DE1797518B2 - Lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1447920 - Google Patents

Lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1447920

Info

Publication number
DE1797518B2
DE1797518B2 DE1797518A DE1797518A DE1797518B2 DE 1797518 B2 DE1797518 B2 DE 1797518B2 DE 1797518 A DE1797518 A DE 1797518A DE 1797518 A DE1797518 A DE 1797518A DE 1797518 B2 DE1797518 B2 DE 1797518B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
parts
light
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1797518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797518C3 (de
DE1797518A1 (de
Inventor
Julius Leonhard Sommerset N.J. Silver (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1797518A1 publication Critical patent/DE1797518A1/de
Publication of DE1797518B2 publication Critical patent/DE1797518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797518C3 publication Critical patent/DE1797518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0381Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable using a combination of a phenolic resin and a polyoxyethylene resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2. Lichtempfindliche Flachdruckplatte nach An- Säuren gehören beispielsweise Schwefelsäure, Phosspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die licht- phorsäure, Borsäure,Jodwasserstoffsäure, Chlorwasserempfindhche Schicht als Säure eine Carboxylsäure, 25 stoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Fluorwasservorzugsweise Oxalsäure, enthält. stoffsäure. Verwendbare organische Säuren sind bei-
3. Verfahren zur Herstellung einer lichtempfind- spielsweise Carboxylsäuren wie Ameisensäure, Essiglichen Flachdruckplatte nach Anspruch 1 oder 2, säure, Bromessigsäure, Toluolsulfonsäure, Trichlordadurch gekennzeichnet, daß das Homopolymer essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure. Succinsäure, Adi- oder das Copolymer und die nicht oxidierende 30 pinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, 1,2, Säure mit einem in Wasser oder einem organischen 4-Butantricarboxylsäure, Glyoxalsäure, Acetessigsäure, Lösungsmittel löslichen, schmeJzbaren, vernetz- Lävulinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Terephthalbaren oder aushärtbaren Phenols ldehydharz oder säure, Salicylsäure, ρ - Methoxybenzoesäure, Benzolden Ausgangsstoffen zu dessen Bildung vermengt, hexacarboxylsäure, Glycin, Abietinsäure und PoIyin der Wärme zu einer Schicht verarbeitet und der 35 acrylsäure.
lichtsensibilisierende Stoff während des Mischens Mehrwertige Carbonsäuren, insbesondere Oxalsäure,
und Verarbeitens oder anschließend daran zu- sind besonders gut geeignet. Polymere Polycarbon-
gegeben wird. säuren wie Polyacrylsäure haben den Vorteil, daß sie
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- dem Gemisch wegen ihrer harzartigen Beschaffenheit zeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht auf 40 gute Eigenschaften verleihen.
einen Schichtträger gepreßt wird. Lichtsensibilisierende Stoffe im Sinne der Erfindung
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- sind solche, die bei Raumtemperatur durch Lichtzeichnet, daß ein Schichtträger verwendet wird, der energie aktiviert werden und in dieser aktivierten Form aus einem Glasfasergewebe besteht. sich umsetzen können mit den Harzbestandteilen der
45 Druckplatte, wobei diese letzteren dann auf den belichteten Stellen gehärtet werden.
Beispiele für lichtempfindliche Stoffe sind Diazoverbindungen und Diazoniumverbindungen, Azide
und wasserlösliche Verbindungen des sechswertigen
50 Chroms. Im nachstehenden werden mit der Bezeichnung »Diazoverbindungen« auch Diazonium- und Azidoverbindungen bezeichnet. Hierzu gehören Abkömmlinge von Diazonaphthol- und Diazophenol-
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Flach- sulfonamiden, o-Chinondiazide, Kondensationsprodruckplatte, die eine lichtempfindliche Schicht enthält, 55 dukte von Diazo-diarylaminen und Formaldehyd, die als wesentliche Bestandteile ein in Wasser lösliches Salze der4,4'-Diazidostilben-2,2'-disulfonsäure, Azido-Homopolymer von Athylenoxyd oder ein vorwiegend styrylketone, wie sie in der französischen Patentschrift Äthylenoxydreste enthaltendes Copolymer mit einem 886 716 beschrieben sind, z.B. 4-Azklobenzalacetonmittleren Molekulargewicht zwischen 50 000 und 2-sulfonsaure Salze, Salze der 1,5-Diazido-naphlhalin-000 000, ein vernetztes oder ausgehärtetes Phenol- 60 3,7-disulfonsäure, Salze der 4-Azidonaphthalin-l,8-dialdehydharz und einen lichtsensibilisierenden Stoff carboxylsäure, Salze der 4,4'-Diazido-diphenylmethanenthält, wobei die lichtempfindliche Schicht auf je 3,5-dicarboxylsäure, Salze der 2-Diazo-l-hydroxy-Gewichtsteile des Phenolaldehydharzes 20 bis naphlhalin-5-sulfonsäure, p-Diazodialkyl-aiiiÜn, p-Di-Gewichtsteile des Homopolymers oder des Co- azophenylmorpholin, ρ - Diäthylaminobenzoldipolymers und 8 bis 20 Gewichtsteile des lichtsensibili- 65 azoniumfluoborat, 2-Methylben7oldiazoniumfiuobosierenden Stoffes enthält. rat, p-Fluorphenyldiazoniumfluoborat, 1,5-Naphtha-In der französischen Patentschrift 1 292 577 ist eine lintetrazoniumfluoborat, Ammoniumchromat, Amsolche lichtempfindliche Druckplatte beschrieben, die moniumbichromat, Natriumchromat, Natriumbichro-
3 4
mat, Kaliumchromat, Kaliumbichromat, und ferner gemisches auf etwa 90 bis 1000C steigt; das erhaltene solche lichtempfindlichen Stoffe, welche Halogen ab- Produkt ist eine gelartige Masse. Dieses Material wird spalten, wie z. B. die Wasserstoffhalogenide und halo- dann bei etwa 100° C auf einem Zweiwalzenstuhl begenierte Paraffine. arbeitet, bis so viel Wasser entfernt ist, daß ein
Die Wahl eines geeigneten Sensibilisators hängt von 5 kautschukähnliches Gebilde entsteht. Dann walzt man seiner Verwendung ab. Wenn man z. B. den Sensibili- weiter unter Zugabe einer wäßrigen Lösung des sauren sator in die Masse einarbeiten will, so wird man im Bestandteils und des lichtempfindlichen Bestandteils, allgemeinen einen Stoff mit einer geringen Flüchtigkeit Das Walzen wird fortgesetzt, bis das Material recht verwenden. Obwohl diese Eigenschaft nicht kritisch trocken ist und bis ein dünnes Fell von dem Walzenist, so treten beim Pressen in der Wärme doch Verluste io stuhl abgezogen werden kann.
an flüchtigen Sensibilisatoren auf. Wenn man aber den Das zweite Verfahren ist im allgemeinen vorzu-
Sensibilisator in Form einer Lösung aufträgt, so ist ziehen, da es die Verwendung von vorher hergestelltem
ausschlaggebend seine Löslichkeit in einem bestimm- Phenolharz erlaubt und da es außerdem eine bessere
ten Lösungsmittel. Für dieses letztere Verfahren sind Regelung des Mengenverhältnisses von polymerem
halogenierte Paraffine als Sensibilisatoren besonders 15 Äthylenoxyd zum Phenolharz ermöglicht. Wenn man
empfehlenswert. eine lichtempfindliche Druckplatte herstellen will, so
Bevorzugte Verbindungen dieser Art von Sensibili- mischt man das polymere Äthylenoxyd, den licht-
satoren sind Alkyljodide und Aikylenjodide. Die sen- empfindlichen Bestandteil und den sauren Bestandteil
sibilisierende Wirkung der verschiedenen Jodide ist mit so viel Wasser, daß eine Paste entsteht. Diese Paste
eine Funktion der Quantenausbeute, die ihrerseits ab- 20 wird dann in einen Zweiwalzenstuhl gebracht, in
hängig ist von der chemischen Struktur der ent- welchem eine Walze etwa 100°C und die andere etwa
sprechenden Jodide. Die Quantenausbeute gibt die 90°C warm ist. Wenn aus der Mischung fellähnliche
Zahl der Moleküle an, die chemisch durch Adsorption Gebilde entstehen, gibt man das Resolharz langsam zu.
eines Lichtphotons reagieren. Die Quantenausbeute Durch die Wärme und das Walzen wird der größte
wächst im allgemeinen mit der Zahl der Jodatome in 35 Teil des Wassers ausgetrieben, so daß ein zähes und
den Verbindungen und mit der Länge der Kohlen- biegsames Fell entsteht.
wasserstoffkette. Die Quantenausbeute ist auch höher, Die nach jedem dieser Verfahren erhaltenen Gewenn die Jodatome mit einem tertiären Kohlenstoff mische- können leicht zu glatten Schichten jeder geverbunden sind und nicht mit einem primären oder wünschten Dicke gepreßt werden. Ein geeignetes Preßsekundären Kohlenstoffatom. So steigt z. B. die Sen- 30 verfahren verwendet z. B. Preßplatten bei einer Tempesibilisierungsfähigkeit der verschiedenen Jodide von ratur von 1300C und einem Druck von etwa 20 kg/cm*, CH3J über CH1CH2J und CH3(CH2)J, CH3(CH2)J, wobei man etwa 3 Minuten lang preßt.
(CHj)3CJ bis zu CH2J2 und schließlich CHJ3. Jodoform Man kann die Mischung auch kalandern, wobei ist bei Massen gemäß der Erfindung ein besonders flache Felle entstehen, die sich leicht pressen lassen, guter Sensibilisator. 35 Das Kalandern wird zweckmäßigerweise so durch-
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Her- geführt, daß die Temperatur der Kalanderwalzen in
stellung der beschriebenen lichtempfindlichen Flach- der Richtung des Durchganges von Waize zu Walze
druckplatten. Das Verfahren ist dadurch gekenn- abnimmt. Das Kalandern hat den Vorteil, daß das
zeichnet, daß man das Homopolymer oder das Co- Material in seiner Dicke gleichmäßig ist, was ein kür-
polymer und die nicht oxydierende Säure mit einem in 40 zeres Pressen ermöglicht.
Wasser oder einem organischen Lösungsmittel lös- Durch das Pressen wird die Oberfläche geglättet und
liehen, schmelzbaren, vernetzbaren oder aushärtbaren so vorändert, daß die Klebrigkeit beseitigt wird. Die
Phenolaldehydharz oder den Ausgangsstoffen zu Preßtemperatur kann zwischen etwa 110 und etwa
dessen Bildung vermengt, in der Wärme zu einer 1900C liegen.
Schicht verarbeitet und den lichtsensibilisierenden 45 Man kann den lichtsensibiliserenden Bestandteil in
Stoff während des Mischens und Verarbeiten oder das Material einarbeiten, wie es oben beschrieben ist.
anschließend daran zugibt. Man kann aber auch aus den übrigen Bestandteilen
Die so hergestellte Schicht kann dann auf einen erst die Schicht bilden oder die Druckplatte herstellen
Träger, vorzugsweise auf ein Glasfasergewebe, auf- und dann den lichtsensibilisierenden Bestandteil in gepreßt werden. 50 Form einer Lösung auf die Oberfläche der Platte auf-
Die so verarbeiteten löslichen Phenolaldehydharze tragen. Hierzu verwendet man eine Lösung des Sensikönnen zu den bekannten Typen der Resolharze und bilisators in einem Lösungsmittel wie Benzol, Kohlender Novolakeharze gehören. stoffdisulfid, Diäthyläther, Äthylazetat, Methanol.
Zwei allgemeine Verfahren können zur Herstellung Äthanol, Aceton u. dgl. Die Dicke des Überzugs hängt der lichtempfindlichen Schicht verwendet werden. Bei 55 von der Konzentration des Sensibilisators in dem
dem ersten Verfahren wird das polymere Äthylenoxyd Lösungsmittel ab. Die Dicke der Sensibilisierungs-
mit den Ausgangsstoffen für das Phenolharz, d. h. mit schicht beeinflußt auch die Zeit, während welcher die
dem Phenol und Aldehyd, gemischt. Bei dem zweiten Platte dem Licht ausgesetzt werden muß. Eine bevor-
Verfahren wird das Phenolharz gesondert hergestellt zugte Cberzugslösung enthält zwischen etwa 1 und und dann mit dem polymeren Äthylenoxyd gemischt, 60 etwa zwischen 10% Jodoform in Aceton. Man kann
z. B. auf einem Zweiwalzenstuhl oder in einem Ban- die Lösung aufpinseln, mit einem Tuch auftragen oder
burymischer in Gegenwart von etwas Wasser. aufsprühen.
_ Bei dem ersteren Verfahren gibt man das polymere Die so behandelte Platte kann ohneweitere Zwischen-
Äthylenoxyd zu einer wäßrigen Lösung zu, welche stufen dem Licht ausgesetzt, durch Berührung mit Phenol, Aldehyd und den Katalysator in einem Reak- 65 Wasser entwickelt und zum Drucken verwendet
tionsgefäß enthält. Nach einer Reaktionszeit von etwa werden. In vielen Fällen ist es angebracht, die licht-
V2 bis etwa 3 Stunden destilliert man die flüchtigen empfindliche Schicht auf einen Schichtträger aufzu-
Bestandteile ab, bis die Temperatur des Umsetzungs- kleben oder mit ihm zu verbinden. Dieses Verbinden
kann direkt durch Wärme und Druck auf Gewebe, Papier, körniges Zink und andere Schichtträger für Flachdruckplatten durchgeführt werden. Besonders befriedigend ist das Verbinden von zwei lichtempfindlichen Schichten beiderseitig auf ein"; Schicht aus Glasfasergewebe. Wegen der Zwischenräume zwischen den Glasfasern haften diese Stoffe fest aneinander. Der Vorteil solcher Platten besteht darin, daß beide Seiten zum Bedrucken verwendet werden können.
Erfindungsgemäße Flachdruckplatten ermöglichen ein einfaches Herstellen und eine sehr gute Wiedergabe auch im Halbton. Der Gehalt an der nicht oxydierenden Säure bringt den Vorteil mit sich, daß die lichtempfindlichen Schichten beim Auswalzen oder Formen nicht klebrig sind und daß sie beim Verarbeiten in der Wärme gut aushärten.
Beispiel 1
Ein Resolharz wurde hergestellt durch Erliitzen einer Mischung von 100 g m-Kresol, 90 g einer 37 %igen Formaldehydlösung, 6 g Hexamethylentetramin und 50 g Wasser unter Rückfluß während 35 Minuten unter vermindertem Druck. Dann destillierte man die Mischung im Vakuum, bis die Temperatur auf 950C gestiegen war. Das Umsetzungsprodukt wurde aus dem Reaktionsgefäß entfernt und nach dem Abkühlen pulverisiert.
Eine Paste aus 30 g Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 4 000 000 und 8 000 000 und 100 g Wasser wurde auf einem Zweiwalzenstuhl bearbeitet, wobei die eine Walze auf 1000C, die andere auf 9O0C gehalten wurde. Nach Bildung eines Felles gab man 35 g des gepulverten Resolharzes zu und setzte das Walzen fort, bis das Produkt homogenisiert war. Dann gab man 15 g Oxalsäure in Form einer wäßrigen Aufschlämmung zu und setzte das Walzen fort, bis das Fell wieder homogen war. Schließlich setzte man 2 g Jodoform in Aceton gelöst zu und setzte das Walzen wieder fort, bis das Fell homogen war. Dann entfernte man das Fell aus der Walze und preßte 1 Minute lang bei einer Temperatur von 1300C und einem Druck von 35 kg/cm2 auf ein Blatt aus Papier, das viel Ton enthielt.
Die lichtempfindliche Schicht wurde mit einem photographischen kontinuierlich abgetönten Negativ bedeckt und 5 Minuten lang aus einer Entfernung von etwa 60 cm mit einer Kohlenbogenlampe von 15 Ampere belichtet. Bei Verwendung auf einer Druckpresse wurden ausgezeichnete Abzüge erhalten. Dieselben Ergebnisse wurden erhalten, wenn man ein Halbtonnegativ für die Belichtung verwendete.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn man an Stelle von Oxalsäure Zinnchlorid, Succinsäure, Phosphorsäure oder Chlorwasserstoff verwendete.
Bei Verwendung von Bromoform, Methyljodid und anderen halogenabspaltenden Halogenwasserstoffen wurden ebenfalls gleiche Ergebnisse erhalten.
B e i s ρ i e I 2
30 g Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 3 000 000 bis 4 000 000 wurden mit 100 g Wasser und 5 g Oxalsäure zu einer Paste verarbeitet. Man walzte die Paste auf einem Zweiwalzenstuhl, bei welchem die eine Walze auf 100J C, die andere auf 900C gehalten wurde, bis ein homogenes Fell entstand. Dann gab man 20 g von gepulvertem Phenolharz langsam zu. Dieses Phenolharz war hergestellt durch Erhitzen von 150 Teilen einer 37%igen Formaldehydlösung, 100 Teilen Phenol und 3 Teilen Natriumhydroxyd bei einem Vakuum von etwa 50 cm unter P.ückfluß während IV2 Stunden. Darauf gab man eine wäßrige Aufschlämmung von 1,3 Teilen Borsäure zu. Schließlich entwässerte man das Reaktionsgemisch durch Destillation unter einem Vakuum von etwa 60 cm, bis die Temperatur der Mischung auf 95'C gestiegen war. Nach der Zugabe des Phenolharzes wurde das Walzen fortgesetzt, bis das Material homogen und ziemlich trocken war. Es konnte von der Walze in Form eines zusammenhängenden Felles abgezogen werden.
Das abgezogene Fell wurde in Berührung gebracht mit Kraftpapier, das seinerseits auf ein Blatt aus Polyäthylen aufgepreßt war. Die Stoffe wurden 3 Minuten lang bei einem Druck von 20 kg/cm2 bei einer Temperatur von 15O0C zusammengepreßt. Es entstand ein geschichteter Körper von guter Widerstandsfähigkeit gegen Kreppen. Diese Platte wurde auf einer Druckpresse verwendet. Die Kunststoffschicht wurde sensibilisiert durch Aufsprühen einer 5 %igen Lösung von Jodoform in Aceton. Dann belichtete man die Platte durch ein Halbtonnegativ 5 Minuten lang aus einer Entfernung von etwa 60 cm mit einer Kohlenbogenlampe von 15 Ampere. Die so behandelte Platte gab ausgezeichnete Abzüge.
Gleiche Ergebnisse wurden erhalten, wenn man ei» Rasternegativ verwendet.
Beispiel 3
30 g Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 3 000 000 bis 4 000 000 wurden mit 100 g Wasser und 5 g Oxalsäure zu einer Paste verarbeitet. Die Paste wurde dann auf einem Zweiwalzenstuhl gewalzt, bei welchem die eine Walze auf 1000C und die andere auf 90cC gehalten wurde, bis ein homogenes Fell entstand. Dann gab man 20 g eines gepulverten Phenolharzes langsam zu. Das Phenolharz war so hergestellt, wie im Beispiel 2 beschrieben. Man setzte das Walzen fort, bis das Material homogen und ziemlich trocken war. In Form eines zusammenhängenden Felles wurde es dem Walzenstuhl entnommen.
Beispiel 4
Ein Kunststoffblatt, ähnlich dem im Beispiel 3 beschriebenen, wurde auf ein Blatt aus Kraftpapier aufgelegt, das seinerseits mit einem Blatt aus Polyäthylen zusammengepreßt war. Man preßte das Ganze 3 Minuten lang bei einem Druck von 20 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 15O0C zusammen. Das entstandene Produkt bestand aus gut zusammenhängenden Schichten von gutem Widerstand gegen Kreppen.
Die Plalle wurde sensibilisiert durch Aufsprühen einer Lösung eines Sensibilisator. Nach dem Trocknen wurde die Platte mit einem gerasterten photographischen Negativ bedeckt und 5 Minuten lang aus einer Entfernung von etwa 60 cm mit einer Kohlenbogenlampe von 15 Ampere belichtet.
Beispiel 5
Das Material für eine Druckplatte wurde so hergestellt, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist. Das Material wurde zu Folien von etwa 0,2 mm Dicke ausgewalzt. Eine Folie, die so hergestellt war, wurde in
7 8
Berührung gebracht mit einem Blatt von Kraftpapier, saimnengepreßt. Die erhaltene Platte wurde sensibili-
das seinerseits auf einem Blatt aus Polyäthylen von siert mit einer 5 %igen Lösung von 4,4'-DiazidostiIben-
etwa 0,25 mm Dicke lag. Das Ganze wurde zwischen 2,2'-disulfonsaurem Natrium in Wasser durch Auf-
Stahlplatten 2 Minuten lang bei einem Druck von sprühen der Lösung. Bei der Verwendung dieser Platte
20 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 140"C zu- 5 wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhallen.

Claims (1)

1 2 gegebenenfalls zusätzlich einen oxydierenden Stoff Patentansprüche: ^Di^Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Eigenschaften solcher Druckplatten verbessert werden,
1. Lichtempfindliche Flr.chdruckplatte, die eine 5 wenn sie zusätzlich eine nicht oxydierende Säure entlichtempfindliche Schicht enthält, die als wesent- halten.
liehe Bestandteile ein in Wasser lösliches Hopoly- Die erfindungsgemäße Flachdruckplatte ist dadurch
mer von Äthylenoxyd oder ein vorwiegend Äthy- gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht zu-
lenoxydreste enthaltendes Copolymer mit einem sätzlich auf je 100 Gewichtsteile des Phenolaldehyd-
mittleren Molekulargewicht zwischen 50 000 und io harzes bis 50 Gewichtsteile einer nicht oxydierenden
10 000 000, ein vernetztes oder ausgehärtetes Säure enthält.
Phenolaldehydharz und einen lichtsensibilisieren- Die lichtempfindlichen Schichten enthalten vor-
den Stoff enthält, wobei die lichtempfindliche zugsweise ein Homopolymer des Athylenoxyds. Es
Schicht auf je 100 Gewichtsteile des Phenol- können aber auch Copolymere von Athylenoxyd mit
aldehydharzes 20 bis 300 Gewichtsteile des Homo- -5 anderen Olefinoxyden, wie Propylenoxyd, Butylen-
polymers oder des Copolymers und 8 bis 20 Ge- oxyd, Styroloxyd u. dgl. enthalten sein,
wichtsteile des lichtsensibilisierenden Stoffes ent- Die erfindungsgemäß in der lichtempfindlichen
hält, dadurch gekennzeichnet, daß Schicht enthaltene Säure soll nicht oxydierend sein
die lichtempfindliche Schicht zusätzlich auf je und mit Wasser einen pH-Wert von weniger als 7,
100 Gewichtsteile des Phenolaldehydharzes 2 bis 20 vorzugsweise von weniger als 6, ergeben. Zu den
50 Gewichtsteile einer nicht oxidierenden Säure brauchbaren Stoffen gehören schwache Säuren und
enthält. stärkere Säuren. Zu den verwendbaren anorganischen
DE1797518A 1963-12-09 1964-12-09 Lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1447920 Expired DE1797518C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32924763A 1963-12-09 1963-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797518A1 DE1797518A1 (de) 1971-11-04
DE1797518B2 true DE1797518B2 (de) 1974-01-10
DE1797518C3 DE1797518C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=23284526

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447920 Pending DE1447920B2 (de) 1963-12-09 1964-12-09 Mischung zur herstellung einer zu sensibilisierenden schicht fuer druckplatten
DE1797518A Expired DE1797518C3 (de) 1963-12-09 1964-12-09 Lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1447920
DE19641772274 Pending DE1772274B1 (de) 1963-12-09 1964-12-09 Lichtempfindliches Gemisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447920 Pending DE1447920B2 (de) 1963-12-09 1964-12-09 Mischung zur herstellung einer zu sensibilisierenden schicht fuer druckplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641772274 Pending DE1772274B1 (de) 1963-12-09 1964-12-09 Lichtempfindliches Gemisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3615532A (de)
BE (1) BE656799A (de)
DE (3) DE1447920B2 (de)
NL (1) NL6414317A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7109179A (de) * 1970-07-13 1972-01-17
JPS4833905A (de) * 1971-09-02 1973-05-15
GB1375461A (de) * 1972-05-05 1974-11-27
US3793033A (en) * 1972-09-05 1974-02-19 Minnesota Mining & Mfg Development-free printing plate
US3899332A (en) * 1972-09-11 1975-08-12 Lith Kem Corp Printing plate and method of making the same
US3836366A (en) * 1972-09-11 1974-09-17 Lith Kem Corp Planographic printing plates and method for their preparation
US3837858A (en) * 1972-09-11 1974-09-24 Lith Kem Corp Printing plate and method of making the same
US4036644A (en) * 1973-03-16 1977-07-19 International Business Machines Corporation Photoresist process and photosensitive O-quinone diazide article with aliphatic carboxylic acid as adhesion promotor
US4123279A (en) * 1974-03-25 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive o-quinonediazide containing planographic printing plate
US4259430A (en) * 1974-05-01 1981-03-31 International Business Machines Corporation Photoresist O-quinone diazide containing composition and resist mask formation process
US4009033A (en) * 1975-09-22 1977-02-22 International Business Machines Corporation High speed positive photoresist composition
DE2626419C2 (de) * 1976-06-12 1982-10-21 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Lichtempfindliches Gemisch
JPS533216A (en) * 1976-06-28 1978-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd Diazo photosensitive composition
US4284706A (en) * 1979-12-03 1981-08-18 International Business Machines Corporation Lithographic resist composition for a lift-off process
GB2122765B (en) * 1981-12-21 1986-03-26 Inst Chimii Akademii Nauk Sssr Photo-and electron resist

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1292577A (fr) * 1960-07-06 1962-05-04 Union Carbide Corp Compositions photosensibles pour clichés

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447920B2 (de) 1971-09-23
DE1797518C3 (de) 1974-08-15
DE1772274B1 (de) 1971-10-28
DE1447920A1 (de) 1969-04-24
NL6414317A (de) 1965-06-10
BE656799A (de) 1965-04-01
US3615532A (en) 1971-10-26
DE1797518A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797518C3 (de) Lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1447920
DE975629C (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme
DE2205660C3 (de) Verfahren zum Antistatischausrüsten eines Kunststoffüms oder einer Kunststoffolie
DE954127C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten
CH496973A (de) Lithographische Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1447916A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten
DE2362005C2 (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von photopolymeren Druckformen
DE2363092A1 (de) Positiv wirkende elektronenreserve
DE2533156A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichen druckplatten
DE1235958B (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Flachdruckplatte
DE1216895B (de) Verfahren zum Herstellen von sensibilisierten lithographischen Flachdruckfolien
DE1203608B (de) Photokondensierbare Schicht
DE1300025B (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte
DE1297469B (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1447913B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1572069B2 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1447977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht für Flachdruckplatten und hierfür verwendbare Beschichtungslösung
EP0226079A2 (de) Polyvinylalkohole mit olefinisch ungesättigten Seitengruppen sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere in Offsetdruckplatten
DE2243212A1 (de) Lichtempfindliches druckmaterial
DE2311896A1 (de) Lichtempfindliche polymermassen und ihre verwendung zur herstellung von druckformen
DE1447955B2 (de) Verfahren zur herstellung einer vorsensibilisierten druckplatte
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE1522495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1772274C (de) Lichtempfindliches Gemisch Ausscheidung aus 1447920
DE1106181B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)