DE1797473A1 - Herstellen,Rekonstruieren und Kopieren von Hologrammen - Google Patents

Herstellen,Rekonstruieren und Kopieren von Hologrammen

Info

Publication number
DE1797473A1
DE1797473A1 DE19661797473 DE1797473A DE1797473A1 DE 1797473 A1 DE1797473 A1 DE 1797473A1 DE 19661797473 DE19661797473 DE 19661797473 DE 1797473 A DE1797473 A DE 1797473A DE 1797473 A1 DE1797473 A1 DE 1797473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
axis
detector
radiation
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661797473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797473B2 (de
DE1797473C3 (de
Inventor
Haines Kenneth A
Stetson Karl A
Ann Arbor
Powell Robert L
Leith Emmet Norman
Hildebrand Bernard P
Juris Upatnieks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Priority claimed from DE19661547179 external-priority patent/DE1547179B2/de
Publication of DE1797473A1 publication Critical patent/DE1797473A1/de
Publication of DE1797473B2 publication Critical patent/DE1797473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797473C3 publication Critical patent/DE1797473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/021Interferometers using holographic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • @@@@@ellen, @ok@@@@@@@eren @@@ Kapieren ven Kele@@@@@en Die Erfindung besifcht aich auf Hologramers und Verfahren and Versichtunges @@@ Aerstellen, Hekexetreieram und Kepieren derselbem.
  • Inebes@@dere besi@@@ sich die Brfindung auf eins Weite@@@@@ @@ @@@@@@@ Verechläge, wie sie ver allem in älteren @@@@@@@ @@@@@@ der gleichen A@@el@@@@@ eff@@@@@@ sind.
  • @@@@@@ @@@@@@@@@ A@@@ldungen wird @@@@@@@@@@@ @@@ @@-tent@@@@@@ung F 17 7@ @17.7 @@@ Ausgazg@@@@@@ des @@@@@-dung behandelt werden.
  • Es sei verausgeschiekt, daß der Einfachheit halberr nachstehend an dem meisten Stellen die behärente Strahlung vereinfacht als "Licht" beseichmet wird, de dieser Ansdrach im allgemeinen leiekter verständlich ist als Ausdräcke für andere Fermen von Strahlung es ist jedech zu besehtem, daß im dem meisten Fällen sewehl sichtbare als auch unsichtbare Straniung bei dem machstehend besehriebenen und erfindungsgemäßen Verfahren und Verriehtungen amwendber sind.
  • Als Quelle für kehärembem Licht wird Lieht bever@@gt, dan ven einem Laser siaengt wird, und als Betekterverriebtung Sicht @@@@@@@@@@@ eimer phetsgmaphische Schieht oder Platte. @@@ Feit @@@ Verfügrag sichende Laser ersemgem kelm @@@@@@@@@ kehärentes Licht, semdern Licht, das über eine Ertfenung kehärent ist, die für die Eweeke der nachsichund @@@@@@kriebenem erfindungsgemäßen Verfahrem und Verfindungen gemägend greß imt. Semit besicht sich machstehend der Austruek "Kehärent" auf Licht, daß ungefähr die äebäremm ven Leserlieht kat.
  • @@@ @@@ der Es@etellung des amß@@@@ielem @elegr@@@@ @@@@@@ Strahlung muß micht @@beding Licht sein. Jede Si@@@@@, diß ven siner @etektervessichtung erfgefangem und fertgchelten werden kann, ist für diese @@@@@@ geei@#@st.
  • @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ phetegeaphischen Schi@@@ @@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ erfindungsgemäße Verfahrem sind daher viele Arten ven Strahlämgen anwendbar. Bei Verwändung von phetegraphischen Platten als Detekterverrichtung ist es möglich, die Bilder mit Strahlen hersustellen, deren Wellenlängen zwischen 10-11 und 10-1 em betragen, während das seiehtbare Spektrum zur die Wellemlängen im Bezeich zwischen 4 x 10-3 @m (äußerstes Vielett) und 7,2 x 10-3 em (Tiefret) unfe@t. Für das erfindungsgemäme Verfahren kann, da keine Linsen benötigt werdem, eine ätrahlung verwenden werden, die ven gewöhnliehem Linsem nicht gebroshen werden könntel dadurch lassen sich Dilder erswegen, derea Erstellung bisher unmöglich var, wie z.B. Vergräßserungen ven Schatenbildern, die mit Räntgenstrahlen einer kehäremten Strahlesquelle erseugt wurdem, Ferner können für die Durchführung der Erfindung Detekterverrichtungen verwendet werden, die auf die gleichem Strahleungen ansprechen wie bei einen beliebigen phetegraphischen Verfahrem, so daß auch Filder mit Strahlemarten hergestellt werden können, die außerhalb des sichtberam Spektrumm liegem.
