DE1794126U - Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen. - Google Patents

Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.

Info

Publication number
DE1794126U
DE1794126U DEZ5823U DEZ0005823U DE1794126U DE 1794126 U DE1794126 U DE 1794126U DE Z5823 U DEZ5823 U DE Z5823U DE Z0005823 U DEZ0005823 U DE Z0005823U DE 1794126 U DE1794126 U DE 1794126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
crankshaft
drive
gearbox
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ5823U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoellner & Co
Original Assignee
Zoellner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoellner & Co filed Critical Zoellner & Co
Priority to DEZ5823U priority Critical patent/DE1794126U/de
Publication of DE1794126U publication Critical patent/DE1794126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Solbenmembrans challs ander für grosse Laut-
    stärken,insbesondere für Schiffe und für
    Bandanlagen
    Es sind akustische Signalgeräte bekannt, bei denen ein in einem Zylinder bewegter Kolben zur Erzeugung des akustischen Signales dient. Dabei kann der Kolben in sich starr sein und selbst nicht als Schwingungskörper dienen. Es ist weiterhin bekannt, den Kolben mit einem Kurbeltrieb mit einer Geschwindigkeit in dem Zylinder hin und her zu bewegen, die der Tonfrequenz entspricht. Dabei ist der Kolben mit einem Sreuzkopf verbunden, an dem seinerseits die Pleuelstange angelenkt ist, die über eine Kurbelwelle und eine Kupplung mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Die Kupplung kann als
    magnetische Kupplung ausgebildet sein. Die bekannte Anord-
    nung : hat den Nachteile dass verhaltnismässig grosso fassen
    hin und her bewegt werden, wodurch einmal der Kraftbedarf
    Terhltnisma-ssig ßross isttund wodurch zum anderen eine
    kurze und präzise Tongabe erschwert wird.
  • Um eine kurze und präzise Tongabe zu erreichen. ist vorgeschlagen worden, den Tongeber dauernd laufen zu lassen und in der Luftsäule hinter dem Erzeugerkolben einen Drehschiebar anzuordnen. Dieser kann schlagartig geöffnet bzw. geschlossen werden. Diese Vorrichtung hat den Nachteil eines hohen Kraftbedarfs. Ausserdem ergibt sich ein grosaer Verschleiss, da die Anlage praktisch ununterbrochen mit hoher Drehzahl laufen muss.
  • Die Neuerung erstrebte den nachteil der bekannten Signalgeräte zu vermeiden. Die Neuerung betrifft ein Signalgerät, bei dem ein in einem Zylinder bewegter Kolben zur Erzeugung des Signaltones diente der über eine Kupplung von einem elektischen Motor angetrieben wird. Die Neuerung besteht darin. dass die Pleuelstange mit dem Kolben verbunden ist. Es entfallen also Kreuzkopf und Kolbenstange. Ausserdem ist es nicht mehr nötig, in der Luftsäule hinter dem Kolben einen Drehschieber anzuordnen, Vorteilhaft wird die an der Pleuelstange angreifende Kurbelwelle als freifliegende Kurbelwelle ausgebildete Dadurch ergibt sich eine einfache und leichte Bauweise mit einem geringen Bedarf an Antriebskraft.
  • Gemäss einer weiteren Ausbildung der Neuerung kann insbesondere bei Gleichstromantrieb zwischen dem Antriebsmotor und der Kurbelwelle eine elektromagnetische Kupplung eingeschaltet sein. Solche Anlagen sind insbesondere für Gleichstrom-Bordnetze geeignet, wobei der Gleichstrommotor ständig umläuft.
  • Die Vorrichtung gemäss der @euerung kann weiterhin insbesondere für Drehstromantrieb so ausgebildet sein, dass zwischen dem Antriebsmot und der Kurbelwelle eine schaltbare Kupplung nicht angeordnet ist. Dadurch wird der Aufbau des Gerätes vereinfacht und die antreibenden Massen sehr leicht gehalten. Es ergibt sich der Vorteil, dass der Antriebsoter nicht ständig umlaufen muss, sondern nur für die Signalzeit eingeschaltet wird. Infolge der geringen Hasse der Vorrichtung ist auch das Senden kurzer Signale möglich. Die Vorrichtung hat einen geringen Kraftbedarf.
  • Der Drehstrommotor kann dabei über eine flexible Gewebescheibe mit dem Kurbeltriebwerk direkt verbunden sein.
  • Eine weitere Ausbildung der Neuerung die insbesondere für Drehstromantrieb geeignet ist, besteht darin, dass zwischen dem M@tor und der Kurbelwelle ein Getriebe angeordnet ist, wobei der Motor vorzugsweise unmittelbar mit dem Getriebe verbunden und die Agtriebevielle des Getriebes als Kurbelwelle ausgeführt ist.
  • Weiterhin ist es zweckmässig, den Schalltrichter so zu führen, dass ein Querschnitt vorzugsweise am Anfang des Schalltrichters höher liegt als die tiefsten Stellen aller folgenden Querschnitte vom Trichteranfang aus gesehen. Dazu kann ein Rohrkrümmers der am Anfang des Sehalltrichters liegt, dienen. Durch diese Bauform wird vermieden, dass Regenwasser bis zum Erzeugerkolben gelangen kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ansführungsform der Neuerung schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Zum Antrieb des Signalgerätes dient ein Elektromotor l, der über eine Kupplung 2 mit der freifliegenden Kurbelwelle 3 verbunden ist. Die Kupplung 2 kann für Gleichstrommotoren verwendet werden und vorteilhaft als elektromagnetische Kupplung ausgebildet sein. Bei Geräten mit Drehstromantrieb kann eine scheinbare Kupplung entfallen.
  • Die freifliegend angeordnete Kurbelwelle 3 treibt über eine Pleuelstange 4 direkt den Kolben 5 an. Die Frequenz des hin-und hergehenden Kolbens 5 entspricht der Tonhöhe. Unmittelbar über dem Kolben 5, der sich in dem Zylinder 6 hin-und herbewegt, ist der Schalltrichter 7 angeordnet. Am Anfang des Schalltrichters 7 befindet sich eine Rohrkrümmung 8.
  • Durch diese Form des Schalltrichters wird verhindert, dass
    in den Schalltrichter 7 eindringendes Regenwasser bis zum
    Kolbengelangen kann.

Claims (1)

  1. Sehutsaiisprüche
    1.) Kolbenmcmbranschallsender für akustische Signale, da- durch gekennzeichnet, dass der Kolben umaittelbar mit der Pleuelstange mit Hilfe eines Eolbenbolzens verbunden ist. 2.) Kolbenmembransohallsender nach Anspruch 1e dadurch ge- kennzeichnet, dass die an der Pleuelstange angreifende Kur belwelleals freiflieende Erbelwelle ausgeführt ist. 3.) olbenmembranschollsender nach Anspruch 1 und 2, insbe- sondere für Gleiohstromantrieb. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem rotor und der Kurbelwelle eine elektromagnete- sche Kupplung angeordnet ist. 4.) Kolbenmembranschallsender nach Anspruch 1 und 2. ins- besonderefür Drehstrosantrieb dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor und der Kurbelwelle eine schaltbare Kupplung nicht angcorwlet ist. 5.) Kolbenmembranschsllgender nach Anspruch 1 und 2, ins- besondere für Drehstromantrieb, dadurch gekennzeichnete dass zwischen dem ;, rotor und der Kurbelwelle ein Getriebe vorhanden iste wobei rotor vorzugsweise unmittelbar mit dem Getriebe verbunden und die Antriebswelle des Getriebes alsKurbelwelle ausgeführt ist.
    6 Kolbenmembranschallsender nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalltrichter so geführt ist, dass ein Querschnitt vorzugsweise am Anfang des Schalltrichters höher liegt als die tiefsten Stellen, aller nachfolgenden Querschnitte vom Trichteranfang aus gesehen.
DEZ5823U 1959-02-20 1959-02-20 Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen. Expired DE1794126U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5823U DE1794126U (de) 1959-02-20 1959-02-20 Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5823U DE1794126U (de) 1959-02-20 1959-02-20 Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794126U true DE1794126U (de) 1959-08-20

Family

ID=32891572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5823U Expired DE1794126U (de) 1959-02-20 1959-02-20 Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794126U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947641A2 (de) 2007-01-22 2008-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947641A2 (de) 2007-01-22 2008-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen
DE102007003166A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Siemens Ag Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen
DE102007003166B4 (de) * 2007-01-22 2009-01-29 Siemens Ag Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919653A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung
DE2334515A1 (de) Eine schwenkbewegung ausfuehrende spruehvorrichtung
DE1794126U (de) Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
EP3949089B1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
DE287419C (de)
DE926107C (de) Hydraulischer Pumpenantrieb, insbesondere fuer Membranpumpen
DE558762C (de) Unter den Fluessigkeitsspiegel zu versenkender Maschinensatz, bestehend aus Elektromotor und angetriebener Kolbenpumpe
DE849579C (de) Synchronmotor mit wicklungsfreiem Polrad
DE1928353U (de) Zur erzeugung einer linearen vorschubbewegung dienendes pneumatisches aggregat.
DE842645C (de) Kraftmaschine mit umlaufendem Kolben und Widerlagerschieber
DE530524C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
AT100596B (de) Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE811891C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Brennkraftturbinen-Anlagen
DE2052367A1 (de) Glockenlautemaschine
DE323652C (de) Versuchseinrichtung fuer Schiffsschrauben
AT28360B (de) Befestigungseinrichtung für durch eingekapselte Motoren angetriebe Kompressoren zur Erzeugung von Druckluft für verschiedene Zwecke.
DE935413C (de) Brennkraftmaschinenantrieb fuer Schiffe ueber ein Summierungsgetriebe, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge
DE658731C (de) Furniermessermaschine
DE847885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilien
DE1627971A1 (de) Schleichgangantrieb fuer Pressen
DE939130C (de) Steuervorrichtung fuer die Hauptkupplung eines Kraftfahrzeuges
AT202958B (de) Antrieb für Waschmaschinen
DE803155C (de) Schwimmspielzeug
DE838550C (de) Kraftfahrzeug mit Gasturbinenantrieb