DE1795496U - Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. - Google Patents

Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE1795496U
DE1795496U DE1958B0035189 DEB0035189U DE1795496U DE 1795496 U DE1795496 U DE 1795496U DE 1958B0035189 DE1958B0035189 DE 1958B0035189 DE B0035189 U DEB0035189 U DE B0035189U DE 1795496 U DE1795496 U DE 1795496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
slot
insulating piece
housing
pole housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0035189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1958B0035189 priority Critical patent/DE1795496U/de
Publication of DE1795496U publication Critical patent/DE1795496U/de
Priority to FR805175A priority patent/FR1235181A/fr
Priority to GB33416/59A priority patent/GB874696A/en
Priority to AT721959A priority patent/AT218307B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement

Description

  • Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen Die Neuerung betrifft einen elektrischen Andrehmotor für Brenn-
    kraftmaschinenj) der ein längsverschiebbåres Antriebsritzel sowie
    ein aus zwei Lagerdeckeln und einem Polgehäuse zusammengesetztes
    Motorgehäuse hat, das einen sowohl das Einrücken des Ritzels als auch das Anschalten des Motors an eine Stromquelle herbeiführenden Magnetschalter trägt, der an den Motor über eine Verbindungsleitung elektrisch angeschlossen ist, die dichtend durch ein
    Isolierstück hindurchgeführt ist, das aus nachgiebigem Stoff
    1
    besteht und in einen Schlitz des Motorgehäuses eingeschoben ist.
  • Es sind Andrehmotoren dieser Art bekannt, bei denen das Polgehäuse des Motors am stromwenderseitigen Ende am Rand mit einem Schlitz versehen-ist, in den ein auf die Verbindungaleitung der Feldwicklung des Motors mit dem Magnetschalter aufgeschobener Gummikörper eingesetzt ist der durch einen an dem Polgehäuse angebrachten und festgespannte scheibenförmigen Lagerschild in die Ausnehmung hineingepresst wird um eine wasserdichte Durchführung für die Verbindungsleitung herzustellen.
  • Diese bekannten Andrehmotoren haben auf der Stromwenderseite einen flachen Gußlagerdeckel. Die Länge des Polgehäuses muss dabei so bemessen sein ? dass das Gehäuse auch den Stromwender umschließt.
  • Ein derart langes Polgehäuse ist schwer und deshalb teuere Außerdem muss der im Innern des Polgehäuses verlaufende Abschnitt der Verbindungsleitung entsprechend lang sein.
  • Zur Verbilligung der Herstellung des Andrehmotors und zur Werkstoffersparnis ist demgegenüber gemäss der Neuerung der eine Lagerdeckel topfartig aus Blech gezogen und hat an seinem dem Polgehäuse zugekehrten Rand den Schlitz zur Aufnahme des Isolierstück.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ein elektrischer Andrehmotor mit einem Einrückmagnetschalter dargestellt. Es eigt : Fig.1 den Andrehmotor teils in Ansicht, teils im Längeschnitt durch sein stromwenderseitiges Ende; Figo2 einen Längsschnitt durch den stromwenderseitigen
    Lagerdeckel nach der Linie 11-11 ; in pig. t ;'
    in Pig. l ;
    Fig. 3 einen Ausschnitt aus der stromwenderseitigen Stirn-
    fläche des Polgehäuses des Motors ;
    f'
    Fig. 4 das Isolierstück'durch welches die Verbindungsleitung
    zwischen der Wicklung des Magnetschalters und der
    Feldwicklung des Motors hindurchgeführt ist im Raumbild in etwas grösserem Maßstab als in Fig. D Fig.5 eine Seitenansicht des Isolierstücke.
  • In dem mit 10 bezeichneten Polgehäuse des Andrehmotors sind Polkerne 11 befestigt, die Feldspulen 12 tragen. Am einen Ende des Polgehäuses sitzt ein Lagerdeckel 13, mit einem über den Umfang , des Polgehäuses vorstehenden Ansatz 14, an dem ein Einxückmagnet-
    schalter 15 angebaut iàtö Auf der anderen Seite sitzt ein, aus
    Blech gezogeiier topf' ; ".
    . Blech gezogener topfartiger Lagerdeckel 160 In den beiden
    Lagerdeckel ist eine Welle 17 gelagert, die den Anker 18 des Motors so trägt, dass sein Stromwender 19 innerhalb des Lagerdekkels'16 liegt. Auf dem zwischen dem Anker und dem Lagerdeckel 13 liegenden Abschnitt'der Welle ist in bekannter Weise ein Ritzelgetriebe 20 längsverschiebbar angeordnet, das mittels eines durch den Einrückmagnet bewegbaren Hebels 21 verschoben werden kann.
  • Die beiden Lagerdeckel sind mittels durchgehender Schrauben, die nicht dargestellt sind-am Polgehäuse festgespannt. Der Lagerdeckel 16 hat an seinem. Rand einen Schlitz 22 (Fig2) 9 der zur . Aufnahme eines im wesentlichen rechteckigen Isolierstücks 23 aus Gummi dient, dessen eine Schmalseite abgerundet ist (Fig.4 und 5).
  • In seiner Mitte hat das. Isolierstück ein durchgehendes Loch 24, von dem ein Schlitz 25 ausgeht, der hindurchgeführt ist bis zu dem Rand, welcher der abgerundeten Seite gegenüber liegt.
  • In seinen beiden Langseiten und der abgerundeten Schmalseite hat das Isolierstück eine Nut 26, deren'Breite etwa der Blechstärke des Lagerdeckels 16 entspricht. Die in den Figo4 und 5 unten liegende Planke der Nut reicht nicht bis zu der den Schlitz 25 enthaltenden Schmalseite des Isolierstückes. An der stromwenderseitigen Stirnseite hat das Polgehäuse einen vorspringenden Ringansatz 279 über den der Rand des Lagerdeekels 16 geschoben ist.
  • An seinem dem Einrückmagnet zugekehrten Umfangsabschnitt hat der Ansatz einen Einschnitt 28, der etwas schmäler ist als der in Fig.4 mit 29 bezeichnete Abschnitt des Isolierstückes.
  • Der Einrückmagnetschalter hat zwei Anschlussklemmen 30. und 31.
  • Die Klemme 30 ist mit einer Stromquelle 32 verbunden. An die Klemme 31 ist eine im Querschnitt runde Verbindungsleitung 33 angeschlossen, die durch das Loch 24 im Isolierstück 23 hindurchgeführt, und an ihrem inneren Ende mit einer der hintereinander geschalteten Feldspulen verlötet ist.
  • Vor dem Aufstecken des Lagerdeckels 16 auf den Ringansatz 27 des Polgehäuses wird die Verbindungsleitung 33 an dem Feldspulenende angelötet und das Isolierstück 23 durch Aufweiten eines Schlitzes 25 auf die Leitung aufgesteckt, bis diese in dem Loch 24 sitzt.
  • Hierauf wird der Lagerdeckel 16 auf den Ansatz 27 aufgeschoben, wobei der Rand seines Schlitzes 22 in die Nut 26 des Isolier-Stücks eindringt. Beim Festspannen des Lagerdeckels wird der Abschnitt 29 des Isolierstücks gegen die Stirnseite des Polgehäuses gedrückt, und dabei in den Einschnitt 28 des Ansatzes 27 hinein proset, so daso sich der Schlitz 25 der Gummischeibe schließt. Schutzanspruch:

Claims (1)

  1. Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen, der ein längsverschiebbares Antriebsritzel sowie ein aus zwei Lagerdeckeln und einem Polgehäuse zusammengesetztes Motorgehäuse hat, das einen sowohl das Einrücken des Ritzels als auch das Anschalten des Motors an eine Stromquelle herbeiführenden Magnetschalter trägt, der an den Motor über eine Verbindungsleitung elektrisch angeschlossen ist. die dichtend durch ein Isolierstück hindurchgeführt ist9 das aus nachgiebigem stoff besteht und in einen Schlitz des Motorgehäuses eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lagerdeckel topfartig aus Blech gezogen ist und an seinem del Polgehäuse zugekehrten Rand den Schlitz zur Aufnahme des Isolierstückes hat. /a
DE1958B0035189 1958-10-23 1958-10-23 Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. Expired DE1795496U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035189 DE1795496U (de) 1958-10-23 1958-10-23 Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen.
FR805175A FR1235181A (fr) 1958-10-23 1959-09-15 Moteur de démarrage pour moteurs à combustion
GB33416/59A GB874696A (en) 1958-10-23 1959-10-02 Improvements in or relating to electric starter motors for internal combustion engines
AT721959A AT218307B (de) 1958-10-23 1959-10-05 Kabeleinführung an einem elektrischen Andrehmotor für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035189 DE1795496U (de) 1958-10-23 1958-10-23 Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795496U true DE1795496U (de) 1959-09-10

Family

ID=32876775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0035189 Expired DE1795496U (de) 1958-10-23 1958-10-23 Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT218307B (de)
DE (1) DE1795496U (de)
FR (1) FR1235181A (de)
GB (1) GB874696A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923004A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10057809B4 (de) * 1999-11-24 2009-10-15 Denso Corporation, Kariya-City Magnetschalter mit einer harzartigen Schalterabdeckung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484548A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Paris & Du Rhone Support perfectionne de demarreur electrique pour moteur thermique
DE10103008A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Schraubanschlußeinrichtung für Kabelschuhe zur Kontaktierung von Kraftfahrzeug-Startermotoren
CN115447661A (zh) * 2021-06-08 2022-12-09 操纵技术Ip控股公司 柔性电机安装件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923004A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10057809B4 (de) * 1999-11-24 2009-10-15 Denso Corporation, Kariya-City Magnetschalter mit einer harzartigen Schalterabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1235181A (fr) 1960-07-01
AT218307B (de) 1961-11-27
GB874696A (en) 1961-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE2310003A1 (de) Magnetschalter fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
DE1795496U (de) Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen.
DE2116052A1 (de) Andrehvorrichtung fur Brennkraft maschinen
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE3417266A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge
DE19622286A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE646581C (de) Elektrische Licht- oder -anlassmaschine fuer Verbrennungsmotoren
DE671468C (de) Asynchron anlaufende Synchronmaschine
DE7003143U (de) Zuendanker fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen.
DE360444C (de) Anordnung zur Befestigung aeusserer ringfoermiger, mit ausgepraegten Polen versehener Staenderbleche bei elektrischen Kleinmaschinen
DE720866C (de) Elektrische Kleinlichtmaschine
DE645503C (de) Verbundwicklung fuer Anlassmotoren
AT88775B (de) Elektromotorische Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit ein- und ausrückbarem Ritzel.
AT208948B (de) Geschwindigkeits-Reguliereinrichtung für einen Elektromotor
DE1156608B (de) Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE7609459U1 (de) Kommutierender elektromotor
DE731711C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor
DE892396C (de) Zweipoliger Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE953751C (de) Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE890538C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine
DE370227C (de) Fernschalteinrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE355380C (de) Elektromotorische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE583182C (de) Kleinmotor, insbesondere fuer Uhrenaufzug
AT118976B (de) Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor.