DE1795C - Blechglühöfen mit Gasfeuerung - Google Patents

Blechglühöfen mit Gasfeuerung

Info

Publication number
DE1795C
DE1795C DE000000001795DA DE1795DA DE1795C DE 1795 C DE1795 C DE 1795C DE 000000001795D A DE000000001795D A DE 000000001795DA DE 1795D A DE1795D A DE 1795DA DE 1795 C DE1795 C DE 1795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
flame
sheets
combustion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000001795DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Meiser & H Escherich
Original Assignee
F Meiser & H Escherich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1795C publication Critical patent/DE1795C/de
Application filed by F Meiser & H Escherich filed Critical F Meiser & H Escherich
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

1S7S.
Klasse 7.
FRANZ MEiSER und HERMANN ESCHERICH in SCHWANDORF (Baiern).
Blechglühofen mit Gasfeuerung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Februar 1S78 ab.
Zweck dieser Erfindung ist die Beseitigung der Mängel der bisherigen Blechglühöfen, nämlich :
1. Bisher war es nicht möglich, durch die ganze Fläche des Ofens oberhalb und unterhalb der Bleche eine annähernd gleiche Hitze zu erzielen, vielmehr ist bei den Flammofen die Hitze nächst der Feuerbrücke und oberhalb der Bleche, bei den sogenannten four dormants dagegen längs der Mittellinie des Ofens und unterhalb der Bleche stets beträchtlich gröfser, als an den übrigen Theilen des Ofens.
2. Es ist bei beiden Ofensystemen sehr schwierig, constant eine reducirende sauerstofffreie Flamme" zu erhalten, indem mit dem Niedersinken der Brennmaterialschicht und bei Flammöfen auch durch das Oeffnen der Thüren behufs Aufgabe frischen Brennmaterials nur allzuleicht überschüssiger Sauerstoff eindringt.
3. Die Temperatur und die chemische Zusammensetzung der Flamme ist nicht gleichbleibend, sondern variirt, wie bei allen Oefen mit directer Feuerung, mit der Höhe der Brennmaterialschicht.
4. Bei beiden Systemen ist eine Verunreinigung des Bleches durch Flugasche und bei Flammofen eine Schädigung desselben durch das sich beim Auflegen frischer Kohle entwickelnde Schwefelsubliment fast unvermeidlich.
5. Ferner wird bisher nur die Ueberhitze der reducirenden Flamme, nicht aber auch die Heizkraft der in derselben noch enthaltenen unverbrannten Gase verwerthet, sondern dieselben in Form von Rauch durch den Kamin abgeführt.
Um diese Mifsstände zu beseitigen, wurde dem Glühofen folgende Construction gegeben: Das Brennmaterial, gleichviel ob Stein- oder Braunkohle, Lignit, Torf, Holz etc., wird in einem dem Brennmaterial angepafsten Generatorsystem vergast und hierdurch die Flugasche beseitigt. Das entwickelte Gas wird durch den Kanal G zu dem Ofen oder einer Ofengruppe (am zweckmäfsigsten ist ein System von vier Glühofen in gleicher Anordnung, wie solche bei den four dormants üblich ist) geleitet. Die Verbindung zwischen dem Gaszuleitungskanal G und den einzelnen Oefen ist durch je zwei Ventile v1 und z'11 hergestellt und gelangen die Gase durch dieselben zuerst in die Kanäle A und A1, und von da durch zwei Chamottroste in die beiden Brennkammern B und B1 . Die hierzu nöthige Luft fällt durch die Schächtchen .f und .r, in die Kanäle (7 und a,, gelangt durch /' und b, aufsteigend in die Räume c und t",, von wo aus sie durch ein Chamottgitter fein vertheilt rechtwinklig zum Gas in die Brennkammern B und Bx tritt. Die einströmende Luft wird durch Bedeckung der Schächtchen (Schieber) die Gasmenge durch die Glockenventile r1 und r" so regulirt, dafs eine Reductionsflamme entsteht. Letztere tritt durch die Füchse / gleichmäfsig vertheilt längs den beiden Lang.seiten auf den Herd, die auf vorspringenden Chamottsteinen ruhenden Bleche ringsumspülend.
Da die Verbrennungsluft durch ein Chamottgitter fein vertheilt und auf der den Füchsen gegenüberliegenden Seite eintritt, folglicU durch die ganze Breite der Verbrennungskammer das im Ueberschufs vorhandene Gas durchziehen mufs, ist es nicht leicht möglich, dafs noch freier Sauerstoff zu den Füchsen gelangt und ist hiermit Sicherheit gegeben, dafs die Bleche stets nur von reduHrendcr sauerstoftTreier Flamme umgeben sind.
Da feiner die Verbrennungskammern B und />, unmittelbar unter der Herdsohle des Glühofens liegen und sich durch den ganzen Ofen erstrecken, wird letztere ihrer ganzen Länge nach sehr intensiv erwärmt, so dafs zur Wirkung der Flamme noch die Strahlung des Bodens tritt, wodurch die Hitze unterhalb und oberhalb der Bleche nahezu die gleiche wird; da endlich in beiden Verbrennungskammern die Gassrhlitxe (Brenner), die Luftschlitze und die Füchse durch die ganze Länge des Ofens gleichmäfsig vertheilt sind, ist auch die Vertheilung der Flamme und der Wärme durch die ganze Fläche des Ofens die gleiche.
Die Flammen ziehen von den beiden Längsseiten nach der Mitte, treffen daselbst aufeinander und ziehen durch zwei mit Thonschiebern versehene Füchse D und Z)1 durch das Gewölbe des Ofens ab. Da diese Flamme noch eine beträchtliche Menge unvollständig verbrannter Gase enthält, wird dieselbe nochmals in Brennkammern Ä" geleitet, woselbst die durch den Schlitz E einströmende erwärmte Luft dieselben zu einer weifsen Flamme verbrennt. Die Erwärmung dieser Verbrennungsluft wird dadurch bewirkt, .dafs dieselbe vor ihrem Eintritt

Claims (4)

  1. in die Verbrennungskammer die Kanäle α β γ passiren mufs, welche zwischen den hocherhitzten Gewölben E und jF liegen. Die Verbrennungsproducte passiren den dariiberliegenden Feuerrohrkessel dreimal seiner ganxen Länge nach, so dafs die Wärme derselben thunlichst ausgenutet wird.
    Weitere Yortheile dieser Ofenconstruction sind, dafs nie Schwefel m dem Blech dringen kann, indem das sich etwa bildende Sehwefelsubliment wegen seiner grofsen Verwandtschaft zum Sauerstoff in den Verbrennungskammern und /?, vollständig verbrennt. Ferner, dafs infolge der Anwendung von Gas als Brennmaterial die chemische Zusammensetzung und die Temperatur der Flamme nicht wechselt, sondern gleichbleibend ist und, da man stets beträchtlichen Gasüberschufs in dem Glühofen hat bezw. erhalten kann, sich auf den Tafeln ein äufserst fein vertheilter Kohlenstoff niederschlägt, welcher dieselben vor Zunder schützt, wodurch die Bleche ein vorzügliches Aussehen erhalten.
    Ferner hat die Erfahrung gezeigt, dafs bei Anwendung des oben beschriebenen Ofens der Abfall sich wesentlich vermindert, indem die Langseiten der Bleche mindestens ebenso stark als die Mitte der Bleche erwärmt werden, was bei den bisherigen Constructionen nicht der Fall ist, folglich auch die Dehnung der Bleche in der Mitte und an den Seiten beim Walzen die gleiche ist, wodurch das durch die ungleiche Dehnung bewirkte Aufplatzen (Einreifsen) an den Längsseiten nahezu beseitigt ist.
    F.ndlic.h ist noch zu erwähnen, dafs die Form dieser Oefen der'der four dormants gleicht, so dafs letztere ohne Schwierigkeit nach diesem System umgebaut werden können.
    Patent-Ansprüche: Die Ofenconstruction an und für sich in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Weise, insonderheit:
    ι. Die dirccte Bodenheizung mit erster Flamme.
  2. 2. Die Flammenführung von den beiden Langseiten zur Mitte des Ofens.
  3. 3. Die Anordnung der Chamottroste ihr Gasbrenner unter der Herdsohle durch die gmze Länge des Ofens.
  4. 4. Die Zuführung der Luft in die Verbrennungskammer an der den Füchsen gegenüberliegenden Seite, behufs Vermeidung jeder Oxydationsflammc.
    ς. Die Anordnung sogenannter Brennkammern unter dem über dem Ofen liegenden Kessel mit Zuführung vorgewärmter Luft, behufs vollständiger Verbrennung der aus dem Glühofen entweichenden Rcducticnsflamme.
    Uierai 3 Blatt Zeichnungen.
DE000000001795DA 1878-02-11 1878-02-11 Blechglühöfen mit Gasfeuerung Expired - Lifetime DE1795C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1795T 1878-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795C true DE1795C (de)

Family

ID=70769373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000001795DA Expired - Lifetime DE1795C (de) 1878-02-11 1878-02-11 Blechglühöfen mit Gasfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795C (de)
  • 1878

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820933C2 (de) Feuerung für feste Brennstoffe
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
DE19646525C1 (de) Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
DE3614998C2 (de)
DE1795C (de) Blechglühöfen mit Gasfeuerung
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE3705153C2 (de)
AT397554B (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE102006032497B4 (de) Holzofen
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
AT407915B (de) Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE202014101757U1 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
AT505770B1 (de) Holzofen
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE3833088C1 (de)
DE13263C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE346876C (de) Back- und Bratofen
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe