DE1796164B1 - Piezoelektrische Keramik - Google Patents

Piezoelektrische Keramik

Info

Publication number
DE1796164B1
DE1796164B1 DE19681796164 DE1796164A DE1796164B1 DE 1796164 B1 DE1796164 B1 DE 1796164B1 DE 19681796164 DE19681796164 DE 19681796164 DE 1796164 A DE1796164 A DE 1796164A DE 1796164 B1 DE1796164 B1 DE 1796164B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
ceramics
corner points
pbzr03
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681796164
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneo Akashi
Tomeji Ohno
Masao Takahashi
Norio Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Priority to DE19681796164 priority Critical patent/DE1796164B1/de
Publication of DE1796164B1 publication Critical patent/DE1796164B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik, die hervorragende piezoelektrische Eigenschaften haben soll.
  • Die grundliegenden Kenngrößen zur Abschätzung der praktischen Brauchbarkeit einer piezoelektrischen Keramik sind der elektromechanische Kopplungsfaktor und der mechanische Gütewert. Der Kopplungsfaktor ist ein Maß für den Umwandlungswirkungsgrad elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt. Ein größerer Wert des elektromechanischen Kopplungsfaktors zeit einen besseren Umwandlungswirkungsgrad an. Der Gütewert steht in umgekehrtem Verhältnis zu der in dem Material während der Energieumwandlung verbrauchten Energie. Ein größerer Gütewert zeigt also einen kleineren Energieverbrauch an.
  • Ein Anwendungsfeld piezoelektrischer Keramik sind keramische Filterelemente. In diesem Fall soll der elektromechanische Kopplungsfaktor einen Optimalwert innerhalb eines weiten Wertebereichs zwischen einem Größtwert und einem Kleinstwert, je nach den speziellen Betriebsverhältnissen, haben; der Gütewert soll so groß wie möglich sein. Diese Zusammenhänge sind z. B. in folgender Arbeit beschrieben: R. C. V. M a c a r i o, »Design Data for Band-Pass Ladder Filter Employing Ceramic Resonatorsu; Electronic Engineering, Bd. 33, Nr. 3 (1961), S. 171 bis 177.
  • Wandlerelemente für mechanische Filter stellen ein weiteres umfangreiches Anwendungsfeld für piezoelektrische Keramiken dar. In diesem Fall sollen sowohl der elektromechanische Kopplungsfaktor als auch der mechanische Gütewert so groß wie möglich sein.
  • Es ist bekannt, daß viele bekannte piezoelektrische Keramiken, z. B. Bariumtitanat (BaTi03) und Bleititanat-Zirkonat Pb(Ti - Zr)03 jeweils einen sehr kleinen Kopplungsfaktor oder Gütewert aufweisen und damit für eine praktische Verwendung ausscheiden. Insbesondere ist häufig der mechanische Gütewert so klein, daß eine praktische Verwendung nicht möglich ist. Zur Verbesserung dieser Größen sind Versuche mit zahlreichen Zusatzstoffen für die Keramiken durchgeführt worden; in den meisten Fällen ergibt sich nur eine Verbesserung entweder des elektromechanischen Kopplungsfaktors oder des mechanischen Gütewertes. Infolgedessen lassen sich beide Größen nicht gleichzeitig merklich verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Zurverfügungstellung piezoelektrischer Keramiken mit großen Werten für den elektromechanischen Kopplungsfaktor und gleichzeitig für den mechanischen Gütewert. Diese Keramiken sollen in weitem Umfang verwendbar sein, z. B. für keramische Filterelemente oder für Wandlerelemente in mechanischen Filtern.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine piezoelektrische Keramik im wesentlichen in Form einer festen Lösung des Me(Mn112Tiila)0s - Me(MnllaZril2)03 -PbTi03 - PbZr03-Systems, wobei Mo ein Element aus der Gruppe Wismut, Lanthan, Cer, Neodym und Sämarium darstellt und wo bis zu 25 Atomprozent Blei durch mindestens ein Element aus der Gruppe Barium, Strontium und Kalzium ersetzt sind: Diese Keramikzusammensetzungen enthalten Blei (Pb) und Mangan (Mn) als zweiwertiges Metall, Titan (Ti) und Zirkonium (Zr) als vierwertiges Metall sowie das Element Wismut (Bi), Lanthan (La), Cer (Ce), Neodym (Nd) oder Samarium (Sm) als dreiwertiges Metall.
  • Ein spezieller Vorschlag der Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik mit der Summenformel [Bl(Mn112T1112)O3]t [Bl(Mn112Zr112)03]2G [PbTi03]v [PbZr03]w, wobei die Molverhältnisse t, u, v, w der Nebenbedingung t -j- u + v -f- w = 1,00 genügen und wobei die Zusammensetzung innerhalb des durch die Eckpunkte A-B-C-D-E F-G begrenzten Flächenbereichs des Zusammensetzungsdiagramms liegt mit folgenden Koordinatenwerten a und ß der Eckpunkte mit a = t/ (t -I- v) = u/ (u -i- w) und ß = tl(t -f- u) = v/ (v -I- w)
    ß
    A 0,01 0;60
    B 0,01 0,09
    C 0,10 0,00
    D 0,20 0,20
    E 0,20 0,70
    F 0,05 0,70
    G 0,02 0,65
    Ein weiterer Vorschlag der Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik mit der Summenformel [La(Mn112Tii12)Os]t [La(Mnil2Zrila)03]w [PbTi03]v [PbZr03]w, -wobei die Molverhältnisse t, u; v, w der Nebenbedingung t -f- u + v -i- w =1,00 genügen und wobei die Zusammensetzung innerhalb des durch die Eckpunkte H-I-J-K L-M-N O begrenzten Flächenbereichs des Zusammensetzungsdiagramms liegt mit folgenden Köordinatenwerten a und ß der Eckpunkte mit ä = t/ (t -f- v) = ul(u + w) und ß = tl(t + u) = vl(v -I- w):
    a . ß -_
    H 0,01 0,60
    1 0,01 0,10
    J 0,05 0,20
    K 0,10 0,30
    L 0,15 0;48
    NI 0,15 0,70
    N 0;10 0,80
    O 0,05 0,80
    Schließlich betrifft ein Vorschlag der Erfindung eine piezoelektrische Keramik mit der Summenformel [Ce(Mnil2Tii12)O3]t [Ce(Mni12Zr112)Os]u [PbTi031v [PbZr03]w,-wobei die Molverhältnisse t, u, v, w der Nebenbedingung t -r- u -E- v -E- w = 1,00 genügen und wobei die Zusammensetzung innerhalb des durch die Eckpunkte P-Q-R-S-T-U-V begrenzten Flächenbereichs des Zusammensetzungsdiagramms liegt mit folgenden Koordinatenwerten a und ß der Eckpunkte mit a = t/ (t + v) = u/ (u + w) und ß = t/ (t + u) = v/(v -f- w)
    a ß
    P 0,01 0,60
    Q 0,01 0,90
    R 0,05 0,90
    S 0,20 0,40
    T 0,20 0,70
    U 0,10 0,80
    V 0,05 0,80
    Die ungewöhnlich guten piezoelektrischen Kenngrößen der Keramikzusammensetzung nach der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • F i g. 1, 4 und 7 sind Zusammensetzungsdiagramme für die wirksamen Bereiche der Zusammensetzungen nach der Erfindung und zur Angabe der einzelnen Zusammensetzungen der Proben; F i g. 2 (a), (b), 5 (a), (b) und 8 (a), (b) zeigen Kennlinien des elektromechanischen Kopplungsfaktors und des mechanischen !Gütewerts für herkömmliche Bleititanat-Zirkonate und für Keramiken nach der Erfindung jeweils in Abhängigkeit von dem Bleititanatgehalt der Zusammensetzung; F i g. 3, 6 und 9 sind Phasendiagramme der Zusammensetzungen nach der Erfindung.
  • In den Zeichnungen beziehen sich die F i g. 1, 2 und 3 auf das quaternäre System Bi(Mnll2Ti112)03 - Bi(Mnll2Zrl,2)03-PbTi03 - PbZr03, die F i g. 4, 5 und 6 auf das quaternäre System La(Mn112Tia12)Oa - La(Mnx/2Zr,12)03 -PbTi03 - PbZrOa und die F i g. 7, 8 und 9 auf das quaternäre System Ce(MnllZTill2)03 -- Ce(Mn112Zrx12)03 PbTi03 - PbZr03.
  • Pulverförmige Zubereitungen von Bleimonoxid (Pb0), Mangankarbonat (MaC03), Titandioxid (Ti02), Zirkoniumdioxid (Zr0z) und eines Oxids von Wismut, Lanthan, Cer, Neodym oder Samarium wurden als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Keramikzusammensetzungen nach der Erfindung benutzt, wenn nichts anderes vermerkt ist. Die zuletzt genannten Oxide waren Wismuttrioxid (Biz03), Lanthantrioxid (La203), Cerdioxid (Ce02), Neodymtrioxid (Nd20g) und Samariumtrioxid (Sm203). Die pulverförmigen Zubereitungen wurden in einem solchen gegenseitigen Verhältnis eingewogen, daß man Bi(Mnl12Til/2)03 "- Bi(Mull2Zrl12)C)3 PbTi03 - PbZr03-Keramiken mit a- und ß-Werten nach Tabelle 1, La(Mu112Tillg)03 - La(Mnll2Zrlle)03 -PbTi03 - PbZr03-Keramiken mit a- und ß-Werten nach Tabelle 2, Ce(Mnl12Til12)03 - Ce(Mul.2Zr112)03 -PbTiO3 - PbZr03-Keramiken mit a- und ß-Werten nach Tabelle 3, Nd(Mn112Ti112)03 - Nd(MullaZrl,2)03 PbTi03 - PbZr03-Keramiken mit a- und ß-Werten nach Tabelle 4 und Sm(MnlI,Till2)03 - Sn(Mnll2Zrl12)03 -PbTi03 - PbZr03-Keramiken mit rx- und ß-Werten nach Tabelle 5 erhielt. Dabei wurden Mangankarbonat (MnCOJ und Cerdioxid (Ce02) für die Einwaage auf der Basis von Manganmonoxid (MnO) und Certrioxid (Ce203) bestimmt. Zusätzlich wurden pulverförmige Zubereitungen von Bleimonoxid, Titandioxid und Zirkoniumdioxid eingewogen, womit man herkömmliche Bleititanat-Zirkonat-Keramiken mit Zusammensetzungen nach Tabelle 6 erhielt.
  • Die jeweilige Pulvermischung wurde in einer Kugelmühle zusammen mit destilliertem Wasser gemischt. Die Pulvermischung wurde dann filtriert, getrocknet, zerschlagen, 1 Stunde läng bei 900°C vorgesintert und wiederum zerschlagen, Für die Proben der Tabelle 1 erfolgte die Vorsinterung bei 850°C: Danach wurden die Mischungen mit einem geringeren Zusatz von destilliertem Wasser zu Scheiben von 20 mm Durchmesser bei einem Druck von 700 kg/ctn2 verpreßt und 1 Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 1250 und 1300°C gesintert. Für die Proben der Tabelle 1 betrug die Sintertemperatur 1260 bis 1300'C für a-Werte bis zu 0,10 bzw. 12209C für a-Werte oberhalb 0,10. Die erhaltenen Keramikscheiben wurden auf beiden Seitenflächen auf eine Dicke von 1 mm poliert und mit Silberelektroden auf beiden Seiten kontaktiert. Sodann erfolgte eine piezoelektrisdhe Aktivierung durch Polung für die Dauer einer Stunde bei einer Temperatur von 100°C in einem elektrischen Gleichfeld von 50 kV/cin für Proben mit a-Werten bis zu 0,10; für Proben mit a-Werten oberhalb 0,10 erfolgte die Polungsbehandlung bei Zimmertemperatur in einem elektrischen Gleichfeld von 40 kV/cm; bei den Proben der Tabelle 1 waren die Behandlungsbedingungen für a-Werte bis zu 0,05 und oberhalb 0,05 100°C und 40 kV/cm bzw. 100°C und 30 kV/cm.
  • Nach einer Standzeit an 24 Stunden wurde für die Keramikscheiben der elektromechanische Kopplungsfaktor kr des radialen Schwingungsmodus und der mechanische Gütewert Qm. zwecks Abschätzung der piezoelektrischen Aktivität gemessen. Die Messung dieser Kenngrößen erfolgte in der IRE-Standardschaltung. Der k,-Wert wurde nach dem Resonanz-Antiresonanz-Verfahren berechnet. Die Dielektrizitätskonstante s und der dielektrische Vorlustfaktor tan ö wurden bei einer Frequenz von 1 kHz bei Zimmertemperatur gemessen. Die- Tabellen 1 bis 6 zeigen typische Meßwerte. In den Tabellen sind die Proben nach dem ß-Wert geordnet. Es sind verschiedene Werte für die Curie-Temperatur angegeben, die durch -Messung der Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten E bestimmt sind. Die neuartigen Zusammensetzungen der Tabellen 1, 2 und 3 sind mit Punkten in den F i g. 1, 4 und 7 eingetragen, wogegen die bekannten Zusammensetzungen nach- Tabelle 6 in diesen Figuren durch Kreuze angegeben sind.
  • Die Meßwerte für die Proben 9 und 12 in Tabelle 1, 9 und 10 in Tabelle 2, 10 und 15 in Tabelle 3, 1 in Tabelle 4 und 1 in Tabelle 5 zeigen jeweils, daß die Keramiken nach der Erfindung sowohl für k, und Qm ungewöhnlich große Werte aufweisen. Für die Proben 16, 18 und 19 der Tabelle 1, 3; 6 und 16 der Tabelle 2 sowie 3 und 6 der Tabelle 3 ist die Anhebung des Qm-Wertes besonders bemerkbar. Ein Vergleich dieser Meßwerte mit den Proben 4 und 9 der Tabelle 5 zeigt, daß die großen k,- und Qm-Werte der Keramiken nach der Erfindung weit über den maximalen k,.- und Qm-Werten herkömmlicher Bleititanat-ZirkonatKeramiken liegen, die als die besten piezoelektrischen Keramiken gelten. Ferner zeigt -ein Vergleich der Weite der Tabellen 1, 2, 3, 4 oder 5 mit denjenigen- nach Tabelle 5; insbesondere für gleiche oder ähnliche ß=Werte; daß 'gleichzeitig der k,- -und Qm-Wert der Keramiken nach der Erfindung verbessert ist. Dieses ergibt sich auch deutlich aus den F i g. 2 (a), (b), 5 (a), (b) oder 8 (a); (b). Die jeweils dick ausgezogene Kurve gibt die k,-Werte - bzw. die Qm-Werte der Keramiken nach der Erfindung mit einem ä-Wert von 0,05 und veränderlichem ß-Wert an, wogegen die dünn ausgezogenen Kurven jeweils die k,-Werte und die Qm-Werte herkömmlicher Bleititanat-Zirkonat-Keramiken mit veränderlichem ß-Wert angeben.
  • Somit stellt die Erfindung überragende und brauchbare piezoelektrische Keramiken mit gleichzeitig großem k,-Wert und großem Qm-Wert zur Verfügung. Die Keramiken des quaternären Bi(MnilaTiil2)03 - Bi(Mnll.zr,l,)0, -PbTiO3 - PbZr03-Systems haben dann hervorragende piezoelektrische Eigenschaften, wenn die jeweilige Zusammensetzung innerhalb des Flächenbereichs A-B-C-D-Z-F-G der F i g. 1 liegt: Die Zusammensetzungeil des La(Mä@IITiv@O, - La(Mnll2Zrl2)O, -`` PbTi03 - PbZr03-Systems haben dann die besten piezoelektrischen Kenngrößen, wenn die jeweilige Zusammensetzung innerhalb des Flächenbereichs H I-J-K L-M-N-O der F i g. 4 gelegen ist. Schließlich haben die Zusammensetzungen Ce(Mnil2Tiil2)03 - Ce(MnIl2Zrll2)03 -PbTi03 - PbZr03-Systems dann die besten piezoelektrischen Eigenschaften, wenn die jeweilige Zusammensetzung innerhalb des Flächenbereichs P-Q-R-S-T-U-V der F i g. 7 gelegen ist. Die a- und ß-Werte der jeweiligen Eckpunkte sind in der folgenden Zusammenstellung angegeben:
    a ß
    A 0,01 0,60
    B 0,01 0,09
    C 0,10 0,00
    D 0,20 0,20
    E 0,20 0,70
    F 0,05 0,70
    G 0,02 - 0;65
    H 0;01 0,60
    I 0;01 0,10
    J 0,05 0,20
    K 0;10 0,30
    L 0,15 0;48
    ltl 0;15 0,70
    N 0,10 0,80
    O 0;05 0;80
    P 0,01 0,60
    Q 0,01 0;90
    R - 0,05 - 0,90 -
    S 0,20 0;40
    T 0,20 0,70
    Ü 0,10 0,80
    V 0,05 0,80
    Wenn der a-Wert kleiner als dem angegebenen Flächenbereich entsprechend ist, sind die piezoelektrischen Kenngrößen der erhaltenen Keramiken schlechter oder höchstens gleich gegenüber bekannten Bleititanat-Zirkonat-Keramiken. Wenn der a-Wert die durch den genannten Flächenbereich angegebene Grenze übersteigt, wird die Beendigung der Sinterung schwierig, und die piezoelektrische Aktivität der Keramiken verschlechtert sich so weit, daß eine praktische Verwendung nahezu unmöglich wird. Wenn der ß-Wert nicht in den genannten Flächenbereich fällt; wird die Sinterung und die Polungsbehandlung schwierig, und die Keramiken haben verschlechterte piezoelektrische Kenngrößen.
  • Deshalb müssen die Keramikzusammensetzungen nach der Erfindung mit einem Bi-; La- oder Ce-Anteil innerhalb der angegebenen Flächenbereiche des Zusammensetzungsdiagramms liegen, wenn die Keramiken für eine praktische Verwendung brauchbar sein sollen. Keramiken dieser Zusammensetzung haben überragende piezoelektrische Kenngrößen und eine hohe Curie-Temperatur gemäß den Tabellen 1 bis 3, so daß die piezoelektrische Aktivität auch bei erhöhter Temperatur nicht verlorengeht. Entsprechende Bereiche für die Zusammensetzungen können für die Keramiken mit einem Nd- oder Sm-Anteil angegeben werden.
  • Das quaternäre System nach der Erfindung liegt als feste Lösung aus größeren Bestandteilen der Zusammensetzung mit perowskitartiger Kristallstruktur vor. Die F i g. 3, 6 und 9 zeigen die Phasenbereiche der Keramikzusammensetzungen innerhalb der Flä= chenbereiche A-B-C-D-E-F-G nach F i g: 1s H-I-J-K L-M-N-O nach F i g. 4 und P-Q-R-S-T-U-Y nach F i g. 7 auf Grund von Bestimmungen nach den Röntgenstrahl-Pulververfahren bei Zimmertemperatur. Diese Zusammensetzungen haben perowskitartige Kristallstruktur und liegen entweder in tetragonaler Phase (Flächenbereich »Tu in den Figuren) oder in rhomboedrischer Phase (Flächenbereich »R«) vor. Die Umwandlungsgrenzlinie ist in jeder Figur als dick ausgezogene Linie eingezeichnet. Normalerweise ist der k,-Wert für Zusammensetzungen in der Nähe der Umwandlungslinie groß, wogegen der Qm-Wert für Zusammensetzungen im Abstand von dieser Umwandlungsgrenzlinie extrem groß ist.
  • Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Keramiken nach der Erfindung sind nicht auf die in den angegebenen Ausführungsbeispielen genannten Stoffe beschränkt. Im einzelnen können auch solche Oxide als Ausgangsstoffe benutzt werden, die bei erhöhter Temperatur leicht in die gewünschten Verbindungen zerfallen, z. B. Pbg04 an Stelle von Pb0 oder MnO, an Stelle von MnC03. Man kann auch solche Salze, z. B. Oxalate oder Karbonate an Stelle der angegebenen Oxide benutzen, die sich bei erhöhter Temperatur leicht in die gewünschten Oxide zersetzen. Andererseits kann man auch Hydroxyde mit gleichem Verhalten an Stelle der Oxide benutzen. Man erhält auch hervorragende Keramiken mit ähnlichen Kenngrößen, indem man pulverförmige Ausgangsstoffe von Bi(Mn112Tillz)03, La(Mn112Ti112)03, Ce(Mn1I2Ti112)03, Nd(Mnl12Til12)Q3, Sm(Mn1/2Ti112)0s, Bi(MnlI2Zrl12)031 La(MnlI2Zrl12)03, Ce(Mn112Zr112)03, Nd(Mnl12Zrl12)031 Sm(Mnll2Zrl12)031 PbTi03 und PbZr03 zunächst gesondert zubereitet und diese Zubereitungen als Ausgangsstoffe für die nachfolgende Mischung benutzt.
  • Die Beispiele 14 der Tabelle 1, 11 der Tabelle 2, 12 der Tabelle 3, 2 der Tabelle 4 und 2 der Tabelle 5 zeigen, daß die hervorragenden piezoelektrischen Eigenschaften auch dann erhalten bleiben, wenn ein Teil des Bleis durch Strontium ersetzt ist. Normalerweise gehen die piezoelektrischen Eigenschaften von Zusammensetzungen mit einem Bleititanat- oder -Zirkonat-Gehalt nicht verloren, wenn bis zu 25 Atomprozent Blei der Zusammensetzung durch mindestens eines der Elemente Barium, Strontium oder Calzium ersetzt sind. Dies folgt aus zahlreichen Untersuchungen, z. B. gemäß der USA.-Patentschrift 2 906 710. Damit ist die genannte Substitution bei den Keramikzusammensetzungen nach der Erfindung zulässig.
  • Handelsübliches Zirkoniumdioxid (Zr02) enthält einige Prozent Hafniumdioxid (Hf02). Entsprechend . können die Keramiken nach der Erfindung geringe Anteile solcher Oxide oder Elemente enthalten, die in handelsüblichen Ausgangsstoffen vorhanden sind. Außerdem ist es zulässig, daß geringe Anteile von Zusatzstoffen in den Keramikzusammensetzungen nach der Erfindung enthalten sind, die die piezoelektrischen Kenngrößen in entsprechender Weise wie bei herkömmlichen Bleititanat-Zirkonaten verbessern. Aus dem Vorstehenden folgt, daß die Keramikzusammensetzungen nach der Erfindung solche Zusatzstoffe enthalten können.
    Tabelle 1
    Zusammensetzung Clrie-
    Nr. Bi Ti k, Qm E tau 8 p ra_
    Bi + Pb Ti + Zr tu.
    @°@o) @°@o) (0 C)
    1 0,05 0,70 12 1,560 185 1,8
    2 0,10 0,70 10 1,770 270 2,2
    3 0,20 0,70 18 360 375 5,2
    4 0,02 0;56 9 1,800 235 2;2
    5 0,01 0,60 4 970 390 1,2
    6 0,05 0,60 23 1,450 420 1,4
    7 0,01 0,55 8 820 510 1,3
    8 0,10 0,55 41 1,360 880 2,3
    9 0,05 0,50 56 1,390 810 1,6
    10 0,10 0,50 45 1,360 450 1,9
    11 0,01 0,48 37 4101,030 1,3
    12 0;02 0,48 61 1,050 790 1,3
    13* 0,05 0,48 50 1,800 380 1,4 345
    14*** 0,05 0,48 48 1;700 470 1,5
    15 0;10 0,48 42 1,550 400 1,7 345
    16 0,05 0,45 44 2,640 380 1,1
    17* 0,10 0,45 37 1,650 390 1,6
    18 0;05 0,35 37 2,920 270 1,2
    19 0,05 0,25 22 2,600 220 1,3
    20 0,10 0,20 15 1,370 260 1,6
    21 0;20 0,20 8 700 445 4;5
    22 0,10 0,10 11 1,160 240 1,6
    23 0,01 0,09 8 880 210 2,1
    24 0,05 0,05 7 1,130 170 2,8
    25 0,10 0,00 5 970 180 5,8
    Tabelle 2
    Zusammensetzung Curie-
    Nr. La Ti k,. Qm E tan8 p ra-
    La + Pb Ti + Zr tu.
    (°/o) (°/o) (0 C)
    1 0,05 0,80 7 2240 260 1,5
    2 0,10 0,30 15 1800 360 2,1
    3 * 0,10 0,70 20 2310 470 2,0
    4 0,15 0,70 11 1780 860 2,6
    5 0,01 0,60 7 440 340 1,5
    6* 0,05 0,60 29 2360 480 3,0
    7 0,10 0,60 27 1490 750 4,1
    8 0,01 0,48 33 460 1110 1,9
    9 0,02 0,48 52 1420 1290 0,9
    10 0,05 0,48 50 1870 1090 1,3 285
    11*** 0,05 0,48 47 1700 1120 1,4
    12 0,10 0,48 33 1410 1550 1,5 175
    13 0,15 0,48 15 1150 1810 4;1
    14 0,05 0,35 36 1710 410 1,1
    15 0,10 0,30 5 2580 1470 2,4
    16 0,05 0,20 24 2700 340 1,1
    17 0,01 0,10 8 780 270 3,0
    - Tabelle 3
    Zusammensetzung Curie-
    Ce Ti k,. Qm tan& Nr. E pera-
    Ce -+ Pb Ti -i- Zr tur
    (a) (ß) (°/o) (°/o) (°C)
    1 0,05 0;80 8 1100 180 1,6
    2 0,10 0,80 9 1190 240 1,4
    3 0,05 0,70 18 4080 340 1,1
    4 0,20 0,70 5 220 660 4;1
    5 0,01 0,60 13 840 360 1,2
    6 0,05 0,55 32 3330 700 1,1
    7* 0,10 0,55 36 1090 1120 1,9
    8 0,20 0,55 11 - 120 1210 5,3
    9 0,01 0,48 35 430 1160 1,2
    10 0,02 0,48 60 1060 1350 1,4 360
    11 0,05 0;48 55 1230 1360 - 1,3 320
    12*** 0;05 0,48 53 1250 1420 1,4
    13 0,10 0,48 39 890 1160 2;0 255
    14 0,15 0,48 28 880 1370 4,0 190
    15* 0,05 0,45 58 1680 830 1,3 -
    16 0,05 0,40 48 1910: 670 1,2
    17 0,20 0;40 4 220 1120 6,4
    18** 0,10 0,30 17 1620 1010 3,6
    19 0;05 0,25 27 2330 510 1,1
    20 0,10 0;20 11 2120 840 2;2
    21 0,01 0,10 12 910 250 2,5
    22 0,05 0;10 12 2450 450 1,1
    Tabelle 4
    Zusammensetzung
    Nr. Nd Ti k,. Qm E tau 8
    Nd -[- Pb Ti -[- Zr
    (ß) (°/u) (°h)
    1 0,05 0,48 50 820 1280
    2*** 0;05 0,48 48 900g 1350
    3 0,10 0;48 31 770 1520
    Tabelle 5
    Zusammensetzung
    Nr. Sm Ti k, Qm tau d
    Sm -+ Pb Ti -[- Zr
    (a) (@ (°/o) (°/o)
    1 0,05 0,48 48 570 1220
    2*** 0,05 0,48 45 630 1310
    3 0,10 0;48 39 360 1170
    Bemerkung zu den Tabellen 1 bis 5:
    Bei der Herstellung der Proben mit einem Stern * war Blei-
    "-Orthoplumbat (Pb304) als Ausgangsstoff an Stelle von Blei-
    monoxid (Pb0) benutzt:
    Für die Proben mit zwei Sternen * * war Mangandioxid (Mn02)
    berechnet auf der Basis von Manganmonöxid (MnO) als Aus-
    gangsstoff benutzt.
    Bei der Herstellung der Proben mit drei Sternen * * * war Stron-
    tiumkarbonat (SrC03), berechnet auf der Basis von Strontium-
    monoxid (Sr0), zum Einsatz von 5 Atomprozent Blei (Pb)
    durch Strontium (Sr) zusätzlich als Ausgangsstoff benutzt.
    Tabelle 6
    Nr. Zusammensetzung k,. Qm E tan 8
    ß
    (°/a)
    (°/o)
    1 0,00 0;70 - - 340 5,7
    2 0,00 0,60 - - 300 2,4
    3 0,00 0,55 8 30 350 1,3
    4 0,00 0,48 42 250 1,060 1,6
    5 0;00 0,45 38 290 640 3;0
    6 0,00 0,40 30 320 460 3,1
    7 0;00 0,30 24 380 380 3,3
    8 0,00 0,20 15 470 350 3,3
    9 0,00 0,10 10 500 280 3,4
    Bemerkung: Für die Proben 1 und 2 war eine Abschätzung der
    piezoelektrischen Kenngrößen nicht möglich.

Claims (1)

  1. Patentanspräche:
    1. Piezoelektrische Keramik im wesentlichen in Form einer festen Lösung des Me(Mn112Tü1z)Oa - Me(Mni/sZri12)Oa - PbTi03 - PbZr03-Systems, wobei Me ein Element aus der Gruppe Wismut, Lanthan, Cer, Neodym und Samarium darstellt und wo bis zu 25 Atomprozent Blei durch min- destens ein Element aus der Gruppe Barium, Strontium und Kalcium ersetzt sind. 2. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 mit der Summenformel [Bi(Mn1I2Tiiln)03]t [Bl(Mn112zr112)03]u [PbTi0311 [PbZr031111, wobei die Molverhältnisse t, u; v, w der Neben- bedingung t + u + v -i- w = 1,00 geneigen und wobei die Zusammensetzung innerhalb des durch die Eckpunkte A-B-C-D-E- F-G begrenzten Flä- chenbereichs des Zusammensetzungsdiagramms liegt mit folgenden Koordinatenwerten a und ß der Eckpunkte mit a = tJ(t + v) = u/(zr -I- w) und ß = tl(t -f- u) = vKv -I-- w):
    ß A 0,01 0,60 B 0,01 0,09 C 0,10 0,00 D 0,20 0;20 E 0,20 0,70 F 0;05 0,70 G 0;02 0,65
    3. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 mit der Summenformel [La(Mn112Tii12)03]t [La(Mn112Zri12)031ü [PbTi031,#, [PbZr031w, wobei die Molverhältnisse t, u, v, w der Neben- bedingung t -I- u + v -I- w = 1,00 genügen und wobei die Zusammensetzung innerhalb des durch die Eckpunkte H-I-J-K L-M-N-0 begrenzten Flä- chenbereichs des Zusammensetzungsdiagramms liegt mit folgenden Koordinatenwerten a und ß
    der Eckpunkte mit a = t/(t -f- v) = u/(u -f- w) und ß = t/(t + u) = VA + W):
    a 1 ß H 0,01 0,60 1 0,01 0,10 1 0,05 0,20 K 0,10 0,30 L 0,15 0,48 M 0,15 0,70 N 0,10 0,80 O 0,05 0,80
    4. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 mit der Summenformel [Ce(Mn1/zTülz)03]t [Ce(MnIlzZri/z)03]u [PbTi03]v [PbZr03]w,
    wobei die Molverhältnisse t, u, v, w der Nebenbedingung t + u + v + w = 1,00 genügen und wobei die Zusammensetzung innerhalb des durch die Eckpunkte P-Q-R-S-T-U-V begrenzten Flächenbereichs des Zusammensetzungsdiagramms liegt mit folgenden Koordinatenwerten a und ß der Eckpunkte mit a = t/(t + v) = u/(u + iv) und ß = t/(t + u) = v/(v + w) ß P 0,01 0,60 Q 0,01 0,90 R 0,05 0,90 S 0,20 0,40 T 0,20 0,70 U 0,10 0,80 V 0,05 0,80
DE19681796164 1968-09-12 1968-09-12 Piezoelektrische Keramik Pending DE1796164B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796164 DE1796164B1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Piezoelektrische Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796164 DE1796164B1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Piezoelektrische Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796164B1 true DE1796164B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5708385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796164 Pending DE1796164B1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Piezoelektrische Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796164B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
EP2113495A2 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE68923579T2 (de) Ferroelektrisches keramisches Material.
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE10007261A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrische keramische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE69000733T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE3202610C2 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE1646820C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE1955602A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE602004001361T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung und daraus hergestelltes Bauteil
DE69605966T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE102006008742A1 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Erdalkalidotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE1796164B1 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10123607B4 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE1771198C (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1796139B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646791B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1646817C (de) Piezoelektrischer Keramikwerkstoff
DE2001290B2 (de) Piezoelektrische keramik