DE179715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179715C
DE179715C DENDAT179715D DE179715DA DE179715C DE 179715 C DE179715 C DE 179715C DE NDAT179715 D DENDAT179715 D DE NDAT179715D DE 179715D A DE179715D A DE 179715DA DE 179715 C DE179715 C DE 179715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plate
flexible
game
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179715D
Other languages
English (en)
Publication of DE179715C publication Critical patent/DE179715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0005Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table, the ball or other playing body being rolled or slid from one side of the table in more than one direction or having more than one entering position on this same side, e.g. shuffle boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekannte Kugelspiele, bei denen eine Kugel auf einer beweglichen Bahn dem Ziele zugesteuert wird, sind so eingerichtet, daß die Kugel auf einer an die als Ziel dienende Spielplatte angelenkten oder anzusetzenden Bahn nach dem Ziele läuft. Die bewegliche " Steuerbahn besteht dabei aus einer Rinne o. dgl., so daß der Kugel ihr Lauf von Anfang an mehr oder weniger vorgeschrieben
ίο wird.
Durch die Erfindung soll nun die Ausführung dieses Spiels erschwert werden, indem es dem Spieler überlassen bleibt, durch geeignetes Zutun die Kugel auf einer breiten Platte in Bewegung zu bringen und nach dem Ziele zu steuern.
Die Erfindung besteht darin, daß die Kugel auf eine an dem Spielbrett gelenkig befestigte, biegsame Platte gelegt und durch Biegen und Strecken dieser Platte in hin- und herrollende Bewegegung gebracht und dem Ziele zugesteuert wird.
Um das Ziel auf dem Spielbrett, z. B. eine Scheibe oder aufgestellte Kegel usw., schwerer erreichbar zu machen, werden davor Nadeln, sogenannte Passanten, aufgestellt. Dadurch wird der Spieler gezwungen, genauer zu zielen,- was durch entsprechendes Biegen der Platte erreicht werden kann.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. ι im Schaubilde und in den Fig. 2 bis 4 im Auf- und Grundriß veranschaulicht.
Das Spiel besteht aus einem Spielbrette a und einer durch Gelenkbänder b daran befestigten biegsamen Platte c. Das Ziel ist auf dem Brette α innerhalb des von federnden Stiften oder Nadeln d gebildeten Kreises aufgestellt; an der vorderen Seite ist der Eingang oder das Tor e für die Kugel vorgesehen. '
Die Kugel f wird auf die Platte c gelegt und ist durch Biegen und Strecken dieser Platte in Bewegung zu bringen und durch das Tor e zu steuern.
Damit die Kugel von der beweglichen Platte nicht seitlich abrollen kann, ist diese mit einem die Biegsamkeit nicht behindernden, vielfach unterbrochenen Rande versehen, der z. B. durch in gemessenen Abständen angeordnete Rollen g gebildet wird.
Das Brett α wird während des Spiels auf einen Tisch gestellt und erhält zu diesem Zwecke einen Anschlag -h, der sich an die Tischkante anlegt.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Kugelspiel mit an die eine Scheibe, Mulden,. Kegel o. dgl. Ziele enthaltende Spielplatte angelenkter Rollbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zielen dienende Rollbahn aus einer biegsamen Platte (c) besteht, durch deren Biegen und Strecken die Kugel hin- und hergerollt und dem Ziele (a) zugesteuert wird.
2. Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Kugellaufplatte (c) mit einem die Biegsamkeit nicht behindernden, vielfach unterbrochenen Rande (g) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179715D Active DE179715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179715C true DE179715C (de)

Family

ID=444025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179715D Active DE179715C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179715C (de)
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
EP0292511B1 (de) Kugelspielgerät
DE450380C (de) Mechanisches Fussballspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE2609458A1 (de) Tischfussball-geraet zum reaktionstraining unter verwendung von permanent-magneten
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE364297C (de) Spielfeldtafel fuer Fussballspiel als Gesellschaftstischspiel
DE243107C (de)
DE432643C (de) Tischkegelspiel
DE417154C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1298026B (de) Kugel-Tischspiel mit um vertikale Achsen schwenkbaren Ablauframpen
DE894674C (de) Tischkegelspiel mit einer Fuehrungskurve, durch die die Kugel zu dem Spieler zurueck- und damit zu den aufgestellten Kegeln geleitet wird
DE473858C (de) Kugelspiel
CH448839A (de) Unterhaltungsspielgerät
DE102021124536A1 (de) Tischspielgerät
DE202023002397U1 (de) Neues variables Tisch-Mini-Golf-Spiel
DE712354C (de) Geschicklichkeitsspiel, bei dem Rollkoerper auf einer Laufbahn bewegt werden
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE7236607U (de) Tischballspiel
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE1969973U (de) Tisch-fussballspiel.
DE1092822B (de) Spielgeraet mit einem oberen durchbrochenen Spielfeld und mit darunter angeordneten Stossgliedern
DE3931182C1 (en) Triangular frame for sports - has spherical ball sliding on sloping strut fitted with compression spring at lower end