DE2206633B2 - Vorrichtung zur Identifizierung von Farben - Google Patents

Vorrichtung zur Identifizierung von Farben

Info

Publication number
DE2206633B2
DE2206633B2 DE2206633A DE2206633A DE2206633B2 DE 2206633 B2 DE2206633 B2 DE 2206633B2 DE 2206633 A DE2206633 A DE 2206633A DE 2206633 A DE2206633 A DE 2206633A DE 2206633 B2 DE2206633 B2 DE 2206633B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
comparator
output
input
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206633A1 (de
DE2206633C3 (de
Inventor
Helmut 8021 Taufkirchen Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2206633A priority Critical patent/DE2206633C3/de
Priority to CH107573A priority patent/CH559354A5/xx
Priority to IT19847/73A priority patent/IT978661B/it
Priority to US00330576A priority patent/US3809892A/en
Priority to FR7304579A priority patent/FR2171331B1/fr
Priority to GB645973A priority patent/GB1411341A/en
Publication of DE2206633A1 publication Critical patent/DE2206633A1/de
Publication of DE2206633B2 publication Critical patent/DE2206633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206633C3 publication Critical patent/DE2206633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/466Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Identifizierung von Farben mit drei auf jeweils eine der drei Grundfarben der untersuchten Farbe ansprechenden Fotoempfängern und mit einer an die Fotoempfänger angeschlossenen Auswerteschaltung zur Erzeugung eines für die untersuchte Farbe charakteristischen Si
gnals aus den drei Grundfarbensignalen.
Bei bekannten Geräten dieser Art (US-PS 32 10 552) wird als Referenzsignal für die Grundfarbenmessung eine feste Ansprechschwelle verwendet, welche jedoch relativ hoch gelegt werden muß, da in der Praxis ideale Grundfarben ohne Weißanteil praktisch nicht vorkommen. Diese relativ hohe Schwelle hat den Nachteil, daß Mischfarben nur schwer erkannt werden können und sich die Alterung der Farben, des Beleuchtungskörpers oder des Fotoempfängers nachteilig bemerkbar machen.
Das Ziel der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der ein Farbton selbst dann noch eindeutig und fehlerfrei identifiziert werden kann, wenn z. B. bei zu geringer Breite oder einer Verschiebung der zu identifizierenden Farbmarken das Helligkeitssignal schwächer wird, ohne daß der Farbton sich ändert, oder die Farbe nicht satt genug auf einen hellen Untergrund aufgetragen ist, so daß Weiß durchscheint und die Helligkeitssignale verfälscht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auswerteschaltung folgende Schaltkreise enthält:
a) einen an die drei Fotoempfänger angeschlossenen Schaltkreis zur Auswahl des größten der drei Grundfarbensignale;
b) einen an die drei Fotoempfänger angeschlossenen Schaltkreis zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale;
c) drei Differenzverstärker, deren einer Eingang jeweils mit einem der Fotoempfänger und deren anderer Eingang jeweils mit dem Ausgang des Schaltkreises zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale verbunden ist;
d)i einen weiteren Differenzverstärker, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Schaltkreises zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Schaltkreises zur Auswahl des größten der drei Grundfarbensignale verbunden ist;
c) drei Komparatorstufen zum Vergleich des Ausgangssignals jeweils eines der drei Differenzverstärker mit dem Ausgangssignal des weiteren Differenzverstärkers ;
f) eine Logikschaltung mit Schaltverstärkern zur Ermittlung der untersuchten Farbe aus den Ausgangssignalen der Komparatorstufen.
Auf Grund dieser Ausbildung wird praktisch der Weißanteil aus den Signalen eleminiert, so daß z. B. das Durchscheinen eines weißen Untergrundes bei nicht satt genug deckenden Farben keinen nachteiligen Einfluß auf die Identifizierung ausübt. Der Vergleich der Differenzsignale der Grundfarben — Differenzverstärker — mit dem Ausgang des weiteren Differenzverstärkers führt dazu, daß ein Altern der verwendeten Beleuchtungslampen keinen Einfluß auf die Güte der Messung hat.
Schaltkreise zur Auswahl des größten bzw. des kleinsten von drei Grundfarbensigna'en sind bei Schaltungen zur Erzeugung eines Schwarzanteilsignals für Farbdruckmaschinen bereits bekannt, vgl. die US-PS 35 60 757.
Um unterschiedliche Empfindlichkeiten der verschiedenen Fotoempfänger berücksichtigen zu können, ist zweckmäßigerweise nach jedem Fotoempfänger ein getrennt 1 egelbarer Vorverstärker eingeschaltet, welcher außerdem die relativ schwachen Fotosienale auf
einen gut zu verarbeitenden Pegel verstärkt
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß jede Komparatorstufe aus mehreren einzelnen Komparatoren mit jeweilr unterschiedlicher Ansprechschwelle besteht. Auf diese Weise ist eine fei- S nere Identifizierung der Farben möglich, weil innerhalb jeder aus mehreren Komparatoren bestehenden Stufe für die betreffende Grundfarbe jeweils deren Anteil in bestimmten Insensitätsstufen festgestellt werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform im Hinblick auf die Universalität der Farbidentifizierung und die Einfachheit des Aufbaus kennzeichnet sich dadurch, daß jede Komparatorstufe zwei Komparatoren aufweist. Die Ansprechschwelle jeweils eines Komparators jeder Komparatorstufe liegt dabei vorteilhafterweise bei 40% des einen Eingangs in bezug auf den anderen, während die Ansprechschwelie des jeweils anderen Komparators 75% beträgt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die verschiedenen, von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu identifizierenden Farben durch Unterteilung des Farbkreises in zwölf empfindungsmäßig gleiche Teile gebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand des Blockschaltbildes Oesehricben.
Nach der Zeichnung liegen am Eingang der Schaltung drei Fotoempfänger 11,12 und 13.
Jeder der drei Fotoempfänger 11, 12, 13 ist über regelbare Vorverstärker 14,15,16 an einen Schaltkreis 17 zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale und einen Schaltkreis 21 zur Auswahl des größten der drei Grundfarbensignale angelegt. Der Fotoempfänger U empfängt den Rotanteil, der Fotoempfänger 12 den Grünanteil und der Fotoempfänger 13 den Blauanteil, was durch die Buchstaben R, G bzw. B an den Vorverstärkern 14,15 und 16 angedeutet ist.
Die Ausgänge der Vorverstärker 14, 15 16 sind außerdem mit je einem Eingang von Differenzverstärkern 18, 19 bzw. 20 verbunden, deren anderer Eingang am Ausgang des Schaltkreises 17 liegt.
Der Ausgang des Schaltkreises 21 liegt an einem Differenzverstärker 22, dessen anderer Eingang ebenfalls vom Ausgang des Schaltkreises 17 gespeist wird. Die Differenzverstärker 18, 19, 20 und 22 führen die Weißwert-Kompensation durch.
An den Ausgang jedes der Differenzverstärker 18,19 und 20 sir:d jeweils Komparatorstulen 23, 24 bzw. 25 angelegt, welche jeweils einer der Grundfarben R, G, D zugeordnet sind.
Jede Komparatorstufe 23, 24, 25 besteht aus zwei parallelgeschalteten Komparatoren 23a, 23b, 24a, 246 und 25a, 256. Die Komparatoren weisen derartige Ansprechschwellen auf, daß die ersten Komparatoren 23a, 24a und 25a dann ansprechen, wenn das von den Differenzverstärkern 18, 19, 20 kommende Signal 40% des Ausgangssignals des Differenzverstärkers 22 beträgt. Die Komparatoren 236, 246 und 256 sind auf eine höhere Ansprechschwelle von etwa 75% eingestellt.
Die Ausgänge jedes Komparators führen zu einer Logik 26 mit Schaltverstärker, in der die eingehenden Signale ausgewertet werden, so daß am Ausgang Färbausgangssignale entstehen, die dem zu identifizierenden Farbton entsprechen. Zum Beispiel bedeuten die in der Zeichnung angedeuteten Farbausgänge folgendes: 1-Rot, 2-Gelb, 3-Grün, 4-Blau, 5-Cyan, 6-Magenta.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Der Schaltkreis 21 wähit aus den drei von den Vorverstärkern 14, 15 und 16 kommenden Signalen R g und ßdas größte aus.
Das Ausgangssignal des Schaltkreises 21 entspricht also dem Farbwert der stärksten Grundfarbe zuzüglich dem Weißwert, in dem die betreffende Grundfarbe ja ebenfalls enthalten ist.
Am Ausgang des Schaltkreises 17 erscheint ein Signal, das die schwächste der drei Grundfarben R, G und B wiedergibt, also repräsentativ für den Weißgehalt des gemessenen Lichtes ist.
Die in den Differenzverstärkern 18, 19 und 20 durchgeführte Differenzbildung führt also zu Ausgangssignalen an diesen Stufen, die die reinen Farbwerte, also ohne Weißanteil, wiedergeben.
Da in dem Differenzverstärker 22 von dem Ausgangssignal des Schaltkreises 21 der Weißwert ebenfalls abgezogen wird, entspricht das Ausgangssignal des Verstärkers 22 dem Farbwert der stärksten Grundfarbe.
Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 22 wird nun in den Komparatorstufen 23, 24, 25 als Bezugssignal verwendet, wodurch der Einfluß von Änderungen in der Vorrichtung (Lampenalterung usw.) ausgeschaltet wird.
Würde pro Komparatorstufe nur ein Komparator verwendet werden, so würden insgesamt sechs verschiedene Farbtöne unterschieden werden können. Unbunte Farbtöne kann die Vorrichtung nicht erkennen.
Werden nun — wie in dem Blockschaltbild dargestellt — pro Komparatorstufe zwei Komparatoren mit Ansprechschwellen von 40 bzw. 75% verwendet, so kann die Vorrichtung innerhalb jeder Grundfarbe noch zwischen zwei verschiedenen Intensitätsstufen unterscheiden.
Die dargestellte Anordnung von zwei Komparatoren pro Stufe ermöglicht mindestens zwölf verschiedene Farbionidentifizierungen.
Für eine derartige Auflösung ist der apparative Aufwand bei Erzielung einer hohen Genauigkeit noch relativ gering. Derartige Farbunterschiede lassen sich visuell auch noch gut feststellen.
Die Ausgänge der Komparatoren werden in der Logik und dem Schaltverstärker derart verknüpft, daß an den Farbausgängen 1 bis 7 digitale Signale zur Verfügung stehen. Für jede Farbe des Farbkreises gibt es einen Ausgang, so daß bei jeder Messung stets nur ein Ausgang eine 1 anzeigt, während die anderen Ausgänge auf 0 stehen.
Es wird also eine Vorrichtung zur Farbtonidentifizierung geschaffen, welche bei relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand eine hohe Genauigkeit selbst dann noch gewährleistet, wenn die Farbmarken nicht genau oder nicht sauber genug aufgebracht sind, die Farben mit der Zeit dunkler geworden sind und/oder eine Alterung der Beleuchtungsvorrichtungen oder der Fotoempfänger stattgefunden hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

0*) Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Identifizierung von Farben mit drei auf jeweils eine der drei Grundfarben der untersuchten Farbe ansprechenden Fotoempfängern und mit einer an die Fotoempfänger angeschlossenen Auswerteschaltung zur Erzeugung eines für die untersuchte Farbe charakteristischen Signals aus den drei Grundfarbensignalen, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Auswerteschaltung folgende Schaltkreise enthält:
a) einen an die drei Fotoempfänger (11, 12, 13) angeschlossenen Schaltkreis (21) zur Auswahl des größten der drei Grundfarbens'gnale;
b) einen an die drei Fotoempfänger (11, 12, 13) angeschlossenen Schaltkreis (17) zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale;
c) drei Differenzverstärker (18, 19, 20), deren einer Eingang jeweils mit einem der Fotoempfänger (11, 12, 13) und deren anderer Eingang jeweils mit dem Ausgang des Schaltkreises (17) zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale verbunden ist;
d) einen weiteren Differenzverstärker (22), dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Schaltkreises (17) zur Auswahl des kleinsten der drei Grundfarbensignale und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Schaltkreises (21) zur Auswahl des größten der drei Grundfarbensignale verbunden ist;
e) drei Komparatorstufen (23, 24, 25) zum Vergleich des Ausgangssignals jeweils eines der drei Differenzverstärker (18, 19, 20) mit dem Ausgangssignal des weiteren Differenzverstärkers (22);
f) eine Logikschaltung (26) mit Schaltverstärkern zur Ermittlung der untersuchten Farbe aus den Ausgangssignalen der Komparatorstufen (23, 24,25).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Fotoempfänger (11, 12, 13) ein getrennt regelbarer Vorverstärker (14, 15, 16) eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Komparatorstufe (23, 24, 25) aus mehreren einzelnen Komparatoren mit jeweils unterschiedlicher Ansprechschwelle besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Komparatorstufe (23,24,25) zwei Komparatoren (23a, 23f>; 24a, 246; 25a, 25fc) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechschwelle jeweils eines Komparators (23a, 24a, 25a) jeder Komparatorstufe bei 40% des einen Eingangs in bezug auf den anderen Hegt, und daß die Ansprechschwelle des jeweils anderen Komparators (236, 24/>, 25f>) bei 75% liegt.
DE2206633A 1972-02-11 1972-02-11 Vorrichtung zur Identifizierung von Farben Expired DE2206633C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206633A DE2206633C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Vorrichtung zur Identifizierung von Farben
CH107573A CH559354A5 (de) 1972-02-11 1973-01-25
IT19847/73A IT978661B (it) 1972-02-11 1973-01-31 Dispositivo per la valutazione di tonalita di colore
US00330576A US3809892A (en) 1972-02-11 1973-02-08 Arrangement for hue evaluation
FR7304579A FR2171331B1 (de) 1972-02-11 1973-02-09
GB645973A GB1411341A (en) 1972-02-11 1973-02-09 Colour evaluation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206633A DE2206633C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Vorrichtung zur Identifizierung von Farben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206633A1 DE2206633A1 (de) 1973-08-23
DE2206633B2 true DE2206633B2 (de) 1976-01-02
DE2206633C3 DE2206633C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5835784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206633A Expired DE2206633C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Vorrichtung zur Identifizierung von Farben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3809892A (de)
CH (1) CH559354A5 (de)
DE (1) DE2206633C3 (de)
FR (1) FR2171331B1 (de)
GB (1) GB1411341A (de)
IT (1) IT978661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933461A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-26 Georg Diamantidis Elektronisches farberkennungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934136A (en) * 1974-05-06 1976-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Threshold signal circuitry for scanning apparatus
JPS51132832A (en) * 1975-05-13 1976-11-18 Fuji Photo Film Co Ltd Correction filters automatic control device
IT1068657B (it) * 1976-11-03 1985-03-21 Nuovo Pignone Spa Metodo perfezionato per il controllo di banconote ed apparecchiature per realizzarlo
GB2012418B (en) * 1978-01-16 1982-07-21 Hoffmann La Roche Spectrophotometer device
DE3220298A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Canon K.K., Tokyo Farbbild-lesegeraet
JPS5848177A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toshiba Corp 特定色彩パタ−ンの検出装置
DE3924320A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Wolfgang Dipl Ing Dipl Balzer Verfahren und vorrichtung fuer die analyse der longitudinalen modenstruktur eines lasers
FR2723637B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-25 Lux Technologies Sarl Dispositif pour analyser la couleur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060790A (en) * 1959-02-02 1962-10-30 Specialties Inc Colorimeter and color sorting apparatus
US3527540A (en) * 1967-05-08 1970-09-08 Itek Corp Color concentration discriminators
US3512893A (en) * 1967-12-18 1970-05-19 Du Pont Color difference meter
GB1214172A (en) * 1968-07-22 1970-12-02 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to image reproducing apparatus
US3572945A (en) * 1968-09-25 1971-03-30 Ibm Method and scanning apparatus for color separation and identification
GB1294351A (en) * 1969-05-23 1972-10-25 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to colour printing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933461A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-26 Georg Diamantidis Elektronisches farberkennungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171331A1 (de) 1973-09-21
DE2206633A1 (de) 1973-08-23
FR2171331B1 (de) 1977-04-22
IT978661B (it) 1974-09-20
CH559354A5 (de) 1975-02-28
DE2206633C3 (de) 1981-01-08
GB1411341A (en) 1975-10-22
US3809892A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
EP0144461A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farbtönen und Farben
DE2728089A1 (de) Verfahren zum unterscheiden einer fleischfarbe in einem farboriginal
DE1930564C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Temperaturverteilungsbildes eines erwärmten Gegenstandes
DE3041699A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer willkuerlich steuerbaren farblichtanzeige
DE2628053C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farben
EP0145801A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Korrektur von Farbtönen und Farben
DE2206633C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Farben
DE2103311A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren farbiger Bilder
DE2601190A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung fuer durch strahlung hervorgerufene signale
DE1597771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von korrigierten Farbauszugssignalen und Farbauszügen
DE69811053T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden von Oberflächenfarben
DE2503927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden zwischen unterschiedlich eingefaerbten bildmerkmalen
DE2141364A1 (de) Verfahren zur abtastung und/oder unterscheidung von farben
DE1512179C3 (de) Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes
DE2313528C3 (de) Vorrichtung zum schnellen Erfassen und Charakterisieren von Farbtönen opaker oder transparenter Bereiche auf schnellaufenden, durchgehend oder partiell eingefärbten Materialbahnen
DE2036651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum färb sensitometnschen Auswerten eines Prüflings aus farblichtempfindlichem Material
DE2537089A1 (de) Anordnung zur messung des farborts einer probenflaeche nach dem helligkeitsverfahren
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
CH649842A5 (en) Method for determining individual colour components in a multicolour print by means of a densitometer
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE1447945C3 (de) Schaltung zur elektronischen Herstellung korrigierter Farbauszüge
DE941752C (de) Verfahren zur Ermittlung der Farbe bzw. der Farbtemperatur einer Lichtquelle
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee