DE2919653A1 - Vorrichtung zur energiegewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur energiegewinnung

Info

Publication number
DE2919653A1
DE2919653A1 DE19792919653 DE2919653A DE2919653A1 DE 2919653 A1 DE2919653 A1 DE 2919653A1 DE 19792919653 DE19792919653 DE 19792919653 DE 2919653 A DE2919653 A DE 2919653A DE 2919653 A1 DE2919653 A1 DE 2919653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
floating body
movement
relative movement
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919653
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCO ALMADA FERNANDO DE
Original Assignee
FRANCO ALMADA FERNANDO DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCO ALMADA FERNANDO DE filed Critical FRANCO ALMADA FERNANDO DE
Publication of DE2919653A1 publication Critical patent/DE2919653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/407Transmission of power through piezoelectric conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

2919653 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker
Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakte: 43 Essen !,Theaterplatz 3, Postf.789
53 595/Ti:th 14. Mai I979
Patentanmeldung
FERNANDO FRANCO DE ALMADA
S. Pedro do Estoril,
Rua Cottinelli Telmo
Reside'ncia S. Jose, 11/ Portugal
Vorrichtung zur Energiegewinnung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiegewinnung und hat sich die Aufgabe gestellt, mittels einer derartigen Vorrichtung Energie aus der Wellenbewegung eines Gewässers zu gewinnen.
Gekennzeichnet ist eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen Schwimmkörper mit in seinem Inneren angeordneten Einrichtungen zur Gewinnung der in der Wellenbewegung eines
0.30027/0543
ORIGINAL INSPECT€O
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Gewässers enthaltenen Energie. Dabei sind vorzugsweise im Inneren des Schwimmkörpers ein oder mehrere Gewichte derart beweglich angeordnet, daß ihre Relativbewegung zum Schwimmkörper infolge der Wellenkraft, der Schwerkraft und der Wucht eine Energiequelle darstellt, welche ausgenutzt werden kann.
Zum besseren Verständnis wird in den weiteren Erläuterungen davon ausgegangen, daß im Inneren des Schwimmkörpers nur ein einziges Gewicht angeordnet ist.
Die Relativbewegung zwischen diesem Gewicht und dem Schwimmkörper kann pendelartig verlaufen und wird ausgenutzt, um einen elektrischen Stromerzeuger anzutreiben. Die auf diese Weise erzeugte elektrische Energie kann direkt an die Verbraucherstellen oder an einen Stromspeicher weitergeleitet werden. Das im Inneren des Schwimmkörpers angeordnete Gewicht kann als Pendel, umgekehrtes Pendel oder einfach aufliegendes Gewicht ausgebildet sein und ist zweckmäßigerweise derart im Schwimmkörper angeordnet, daß entsprechend der Wellenrichtung verschiedenartige Gewichtsbewegungen erzeugbar sind, sodaß die Energie der Wasserwellen unabhängig von ihrer Richtung ausgenutzt werden kann.
Die Umwandlung mechanischer Energie aus dieser Relativbewegung zwischen dem Schwimmkörper und dem in ihm angeordneten Gewicht in elektrische Energie kann in der Weise erfolgen, daß Druckpumpen beliebiger Ausbildung um das Gewicht herum angeordnet werden, und zwar in der Weise, daß durch die Relativbewegung zwischen den beiden Elementen, d.h. dem Schwimmkörper und dem Gewicht, die Pumpe bezw. die Pumpen betätigt werden, indem, wenn es sich um
030027/0543
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
τ-
-y-
hydraulische Pumpen handelt, das Arbeitsmedium vom Pumpenkolben druekbeaufschlagt wird.
Zur Reduzierung der Anzahl der Pumpen bei gleichzeitiger Leistungssteigerung können diese Pumpen durch am Schwimmkörper und am Gewicht angelenkte parallele Stangen angeschlossen werden, welche rechtwinklig zur Bewegungsebene des Gewichtes verlaufen, wobei beispielsweise Kugelgelenke verwendet werden können. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich die für die höchste Leistung bei der Umwandlung der zur Verfügung stehenden Kraft zweckmäßigste Lage der Pumpen erreichen.
Es sind naturgemäß auch ohne weiteres andere Anordnungen möglich, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß sie die Relativbewegung nicht stören dürfen.
Elektrische Energie läßt sich auch aus mechanischer Energie gewinnen, indem die im Schwimmkörper enthaltene Masse bezw. das Gewicht mit dem Schwimmkörper statt über Pumpen durch mechanische Übertragungsorgane verbunden wird. In diesem Fall läßt sich die Anzahl der Verbindungsarme dadurch reduzieren, daß in Rohren oder Buchsen arbeitende Kolben vorgesehen werden und diese Rohre oder Buchsen sowie die Kolben mit dem Schwimmkörper bezw. dem Gewicht verbunden werden. Dabei sind diese Verbindungen derart auszuführen, daß die Längsachsen der Verbindungsorgane parallel und zur Bewegungsebene des Gewichtes auch bei seiner Drehbewegung rechtwinklig verlaufen, und die Verbindungen beispielsweise duroh Kugelgelenke hergestellt sind.
030027/0543
Andrejewskir Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Diese Bewegung sollte in Richtung der brauchbaren Kraft, kann aber auch in irgendeiner anderen Richtung orientiert sein, vorausgesetzt, daß die Bewegung nicht behindert wird.
Zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie kann auch ein Freilaufrad oder Schwungrad verwendet werden, welches an einer am Gewicht bezw. am Schwimmkörper befestigten Reibungsfläche angreift und dadurch eine mit dem anderen Bauteil, d.h. dem Schwimmkörper oder dem Gewicht, verbundene Stange betätigt. Da das Preilaufrad sich ungehindert dreht, ist es derart zu befestigen, daß es im Sinne der Bewegung des Gewichtes ohne irgendwelche Einwirkung außenliegender Elemente in Drehung versetzt wird.
Wenn das Gewicht als Pendel ausgebildet ist, so ist zweokmäßigerweise die Fläche, auf welcher das Schwungrad abläuft und infolge der Reibung die elektrische Energie erzeugt, als Kugelsektor ausgebildet, während das Schwungrad, welches ein beliebiges mechanisches System wie Zahnräder, Treibriemen oder dgl. in Bewegung setzt, die Energie an den elektrischen Stromerzeuger weiterleitet, welcher eventuell auf dem Schwungrad selbst montiert sein kann.
Zur Umwandlung der sich aus der Relativbewegung zwischen Schwimmkörper und Gewicht ergebenden mechanischen Energie in elektrische Energie können auch piezoelektrische Einrichtungen vorgesehen werden, welche unmittelbar Strom liefern.
030027/0543
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Relativbewegung zwischen Schwimmkörper und Gewicht kann auch zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Magnetanker und den Windungen eines elektrischen Stromerzeugers ausgenutzt werden, wobei zweckmäßigerweise stark magnetische Bauteile bezw. Bauteile mit großer Magnetkraft verwendet werden.
Während vorstehend mehrere Arten einer Umwandlung der in der Relativbewegung zwischen Schwimmkörper und in ihm befindlichen Gewicht materialisierten Energie beschrieben wurden, sind naturgemäß im Rahmen der Erfindung auch ohne weiteres andere Formen einer derartigen Energieumwandlung möglich, so lange hierbei der Grundgedanke der Erfindung verwirklicht wird, daß die Relativbewegung zwischen einem Schwimmkörper und einem in ihm angeordneten und durch die Wellenbewegung eines Gewässers in hin und hergehende Bewegung versetzten Gewichtes zur Energieerzeugung ausgenutzt wird. Durch eine derartige Ausnutzung von bisher ungenutzter Energie lassen sich zweifelsohne viele Engpässe beseitigen, welche sich bei auf der ganzen Welt immer wieder auftretenden Energiekrisen ergeben.

Claims (14)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche:
    Iy Vorrichtung zur Energiegewinnung, gekennzeichnet durch einen Schwimmkörper mit in seinem Inneren angeordneten Einrichtungen zur Gewinnung der in der Wellenbewegung eines Gewässers enthaltenen Energie.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Schwimmkörpers ein oder mehrere Gewichte derart beweglich angeordnet sind, daß ihre Relativbewegung zum Schwimmkörper infolge der Wellenkraft, der Schwerkraft und der Wucht eine Energiequelle darstellt.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen Schwimmkörper und Gewicht bezw. Gewichten pendelartig verläuft und ein durch diese Pendelbewegung antreibbarer elektrischer Generator vorgesehen ist, welcher an mit elektrischem Strom zu versorgende Verbraucherstellen angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß als Pendel, umgekehrtes Pendel oder einfach aufliegendes Gewicht ausgebildete Gewicht derart im Schwimmkörper angeordnet ist, daß entsprechend der Wellenrichtung verschiedenartige Gewiehtsbewegungen erzeugbar sind.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Generator am Schwimmkörper oder am
    030027/0543
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    darin befindlichen Gewicht befestigt ist und die Übertragung der Bewegung des Teiles, mit dem der Generator nicht verbunden ist, an den Generator z.B. entsprechend der mittleren Wellenamplitude, der Einsatzstelle, der Abmessung des Energiesammlers oder der zur Verfügung stehenden Technologie erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung der mechanischen in elektrische Energie eine Reihe von Druckpumpen (Hydraulik-, öl- oder andere) um das im Schwimmkörper befindliche Gewicht herum derart angeordnet ist, daß durch eine Relativbewegung des Gewichtes gegenüber dem Schwimmkörper eine oder mehrere Pumpen betätigbar sind und durch die Druckbeaufschlagung eines Arbeitsmediums ein elektrischer Generator antreibbar ist.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Anzahl der Pumpen bei gleichzeitiger Leistungssteigerung jede Pumpe mit dem Schwimmkörper und der integrierten Masse durch Arme verbunden ist, die parallel zueinander und rechtwinklig zur Ebene der Bewegung des Gewichtes derart angeordnet sind, daß die Pumpe im Sinne der vorgesehenen oder einer anderen Kraft ohne Störung der Bewegung antreibbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper mit dem in ihm befindlichen Gewicht durch zueinander parallele rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Gewichtes verlaufende Arme ohne Störung der Relativbewegung verbunden ist und rund um das Gewicht mechanische Anordnungen zur Betätigung des elektrischen Generators angeordnet sind.
    030027/0543
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    3
    -jr-
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Anzahl der Verbindungsarme in Rohren wirkende Kolben vorgesehen sind und Rohr oder Kolben mit dem Schwimmkörper oder dem darin befindlichen Gewicht über parallel zueinander und rechtwinklig zur Bewegungsebene des Gewichtes verlaufende Stangen derart verbunden sind, daß die Verbindungen in Richtung der vorgesehenen Kraft verlaufen bezw. zumindest die Relativbewegung nicht stören.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß am Schwimmkörper bezw. am in ihm befindlichen Gewicht ein Rad, wie ein Freilaufrad oder Schwungrad, angebracht ist und derart an einer am Gewicht bezw. am Schwimmkörper befestigten Reibungsfläche angreift, daß die Relativbewegung mechanisch übertragbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad als Schwungrad ausgebildet und derart angebracht ist, daß es automatisch im Sinne der Massenbewegung verdrehbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schwimmkörper befindliche Gewicht ein Pendel ist und die Reibungsfläche aus einem Kugelsektor besteht und daß zur Übertragung der Bewegung des Rades an einen vorzugsweise auf dem Schwungrad montierten elektrischen Generator ein beliebiges mechanisches System wie Zahnräder, Treibriemen oder dgl. vorgesehen ist.
    090027/0543
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    -y-
  13. 13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß durch die Relativbewegungen zwischen Schwimmkörper und in ihm befindlichem Gewicht beaufschlagbare piezoelektrische Einrichtungen vorgesehen sind, welche unmittelbar elektrischen Strom liefern.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß eine stark magnetische Masse innerhalb der Windungen eines elektrischen Generators derart mit dem Schwimmkörper bezw. dem oder den in ihm befindlichen Gewicht(en) verbunden ist, daß durch die Relativbewegung zwischen Schwimmkörper und Gewicht bezw. Gewichten diese Masse verdrehbar und Strom erzeugbar ist.
    030027/0543
DE19792919653 1978-12-29 1979-05-16 Vorrichtung zur energiegewinnung Ceased DE2919653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT68996A PT68996A (fr) 1978-12-29 1978-12-29 Captateur energetique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919653A1 true DE2919653A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=20082419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919653 Ceased DE2919653A1 (de) 1978-12-29 1979-05-16 Vorrichtung zur energiegewinnung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4317047A (de)
JP (1) JPS55119975A (de)
AR (1) AR220246A1 (de)
BE (1) BE880677A (de)
BR (1) BR7908069A (de)
CA (1) CA1153668A (de)
DE (1) DE2919653A1 (de)
DK (1) DK549679A (de)
ES (1) ES478845A1 (de)
FR (1) FR2445452B1 (de)
GB (1) GB2041095B (de)
NL (1) NL7909002A (de)
NO (1) NO794024L (de)
PT (1) PT68996A (de)
ZA (1) ZA797049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600195A1 (de) * 1986-01-07 1986-12-04 Emil 5620 Velbert Pfautsch Meereswellengenerator
DE3633145A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Lange Guenther Dipl Ing Gewinnung elektrischer energie aus meeres-oberflaechenwellen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115491A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Bernhard 6800 Mannheim Jöst Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
US4404490A (en) * 1983-09-12 1983-09-13 Taylor George W Power generation from waves near the surface of bodies of water
JPS6158977A (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 Muroran Kogyo Daigaku 波力発電方法と装置
US4748338A (en) * 1986-09-04 1988-05-31 Boyce Peter F Ocean wave energy extracting erosion reversal and power generation system
US4852350A (en) * 1988-01-25 1989-08-01 Peter Krisko Energy generator
US4931662A (en) * 1988-01-26 1990-06-05 Burton Lawrence C Wave energy system
US4843250A (en) * 1988-11-03 1989-06-27 Jss Scientific Corporation Wave action power generator
US5578889A (en) * 1995-02-14 1996-11-26 Ocean Power Technologies, Inc. Piezoelectric generation of electrical power from surface waves on bodies of water using suspended weighted members
US5552657A (en) * 1995-02-14 1996-09-03 Ocean Power Technologies, Inc. Generation of electrical energy by weighted, resilient piezoelectric elements
US5548177A (en) * 1995-02-14 1996-08-20 Ocean Power Technologies, Inc Piezoelectric generator protection
US5814921A (en) * 1995-03-13 1998-09-29 Ocean Power Technologies, Inc. Frequency multiplying piezoelectric generators
GB0022641D0 (en) * 2000-09-15 2000-11-01 French Michael J Paddle form sea wave energy converter moving in pitch and surge
US6438957B1 (en) 2001-05-25 2002-08-27 James A. Goldman Piezoelectric power generating arrangement activated by elements caused to rotate by natural energy source
CN100539742C (zh) * 2002-07-12 2009-09-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 多声道音频信号编解码方法和装置
US7105939B2 (en) * 2003-05-08 2006-09-12 Motion Charge, Inc. Electrical generator having an oscillator containing a freely moving internal element to improve generator effectiveness
WO2005008804A2 (en) * 2003-05-08 2005-01-27 Power Estimate Company Apparatus and method for providing electrical energy generated from motion to an electrically powered device
FR2876751B1 (fr) 2004-10-15 2007-01-19 Centre Nat Rech Scient Cnrse Appareil pour convertir l'energie des vagues en energie electrique
US7607862B2 (en) * 2005-08-29 2009-10-27 Thorsbakken Arden L Shoaling water energy conversion device
US7453165B2 (en) * 2006-10-24 2008-11-18 Seadyne Energy Systems, Llc Method and apparatus for converting ocean wave energy into electricity
DK176417B1 (da) * 2006-11-28 2008-01-14 Bjoern Rothausen Bölgekraftanlæg
US7436082B2 (en) * 2007-01-24 2008-10-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rocking motion charging device using faraday principle
FI125703B (fi) 2007-03-30 2016-01-15 Wello Oy Aaltovoimala
WO2009013766A1 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Vito Antonio Catinella Floating mechanical structure to produce directly electricity by means of the swinging of a magnetic pendulum caused by sea wave motion
ES2352706B1 (es) * 2008-01-16 2012-01-25 Iñigo Echenique Gordillo Generador electrico undimotriz de balance
BRPI0801714A2 (pt) * 2008-03-18 2009-11-03 Eduardo Metzen gerador maritimo
US20090313988A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Jean Yves Cassagnol Method of extracting energy from ocean waves
US8836152B2 (en) 2008-11-14 2014-09-16 Miles HOBDY Hydraulic wave energy converter with variable damping
US20100237631A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Howard Yu Oscillating Power Generator
GB2471863B (en) * 2009-07-15 2015-08-05 Sarco Designs Ltd Wave powered generator
US20130033039A1 (en) * 2010-01-21 2013-02-07 Echenique Gordillo Inigo Balance wave energy-electricity generation system
US8461730B2 (en) 2010-05-12 2013-06-11 Science Applications International Corporation Radial flux permanent magnet alternator with dielectric stator block
GB2484324A (en) * 2010-10-07 2012-04-11 Adnan Mansoor Power generating apparatus for a vessel, eg a ship or boat
US9051918B1 (en) 2011-02-25 2015-06-09 Leidos, Inc. Vertical axis wind turbine with tensile support structure having rigid or collapsible vanes
US9133815B1 (en) 2011-05-11 2015-09-15 Leidos, Inc. Propeller-type double helix turbine apparatus and method
US8866328B1 (en) 2011-06-07 2014-10-21 Leidos, Inc. System and method for generated power from wave action
US9331535B1 (en) 2012-03-08 2016-05-03 Leidos, Inc. Radial flux alternator
US9121394B2 (en) * 2013-04-04 2015-09-01 Metso Minerals Industries, Inc. Energy harvester for converting vibrational motion of a vibrating equipment into electrical energy, and a device for monitoring the operation of a vibrating equipment
US20170022981A1 (en) * 2015-04-24 2017-01-26 Siu Hong Sun Pendulum-type lever power generation device and method thereof
US9780624B2 (en) * 2015-09-04 2017-10-03 Xiao Liang Li Assembly for harnessing a pendulum motion from fluid wave energy for conversion to power
CN105673307B (zh) * 2016-01-25 2017-12-12 山东科技大学 一种易于实现多阵列方式的波浪能发电机器人装置及其工作方法
KR20230096203A (ko) * 2021-12-22 2023-06-30 현대자동차주식회사 재생에너지 생산장치 및 이의 제어방법
KR20230112780A (ko) * 2022-01-20 2023-07-28 현대자동차주식회사 재생에너지 생산장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US901117A (en) * 1906-12-28 1908-10-13 John A Mcmanus Wave-motor.
US974869A (en) * 1909-06-12 1910-11-08 Luther Sadler Wave-motor.
FR458348A (fr) * 1913-05-24 1913-10-08 Lucie O Reilly Système de générateur électrique actionné par le mouvement des vagues
US1584293A (en) * 1925-02-12 1926-05-11 Hegenbarth Francis Wave motor
CH114164A (de) * 1925-10-24 1926-11-01 Emil Rahm Wellenkraftmaschine.
US1852145A (en) * 1930-05-17 1932-04-05 Robert A Brown Ocean swell motor
US2068653A (en) * 1935-06-22 1937-01-26 Brynild Lars Wave operated pump
US3204110A (en) * 1961-07-07 1965-08-31 Masuda Yoshio Ocean wave electric generator
JPS4418643Y1 (de) * 1965-07-07 1969-08-12
FR1602911A (de) * 1968-10-17 1971-02-22
JPS5343146B2 (de) * 1973-03-14 1978-11-17
JPS5169734A (en) * 1974-12-14 1976-06-16 Muneyuki Sakamoto Hado enerugii no ryoho
JPS5214150A (en) * 1975-07-18 1977-02-02 Taira Kaneda Wave force generation set
FR2371340A2 (fr) * 1976-03-30 1978-06-16 Fleurent Etienne Chariots hydro-electriques de mer
JPS58587B2 (ja) * 1976-09-17 1983-01-07 芙蓉海洋開発株式会社 波浪発電装置
US4105368A (en) * 1976-11-15 1978-08-08 Waters Fred L Floating wave powered pump
GB1587593A (en) * 1977-03-28 1981-04-08 Olsen J R Apparatus for the utilisation of wave energy
US4110630A (en) * 1977-04-01 1978-08-29 Hendel Frank J Wave powered electric generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600195A1 (de) * 1986-01-07 1986-12-04 Emil 5620 Velbert Pfautsch Meereswellengenerator
DE3633145A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Lange Guenther Dipl Ing Gewinnung elektrischer energie aus meeres-oberflaechenwellen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1153668A (en) 1983-09-13
GB2041095A (en) 1980-09-03
US4317047A (en) 1982-02-23
PT68996A (fr) 1979-01-01
FR2445452B1 (fr) 1987-09-04
BE880677A (fr) 1980-04-16
NL7909002A (nl) 1980-07-01
FR2445452A1 (fr) 1980-07-25
BR7908069A (pt) 1980-09-09
AR220246A1 (es) 1980-10-15
JPS55119975A (en) 1980-09-16
DK549679A (da) 1980-06-30
NO794024L (no) 1980-07-01
ZA797049B (en) 1980-12-31
GB2041095B (en) 1983-03-09
ES478845A1 (es) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919653A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung
EP2577060B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
DE2554794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des fliessenden verkehrs
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE3304766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von windenergie
DE2812811A1 (de) Neuartige kraft- und arbeitsmaschine hohe wirkungsgrades mit antrieb durch ein schwingendes pendel relativ grosser masse und ausnutzung der bewegungsenergie des pendels fuer den antrieb einer arbeitswelle
DE3642060A1 (de) Schwimmende energiestation
DE2523809A1 (de) Wellengenerator
DE202007010685U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
EP0483357B1 (de) Verfahren zur wellenenergieumformung und wellenenergieanlage zur durchfuhrungdesselben.
DE2740939A1 (de) Wellenantrieb
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE3136969C2 (de) Elektromechanisches Kunstherz
JPS57301A (en) Prime mover with internal power
DE3242563A1 (de) Hydraulikanlage
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE602298C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienendes Fluessigkeitsgetriebe
DE76267C (de)
DE10130748A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE111609C (de)
DE19613296A1 (de) Lehrmittel: Das aufzeigt, daß das 1. und 3. Axiom auf ein System in dem die Kreisbewegung einer Masse vorkommt, nicht mehr oder nur teilweise anwendbar sind, insbesondere als Lehrmittel für Schulen und Universitäten
DE2140534C3 (de) Arbeitsgerät mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeugs
AT74525B (de) Wasserkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection