DE1472067B2 - Anordnung zur erzeugung eines hologrammes - Google Patents

Anordnung zur erzeugung eines hologrammes

Info

Publication number
DE1472067B2
DE1472067B2 DE19651472067 DE1472067A DE1472067B2 DE 1472067 B2 DE1472067 B2 DE 1472067B2 DE 19651472067 DE19651472067 DE 19651472067 DE 1472067 A DE1472067 A DE 1472067A DE 1472067 B2 DE1472067 B2 DE 1472067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
film
plane
hologram
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472067A1 (de
Inventor
Raoui Frednk van Worce ster Smtzer Elias Sturbridge Mass Ligten (V St A) G02b
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1472067A1 publication Critical patent/DE1472067A1/de
Publication of DE1472067B2 publication Critical patent/DE1472067B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/16Processes or apparatus for producing holograms using Fourier transform

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeu- förmigen Objektes befindet, so daß die von dem Objekt gung eines Hologramms, bei der das Bezugsstrahlen- ausgehende Kugelwelle und die des Bezugsstrahlenbündel als Kugelwelle von einer punktförmigen Licht- bündeis zusammenfallen,
quelle erzeugt wird. F i g. 8 die schematische Darstellung einer Ausin dem Artikel von E. L e i t h und J. Upatnieks 5 führungsform gemäß der Erfindung, bei der eine den in der Zeitschrift »Journal of the Optical Society of Bezugsstrahl bildende Kugelwelle von einer punkt-America«, 1964, Bd. 54, S. 1296, Fig. Ic), wird eine förmigen Lichtquelle in der Objektebene, jedoch im derartige holographische Aufzeichnungsanordnung be- Abstand von dem scheibenförmigen Objekt ausgeschrieben, bei der ein lichtdurchlässiges Objekt von sendet wird.
dem parallelgemachten Licht eines kohärenten mono- io In F i g. 1 wird das kohärente Licht einer Lichtchromatischen Lichtstrahlenbündels bestrahlt wird. quelle in ein Objektstrahlenbündel 12 und ein Bezugs-Von dem gleichen Lichtstrahlenbündel wird unter strahlenbündel 14 durch Anwendung üblicher, nicht Anwendung einer Linse und eines Prismas ein Bezugs- dargestellter Mittel aufgespalten. Das Bezugsstrahlen-Strahlenbündel erzeugt, das, von seinem Brennpunkt bündel wird um das scheibenförmige Objekt 16 herumals Quellpunkt einer Kugelwelle ausgehend, den Auf- 15 geleitet, und sowohl das Objektstrahlenbündel als zeichnungsfilm ebenfalls bestrahlt, so daß auf dem auch das Bezugsstrahlenbündel treffen schließlich auf Aufzeichnungsfilm die Aufzeichnung der Intensität den Hologrammfilm 18, der ein fotografischer Film des Interferenzstrahlungsfeldes erfolgt. Dabei liegt der sehr hoher Auflösung ist und in üblicher fotografischer die punktförmige Quelle des Bezugsstrahlenbündels Weise entwickelt wird. Zur Erzeugung der beiden bildende Brennpunkt des im Bezugsstrahlenbündel 20 Strahlenbündel können auch zwei getrennte Lichtverwendeten Strahlenganges seitlich versetzt in etwa quellen verwendet werden, sofern sie gegenseitig in der Mitte zwischen Objekt und Aufzeichnungsfilm. kohärent sind. Das Objektstrahlenbündel 12 hat zu-
Eine derartige Aufzeichnungsanordnung ist, wie nächst eine ebene Wellenfront 20. Nach Beugung an
nachstehend zur Erörterung gelangen, wird, nicht dem scheibenförmigen Objekt 16 ergeben sich aus den
optimal den Aufzeichnungseigenschaften (Übertra- 25 ebenen Wellenfronten Kugelwellenfronten 22. Das
gungsfunktion) eines Aufzeichnungsfilmes angepaßt. Bezugsstrahlenbündel 14 hat ebene Wellenfronten 24,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die mit den sphärischen Wellenfronten 22 unter bessere Anpassung an die Übertragungseigenschafteri einem ■ Winkel interferieren, wobei der Winkel des Aufzeichnungsfilmes zu gewährleisten und daher angenähert gleich dem Winkelt zwischen der Forteine bessere Auflösung der Einzelheiten eines Objektes 30 pflanzungsrichtung des Objektstrahlenbündels und des in einem erzeugten Bild zu erzielen. Bezugsstrahlenbündels ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Bei einer solchen Anordnung ergeben sich gemäß gelöst, daß die punktförmige Lichtquelle mit Hilfe F i g. 2 auf dem Aufzeichnungsfilm 18 Intensitätsoptischer Elemente aus einem Strahlenbündel so äbge- maxima, wenn der Phasenünterschied zwischen der an leitet ist, daß sie in der Nähe des Objektes liegt und 35 der betreffenden Stelle auftreffenden Kugelwelle und daß ihr seitlicher Abstand zum Objekt sehr klein ist dem ebenen Wellenfeld in der Ebene des Aufzeichgegen die Entfernung vom Objekt zur Hologramm- nungsfilmes das Mehrfache einer vollen Wellenlänge ebene und daß das von ihr erzeugte Bezugsstrahlen- beträgt. An den Zwischenstellen ergeben sich Intensibündel das Objekt selbst nicht durchsetzt. tätsminima. F i g. 2 entspricht im Prinzip dem in der
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung 4° Optik bekannten Vorgang der Fresnel-Zonenkonstruk-
im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Von tion. Da die Intensität der den Aufzeichnungsfilm 18
den Figuren zeigt . . '<"■"- . treffenden Kugelwellen mit dem Quadrat der Ent-
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines be- fernung von dem punktförmigen Objekt 16 abnimmt,
kannten holographischen Systems, ergibt sich die in F i g. 2 veranschaulichte Intensitäts-
F i g. 2 die Wiedergabe eines Interferenzfeldes der. 45 verteilung der zur Aufzeichnung gelangenden Inter-
von einem punktförmigen Objekt ausgestrahlten ferenzringe.
Kugelwellen mit dem ebenen Wellenfeld, wobei als Wie F i g. 2 ferner zeigt, ist der Abstand von einem
Aufzeichnungsmittel ein der Wellenebene des letzteren Intensitätsmaximum zu dem nächstfolgenden Inten-
paralleler Film vorausgesetzt ist, sitätsmaximum, das reziproke der Raumfrequenz, bei
F i g. 3 das bei einer Anordnung gemäß 'F ig.'2 50 der optischen Achse am größten und nimmt nach den
erhaltene Interferenzbild, - Rändern des Films hin ab.
F i g. 4 die Übertragungsfunktion der Aufzeichnung F i g. 3 zeigt die Wiedergabe eines derartigen Inter-
eines periodischen Objektes auf einem Film in Ab- ferenzbildes, wobei die innere sich-ergebende- Stelle
hängigkeit der Raumfrequenz, . höchster Intensität mit 26 und die aufeinanderfolgen-
F i g. 5 eine zur Erläuterung von Fig. 4 dienende 55 den Interferenzringe mit 30, 32 und 34 bezeichnet sind.
Darstellung eines Teiles eines Objektes sinusförmiger In F i g. 5 ist die als sinusförmig angenommene
Helligkeitsverteilung, Helligkeitsverteilung eines Bildes dargestellt, deren
F i g. 6 die Wiedergabe eines Interferenzfeldes der Maximum mit ü in bezug auf ein Grundniveau bezeich-
von einem punktförmigen Objekt ausgestrahlten net ist. Die auf das gleiche Niveau bezogene minimale
Kugelwellen mit dem ebenen Wellenfeld, wobei als 60 Amplitude ist mit b bezeichnet. Der Kontrast des
Aufzeichnungsmittel, gemäß der vorgenannten Ver- „.., ·,,,.· . , , , ,r , ..,, · a — b
öffentlichung von L ei th/Upatnieks, ein Auf- Blldes lst bestimmt durch das Verhältnis —^ .
zeichnungsfilm verwendet ist, dessen Ebene unter Das Bild gemäß F i g. 5 kann auch zur Charakteri-
einem Winkel zu der Wellenebene des ebenen Bezugs- sierung' des Objektes, welches das Bild darstellt, ver-
strahlenbündels angeordnet ist, 65 wendet werden, und der Kontrast des Objektes
F i g. 7 eine zur Erläuterung der Erfindung dienende , . ... „. . , . , . Λτ , ..Ίί . a — b
Darstellung, bei der die das Bezugsstrahlenbündel kann m Sleicher Weise durch das Ve*altms -^
erzeugende Lichtquelle sich an einer Stelle des scheiben- charakterisiert werden. Das Verhältnis des Bildkon-
trastes zu dem Objektkontrast ist im allgemeinen kleiner als 100 %. Dieses prozentuale Verhältnis wird im allgemeinen als Übertragungsfunktion T des Filmes bezeichnet, die in F i g. 4 in Abhängigkeit der Raumfrequenz / aufgezeichnet ist.
Unter der Raumfrequenz / ist hierbei das Reziproke des sich auf dem Film ergebenden Abstandes zweier aufeinanderfolgender aufgezeichneter Intensitätsmaxima zu verstehen. Die Übertragungsfunktion hat für die Raumfrequenz 0 und extrem niedrige Raumfrequenzen den Wert 100 % und nimmt bei zunehmenden Raumfrequenzen ab. Bei extrem hohen Raumfrequenzen verschwimmt das wiedergegebene Bild, und die Übertragungsfrequenz ist 0.
Parallel zu den Prinzipien der Fourier-Analyse werden auch hier negative Raumfrequenzen zugrunde gelegt, und unter diesen Umständen ist die in F i g. 4 dargestellte Übertragungsfunktion symmetrisch.
Verwendet man eine Anordnung nach L e i t h/ Upatnieks, bei der die Wellenebene des ebenen Wellenfeldes einen Winkel zu der Aufzeichnungsebene bildet, so ergeben sich die in F i g. 6 wiedergegebenen Verhältnisse. Es sind in F i g. 6 die in F i g. 2 veranschaulichten Geraden eingezeichnet, die den geometrischen Ort von einem ganzzahligen Mehrfachen der Wellenlänge entsprechenden Wegunterschiede darstellen. Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der in F i g. 6 geneigt dargestellten Aufzeichnungsebene 18 ergibt wiederum die Intensitätsmaxima, wobei sich wiederum das höchste Intensitätsmaximum an der Stelle des geringsten Abstandes von dem punktförmigen Objekt 16 ergibt. Es ist hier aber zu beachten, daß in F i g. 6 die Stelle des stärksten Intensitätsmaximums nicht mehr an der Stelle liegt, bei der der Abstand zu den benachbarten Intensitätsmaxima maximal ist.
Dementsprechend wird der Aufzeichnungsfilm, der mit um so höherer Übertragungsfunktion arbeitet, je geringer die Raumfrequenz, d. h. je größer der Abstand von Maximum zu Maximum ist, bei diesem Aufzeichnungssystem nicht optimal ausgenutzt.
Daraus ergibt es sich, daß die Grenzfrequenz der Übertragungsfunktion 44, bei der die Übertragungsfunktion des Filmes verschwindet, in F i g. 6 bereits an Stellen des Übertragungsfilmes 18 liegen, die der Stelle 70 stärkster Intensität verhältnismäßig nahe liegen (Filmbereich oberhalb der Linie 16, 17 in F i g. 6). Andererseits erstreckt sich der Aufnahmefilm in F i g. 6 mit seinem anderen Rand in Gebiete, in denen infolge des verhältnismäßig weiten Abstandes von dem punktförmigen Objekt 16 die Intensität der sich ausbildenden Maxima gering ist, obwohl noch der Abstand von Maximum zu Maximum verhältnismäßig hoch ist.
Würde man nun den durch Fokusierung des parallelen Strahlenganges erzeugten punktförmigen Quellpunkt des Bezugsstrahlenbündels, im Unterschied zu der von Leith/Upatnieks gezeigten Anordnung, wie in F i g. 7 dargestellt ist, unmittelbar in das punktförmige Objekt 56 hineinverlegen, so würden die von der Stelle 54 des Objektes 56 ausgehenden 5 Objektstrahlen und die von der gleichen Stelle 54 erzeugten Bezugsstrahlen ein System konfokaler Kugelwellen bilden und keine Aufzeichnung eines Interferenzsystems auf dem Wiedergabefilm 18 hervorrufen. Außerhalb des Punktes 54 liegende Stellen
ίο des Objektes 56 dagegen bilden mit dem von Punkt 54 ausgehenden Kugelwellensystem des Bezugsstrahlenbündels kein konfokales Kugelwellensystem und liefern daher auf dem Wiedergabefilm ein Interferenzstreifensystem.
Dies ist in F i g. 8 veranschaulicht, wo die Punktquelle des Bezugsstrahlenbündels zwar nahe dem Objekt 56, jedoch seitlich außerhalb desselben liegend dargestellt ist. Ein solcher Punkt erzeugt ein System von Interferenzstreifen annähernd konstanter Raumfrequenz, wobei die Raumfrequenz um so niedriger ist, je näher Objektpunkt und Bezugsstrahlenpunkt zueinander liegen.
Auf dieser Erkenntnis baut die Erfindung auf, die vorsieht, daß die punktf örmige Lichtquelle 54 mit Hilfe optischer Elemente aus einem Strahlenbündel so abgeleitet wird, daß ihr seitlicher Abstand zum Objekt 56 sehr klein gegen die Entfernung vom Objekt zur Hologrammebene ist, wobei das Bezugsstrahlenbündel, was im Interesse einfacher optischer Verhältnisse wünschenswert ist, das Objekt 56 selbst nicht durchsetzt.
Es wird auf Grund der dargelegten Verhältnisse jeder Objektpunkt auf den Aufnahmefilm mit für den Punkt gleicher Übertragungsfunktion des Filmes
aufgezeichnet, wobei die Übertragungsfunktion selbst um so besser ist, je näher der aufgezeichnete Punkt dem gewählten Bezugsstrahlenquellpunkt 54 liegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Erzeugung eines Hologramms, bei der das Bezugsstrahlenbündel als Kugelwelle von einer punktförmigen Lichtquelle erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmige Lichtquelle (54) mit Hilfe optischer Elemente aus einem Strahlenbündel so abgeleitet ist, daß sie in der Nähe das Objektes liegt und daß ihr seitlicher Abstand vom Objskt (56) sehr klein ist gegen die Entfernung vom Objekt (56) zur Hologrammebene (70) und daß das von ihr erzeugte Bezugsstrahlenbündel (52) das Objekt (56) selbst nicht durchsetzt.
2. Anordnung zur Erzeugung eines Hologramms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmige Lichtquelle (54) mit Hilfe optischer Elemente so abgebildet ist, daß sie mit dem Objskt in einer Ebene liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651472067 1964-12-14 1965-12-11 Anordnung zur erzeugung eines hologrammes Pending DE1472067B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417935A US3488101A (en) 1964-12-14 1964-12-14 Holographic recording system in which image resolution exceeds maximum film resolution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1472067A1 DE1472067A1 (de) 1969-01-02
DE1472067B2 true DE1472067B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=23655963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472067 Pending DE1472067B2 (de) 1964-12-14 1965-12-11 Anordnung zur erzeugung eines hologrammes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3488101A (de)
DE (1) DE1472067B2 (de)
FR (1) FR1458041A (de)
GB (1) GB1133347A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695744A (en) * 1971-01-14 1972-10-03 Rca Corp Holographic multicolor technique
US3883216A (en) * 1974-04-11 1975-05-13 Honeywell Inc Holographic memory having spherical recording medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770166A (en) * 1951-07-06 1956-11-13 Nat Res Dev Improvements in and relating to optical apparatus for producing multiple interference patterns
US2982176A (en) * 1958-11-28 1961-05-02 Ibm Information storage and retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472067A1 (de) 1969-01-02
US3488101A (en) 1970-01-06
FR1458041A (fr) 1966-11-04
GB1133347A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611730C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines Fourier-Transformations-Hologramms
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE112013003671T5 (de) Lichtmodulationsverfahren, Lichtmodulationsprogramm, Lichtmodulationsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE1902585A1 (de) Anordnung zur Rekonstruktion holographischer Bilder
DE2323931C3 (de) Holographisches Mikroskop
DE2414322B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE2013921A1 (de) System zur Aufnahme von Hologrammen und deren Rekonstruktion
DE1935709C3 (de) Verfahren zur holographischen Aufnahme der Bildinformation eines Gegenstandes
DE1957475B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines phasenobjektes
DE1942149A1 (de) Holographisches Verfahren und Geraet zur Erzeugung eines Bildes
DE1472067B2 (de) Anordnung zur erzeugung eines hologrammes
DE1472067C (de) Anordnung zur Erzeugung eines HoIo grammes
DE1797271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filters bestimmter Filterfunktion
DE1965448A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Punkthologrammen
DE2146391A1 (de) Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE1772739A1 (de) Verfahren,Anordnung oder Vorrichtung zur Verringerung von Hologrammdaten
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE1772447A1 (de) Zwei-Strahlen-Holographie mit verringerten Kohaerenzanforderungen der Quelle
DE2701789C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms von einem Objek und zum Rekonstruieren desselben mit weißem Licht
DE1956443A1 (de) Mehrfarben-Holographie
DE2364516A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hologrammen
DE1547452C (de) Anordnung zur Erzeugung reeller nicht pseudoskopischer dreidimensionaler Bilder von Gegenstanden auf holographischem Weg

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971