  • Es ist auch herve@suheben, daß daß des Objekt beleuabgemde Strahle@bündel und das Besngestrahlembämdel, wei sie im Sus@@@@hung mit dem versehiedenem @@findungsgedäßen Verfahrum und Verrishtungen bem@@@t werdem nicht metwemdig von einem einselnen oder einsigen Laser ausugehen braucht; denn die derseit sur Verfügung stehende Technit umfast auch die Möglichkeit, swei Laser in Phase miteimander zu verketten, derart, daß jeweils das Licht eines der gemenderten Laser ein Strahlenbündel erseugt und diese beiden Strahlenbündel sueinander kohärent sind.
  • Ein in Besug auf die Erfindung besondere interesantes Merkmal ist, daß das in bisheriger Weise rekenstruierte Bild ein pesitives Bild ist, d.h. en hat das geiche Verseichen wei der Originalgegenstand. Wenn eine Kentaktkepie des Melegramms hergestellt wird, se daß ein Megativ des ursprünglichen Melegramms entsteht, dann wird vom diesem megativen Melegramm obenfalls ein pentitives Dild rekemstraiert. Jedech gehen gewisse Merkamle des außeraxialen Melegramms bei der Wiederhexstellung eines selchen Melegramme im Kentaktkepierverfahren verleren, und es werden Swekmä@igere und verteilhaftere Verfahren sur Repreduktion anchstehend besehrieben werdenm.
  • Die Merkmale und Verteile der Erfindung werdem in @u-@@@@enhang mit der nachstechenden Be@ehreibung ven Ausfährung beispielen und derem Darstellung im dem beiliegendem Keichzängen erklärt werdem.
  • Im dem Seichmungen ist: Fig. 1 ein Diagramm eines Verfahrens aur @@@@@@@@ eines außeraxialen Kolegramms; Fig. 2 ein Diagramm einen Ferfahren@ @@@ Rak@@@truktion der aus einem @@@oraxialen Kelog@@@@@ gewennenen Eilder. @@ @@@@ im @@ @@@@ älteren Anweldung enthalten ist, kier aber sur Mrklärung gewisser ä@@@@@@@@@@@ ben@tigt wird; Fig. ein Di@grs@@ eines Verfahrens zur Erseugung eins außerazialen Kolsgramms, seinerseits ansgehend vom einem außerazielen Kelegramm; Fig. 4 eim Biagramm eines amderen Verfahrens sur Ersengung eines saßeraxialen Holegramme, seinerseits ausgehend vom eines außeraxialon Molagramm; Fig. 5 ein Diagramm eines Verfahrens aur Er@@ugung eimes außeraxialen @@@@gramms durch Fraunhefersche Bengung; Fig. 6 ein Diagramm der Rekenstrruktion eines zuseranialen EElegramme, das durch das in Fig. 3 dargestllte Verfahrem e@@@gt wurde; und Fig. 7 eim Diagrann einem anderen Verfahrens zur Erseugung einem außera@ialen Kelegramms durch Pr@@hefersche @@@gung, @@@ mit @wel @@ahl@@bädelm arbeitendes interferezetzi-@@@@@@@@@ kann zur Kerstellung eines Integgerensfigm-@@@@ @@@@@@ @@@@@@@@ auf eimes Detekververigchtung (z.B. eimes phetsgraphisches Fiatte) verwendet werden, daß ale "außermmiales" Melegramm beseichset wird. Fig. 1 seigt die A@wendung eines selehen Verfahrens, Eine kehärente Lichtquelle, z.B. ein Laser 21, erseugt ein einfallendes Strahle@bündel 23, das ein licht@urchlässiges Element oder Objekt 23 belewchtet, Anstelle eines früher vergeschlegenem Prismas wird ein exster @piegel 26 im das einfallende Strahlenb@mdel 23 eingebracht und ein Teil des eimfallenden Strchleubümdele 23 wird su einem zweiten Spiegel 28 hin reflektiert, da@ seinerseits daß Licht als Bezugsstrahlembündel 31 auf die Flatte 33 wirft, Um eim Mild @@@@@@@ Qualität zu erhalten, wird ein Diffesi@@@@@@@@@@ 21 (z.B. Mattglas) swischen der Lichtqus) @@@@ 21 und dem Segendstand 23 angeerdnet. Das durch das lichtdurchlässige Element hindurchgehende Licht ersewegt ein Strahlenbündel ven Streulicht 29, das das Freemelsche Beugungsfigurenmuster jedes Funktes des Objektes 25 mit sich führt, von dem eim Teil ven einer Detekterverrichtung, z.B. einer phetegraphieschen Platte 33, aufgefangen wird, die im einem Absteand @ ven dem Objekt 23 angeerdaet ist.
  • Das Phaservarhältais immerhalb des Strahlenbündels 29 ist nahes@ vellstängid serstärt. DAs Spiegelsywtem 26, @@ lenkt dem anderem Teil des auftreffundem Strahlembändels 23 im einem Winkel 2 ab und @ichtet dadurch eims Eichtstrahlenbündel 31 auf die Platte 33. Das Licht des Strchlembündels 31 hat seim Phasemverhältmis behelten und @@eugt eim @@@@@ ven Interferemstreifem einer - fig@@@@, webei die @@@@@@@@@@@@@@ Streifen im Strahlenbündel 29 übertragen werdem Das Ergebnis ist eine Komb@@@tion von mehrfachen Fresuelschen Interferenzfiguren- und Streifenmusterm, die ein außaraxiales Melegramm bilden. Das auftreffende Strahlenbündel 23, das in einem Winkel abgelenkt wude und dann den Besugsstrahl 31 bildet, hat vorsägeweise eine zwei- bis seh@@al größere Stärke (Intensität) als das Strahlembündel 29.
  • Ein anderes, in der Seichnung nicht dargestelltes Verfahren kan nach der Erfindung darin bestehen, einen Strahlenteiler in das einfallende Strahlemb2ndel derart einembringen, daß ein Teil des Lichtes durch das Objekt hindurchgeht und der übzige Teil das Lichtes zu einem Spiegel himgelankt wird, der diesten Licht zu der Platte reflektiert, wabei das Bezugsstrahlembüncel gebildet wird.
  • Nach dem Entwiekelm der photegraphischen Platte erfolgt die Rekenstruktion, wie schen früher vergeschlangen, gemäß dem Diagramm der Fig. 2. Das außeraxiale Helegramm 33' wird durch ein auftreffendes strahlenbündel 23' aus kehärenten Licht beleuchtet, wedurch im Abstand @ ven der einen Seits des außexamialen Meleg@amms 33' ein relles Bild 33 und im Abstaud s ven der anderen Seite des außeraxialen Kelegramme 33' eim virtuelles Bild 37 gebildet wird. Die Feimlimienstruktur des aumeraxielen Melegramms 33' bewirkt, daß dieses Molegremm wei ein Be@gungsgitter wirkt und ein @aar gebeägter Wellen erster Ordnung erseugt. Eine dieser Wellen erseugt das reels Bild 35, das in der gleichen Mbene erscheint wie ein übliches reelles Bild, jedech um einen Winkel 8 zur Achse versetst ist. Der Winkel @ und der Abstand s sind beim Rekenstruktionserfahren die gleichen wia beim vergfahren zur Merstellung des außeraxialen Kelegramms, wenn im beiden Fällen die gleiche Wellenlänge das Lichtes verwendet wird. Die Bilder 35 und 37 sind ven guterr Qualität, und es kann entweder das reelle Bild 35 oder das virtuelle Bild 37 phetegraphiert werden. Das reelle Bild 35 läßt sich hierfür besser verwenden, da sich das reelle Bild aufzeichnen läßt, indem eine Platte in der Lage des Bildes (Bildebene), die durch den Abetand @ und den Winkel @ gegeben imt, angesrknet wird, wedurch die Ketwendigkeits, eine Linse zu verwenden, antfällt, @emit läßt sich alse das ganse Verfahren ohne Limsem ausführen.
  • Es sell nun hier nicht noch einmal die math@@@tische und @ptisch-physikalische Erklärang der @@@dlagem dargetan werden, die an sich für die Erklärung der verliegendem Erfindung netwendig sind, sendern es wird diesbesäglich auf die genannte ältere Anmeldung @ 17 72 227.7 verwiesem.
  • Die Repreduktien oder das Kopierem des außermmielem Kelegramme ist siemlich schwiarig, da diese eft @@@@lichs Preq@emmem im Bereich von 300 bis 1000 Linidme/am emihalten, Zwar kann @@@ im gewissem Maße mit Erfels Entak@@@@@@@ anwenden, erhält abr daäß zur eins em Qualität dem @@iginal nachstchende Kepie. Eine Abbildung des außerawialen Melegramms läßt sich micht durchführen, da eine gewöhmliche Linse nur auf Frequensen im Bereich vom 100 bis 300 Limien/mm anspricht. Eine Abbildung des außeraxiabes Molegramms ist jedoch möglich, wenn man die Trägerfrequens aussendert und im das abgebildete außeraxiale Helegramm wider einführt.
  • Fig. 3 seigt ein VErfahren @@@ Herstellung eines zweiten außeraxialen Kelegramm@, ausgchend ven einem ersten aumeraxialen Molegramm, Das erste außeraxiale Helegramm 33' wird in ein einfallendes Lichtstrahlesbündel 23' eingebracht, das ven einer kehärenten Lichtquelle @@ herrährt.
  • Ein Strahlenbündel erster Ordnung wird mittels sweier Linsen 38 und 40 auf einen Detaktes 33' fekussiert, d.h. die Oberfläche des ersten außeraxialem Kelegramms wird auf den Detektes 33" fekussiert. Die Limsem 30 und 40 haben einander gleiche Brennweiten und werdem in einem Abstand vensin@oder angeerdmet, der das @@@@elte de@ @ren@wwite einer der Li@sem beträgt, Ein Wadellech 41 kann am dem swischem den beiden Linsem befindlichen Eren@y@@kt im einer Blende ang@bra@@t werdem, um die von der Linse 3@ herrührende Aberatienswirkung herebsusetnem. Fer@@ wird @im ven der kehä@@@@@@ Li@htquelle 21 herräk@endes Strahleub@del mittels Spin@@@@ @@ und 28 auf dem Betektes 33" gerichtst.
  • Durch @@@@@@ Verfahren wird dis Frägesfrequens @@@@@@ @@@gezendert und dann la der Ebene @@@ @weit@@ außeraxialem Mologramms wieder eingeführt.
  • DAs erste außeraxiale Mologramm trägt eine Information, die in der Form des Ausdrmoks a02 + a2 + a0aaj[#(x,y)-#x] + a2ae-j[#(x,y) - #x] aufgexeichnet ist. in diesem Ausdruck sind, wie schem in der mchrfach erwähaten älteren Ammeldung P 17 72 217.7 dargetan: a der Amplitudenmodul und # die Phase des auftreffendem Lichtes; a0 der Amplitudemmodul des BesugstraHeabändels; (x,y) eine Funktion von x und y; # die winkelgeschwindigkeit im Endian pro Sekunde; und a0ae-j # (x,y) der Ausdruck für den Träger der gewünschtem Information.
  • Der Ausdruck hat oftein so niedrige räumliche Frequans, daß ex durch Linsen abgebildet werden kann, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dis anderem Andrücke der Gleichung werden durch räumliches Filterm ausgesendert. Das reprodusierte außeraxiale Mologramm 33", d. h. das sweits aumeraxiale Mologramm, kann eime unterschiedliche Trägerfrequems besitsem und kann gewänschtenfalle auch dadurch vergrö@rt werden, daß man ven dan Lineen 38 und 40 abweich@@de Linsem verwendet. Das zweite außeraxiale Melegramm @@tspricht dem Auedruek a12 + a2 + a1aej[# (x',y')-#2x1] + a1ae-n[# (x',y')-#2x1] und becitzt daher die glsiche Infermatien wie das erste außeraxiale Melegramm; (die heahgestellten Striche bei z und y bemiche sich auf die Keerdinaten des sweiten außeraxialen Kelegramms).
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Verfahren und eime zugehörige Verrichtung zur Krs@@gang eines @weiten außeraxialen Kelegramms, ausgehend von einem erstem außeraxialem Kelegramm, veramschaulicht, Im diesem Falle werden keine Lin-@an verwendet, Ein erstes außeraxiales Melegramm 33' wird im das einfallende @@ndel ven Licht 23 einer kehärentem Lichtquelle 21 eingebracht, und ein Betekter 33" wird im eines der beiden rekenstruierten Seitenbänder eingebracht.
  • Ein TEil das einfallenden Strahlembündels 23 dient als Beäugestrahlambändel 32 und arsengt eim zweites außerexiales Kelegramm auf dem Detekter 33". DAs ausgehend von dem ersten außeraxialen Melegramm aufgeseichnete virtwelle Bild vermittelt dem Betrachtes für gewöhnlich den Eindruk, daß er ein Objekt durch zwei Fenstertcheben hdin@@ch betrachtet, ven demen die eine die @räße des erstem deß@@-axialen helegramme und die andere die @rräße des @@@ten außerexialen Helegramme hat. DEr Verteil das in Fig. 4 dargestellen Verfakrens Liegt darkim, daß es sehr einfahn ist und daß der Sehalt Originals an räumlichem Frequensen nicht durch eine Linsenöffnung besehränkt wird.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Verfahren sur Erseugung eines außeraxialen Molegramms nebst der zugehörigen Verrichtung dargestellt. Die bei dem Verfahren nach Fig. 5 herbeigeführten Ergbnisse untersecheiden sich etwas von den Ergebnissen, die bei dem Verfahren nach Fig. 1 ersielt werden.
  • Ein von einer kehärenten Lichtquelle 21 kommendes einfallendes Strahlenbündel 23 beleuchtet das Objekt 23; ferner fällt ein Teil dieses Strahlenbündels auf einen Spiegel 26.
  • Das auf den Spiegel 26 auffallende Licht wird au einem sweiten Spiegel @@ hin relfcktiert und geht dann durch eine Linse 38himdurch.
  • Die Limse 38 fekussiert das Licht in eine Ebene 47, die sich mit der Ebene des Objektes 2@ deekt. Eine Madellekeblende 41 ist in dem Drennpunkt des Lichtstrahlenbündels angeerdmet und trägt somit dasu bei, ven der Linse 38 verursachte Aberrationen aussusenderm. Das fekussierte Lichtstrahlembündel wird au dem Bezugsstrahlenbündel 31' und interferiert mit dem vom Objekt 23 kemmenden Licht. Das das Objekt tragende Strahlenbündel 29 und das Beaugestrabhlenbändel 31' fallen gemeinsam auf dem Betekter 33 für das außerexiale Helegramm.
  • Fig. 6 seigt die vom einem gemäß dem in Fig. 5 veranschaulichten Verfahren erseugten außeraxialen Molegramm abgeleitete Rekonstruktion. Das außeraxiale Holegramm 33' wird in das von einer kohärenten Lichtquells 21 kerkemmende sinfallende Strahlenbündel 23 eiageblacht, und as werden zwei Bilder exster Ordnung wieder hergestellt, die denjenigen zleichne oder ähnlich sind, die in Fig. 2 geseigt sind zit der Ausanhme, daß beide Bilder sich in der Lage virtueller Bilder befinden und daß eines der Bilder ungekehrt ist. Beide Beugungsfigurenmuster bildem sich im einer außerhalb dr Achse gelegenen Stellung und unter einem Winkel @, der dem Winkel @ des Besugsstrahlenbündels der Fig. 5 entspricht. Eringt der Betrachter das läge nahe gen@g an das aäßerexiale kelegramm 33' heram, se kömmen beide Bilder 37 und 37' gleichzeitig betrachtet werden.
  • Fig. 7 seigt nach einm weiteres Verfahren mebst verrichtung sur Erseugung eines außeraxialen Melegramms; das Verfahren umterscheidet sich ven demijenigen der Fig. 2 dadurch. daß es mit Frammheferzcher Beugung und micht mit Fresnelscher Beugung arbeitet. Das einfallemde Lichtstrchlembrädel 23, das ven einer kehäremten Lichtquelle 21 herkemmt, wird auf einem Biffasiennsschirm 28 gwerfen. Die Diffusionsplatte 28 bringt mur einen Teil des @bertragenen Lichtes sur Diffusiem. Der nicht sur Diffusien gebrachte Teil des Lichtes wird durch eime Linse 38 auf das Lech einer Wadellechblemde 41 fokussiert. DAs sur Diffusion gebrachte Licht wird auf einen Schirm 31 gewerfen, der eine Öffnung zur Aufnahme eines Transparentes, z.B. Diapesitivm oder Objektes 23 aufweist, das auf der einem Seite des punktförmigen Bildes angeerdnet ist. Der im übrigen lichtundurchlässige Schirm 31 sperrt den Durchgang des übrigen, diffus gemachten Lichtes und läßt das vem Kadellsch 41 herkemmende Licht und das zum Objekt 23 übertragens Licht su einer zweiten Linse 40 hindurchgehem. DAs von der Wadellochblende 41 kemmende Licht 31' stellt das Besagestrahlenbündel dar, und das vom Objekt 23 durchgelasseme Licht ist das das Objekt tragende Strahlenbündel 29, Die zweite Linse 40 wirkt als Kellimater für das aus dem Besugsstrhlenbündel 31' herrhrende Licht; das außeraxiale Kelegramm wird auf dem Getekter 33 gebildet. Die Rekenstraktion geht in der gleiehen Weise vez sich, wie dies bei Fig. 7 geseigt ist. @ans genen genemmen, kann man aber die beider Bilder num micht mehr als ein felles und ein vi@-tuellen Bild beseiehmen, de beide Bilder im @@endlichem gebildet werden. Bie liegen sy@@etrisch um das Spektrum zullter Ordnung herum; dabei hängt der Winkel der außeraxialen Lage ven dem Serstr@ungsweinkel des Bezugestrahlembündels ab.
  • Die mathematische Beschreibung des auf zwei Strahlenbündelm beruhemdem außer@@ialem Helegr@@@@, die v@@@tehend gegeben warde, läßt sich auf die zulstst beschrichbene Kenfiguration micht gamm @@@@@@; viel@@@@ ist eine zweite Analyse metwendig. Die kalbdiff@@@ Diffu@isplatte @@ hat als Amplitude der Lichtäbertragung den Auadruek @ (x,y) = a0 + @ (x,y) webei a0 bsw. n (x,y) einem Anstieg der nicht-gestreuten bse. der geatreuten Kompemente des übertragenden Lichtes entsprechen; @ (x,y) kann dabei als eine einem Stärgeräusch ähnliche Zufallsgröße aufgefaßt werden. Die Linse 38 erseugt die Feurier-Transformation dieser @leichung, d.h. sie erzeugt auf dem Schierm 51 eine Lichtverteilung, derem Amplitudemvekter (vecter amplitude) durch die folgende Funktion dargestellt wird: # (# , #) = a0 # (#, #) + # (#, #) im der # (#, #) die Diras'sche Delta-Funktion, # (#,#) die Fourier-Transformation ven m (x,y) ist und # und # die @aunfrequensvariablem sind, die sich aus der Fourier-Transformation exgeben.
  • Be das das Objekt bildende Transparent oder Diapeaitiv an Schirm @1 angebracht ist, und da die Lichtdurchlässigkeit des Objektes als Fouries-TRansformation oder als Raumfrequensebene beseichnet wurde, ist diese Transparame als # (#,#) zu beseiehmen. Diese Funktien wird mit # (#,#) multiplisiert; die Linse 40 übermimmt dann eine @weits Feuries-Transformation und erseugt die Funktion X (x,y) = a0 + @ (x,y)+ @ (x,y) im der s (x,y) die Feurier-Transformation der Objektdurchlässigkeit (objeet transparency) # (#,#) ist und das +-Keishen eine Windung (cenvelution) beseichnt.
  • Durch den Aufseichnungspreseß wird ein qundratisches @esetz der Detekterwiedergabe bewirkt, das als Ergebnis die folgende @leichung hat |#(x,y)|2=|a0|2+|a0 (x,y)|2+a0@0(x,y)+a0s0+(x,y) webei s0(x,y) = @ (x,y) +s(x,y) ist.
  • Die Rekenstruktion wird dann dadurch herbeigeführt, daß man das außeraxials Helogramm im eim Strahlenbündel aus kehärenten Licht einsetst und eine Linse das@ verwemdet, eine Fourier-Transformation des außeraxialem Kolegramms versunehmen, bei der sich das im Fig.6 veranscha@-lichts Ergebnis einstellt. Diese Linse kann die Limse des Auges dem Bgebachters seim, wenn der @@ebachter durch das mit kehärenten Licht beleächete außeraxiale Kelegramm hindurchsicht, In der @bene der Forier-Tranformation ist der Ausdruck @@@ gerade das gedämpfte Bild der Dirse Delta-Funktion, die das Besugsstrahlenbändel @@eugt hat.
  • Der Ausdruck |@@|2 erseugt die einem Geräusehpegek ähnliche Lichtverteilung um die Lichtquelle herum und kann gesondert beebachtet werden, wenn das außeraxiale Kelegramm nach Maßgabe des Diagramms der Fig. 6 betrachtet wird.
  • Die beiden verbleibenden Ausdrücke haben die Feurier-Tranformationen a0@ (#,#) @0 (#,#) bsw. a0N+ (-#,-#)# s0+ (#,#.
  • Die erste Transformation ist ein Bild, das gerade se rekonstruiert ist, wie das ursprüngliche Objekt in dem diffus gemachten Beleuchtungslicht erschien. Die sweite Transformation ist ein ähaliches Objekt, bei dem jedech jeder Punkt diese Bildes um den Ursprung herum im Besug auf den emtsprechenden Punkt des ersten Bildes reflektiert ist. Dies ist das Dild, das mittels des nach dem quadratischen Semets verlaufenden Verfahrens erseugt wird und das dem reelen Dild im Falle des mit Fresmelscher Bemgung hergestellten außeraxialen Kolegramms entspricht.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Erseugen vom Bildern unter Verwendung mindestens einer Quelle für kehärente Strahlung und eines Detekters, z.B. einer für diese Strchlung empfindliche Platte, zur Aufnahme und Anseigt ven Strahlung, jedech gans oder im wesentlichen oder versugsweise ohme Amwandung von Linsen, gekennseichnet durch die Kembination folgender, zum Teil am sich bekammter bsw. im Patent (Fatentammeldung @ 17 72 217. 7) angeggebener Merkanale a) ein erstes Strahlenbündel (23) wird von der kehärenten Strahlungsquelle (21) aus auf ein Objekt (23) gerichtet; b) der Detekter (33) wird im eimes sur Aufnahme ven durch dieses Objekt ersaugter Beugungsfigurer (19) geeigemtem Weise angee@dnet; e) ein zweites Birahlembündel (31') wird ven dr oder einer kehäremiem Strahlungsquelle (11) aus auf dem Detekter gerichtet, webei das erste (23) und da@ zweite Strahlenbündel (31') miteimander @@äremt sind und der Detekter (33) die sich aus beildem Dändeln (29) und 31') ergebenden Strahlungefigurem aufseichnet; d) als sweites kehärentes Strahlembündel (31') wird ein selehes erseugt und verwendet, das von einem Punkt (41) aus, der in einer durch das Objekt (25) gehenden sum Detektor (33) parallelen Ebene liegt, divergent ist; und a) der mit der Aufseichnung verschene Detektor (33') wird mit kehärenten Licht beleuchtet und em wird dabei mindestens ein Dild (35) dem Objektes erzeugt.
  2. 2. Verfahrem zur Kerstellung eines außeraxialen Melegramms nach einem Anspruch 1, dadurch gekannseiehmet, daß a) das kehärente Strahlenbündel (23) zum Teil diffus gemacht wird; b) der nicht diffus gemachte Teil des kehärenten Strahelmbümdels (23) auf eine Stelle (41) fekussiert wird; e) eim Objekt (23) se angeerdnet wird, daß es den diffus gemaschten Teil der kehärenten Strahlung (23) ampfängt and im einer Ebene (47 oder 31) liegt, die dem Erennpunkt (41) der nicht diffus gemachten Strahlung emthält; und d) dam das Interferensfiguremmuster aufgeseiehmet wird, das durch die vem Objekt (25) und von diesem Drenmpunkt (41) ausgehende Strahlung erseugt wird (Fig. 7).
  3. 3. Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch, gekennseichnet, daß a) eine mit drer kehärenten Strahlung (Licht) beleuchtete und diese sum Teil diffus machende Platte (28) vergesehen ist, und b) sine erste Linse (38) so angeerdnet ist, daß sie das nicht diffus gemachte Licht aufnimmt und auf eimem Funkt (41) fekuseiert; e) dam ein Objekt (25) se angeerdnet ist, daß es das von der das Licht sum Teil diffus machenden Platte (38) kommende Licht empfängt, webei das Objekt in einer dem Brenmpunkt (41) dieuer ersten Linse (38) enthaltenen Ebene liegt; d) daß eine sweite Limse (40 se angeerdnet ist, daß sie das vom Objket (25) ausgehande Licht und das divergierende Lichtstrahl@nb2ndel (31') aufmimmt, welches vom Brenmpunkt (41) der ersten Limme (38) ausgeht, und a) daß der Detekter (33) se angesrdmet ist, daß er das vom Objekt herkemmende und durch die zweite Limse inhdurchgehende Licht (29) und das vom Brennpunkt (41) mkemmende Licht (31') aufaimmt, daß das Objekt-Licht (29) und das Drennpunkt-Licht (31') eim Interfer@@@figurem-Muster auf dem Detekter (33) exseugt (Fig. 7).
  4. 4. Außeraxiales Kolegramm, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Interferensfiguren-Aufnahme, die durch die Interfereng einer von einem Objekt (25) ausgehenden Strahlung mit einem divern@@@ enden Bieahlexbündel (31' hergestellt ist, das von einer punktfärmigen, im einer durch das Objekt (25) hindurchgehenden @bens (47) liegenden Liohtquelle (41) ausgeht (Fig. 5 oder 7).
  5. 5. Anßeraxiales Kolegram, hergestellt nach einem der Anaprüche 1 bis 3, oder nach Anpruch 4 als Aufnahme eines Interferensfiguren-Masters, das durch die vem einem Objekt (25) ausgehende Strahlung (29) und eim divergierendes Strahlenbündel (31') erseugt wurde, welches von einer punktoförmigen in einer durch das Objekt (25) himdurchgehendem Ebene (47) liegenden Lichtquelle (43) ausgeht und das Imterferensfiguren-Muister eine Art Beugungsgitter darstellt (Fig. 5 bis 7).
  6. 6. Verfahrem nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennseichnet, daß ein außeraxiales Molegramm nach Amspruch 5, das eime Art Beugungsgitter darstellt, mit @@hä@@tem Licnt (23) bel@@ehtet wird, durch das mitd@@@@@@@@@ gebeugte Strahleubündel erster Ordnung @@@@@@@@@@@@@@ die je ein Bild (37 bzw. 37') des Objekto (23) tragem (Fig. 3 bis 7).
  7. 7. Verfahren zur Kerstellung eines zweiten außeraxialen kolegramms ausgehend ven einem ersten außeraxialen Kelegramm, imsgesondere nach einem der Ansprüche 1, 3 und 6, dadurch gekennseichnet, daß das erste außeraxiale Melegramm (33') mit einem ersten Strahlenbündel aus kohärenten Licht (23') belenchete wird und das von dem beleuchteten ersten Holegramm erscugte gebeugte Strahlembündel erstes Ordnung auf einen Detekter (33") fekussiert und dieser Detektor mit einem sweitem Strahlembündel (31) aus kehärenten Licht beleuchtet wird, das zu dem ersten Strahlenbündel (23') kehärent ist,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch geke@@@eichnet, daß das erste außeraxiale Kelegramm (33') mit einem Strahlenbündel (23) aus kehärentem Licht bele@chtet und de@ Detektor (33") @@ augesrduet wird, daß er das durch des erste außeraxiale Kelegramm (33') gebeugte Strahl-@bündel erster Ordnung empfängt und im einen Abstand liegt, der dasu axereicht, daß das von dem Strahlenbündel erster Ordnung getragene Bild durch das außeraxiale Kelegramm (33') fekussiert wird, und daß ein sweites Strahlenbändel (32) aus kehärentem Licht auf dem Detekter (33") gerichtet wird, webei das erste (23) und das sweite Strahlenbündel (30) im bezug aufeinander kehärent sind, L e e r s e i t e
DE19661797473 1964-04-23 1966-10-22 Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie Expired DE1797473C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36197764A 1964-04-23 1964-04-23
US50399365A 1965-10-23 1965-10-23
DE19661547179 DE1547179B2 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Vorrichtung zur aufnahme eines ausser- axialen hologrammes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797473A1 true DE1797473A1 (de) 1970-07-09
DE1797473B2 DE1797473B2 (de) 1979-01-11
DE1797473C3 DE1797473C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=27180787

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661797475 Pending DE1797475A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines Ausser-Achse-Hologramms
DE19661797476 Pending DE1797476A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Korrektur der Aberrationen optischer Systeme
DE19661797473 Expired DE1797473C3 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE19661797478 Pending DE1797478A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Analysieren von Vibrationen,Abmessungsunterschieden,Belastungen u.dgl.
DE19661797477 Pending DE1797477A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Holographische Verfahren,Vorrichtungen und Erzeugnisse
DE19661797474 Pending DE1797474A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Holographisches Vergroessern bzw.Mikroskopieren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661797475 Pending DE1797475A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines Ausser-Achse-Hologramms
DE19661797476 Pending DE1797476A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Korrektur der Aberrationen optischer Systeme

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661797478 Pending DE1797478A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Analysieren von Vibrationen,Abmessungsunterschieden,Belastungen u.dgl.
DE19661797477 Pending DE1797477A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Holographische Verfahren,Vorrichtungen und Erzeugnisse
DE19661797474 Pending DE1797474A1 (de) 1964-04-23 1966-10-22 Holographisches Vergroessern bzw.Mikroskopieren

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE1797475A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168062B (de) * 1961-03-30 1964-04-16 Basf Ag Verfahren zum Betrieb einer Duesenschliesseinrichtung fuer Spritzgiessmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Massen und Duesenschliesseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4586781A (en) * 1982-07-30 1986-05-06 Hughes Aircraft Company Diffraction optics diffusing screen
US4586780A (en) * 1982-07-30 1986-05-06 Hughes Aircraft Company Directional diffusing screen with suppressed zero-order light
GB8703228D0 (en) * 1987-02-12 1987-03-18 Hugle W B Positional detection of objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797473B2 (de) 1979-01-11
DE1797475A1 (de) 1971-09-09
DE1797476A1 (de) 1970-01-08
DE1797477A1 (de) 1971-09-09
DE1797473C3 (de) 1979-09-20
DE1797474A1 (de) 1971-09-09
DE1797478A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572579C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hologramms mit Ultraschall-Energie
DE2427199A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere fuer bildstrahlung hoher energie und verfahren zum erzeugen der abbildung einer bildstrahlung in einem solchen abbildungssystem
DE2519317A1 (de) Abbildungseinrichtung zur erzeugung von bildern unter verwendung von bildstrahlung hoher energie
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE2013921C3 (de) System zur Rekonstruktion von Hologrammen
DE2414322B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte
DE1797473A1 (de) Herstellen,Rekonstruieren und Kopieren von Hologrammen
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE1957475B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines phasenobjektes
DE2225821A1 (de) System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie
DE2146391A1 (de) Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE1772447A1 (de) Zwei-Strahlen-Holographie mit verringerten Kohaerenzanforderungen der Quelle
DE2546785A1 (de) Verfahren zur aufnahme und raeumlichen wiedergabe dreidimensionaler objekte mit hilfe rasterkodierter ueberlagerungsbilder
DE1472067C (de) Anordnung zur Erzeugung eines HoIo grammes
DE1808131B2 (de) Verfahren zur herstellung von hologrammen die bei der rekon struktion mit einer punktfoermigen quelle bildpunkte kleiner abmessungen erzeugnen
DE2117545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zweidimensionalen Modulationsfibertragungsfunktion optischer und fotografischer Systeme
DE1808131C (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen, die bei der Rekonstruktion mit einer punktförmigen Quelle Bildpunkte kleiner Abmessungen erzeugen
DE1472067B2 (de) Anordnung zur erzeugung eines hologrammes
DE1957475C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Phasenobjektes
DE2342444A1 (de) Einrichtung zur optischen bilderzeugung unter verwendung eines diffusen punktholograms
DE2201180C3 (de) Optische Anordnung zur granulationsfreien Rekonstruktion von Hologrammen
DE1956443A1 (de) Mehrfarben-Holographie
DE2020830A1 (de) Interferometrisches Spektrometer
DE2364516B2 (de) Holographisches Aufzeichnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee