die Breite des Trägers ab- denen optische Messungen gemäß der Erfindung vorgetastet wird, daß dem zu prüfenden Reifenprofil- genommen wurden und von welchen auch handge-
schnittene Reifen identischen Profils mit entsprechenden akustischen Messungen existieren.
Der Vergleich der erfindungsgemäßen optischen und der herkömmlichen akustischen Vermessungen (F i g. 2 b, c und 3 b, c) zeigt, daß im ausschließlich interessierenden Bereich zwischen 200 Hz und 6000 Hz die Übereinstimmung soweit brauchbar ist, daß die erfindungsgemäße Methode für den praktischen Gebrauch einsetzbar erscheint.
Geringe Unterschiede im niedrigen und hohen Frequenzbereich ergeben sich dadurch, daß bei der optischen Methode keine Maschinen- und Luftgeräusche auftreten, die bei der akustischen Messung mit eingehen, daß aber dafür Netztoneinstrahlungen von der Glühlampe und Verstärkerbrummen auftreten. Die Glühlampe muß deshalb mit Gleichstrom beheizt werden.
Die optische Methode schaltet also eine Anzahl von Nebenwirkungen aus, sie bringt sozusagen das Muster reiner zur Geltung, weshalb auch die betreffenden Frequenzverteilungskurven alle etwas überhöht erscheinen, was aber für die Beurteilung nicht als Nachteil betrachtet werden muß.
In den F i g. 2 b, c und 3 b, c bedeuten die durchgezogenen Linien 9, 11, 13 und 15 jeweils die Frequenzverteilungskurven nach der erfindungsgemäßen optischen Meßmethode, die strichlierten Kurven 10, 12, 14 und 16 die Frequenzverteilungskurven bei der herkömmlichen akustischen Messung eines in einen glatten Reifen handgeschnittenen identischen Profiles.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Untersuchung von Mustern für Reifenprofile im Hinblick auf die Frequenzverteilung der Laufflächengeräusche, die beim Abrollen des Reifens mit dem entsprechenden Muster entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeichnung, vorzugsweise eine Schwarz-Weiß-Zeichnung, des zu prüfenden Reifenprofilmusters in annähernd Originalgröße auf einem bandförmigen Träger (1) hergestellt wird und dieser Träger (1) beim Abrollen mit Hilfe einer fotoelektrischen Abtasteinrichtung (5, 6) derart über die Breite des Trägers abgetastet wird, daß dem zu prüfenden Reifenprofilmuster entsprechende Lichtimpulse bzw. elektrische Signale entstehen, die nach entsprechender Verstärkung entweder direkt in einem Lautsprecher hörbar gemacht oder in einem Frequenzanalysator (7) vermessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiger Träger (1) aus undurchsichtigem Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten des bandförmigen Trägers (1) mit der Zeichnung auf der Mantelfläche einer um ihre Achse rotierenden Trommel (2) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle der Trägeroberfläche (1) ein aus einer Halogenröhre (3) stammendes und durch eine Zylinderlinse (4) geleitetes, querliegendes Lichtband erzeugt wird.
5. Fotoelektrische Abtasteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Elemente der Abtasteinrichtung Fotodioden (6) in durch Stöpsel verschließbaren Bohrungen eines Abnehmers (5) vorgesehen sind, deren Querschnitte zur Abgleichung der Empfindlichkeiten veränderlich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681798167 1967-09-07 1968-09-03 Verfahren zur untersuchung von mustern fuer reifenprofile Withdrawn DE1798167B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817667A AT278405B (de) 1967-09-07 1967-09-07 Verfahren zur Untersuchung von Mustern für Reifenprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798167B1 true DE1798167B1 (de) 1971-06-24

Family

ID=3603218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798167 Withdrawn DE1798167B1 (de) 1967-09-07 1968-09-03 Verfahren zur untersuchung von mustern fuer reifenprofile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3535536A (de)
AT (1) AT278405B (de)
DE (1) DE1798167B1 (de)
FR (1) FR1578667A (de)
GB (1) GB1200528A (de)
LU (1) LU56844A1 (de)
NL (1) NL6812766A (de)
SE (1) SE341263B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989780A (en) * 1971-08-31 1976-11-02 The Gates Rubber Company Modulating noise produced by rotating bodies
IN141416B (de) * 1973-06-04 1977-02-26 Svenska Rotor Maskiner Ab
US4474223A (en) * 1980-01-25 1984-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Spreading noise generated by load supporting elements of a tire tread
DE3005651A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
IT1277253B1 (it) * 1995-10-09 1997-11-05 Pirelli Metodo per la previsione ed il controllo dell'usura del battistrada in un pneumatico e relativo pneumatico
US6151959A (en) * 1996-10-10 2000-11-28 Pirelli Coordinamento Pneumatici Spa Pneumatic tire having tread wear detectors
JP4357074B2 (ja) * 2000-03-17 2009-11-04 株式会社ブリヂストン タイヤの摩耗予測方法及びタイヤの摩耗予測装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175194A (en) * 1959-10-30 1965-03-23 Philco Corp Rotary memory drums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3535536A (en) 1970-10-20
AT278405B (de) 1970-01-26
SE341263B (de) 1971-12-20
NL6812766A (de) 1969-03-11
FR1578667A (de) 1969-08-14
LU56844A1 (de) 1968-12-17
GB1200528A (en) 1970-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807317C3 (de) Verfahren zur Einhaltung der Optimalbedingungen bei der Elektrofotografie
DE2658239C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone
DE3410245C2 (de)
DE1798167B1 (de) Verfahren zur untersuchung von mustern fuer reifenprofile
DE3220282C3 (de) Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Maßes für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen
DE19830395A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE2211860A1 (de) Positionierungs-Anzeigevorrichtung für eine optische Linse
EP0315099B1 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens während einer Reifenumdrehung
DE2651697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung optischer versuche
DE1798167C (de) Verfahren zur Untersuchung von Mustern fur Reifenprofile
DE19503763A1 (de) Vorrichtung zur Farbmessung
EP1479303B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2206633B2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Farben
DE2839692A1 (de) Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
US2957766A (en) Method for the preparation of tinting patterns for plastic sheeting
DE102016005130B3 (de) Technik zum Prüfen einer Anzeigeeinheit
EP0608544A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung an einer laufenden Bahn
DE1711854U (de) Vorrichtung zur pruefung von materialbahnen auf fehler.
DE19646888C1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines mit einem abtastenden Lichtstrahl arbeitenden Untersuchungssystems für bahnförmige Materialien
WO2003005004A1 (de) Verfahren zum bestimmen der papierqualität für autotypischen rasterdruck
CH397423A (de) Vorrichtung zum Messen der Belichtungszeit von Reproduktionsmaterial und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3126165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einteilung eines originals zur lithographischen reproduktion entsprechend seiner dichteverteilung
DE587591C (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Modulators durch photographische Reproduktion
DE2736319A1 (de) Verfahren zur homogenen ausleuchtung von objekt- und bildebenen
DE1773489C3 (de) Vorrichtung zur Trockengewichtsmessung laufender Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee