DE1795683U - Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen. - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen.

Info

Publication number
DE1795683U
DE1795683U DE1959G0020032 DEG0020032U DE1795683U DE 1795683 U DE1795683 U DE 1795683U DE 1959G0020032 DE1959G0020032 DE 1959G0020032 DE G0020032 U DEG0020032 U DE G0020032U DE 1795683 U DE1795683 U DE 1795683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cage
housing
pipelines
different directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0020032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK REUSS
Original Assignee
GEWERK REUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK REUSS filed Critical GEWERK REUSS
Priority to DE1959G0020032 priority Critical patent/DE1795683U/de
Publication of DE1795683U publication Critical patent/DE1795683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • "B l a s w e i c h e" Die Neuerung bezieht sich auf eine Blasweiche, worunter eine Einrichtung verstanden wird, die zum uahlueisen Ablenken eines durch Rohrleitungen geförderten Gutstromes, insbesondere des Blasversatzstromes in unterirdischen Grubenbetrieben, in zwei verschiedene Richtungen dient. Derartige Blasweichen sind mit einem Einlaufstutzen und zwei in der gewünschten Winkellage zueinander angeordneten Auslaufstutzen versehen.
  • Die Neuerung bezweckt, eine einfach aufgebaute und sicher wirkende Blasweiche zu schaffen, mit der eine Ab-
    winklung zwischen dem Einlaufstutsien und den Auslaufstutzen
    bis zu 900 erreichbar ist. Dieses Ziel wird neuerungsgemäß
    dadurch erreicht, daß in ein an seiner Kleineren Grundfläche
    mit einem festen Boden und an seiner größeren Grundfläche mit
    einem abnehmbaren Deckel versehenes kegelstumpfartiges Gehäute ein eine Umlenkeinlage enthaltender kegelstumpfartiger Käfig drehbar eingesetzt ist, wobei der Einlauf- und die Auslaufstutzen an der Seitenwand des Gehäuses angeordnet sind. Vorteilhaft ist der Käfig durch eine im Gehäusedeckel vorgesehene Druckschraube dichtende jedoch drehbar gegen die Innenwandung des Gehduses gedrückt.
  • Zum leichteren Drehen des Käfigs und damit der Umlenkeinlage ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung in der Verlängerung der Drehachse des Käfigs ein mit einem Vierkant versehener Zapfen angeordnet, welcher die Druckschraube des Gehäusedeckels durchsetzt.
  • Weiterhin ist nach der Neuerung der Käfig an seiner mit
    der Innenwandung des Gehäuses in Berührung kommenden Umfangs-
    fläche mit einem dichtenden Überzug aus elastischem Merk-
    stoff z. : B. aus Gummi, versehen.
    Die nach den Merkmalen der Neuerung ausgebildete Blas-
    weiche kann durch einfaches Drehen an dem aus dem Gehäuse vorragenden Zapfen in die jeweilige Richtung eingestellt werden, so daß das Umstellen in kürzester Zeit erfolgen kann. Der nicht in Betrieb befindliche Auslaufstutzen ist bei dieser Bauweise absolut dicht gegen den in Betrieb befindliohen abgeschlossen. Da der eingesetzte Käfig durch die Druckschraube fest gegen das Gehäuse anliegend gehalten
    mstd, kann die Bls. sv ? eiche auch auf dem Kopf stehend einge-
    baut werden, ohne daß ihre Wirkungsweise hierdurch beein-
    trächtigt wird.
    Auf den Zeichnungen sind Ausfhrungsbeispiele der
    Neuerung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine Blasweiche für eine Umlenkung von 90° in schaubildlicher Ansicht, Fiß. 2 einen waagerechten Schnitt durch eine Blasweiche nach Fig. 1 und
    Fig. 3 eine Bis-seiehe für eine Umlen ! sung von 20
    gleichfalls in schaubildlicher Ansieht.
    Wie aus Fig. 1 erkennbar ist besitzt die Blasweiche
    nach der Neuerung ein kegelstimpfartiges Gehäuse 1$ welches
    an seiner kleineren Grundfläche mit einem festen Boden 2 und an seiner größeren Grundfläche mit einem abnehmbaren Deckel 13 versehen ist. An der Seitenwand des Gehäuses 1 sind der Einlaufstutzen 4 und die beiden Auslaufstutzen 5 und 6 angeord-
    net und zwar sind diese Stutzen angeschueißtt Sie sind innen
    mit Verschleißeinlagen versehen.
  • In das Gehause 1 ist ein Käfig 7 eingesetzt (Fig. 2), welcher gleichfalls kegelstumpfartig geformt ist und zu dem
    Kegel des Gehäuses * ! pcßtt Der Säfig ? enthält eine Umlenk-
    einlege 8 und ist im Zuge dieser Einlage zu den Stutsen hin
    durchbrochen Durch eine im Gehäusedeckel 3 vorgesehene
    Druckschraube 9 aube wltd der Käfig 7 dichtend, jedoch
    drehbar gegen die Inneaandung des Gehäuses 1 gedruckt. In
    der Verlängerung der Drehachse des Efigs 7 ist sn diesem ein
    Zapfen 10 angeordnete welcher die Brücksehraube 9 durchsetzt
    uxd a en Rer er
    und an seinem Snde einen Vierkant 11 trägt, außerdem hat der
    Zapfen 10 ein Langloeh 12 uelches nach außen über die Druck-
    schraube 9 vorragt und zum Einsetzen eines Querkeiles dient,
    wenn der fig ss dem Sehänee gelöst werden soll. An
    seiner mit der lnnem ? cndung des Gehänses 1 in Berührung
    kojmenden Umfangsfläche ist der Enfig 7 mit eineri uberzug 13
    (Fig. 2) aus Gummi versehen.
    Der 6eh :. t. usedeekel 3 wird durch Eeilveraohluß 14 (Fig. 1)
    am Gehause 1 rebelten « Die Aaslau. fatu. tzen 5 M. nd 6 sind zwei-
    teilig ausgeführt und laufen zum Auslastende hin konisch zu,
    wie dies aus der Zeichnung erkennbar ist. Zur Verbindung der
    zweiteiligen Auslanfetusen sind Seilklauen 15 vorgesehen.
    Durch die Druckschraube 9 ird der keelstumpfartige Eäfi
    7 mit seiner mit dem dichtenden Überzug 13 versehenen Umfangs-
    flache fest gegen die Innenwandung des Gehäuses 1 gepreßt.
    Wie s. u. s der in Fig. 2 dargestellten eichenstellung erkennbar
    ist, ist der Aaslaefstutzen 6 nach e. u. ßen hin vollstandig abge
    iatz er Aus uZzen 6 auch
    dichtet) rührend der sn fordernde Gutstrom in Richtung der ein-
    gezeichnetenPfeile vom Binlaufstutzen 4 u. ber das UmlenkstHck
    8 zum 5 Gefülirt vvirdo, Die betr gt hier
    900 ird der snfis 7 am Vier&cnt 11 m 90 in Richtung des ein-
    90 d aer 7 a. eS eL »-
    gezeichneten Pfeiles 16 gedreht. so verschließt der Käfig 7 den
    uelulstutzen 5 Mnd gibt den Ansisnfstu. tsen 6 frei, so daß der
    Gutstrom nunmehr vom Einlaufstuten 4 Uber des Umlenkstück 8
    zum Auslaufstück 6 geleitet wird.
    Zum Lösen des Käfigs 7 ird sunächst die Druckschraube 9
    gelockert und oodüun ein Querkeil in c-s Lngloch 12 eingetrie-
    ben wodurch der Elifig 7 aus dem Gehäuse 1 gezogen wird. Der
    Querkeil stützt sich hierbei auf der Druckschraube 9 ab.
    Aufbau und Uirkungseise der in Fig. 3 dercesteIlten Blas-
    weiche sind genc gleich wie vorhergehend beschrieben mit dem ein-
    zigen Unterschied, daß bei dieser die beiden
    Asleufstutzen in einem anderen Uinbel zam Eihlsnfstuten ange-
    ordnet sind, und zwar bei die Ablenku. ng gegenüber ror Ein-
    laufrichtung statt 900 nur 200 «
    Wie bereits erwähnt, sind die beschriebenen und dargestellten
    slu£Ehx $fornen nut er
    AusfEhrungsformen nu. r Beispiele für die Verwirklichung der
    Neuerungund diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr
    noch mancherlei cndere Ausf hrungen möglich. So Knuten die
    Winkel der Auslauistutsen segenüber dem Einlaufstten eden
    beliebigen Zisehenert zwischen den dargestellten äußersten
    Stellungen einnehsnen. In eilen Fällen knn die Blasweiche in
    gleicheinfacher eise durch Drehen am Vierkant 11 umgestellt
    werden.

Claims (1)

  1. Bchntzansprüc12e : ;
    1Einrichtung sum Tjshiweisen Ablenken eines durch Rohrleitungen geförderten Gutstromes, insbesondere des Elas- versctsstromea in unterirdischen Grubenbetrieben in zvjei ver- schiedene Richtungen (Blaseiehe) mit einem Linlanistu-tsen und xwi in <2. er geuümchten Uinkellsge znein&nder angeordneten Aus- lc. ufsttzen du. ych gekennzeichnet, daß in ein an seiner kleine- ren Grundfläche mit einem festen Boden (2) und an seiner größeren nif'. einem Deckel (3) versc-henee,-hegel- stumpf&rtiises Gehänge (1) ein eine Unlenkeinlage (8) enthaltender ke8elstttmpfrtiger fig (7) drehbar einregelst ist) rjobei der Einlef (4) nd die Auelcnfstntzen (56) an der Seitenwsnd des Gehäuses (1) eingeordnet sind. 2*) Einrichtunß nach nsprch 1 dadurch gekennseiehnety daßder Käfig (7) dnrch eine im G-ehäusedeckel (3) vorgesehene Dru ekschrc. u. Le (9) dichtend, jedoch drehbar gegen die Innen- wandung des Gehäuses (1) gedrückt ist. 3<) Einrichtung nach 1nsprach 1 nnd 2$ dadurch gekennzeich- nest, ein ein in der Verlängerung der Drehachse des Käfigs (7) angeordneter mit einem Vierkant (H) versehener Zapfen (ie) öie D ou) @e (9) des Gehänsedeekels (3) durchseizt. 4*)Einrichtung nach Anspruch 1$ 2 oder 3 dadurch ge- kennzeichnet. daß der Efig (7) an seiner mit der Innenan&ung des6ehau. ses (1) in Derührang kojEseMen Umfangsfläehe mit einem
    dichtenden Überzug (13) Rus elastischem Werkstoff, s. B. aus Gummi, versehen ist.. 5Einrichtung , ch einen oder mehreren der Anspräche 1 bis 4. dúdurch gekennzeichnet, dß der Zapfen (10) des KfigS (7) oin über die D-£nckselii-Enbe (9) nach-"ußen-lp-ne- loch (12) enthält, in das ein sum R8sen des Käfigs dienender F L etre 6.) Einrichtung nsch einemoder mehreren der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) durch Keil- verschluß (14) auf 6em Oehäuse (1) gehalten ist. 7.) Einrichtung nach einem oer mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeiehnet &aP die Auslaufstutsen (56) zweiteilig ausgeführt sind und zum iusicufende hin konisch zulaufen. 8.) Einrichtung n&'ch Anspruch 7 dadurch gekennzeichnete daß zur Terbindung der zweiteiligen Auslaufstutsen eillauen (15) vorgesehen sind* (15) vor", c
DE1959G0020032 1959-05-25 1959-05-25 Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen. Expired DE1795683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0020032 DE1795683U (de) 1959-05-25 1959-05-25 Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0020032 DE1795683U (de) 1959-05-25 1959-05-25 Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795683U true DE1795683U (de) 1959-09-10

Family

ID=32880211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0020032 Expired DE1795683U (de) 1959-05-25 1959-05-25 Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795683U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018696A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Johann Sallhofer Rohrverzweigung mit umschaltklappe
DE4108529A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Motan Verfahrenstechnik Rohrweiche fuer pneumatisch zu foerdernde schuettgueter
EP2332869A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 GESRA Gerätebau GmbH Förderrohrweiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018696A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Johann Sallhofer Rohrverzweigung mit umschaltklappe
DE4108529A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Motan Verfahrenstechnik Rohrweiche fuer pneumatisch zu foerdernde schuettgueter
EP2332869A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 GESRA Gerätebau GmbH Förderrohrweiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428381B2 (de) Absperrvorrichtung fur einen Staub sauger zum Aufnehmen von schaumenden Flus sigkeiten
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE1795683U (de) Vorrichtung zum wahlweisen ablenken eines durch rohrleitungen gefoerderten gutstromes, insbesondere des blasversatzstromes in unterirdischen grubenbetrieben, in zwei verschiedene richtungen.
DE69722317T2 (de) Sicherheitskappe und Ventilbetätiger für Aerosoldose
DE2310611A1 (de) Fuelleinrichtung fuer einen aerosolbehaelter mit einem in ventildom des behaelterdeckels angeordneten entnahmeventil
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE3832998C2 (de) Rücksaugverhinderer
DE964940C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer staubfoermiges, pulverfoermiges und koerniges Schuettgut mit luftdurchlaessigem Boden
DE964738C (de) Bodenventil fuer Fluessigkeits-Zapfrohre
DE102012103000A1 (de) Spender zur Ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen Substanz und Verfahren zur Entleerung einer Substanz-Aufnahme
DE1297447B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter
EP0060347B1 (de) Fuss für eine Druckfiltrationszelle
DE944929C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Silos, insbesondere Getreidesilos
DE1550098A1 (de) Verteilerventil
DE1428381C (de) Absperrvorrichtung für einen Staub sauger zum Aufnehmen von schaumenden Flus sigkeiten
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
CH317786A (de) Zerstäubervorrichtung zum Waschen, insbesondere von Fahrzeugen, mit Seifenlösung
DE1988593U (de) Ruecksaugverhinderer fuer klosettdruckspueler, absperrarmaturen oder rohrleitungen.
DE1475966C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluttspeicherbehältern
DE710900C (de) An einen Zapfhahn, eine Mischbatterie o. dgl. anzubringendes Auslaufstueck zum Anschluss einer Schlauchbrause
AT262169B (de) Leitungszweigstück für Abwassersammelfallstränge
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE898694C (de) Einsatzsieb zum Abfuellen der Molke aus Kaesefertigern (Kesseln)
DE131589C (de)
EP1061037A1 (de) Dosiervorrichtung mit Kolben