DE1794363B1 - Anorganische Fuellstoffe enthaltendes Formpulver aus Polytetrafluoraethylen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Anorganische Fuellstoffe enthaltendes Formpulver aus Polytetrafluoraethylen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1794363B1
DE1794363B1 DE1794363A DE1794363A DE1794363B1 DE 1794363 B1 DE1794363 B1 DE 1794363B1 DE 1794363 A DE1794363 A DE 1794363A DE 1794363 A DE1794363 A DE 1794363A DE 1794363 B1 DE1794363 B1 DE 1794363B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
filler
powders
polytetrafluoroethylene
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1794363A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Anderson
Robert Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1794363B1 publication Critical patent/DE1794363B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3 4
Zugfestigkeit und Dehnung werden nach der ASTM- 25 Minuten, bei mindestens 600C rotieren. Dabei
Prüfnorm D-1457-62T bestimmt. wird zweckmäßig Wärme zugeführt, um das Harz auf
Die Agglomeratgröße und Verteilung werden nach eine Endtemperatur von etwa 60 bis 900C zu bringen, dem Naßsiebverfahren gemäß der ASTM-Prüfnorm .
D-1457-62T bestimmt. Die Pulverfließzahl wird nach 5 ßeispiell
dem Verfahren der USA.-Patentschrift 3 087 921 be- Aus 85 Gewichtsteilen körnigem Polytetrafiuorstimmt, mit der Ausnahme, daß die Vibrationsfrequenz äthylen-Formpulver, hergestellt nach der USA.-Pa-675 Cyclen pro Minute an Stelle der dort angegebenen tentschrift 2 936 301 und 15 Gewichtsteilen Glas-Frequenz von 675 Cyclen/Sek. bestimmt wird. fasern mit einer mittleren Größe von etwa 6 bis 8 μ
Die Erfindung beruht auf einer Feststellung bezug- ίο Durchmesser und 200 bis 500 μ Länge, wird einjnniges
lieh der physikalischen Eigenschaften von körnigem Gemisch hergestellt. Das rohe Gemisch wird durch
Formpulver aus Polytetrafluoräthylen von der Art, eine Entagglomerierungsvorrichtung hindurchgeführt,
wie es z. B. nach dem Verfahren der USA.-Patent- die aus einer 10-cm-Hammermühle besteht, welche mit
schrift 2 936 301 hergestellt wird. Solche körnigen einer Geschwindigkeit von 5000 U/Min, umläuft und Polytetrafluoräthylen-Formpulver bestehen aus klei- 15 ein Austrittssieb mit 1,1938 mm weiten Öffnungen auf-
nen, leichten, verhältnismäßig unporösen Teilchen. weist, wobei ein inniges Gemisch aus Glasfasern und
Diese Formpulver besitzen zwar eine gute Verform- Polymerisat entsteht. Dieses Gemisch wird in ein
barkeit, haben aber ein schlechtes Pulverfließvermögen, 9,2 cm weites und 16 cm langes Glasgefäß eingegeben,
was zu ernsten Schwierigkeiten bei der Verarbeitung Das Glasgefäß wird 1 Stunde mit 33 U/Min, um seine in selbsttätigen Verformungsanlagen führt. Es wurde ao Längsachse umlaufen gelassen, wobei es mit einer
festgestellt, daß diese körnigen Polytetrafluoräthylen- Ultrarotlampe erhitzt wird. Die Umlaufgeschwindig-
• pulver unter bestimmten Bedingungen lockere Agglo- keit entspricht einer Zentripetalkraft gleich dem merate bilden, die ein beträchtlich höheres Pulver- 0,056fachen der Schwerkraft. Die Endtemperatur befließvermögen aufweisen und dabei doch die ausge- trägt 76°C. Nach dem Durchsieben durch ein Sieb mit zeichnete Verformbarkeit der körnigen Pulver bei- 25 1,0 mm Maschenweite werden die Eigenschaften betehalten. Durch leckeres Agglomerieren dieser kör- stimmt: 4ο = 45Ομ, Pulverfließzahl = 10,2, Unternigen Pulver wird erreicht, daß die glattere äußere korngröße = 7,4, Zerkleinerungsfaktor = 2,1, schein-Oberfläche der Agglomerate zu einem höheren Fließ- bare Dichte = 474, Verdichtungsverhältnis = 4,7:1. vermögen führt. Da die Agglomerate ihrer Natur nach . .
lecker sind, zerfallen sie unter dem Verformungsdruck, 30 B e 1 s ρ 1 e 1 2
so daß sie eine ausgezeichnete Verformbarkeit auf- 965 g Polytetrafluoräthylen in Form einer nach der weisen. Der Zusatz von Füllstoffen wie Glasfasern, USA.-Patentschrift 2 936 301 hergestellten Aufschläm-Gümmer, Bronze, Kohlenstoff u. dgl. zu den Form- mung und 170 g handelsübliche Graphitteilchen werpulvern erfolgt während des Entagglomerierungsvor- den vermischt und durch eine handelsübliche Zerganges. Man kann die Füllstoffe zwar in höheren Kon- 35 kleinerungsvorrichtung hindurchgeschickt, die bei zentrationen zusetzen; oberhalb einer Füllstoffmenge 30°C mit 5000 U/Min, arbeitet und ein Klassiersieb von etwa 40 Volumprozent leidet jedoch die Zug- mit 1,1938 mm weiten Öffnungen aufweist. Das Gefestigkeit. Es hat sich gezeigt, daß man die vorteil- misch bildet leicht große Agglomerate und fließt nicht haftesten Produkte mit etwa 10 bis 40 Volumprozent frei.
an Füllstoffen erhält. Die Agglomerierung kann naß 40 378 g dieses Gemisches werden in einen 4-Liter-
eder trocken erfolgen. In den erfindungsgemäßen, Becher aus rostfreiem Stahl eingebracht, der 2500 ml
Füllstoffe enthaltenden Formpulvern sind die Füll- Wasser enthält. Der Becher ist mit zwei Prallplatten
^ stoffe im wesentlichen in den Agglomeraten enthalten. ausgestattet. Der Becher wird durch Eintauchen in ein
P Bei der Naßagglomerierung wird das Polymerisat heißes Wasserbad auf 8O0C erhitzt. Das Gemisch in
und der Füllstoff, der mit einem Mittel vorbehandelt 45 dem Becher wird 4 Stunden mit einem 2flügeligen
wurde, das ihm hydrophobe Eigenschaften verleiht Schaufelrührer bei einer Umlaufgeschwindigkeit von
oder aber-in Gegenwart eines solchen Mittels zunächst 750 U/Min, gerührt. Nach dem Ablaufenlassen des
bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 5O0C Wassers wird das Harz 16 Stunden an der Luft bei
mittels rotierender Schneidflächen bis zu einer mitt- 125° C getrocknet. Das trockene Polymerisat wird
leren Teilchengröße von weniger als 200 μ entagglo- 50 mittels eines Siebes mit 1,41 mm Maschenweite
meriert, um alle Klumpen zu zerbrechen, die sich klassiert, wobei 85 % des Polymerisats durch das Sieb
durch das Absetzen des Harzes bei der Lagerung oder hindurchgehen. Das durch das Sieb hindürchgegan-
beim Versand gebildet haben. Das entagglomerierte gene Polymerisat besitzt eine Pulverfließzahl von 21
Polymerisat wird dann in ein mit Rührwerk aus- und eine Enddehnung von 164 %, bestimmt gemäß
gestattetes Gefäß eingegeben. In diesem Gefäß wird 55 ASTM D-62T. Das ungewaschene Polymerisat besitzt
das Polymerisat 30 bis 120 Minuten, vorzugsweise eine Pulverfließzahl von 0, einen Zerkleinerungsfaktor
60 Minuten, bei 40 bis 90° C mit Wasser aufgeschlämmt von 6,4 und eine Enddehnung von 220 %.
und gewaschen, bis sich lockere Agglomerate gebildet „ . . , „
haben. Bespiel 3
Bei der Trockenagglomerierung wird das Polymeri- 60 375 g handelsübliche Glasfasern werden mit 946 ml sat und der Füllstoff ebenfalls entagglomeriert. Das Petroläther und 30 ml eines organischen Titanates entagglomerierte Gemisch wird dann in einen Zylinder gemischt, welches durch Hydrolyse einen TiO2-FiIm eingefüllt, der so angeordnet ist, daß er sich mit gleich- auf den Glasfasern bildet, und das Gemisch wird in bleibender Geschwindigkeit um seine Längsachse einem 5-Liter-Rundkolben V2 Stunde bei Raumdrehen kann, so daß an der Wand «des Zylinders eine 65 temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird abZentripetalkraft gleich dem 0,005- bis 0,50fachen der gedampft und das Produkt 6 Stunden in einem Schwerkraft entsteht. Man läßt den Zylinder min- feuchten Ofen auf 500C erhitzt. 53 g der so vorbehandestens 10 bis etwa 30 Minuten, vorzugsweise 15 bis delten Glasfasern werden mit 300 g Polytetrafluor-
5 6
äthylen vermischt, und das Gemisch wird durch eine scheinbaren Dichte von 1035 g/I, einem Verdichtungsschneflaufende Hammermühle hindurchgeschickt. Das verhältnis von 3,4:1 und einem Bronzegehalt von so erhaltene Pulver wird in einen mit Prallplatten aus- 58,6% (bestimmt durch Pyrolyse des Polytetrafluorgestatteten Becher aus rostfreiem Stahl eingegeben, äthylens) erhält.
der 2500 ml destilliertes Wasser enthält. Die Auf- 5 Gemäß der ASTM-Prüfnorm D1457-62T hergeschlämmung wird 3 Stunden bei 80° C gerührt. Das stellte Formkörper zeigen eine Zugfestigkeit von gewaschene Produkt wird 17 Stunden bei 125 a C ge- 127,6 kg/cma und eine Enddehnung von 98%. trocknet. Das getrocknete Produkt zeigt eine End- ß . . , _
dehnung vöö 269 % und eine Zugfestigkeit, bestimmt Beispiel/
nach ASTM D-1457-62T, von 225 kg/cm2. Es ist ein io Man arbeitet ähnlich wie nach Beispiel 6, jedoch frei fließendes Pulver mit einer scheinbaren Dichte von unter Zusatz von 0,66% (bezogen auf die Bronze) 600 g/l und einem Verdichtungsverhältnis von 3,7', 1. 2-Mercapto-6-äthoxybenzthiazol (als Flotationsmittel) . zu dem Gemisch aus Polytetrafluorethylen und Bron-
ßeispiel 4 zepulver vor dem Mischen in der Hammermühle.
75 g Glasfasern, 750 ml Wasser, 0,75 gVinyltrichlor- 15 Das Produkt ist ein frei fließendes Formpulver aus silan und 0,19 ml 50 %ige Natronlauge werden 10 Mi- Bronze und Polytetrafluoräthylen mit einer maximalen nuten in einem 1-Liter-Becherglas gerührt. Die Lösung Teilchengröße von 1168 μ, einer scheinbaren Dichte Wird dekantiert und das Produkt 10 Minuten im Va- von 1096 g/l, einem. Verdichtungsverhältnis von 3,3:1 kuum bei 150° C getrocknet 53 g dieses Produktes und einem Bronzegehalt von 58,2 % (bestimmt durch werden zusammen mit 300 g Polytetrafluoräthylen äo Pyrolyse des Polytetrafluoräthylens). durch eine schnellaufende Hammermühle geschickt Gemäß der ASTM-Prüfnorm D1457-62T herge- und dann 3 Stunden bei 8O0C gemäß Beispiel 3 ge- stellte Formkörper zeigen Zugfestigkeiten von 143 kg/ m waschen. Das Produkt wird 17 Stunden bei 125° C cma und eine Enddehnung von 56%. ™
getrocknet. Der durch ein Sieb mit 1,41 mm Maschen- - τι ' ' t 8
Weite hindurchgehende Teil des Produktes ist ein frei «5 Beispiel»
fließendes Pulver mit einer Enddehnung von 247 % Man arbeitet ähnlich wie nach Beispiel 6, wobei und einer Zugfestigkeit von 189 kg/cm2, bestimmt jedoch das Bronzepulver vor dem Vermischen mit dem nach der ASTM-Prüfnorm. Die scheinbare Dichte Polytetrafluoräthylen vorbehandelt wird, beträgt 650 g/l, das Verdichtungsverhältnis beträgt Diese Vorbehandlung besteht darin, daß 300 g 3,4:1. So Bronzepulver mit 1 % einer organischen Titanatverbin-
B ei st)iel 5 dung in 100ml Benzin behandelt werden. Nach dem
Aufschlämmen des Bronzepulvers in der Benzinlösung
53 g handelsübliche Glasfasern, die ein kationisches wird das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben. Das Bindemittel enthalten, weiden von Hand mit 300 g durch Hydrolyse des organischen Titanate mit TiO2 Polytetrafluoräthylen vermischt, und das Gemisch 35 überzogene Material wird getrocknet und mit PoIywird durch -eine schnellaufende Hammermühle ge- tetraflüöräthylen gemischt. Die Eigenschaften des schickt. Das Produkt wird gemäß Beispiels ver- Produktes sind die folgenden: arbeitet. Die Temperatur beträgt 800C und die Waschzeit 3 Stunden. Das Produkt wird 17 Stunden bei Frei fließendes Pulver, maximale
1250C getrocknet. Das Ergebnis ist ein frei fließendes 4° Teilchengröße 1168 μ
Pulver, welches durch ein Sieb mit 1,41 mm Maschen- Scheinbare Dichte 1028 g/l
weite hindurchgeht. Die Enddehnung beträgt 248% xr ,, ti ,..u . , , Λ
und die Zugfestigkeit 197 kg/cm*, bestimmt gemäß Verdichtungsverhältnis 3,5:1
der ASTM-Prüfnorm. Die scheinbare Dichte beträgt Bronzegehalt 62,0 % f
578 g/l, das Verdichtungsverhältnis beträgt 3S8:1. 45
. Gemäß der ASTM-Prüfnorm D1457-62T herge-
Beispiel6 stellte Formkörper zeigen eine Zugfestigkeit von
300 g Bronzepulver werden mit 200 g Polytetrafluor- 91,75 kg/cma und eine Enddehnung von 123 %.
äthylen gemischt. Das rohe Gemisch wird durch eine In den Beispielen 3 bis 8 ist die Pulverfließzahl
Hammermühle geschickt, um eine innige Mischung 50 jeweils größer als 4 g/Sek.
der Bestandteile herbeizuführen. u · ' 1 ο
Nach dem Homogenisieren wird das Pulver in einen Beispiel y
mit Prallplatten ausgestatteten 4-LItBr-BeChBr aus 53 g Glimmerpulver werden von Hand mit 300 g
rostfreiem Stahl eingegeben, der 2500 ml Wasser von Polytetrafluoräthylen gemischt Das Gemisch wird
8O0C enthält. Das Gemisch aus Polytetrafluoräthylen 55 durch eine schnellaufende Hammermühle geschickt
und Bronzepulver wird 2 Stunden bei 800C und einer Das gepulverte Produkt wird gemäß Beispiel 3 unter
Rührgeschwindigkeit von 1000 U/Min, mit Hilfe Zusatz von 0,26 g Cetyltrimethylammoniumbromid
eines Schauf elrührers auf geschlämmt, der sich in der bei einer Temperatur von 80° C und einer Wasch-
Nähe des Bodens des Gefäßes befindet. dauer von 3 Stunden verarbeitet. Das agglomerierte
Die Masse, die nunmehr in Form beständiger 60 Produkt wird 17 Stunden bei 125° C getrocknet Man
Körnchen vorliegt, die zum überwiegenden Teil erhält ein frei fließendes Pulver, welches zu 98 % durch
Durchmesser von weniger als 1200 μ aufweisen, Wird ein Sieb mit 1,41 mm Maschenweite hindurchgeht. Die
Stünden bei 1250C getrocknet Zugfestigkeit beträgt 33,75 kg/cm2 und die End-
Näch dem Trocknen wird das Material mit Hilfe dehnung 5%, bestimmt nach der ASTM-Prüfnorm. eines genormten Siebes mit 1,19 mm Maschenweite 65 Die scheinbare Dichte beträgt 580 g/l. 10,66 g Glimmer klassiert, wobei man ein frei fließendes5 agglomeriertes gehen bei dem Waschverfahren verloren. Formpulver aus Bronze und Polytetrafluoräthylen mit Die Pulverfließzahl beträgt 10,4g/Sek., das Vereinst maximalen Teilchengröße von 1168 μ, einer dichtimgsverhältnis beträgt 3,8:1.
Beispiel 10
120 g Glimmerpulver, 10 ml einer organischen Titanatverbindung und 700 ml Petroläther werden V2 Stunde in einem 2-Liter-Rundkolben gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und das Produkt 2 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 600C behandelt. 53 g des so behandelten Glimmers werden von Hand mit 300 g Polytetrafiuoräthylen gemischt. Das Gemisch wird in einer schnellaufenden Hammermühle verarbeitet. Dann wird das Pulver gemäß Beispiel 9 behandelt. Das Produkt, welches zu 95% durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,41 Tnm hindurchgeht, ist ein frei fließendes Pulver mit einer Zugfestigkeit von 62,6 kg/cm2 und einer Enddehnung von 10%, bestimmt nach der ASTM-Prüfnorm. Die scheinbare Dichte beträgt 500 g/l, das Verdichtungsverhältnis 4,4:1. 8,2 g Glimmer gehen bei dem Waschverfahren verloren.
Die Pulverfließzahl beträgt 16,4 g/Sek.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 40 Gewichtsteilen des nach der USA.-Patentschrift 2 936 301 hergestellten Produktes und 60 Gewichtsteilen 90-10-Bronzepulver, welches 27 Volumprozent Bronze enthält, wird entagglomeriert und in einer 10-cm-Hammermühle gemäß Beispiel 1 gemischt. Das Gemisch wird in einem 9,9 cm weiten zylinderförmigen Glasgefäß mit einer Umlaufgeschwindigkeit, entsprechend dem 0,06fachen der Schwerkraft, 1 Stunde und 15 Minuten unter Erhitzen auf 65° C umgewälzt. Nach dem Durchsieben durch das Sieb mit 1,00 mm Maschenweite besitzt das Produkt eine Pulverfließzahl von 26, eine scheinbare Dichte von 1012 g/l und einen Zerkleinerungsfaktor von 3,8. Daraus hergestellte Formkörper besitzen eine Zugfestigkeit von 146,24 kg/cm2 und eine Enddehnung von 90 %. Dies ist ein ausgezeichneter Wert für Massen, die eine so große Menge an Füllstoffen enthalten. Die scheinbare Dichte entspricht einem Verdichtungsverhältnis von 3,9.
Beispiel 12
53 g handelsübliche Glasfasern, die ein kationisches Bindemittel enthalten, werden von Hand mit 300 g Polytetrafiuoräthylen gemischt, und das Gemisch wird durch eine schnellaufende Hammermühle geschickt. Das Produkt wird dann gemäß Beispiel 3 verarbeitet. Zu diesem Gemisch werden 0,25 g Cetyltrimethylammoniumbromid zugesetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 8O0C gewaschen. Das Produkt wird 17 Stunden bei 1250C getrocknet. Man erhält ein frei fließendes Pulver, welches durch ein Sieb mit 1,41 mm Maschenweite hindurchgeht. Die Zugfestigkeit gemäß ASTM beträgt 197 kg/cm2. Die scheinbare Dichte beträgt 545 g/l, das Verdichtungsverhältnis beträgt 4,0:1. In dem Waschgefäß trennt sich kein Glas von dem Polytetrafiuoräthylen. Im Gegensatz dazu verbleiben im Beispiel 5 1,7 g Glasfasern in dem Waschgefäß.
Die Pulverfüeßzahl ist größer als 4 g/Sek.
409548/353

Claims (3)

1 2 wäßrigen Medium, welches eine freie Radikale erPatentansprüche: zeugenden Erreger und ein telogen inaktives Dispergiermittel enthält, zu einer wäßrigen kolloidalen
1. Formpulver aus Polytetrafluoräthylen, da- Dispersion von Polymerisatteilchen und Koagulieren durch gekennzeichnet, daß es 5 der Dispersion hergestellt werden. Die feinkörnigen
(a) bis zu 40 Volumprozent anorganische Füll- Pulver sind für die Verformung_ungeeignet da wenn stoffe enthält man Teilchen vorformt und freisintert und ver-
(b) eine scheinbare Dichte von mindestens 400 und 8Ucht' ^assivf Erzeugnisse daraus herzustellen diese weniger als 1500 g/l und Erzeugnisse platzen oder springen und da diese Pulver
(C) eine Pulverfließzahl von mindestens 4g/Sek. 10 em schlechtes Fheßvermögen aufweisen so daß sie aufweist und sich nur schwer m selbsttätig arbeitenden Verformungs-
(d) aus lockeren Agglomeraten aus Teilchen einer maschinen verarbeiten lassen. Es ist zwar möglich, mittleren Teilchengröße von weniger als 200 μ ^ Ne/^nS dleser fnkornigen Pulver zum Platzen h teht ^ oder Springen durch besondere Methoden, wie sie
15 z. B. in der USA.-Patentschrift 3 010 950 beschrieben
2. Formpulver nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sind, zu vermindern; diese Methoden beeinträchtigen zeichnet, daß es ein Verdichtungsverhältnis von aber das Fließvermögen des Pulvers noch stärker. Die mindestens 3,0 und weniger als 5,5 aufweist. körnigen Pulver andererseits besitzen eine schlechte
3. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffe Verformbarkeit, so daß recht hohe Drücke zum VerenthaltendenPolytetrafluoräthylen-Formpulversgeao pressen zu Vorfomilingen angewandt werden müssen, maß Anspruch 1 und bzw. oder 2 aus unregel- die unter Bildung praktisch hohhraumfreier Erzeugnisse mäßig geformten Polytetrafluoräthylenkörnern und freisintern. Es ist zwar möglich, die Verformbarkeit einem anorganischen Füllstoff, dadurch gekenn- solcher Pulver durch besondere Methoden, wie sie zeichnet, daß man z. B. in der USA.-Patentschrift 2 936 301 beschrieben
(a) das Polymerisat und den Füllstoff in Gegen- 2^ si»d> verbessern; diese Methoden beeinträchtigen wart eines Mittels, welches dem Füllstoff aber ebenfalls das Fheßvermogen der Pulver, so daß hydrophobe Eigenschaften verleiht oder nach 81<? 81J+.nur ™* Schwierigkeiten oder gar nicht in Vorbehandlung des Füllstoffes mit einem selbsttätig arbeitenden Verformungsmaschinen versolchen Mittel bei einer Temperatur von 0 bis arbeiten lassen. Auf der anderen Seite gelingt es zwar, 500C mittels einer rotierenden Schneidfläche 3° &mss* begrenzte Verbesserungen im Fheßvermogen entagglomeriert, bis eine mittlere Teilchen- von Polytetrafluorathylenpulvern nach besonderen
größe von weniger als 200 μ erreicht ist, und Y****™ f.JfJ?^' T-T ^^ fl nt *~
<b) das Gemisch in Form einer wäßrigen Auf- tentschrift 2 456 621 beschrieben smd; solche Behand-
schlämmung bei einer Temperatur von 40 bis ^en beeinträchtigen aber die Verformbarkeit der
90°C auswäscht, bis sich lockere Agglomerate 35 ^1Yf"1 so starkfm Maße, daß es nicht möglich ist,
gebildet haben, oder daß man d3e bisl}f zur Verfugung stehenden gut verformbaren,
■ ' aber schlecht fließenden Pulver nach diesen Verfahren
(aa) das Polymerisat und den Füllstoff bei einer in Pulver mit der erforderlichen Kombination von Temperatur von 0 bis 5O0C mittels einer Fließvermögen und Verformbarkeit überzuführen.
rotierenden Schneidfläche entagglome- 40 Außerdem sind die oben beschriebenen Spezialriert, bis eine mittlere Teilchengröße von verfahren zur Herstellung gut verformbarer Pulver
weniger als 200 μ erreicht ist und wesentlich kostspieliger als die Verfahren zur Her-
(bb) das Gemisch in einem Zylinder mindestens f ellung von Pulvern, die nur die gewöhnliche Ver-
lOMinutenbeieinerTemperaturvonmin- formbarkeit aufweisen.
destens 6O0C mit einer dem 0,005- bis « ^ Polytetrafluoräthylen in Form von unregelmäßigen
0,50fachen der Schwerkraft entsprechen- Teilchen von uberkollmdaler Große mit einer spezi-
den Umdrehungsgeschwindigkeit um- fischen Oberflache von 11 bis 2 8^m Vg, bestmmt durch
»kt Stickstoffadsorption (ζ. B. nach der m Kapitel XII des
Werkes »Scientific and Industrial Glass Blowing and 50 Laboratory Techniques« von W. E. B a r r und Victor
- J. A n horn, Verlag Instruments Publishing Company,
1949, beschriebenen Methode), wird durch Vermählen von feinteiligem, körnigem Polytetrafluoräthylenpulver, z. B. gemäß der USA.-Patentschrift 2 936 301, Bisher standen zwei Arten von Polytetrafluoräthylen- 55 hergestellt.
pulvern zur Verfügung, nämlich körnige Polytetra- Der hier verwendete Ausdruck »scheinbare Dichte«
fiuoräthylenpulver mit einer spezifischen Oberfläche bezieht sich auf einen Wert, der nach der ASTM-von 1,1 bis 2,8 m2/g, die z. B. gemäß der USA.-Pa- Prüf norm D-1457-62T bestimmt wird,
tentschrift 2 393 967 durch Polymerisieren von Tetra- Das Verdichtungsverhältnis des Formpulvers ist das
fluoräthylen in Berührung mit einem wäßrigen Me- 60 Verhältnis des Volumens des Pulvers vor der Verfordium, welches einen freie Radikale erzeugenden Er- mung zu dem Volumen des dichten verformten Proreger enthält, zu einer Aufschlämmung von Polymeri- duktes. Bei den erfindungsgemäßen mit Füllstoffen satteilchen in einer nicht von Wasser benetzten Form versehenen Formpulvern beträgt das Verdichtungshergestellt werden, und feinkörnige Polytetrafluor- verhältnis das lOOOfache des Quotienten aus der äthylenpulver mit einer spezifischen Oberfläche im 65 wahren Dichte und der scheinbaren Dichte. Die wahre Bereich von 9 bis 12, z. B. 10 bis 11 m2/g, die z. B. Dichte der mit Füllstoffen versehenen Massen hängt nachdenUSA.-Patentschriften2 559 752 und 2 593 583 von der Art und der Konzentration der verwendeten durch Polymerisieren von Tetrafluoräthylen in einem Füllstoffe ab.
DE1794363A 1963-09-09 1972-02-28 Anorganische Fuellstoffe enthaltendes Formpulver aus Polytetrafluoraethylen und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE1794363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30731863A 1963-09-09 1963-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794363B1 true DE1794363B1 (de) 1974-11-28

Family

ID=23189200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745937A Expired DE1745937C3 (de) 1963-09-09 1964-09-08 Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1794363A Ceased DE1794363B1 (de) 1963-09-09 1972-02-28 Anorganische Fuellstoffe enthaltendes Formpulver aus Polytetrafluoraethylen und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745937A Expired DE1745937C3 (de) 1963-09-09 1964-09-08 Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5341352A (de)
DE (2) DE1745937C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659367A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Du Pont Formpulver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568044B2 (de) * 1972-07-29 1981-02-21
US4580790A (en) * 1984-06-21 1986-04-08 Hughes Aircraft Company Sintered polytetrafluoroethylene composite material and seal assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659367A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Du Pont Formpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745937A1 (de) 1972-04-06
DE1745937C3 (de) 1973-12-20
JPS5341352A (en) 1978-04-14
JPS5738619B2 (de) 1982-08-17
DE1745937B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3766133A (en) Polytetrafluoroethylene filled and unfilled molding powders and theirpreparation
DE2356727A1 (de) Verfahren zum digerieren von normalerweise festen, in wasser und alkalien unloeslichen additionspolymeren
DE3012235A1 (de) Poly-(m-phenylenisophthalamid)- formmassen
DE2755245A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk
DE1595468B1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisatenverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
EP0001420B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von thermisch vorbehandelten Tetrafluoräthylen-Polymerisaten unter Verbesserung des Fliessverhaltens und derart nachbehandelte Polymerisat-Pulver
DE2063635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht faserigen ultrafeinen Polytetrafluoräthylen-Formpulvers
DE1604349B2 (de) Granuliertes polytetraaethylenpulver, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1794363B1 (de) Anorganische Fuellstoffe enthaltendes Formpulver aus Polytetrafluoraethylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2257182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen
EP1064331B1 (de) Russgranulate
DE4309655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridharz für die Pasten- bzw. Plastisolherstellung
DE2161857C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ggf. mit Füllstoffen versehenen PoIytetrafluoräthylenformpulvers
DE2161858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern
DE4201615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln
DE2147568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formpulvers aus granulärem Polytetrafluoräthylen
US3519580A (en) Process of making a water-repellent composition for the manufacture of molded products
WO2020115143A1 (de) Partikelförmige kohlenstoffmaterialien und verfahren zu deren auftrennung
DE2526958A1 (de) Polytetrafluoraethylenformpulver
DE2115374A1 (de) Aminharzgranulen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE3031088A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koagulierten synthetischen polymerlatex.
DE1679817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Polytetrafluoräthylenpulver
DE2315942A1 (de) Verfahren zur herstellung von freifliessendem polytetrafluor-aethylen-granulat
CH700073A2 (de) Zellulosehaltige Masse.
AT284695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused