DE1797061C - Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinnchtung - Google Patents
Diaprojektor mit automatischer FokussiereinnchtungInfo
- Publication number
- DE1797061C DE1797061C DE19681797061 DE1797061A DE1797061C DE 1797061 C DE1797061 C DE 1797061C DE 19681797061 DE19681797061 DE 19681797061 DE 1797061 A DE1797061 A DE 1797061A DE 1797061 C DE1797061 C DE 1797061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- glazed
- automatic focusing
- double
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 claims description 12
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifTt einen Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinrichtung, die aus einer antastenden
Projektionseinrichtung und einer das Pia verschiebenden Positionsregeleinrichtung mit Doppelfctoempfänger
besteht, der die durch das Antastbündel hervorgerufenen Rellexe auffängt, wobei der
Einfluß derjenigen Hälfte des Doppelfotoempfängcrs auf die Positionsregeleinrichtung abgeschwächt wird,
welche — bei scharfgestclltem. verglasten Dia — den Reflex vom antastseitigen Deckglas auffängt, nach
Patent L 472 300.
Bei einem verg'asten Dia sind die auftretenden Intensitäten der Reflexe vom vorderen und hinteren
Deckglas in Beziehung zum Reflex durch die Filmschicht unsymmetrisch. Durch die Existenz der Deckgläser
wird aber nicht nur die rntensitätsverteilung der Reflexe geändert, es ergibt sich auch eine Verkürzung
des optischen Weges zwischen Dia und Projektionsobjektiv. Damit nun die Projektion richtig
erlolgt, muß für ein verglastes Dia der Abstand /wischen Projektionsoptik und unverglastem Dia entsprechend
verlängert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die automatische Fukussiercinriehtung derart auszubilden,
daß diese Wegverläiigeriing möglichst genau cizielt
wird.
Die Lösung der gestellten Aüigaüc gc.i'igi uai.uiL.i,
daß zur Berücksichtigung der unterschiedlichen
ίο Schärfenebenen für ein verglastes bzw. unverglastes
Dia eine Verstimmung des Abgleichs mit Hilfe uncs zusätzlichen Fotoenipfängers bei der Vorführung
eines verglasten Dias eingeführt wird, der über einen vor der einen HLIfte des Poppelfotoempfängers lie-
1S genden teildtirchlässigen Hilfsspiegels beleuchtet wird.
Dabei kann der Hilfsspiegel so angeordnet sein, dal!
der Reflex an der Filmschicht eines glaslosen Dia-,,
wenn er in der Trennlläche des Doppelfotnempiiuigers
eingefangen ist, auf den teildmeiilässigen Spiegel
nicht auftrifft und dadurch weder eine Reilcv,-abschvvächung
noch eine Verschiebung der Schäilcnebene
durch Beleuchtung de-. Hilfsfotoempfängeis
eintritt. Auch ist es möglich, daß /ur Verschiebung der Schärfenebene in die verglasten Dias zugeordnete
^5 Schärfenebene der Hilfsfotoempfängcr einen Transistor
steuert, der die Potentialverieilung eines HiHsspannungsteileis
bestimmt, der ilen DoppelfoUienipfänger
speist.
ETir ein im verglastes Dia sind die beiden Hällien
des Doppelrotoempfängers jgleichbeiechtigt.<, wahrend
für ein verglastes Dia ein solches Verstimmimgsverhältnis
benutzt wird, daß die Filmschicht an die Stelle gelangt, an der unter Berücksichtigung dei
Veränderung des optischen Weges zwischen Dia und Projektionsoptik die zutrellende Schärfenebene fiii
tlas verglaste Dia Hegt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der neuen Fokussiereinrichtung,
Fig. 2 und 3 je eine Einzelheit einer zweiten Ausführungsform.
Eine Projektionslichtquelle 1 beleuchtet über ein
Wärmeschutzfilter 2 und einen Kondensor 3 ein Diapositiv 5, welches in einer Bühne 22 sitzt, die in
Richtung der optischen Achse bewegbar ist. Das Diapositiv 5 wird mittels eines Biklprojektionsobjektivs 6
in einer nicht dargestellten Projektionsebene abgebildet. Für ein feststehendes Bildprojekiionsobjck'.iv fi
so und eine feststehende Projektionsebene ist eine bestimmte
Schärfenebene 40 gegeben, in welche ein glasloses Diapositiv 5 gebracht werden muß, um
scharf abgebildet zu werden. Ist das Diapositiv mit Deckgläsern 5(7, 5/>
versehen, dann ergibt sich eine Verkürzung des optischen Weges, die bei einem
Brechungsindex des Glases von η 1,52 34°/i, der
Glasdicke beträgt. Hs sei .ingenommen, daß die Dicke
des Deckglases ~5 b I mm helrägt. Um scharf abgebildet
zu werden, muß also ein so verglastes Dia 5, ausgehend von der Ebene 40, um 0,34 mm in der
Zeichnung nach links verschoben werden, so daß es in die Ebene 41 gelangt. Für verglaste und glaslose
Dias sind also zwei Scliärfenebencii 40 und 41 gegeben. Die nun zu beschreibende Fokussiereinrichtung
soll das Dia je nach Art (verglast oder glaslos) möglichst genau in die /ulrelfende Schärfeiiebene
einfahren.
Die Fokiissierciiirichtiing besteht aus einer ab-
lastenden Proji-kiionseinrichiuiig und einer da-, Dia
verschiebenden Posiiionsicgeleinriehluiig. Die ablasleiule
Projektionseiniichtung ist im Winkel \ zu
einer Ue/ugsaelise-l geneigt und enthüll eine Lampe7,
Linsen Hn, Hb und einen Spalt1). Der Spalt 9 wird .'.
mittels des Abiasibündels 50 dnreh die Linse H/>
Ix'iin P'ehlen eine·. Detkula-.es in die Schüifenebeiie
■U) abgebildet.
Die Positions!cgeleimichtung besieht aus einer
Linse 10, einem als Spannungsteiler geschalteten, das l;mpfangsbi'mdel 51 aufnehmenden Doppeifotoempfängcr
II, 12, einem daran angeschlossenen Verstärker 20, einem umi Verstärker gcstciieiten Motor 21,
einer niütorgcsicuerten Filmbülicc 22. einem Hilfsfotoempfängcr
42, einem I liliv-.pannimgsteiler. der
ans einem Transistor 43 und Widerständen 44 und
45 bestellt, und au-, einem 1 Iilfsspie".el 4f>. Fine Finriehtiin«
47, JK dient /ur Arbeitspiinkteinstellun» des
Transistors 43. der \om Ililisfotoemplänger 42 »esteuert
wird. I)ei llilfsspiegel 4h ist leildurchlässi»; m
sein Rand ist gegenüber der Teihr g--ebcne des Doppelfotoemnfängeis
II, 12 so weil /uriickgcct/t. daß
ein von einem unveri'Jasien, in der Finne 40 angeoidneten
Dia 5 au-gchender Uelle.v gerade nicht beschnitten
wird. Der Rand sieht also etwa eine halbe Spallbtldbreite (gcliefcit als !'injektion des Spaltes*))
zurück. Die Linse 10 ist so aiii.'eoidnet, dal.i sie das
in der libelle 40 liegende Spallhild aiii die TeilungseliLiie
ties Doppcllotoempfünüi rs II, 12 abbildet.
Der Motor 21 \erstellt tue Filinlnihne 11 so lange in ju
Richlim» der optischen Achse bis tier Relle\ in der
Teilungsebene eingefan»eu ist.
Hei Verwenduiii: eines vei::i.Men Dias tritt eine
ungleichmäßige \'eileihmg der liiieiisiiiiien tier Reflexe
an den Deckgläsern 5a, 5b in lie/iehung zum :i5 Reflex tier Filmschicht auf. Diese Ungleichmäßigkeit
der Reflexe hat /ur Folge, daß das Dia 5 in der Zeichnung zu weit nach links \eischoben werden
würde. In der llauptannieldung wurde deshalb \or-.
geschlagen, den Linlluß derjenigen Hälfte ties Dop- t>>
pelfoloempfängers auf die l'ositionsregeleinrichlung
abzuschwächen, welche - bei scharfgestelltem \erglasten Dia — den Reflex vom abtastseitigen Deckglas
auffängt. Durch die Deckgläser de, Dias wini der optische Weg .owohl tier ISildpiojcklioiiseiuiich- <;,
hing als auch tier abtastenden Projektionseinrichtung
verkürzt, wegen ties unter dem Winkel \ schräg einfallenden
Abtasihiindels 50 b/w. reflektierten I:mpfaii'',sbündels
51 jedoch mn unterschiedliche Beträge.
Für die Fotoempfüngeremiiehiuiig liegt tier I ilm- o>>
reflex gegenüber der libene-JI -u «eil links, so ilaß,
bei Abschwächung ties abtaslsdtigen Reflexes auf
das Niveau des Reflexes \om abgewendeten Deckglas, tlie Positionsregeleinrichliing die I'ilnibühue 22
zu weit links fahren würde. Durch den Hilfsspiegel
46 wird nun ein Teil des vom Dickglas 5 b stammenden
Reflexes auf den Hillsloiocmplänger 42 gelenkt,
der eine Verstimmung der Schaltung ties Doppelfotocmpfängers
11, 12 bewirkt. Der Verstimnningsgrad wird empirisch so eingestellt, daß tier abschwächende
Finlluß auf die dem abtastscitUu,
Deckglas 5/) /tiueoulneie Hälfte 12 übet den Bei::,.·.
hiiiaii"s eingestellt ist. der de.n Finpfaiig glei'.h.!
Intensitäten der Rellese von beiden Deckgläsern?,, and 5/) entspivJicn v.iirde. Der enipiiisch tür e!·:
mitlelhelles Dia /u eimittelnde Wert wird dabei ,.
eingestellt, dall d.is verglaste Dia in the Sch.iiL;
ebene 41 eingefahien wild.
Die dargestellte Schaltung arbeitet folgeinlermal^:.
Beim Lmpfanu von ausreichend intensiven Lic!"
reilexen auf dem :\\- Foto/eile ausgebildeten Hi!:
loloempfäiiL-er 42 uiul der Tran,istor43 leitend 1..
steiieü. so~dal1, sieh tlas Potential /wischen tL-Widerständen
45 λ<\Δ 44 erniedrigt. Dadurch ui-:
der von "!em I )oppel!oU>einplünger M, 12 i'ebikii-:..
Spanmmiisleiler \eislimilli und cki Veisiäikei 20
steuert den Slelhiiolor 21 derart, dal.', tier μίι >!.
Filir.schielit tie·. Di,is kommende Reflex im groj.;.:.
und ganzen 111 der Ί eiluiigsebene des DuppclK·-,^
empfängers II. !2 /11 . egen kommt. Bei Vorlieger
eines unveiglaieu Dias ei.iiilt dei 1 lilMotoemplan-
»er 42 »egebeiienlalls nach einer gewissen Such
bewegung lein I iehl, --o daß kein.- oder eine solche
Verstimmung ties S|i;mnungsieileis eingestellt vmrd.
die sich von tier Vcr-.tiniinun» beim ν ei glasten Di.ι
stark unlerscheidel. Die beiden uiilerschiedü.-lier.
Versiimnumgen weiden empirisch ^r besiimint, tl.ii'i
das uns erglaste Dia in dieser Lbene 40 und -.iaverglaste
Dia in ehe Schiiilenebene 41 eingelahren
wertlen.
An Stelle der in Fig. I ge/eiglen Schaltung kann
auch die in F'ig. 2 dargestellte Schaltung benui/t
werden. Der I lillsloloenijiläiiger 42 liegt dabei m
Reihe mit einem weiteren Widerstand 4'λ Fs um1
/weckmäßig die in P" ig. 3 gezeichnete Anoidniuig
tier Foloeinpfänger 11, 12 und 42 benutz!. Wie aus
dieser Darstellung ersichtlich, weisen tlie Fotoempfänger 11 und 12 eine gemeinsame, kammarim ausgebildete
Elektrode 55 auf, in deren Kamm/wische;:- räumen, getrennt durch einen liicktrotlenaim 55,/.
weitere kainmailigc Llektroden 56 (für den Fotoempfänger
11) und 57 (für ilen Foloeinpfänger I2i
hineinragen. Die Elektroden sind in bekannter Weise durch efne CdS-Schicht 58 bedeckt. Der llilfslotoempfängei"42
liegt seitlich neben dem Fotocmpfün ger 12, ist jedoch um eine halbe Spaltbildbreite (I'iojektion
des Spaltes 1J) gegenüber dem Kunim.irni 55,/
zurückgesetzt. Der llilfsfotoempfänger 42 enthält ebenfalls zwei kainmartig ausgebildete ' lektrotlen 59
■.im! 60 und isi ebenfalls mit einer ( dS-Schicht 61
versehen.
Die Schaltung nach Fig 2 aiheilet in gleich· r
Weise wie die nach Fig. L Wird tlei I lilfsl'otoempfanger
42 ausreichend beleuchtet, dann eiliält tier
Transistor 43 einen ihn leitend sleucinden Stiom, so
dal.1, de. Elilfsspaimungsteiler 44, 15 verslimml wild,
üeim Vorliegen eines unseniiastcn Dias erhält tier
Hilfsfotoempfiinger (gegebenenfalls nach einer Suchbewcgung)
kein Lieht, so daß keine V'ersiimmuni;
eintritt.
Elierzti I Blatt Zeichnuncen
Claims (3)
1. Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinrichtiing,
die. aus einer antastenden Projektionseinrichtung und einer das Dia verschiebenden
Positionsregclein richtung mit Doppel fotoernpi anger
besteht, der die durch das Anlastbünde! hervorgerufenen Rellexe auffängt, wobei der Eiiilluß
derjenigen Hälfte des Doppelfoiocmpfängers auf
die Positionsregeleinriclilung abgeschwächt wird, welche —- bei -.chartgestelltem verglastem Dia —
den Reflex vom antasiseititien Deckglas auffängt,
nach Patent 1472 300, dadurch ge kenn-/e
i c Ii net, daß /ur Berücksichtigung der unterschiedlichen
Scliärfenebencii (41, 40) für ein verglastes
!i/vv. unvcrglastes Dia eine Verstimmung
des Abgleichs mit Hilfe eines /iisiit/liehcn Fotoempfangers
(42) hei der Vorführung eines verglasten Pias eingefühlt wird, der über einen vor
der einen Hälfte (12) des Doppelfoioempfängers (II, 12) liegenden teilduichlüsiigen Hilfsspiegel
(46) beleuchtet wird.
2. Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsspiegel (46) so angeordnec ist, daß der Reflex an l'lt Filmschicht eines glaslosen
Dias, wenn er in tier Trennfläche des Doppelfotoempfängers
(II, 12) eingefangen ist, auf den teildurchlässigen Spiegel (46) nicht anflrifft
und dadurch weder eine Reflexabschwächung noch eine Verschiebung der Schärfenebene (40)
durch Beleuchtung des Hilfsfotoempfängcrs (42) eintritt.
3. Diaprojektor mit automatischer Foknssiereinriehtung
nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Schärfenebene (40) in die verglasten Dias zugeordnete
Schärfenebene (41) der Ililfsfotoempfängcr (42) einen Transistor (43) steuert, der die Potentiaiverteilung
eines Hilfsspannungstcilers (43, 4-3, 45) bestimmt, der den Doppelfotoempfänger (11. 12)
SDeist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681797061 DE1797061C (de) | 1968-08-09 | Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinnchtung | |
GB1225472D GB1225472A (de) | 1968-03-22 | 1969-03-24 | |
US817913A US3517992A (en) | 1968-04-24 | 1969-04-21 | Automatic focusing slide projector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681797061 DE1797061C (de) | 1968-08-09 | Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinnchtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797061A1 DE1797061A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1797061B2 DE1797061B2 (de) | 1973-01-18 |
DE1797061C true DE1797061C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215483C2 (de) | ||
DE3036343C2 (de) | ||
DE3215675C2 (de) | ||
DE1258624B (de) | Dia-Projektor mit selbsttätiger Scharfeinstellung | |
DE1797061C (de) | Diaprojektor mit automatischer Fokussiereinnchtung | |
DE3047184A1 (de) | Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser | |
DE2616870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schielwinkels zwischen den optischen achsen eines fixierenden und eines schielenden auges | |
DE2225972A1 (de) | Automatische fokussiervorrichtung | |
DE1472296C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Feineinstellung der Bildschärfe von Diaprojektoren | |
DE1472299C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Feineinstellung der Bildschärfe von Diaprojektoren | |
DE3402177A1 (de) | Einrichtung zum kopieren einer maske auf ein halbleitersubstrat | |
DE2637514A1 (de) | Optisches abbildungssystem fuer kopiergeraete | |
DE1522110C (de) | Entfernungsmesser fur photographische Kameras | |
DE1911957C (de) | Diaprojektor mit automatischer Fokusslereinrichtung | |
AT146576B (de) | Einrichtung zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilme. | |
EP0013676B1 (de) | Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera | |
DE3412674A1 (de) | Kamerasucher | |
DE1786167B2 (de) | Einrichtung zur automatischen regulierung der beleuchtung einer am arbeitswagen einer automatischen, programmgesteuerten, photoelektrischen zeichenmaschine angeordneten lochblendenanordnung | |
DE1911957B2 (de) | Diaprojektor mit automatischer fokussiereinrichtung | |
DE2127896C3 (de) | Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung | |
DE2838546C3 (de) | Automatische Fokussier-Steuereinrichtung | |
DE2209155C3 (de) | Diaprojektor mit einer Vorrichtung zum Nachfokussieren | |
DE1908642A1 (de) | Belichtungsmesseinrichtung | |
DE2002043C (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild | |
DE659607C (de) | Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen |