EP1947641A2 - Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen - Google Patents

Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
EP1947641A2
EP1947641A2 EP08100653A EP08100653A EP1947641A2 EP 1947641 A2 EP1947641 A2 EP 1947641A2 EP 08100653 A EP08100653 A EP 08100653A EP 08100653 A EP08100653 A EP 08100653A EP 1947641 A2 EP1947641 A2 EP 1947641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loudspeaker
vibration
vibration exciter
coupling
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08100653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bösnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1947641A2 publication Critical patent/EP1947641A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/02Transducers using more than one principle simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Definitions

  • the invention relates to a speaker on a speaker system and to a method for generating acoustic vibrations.
  • a loudspeaker has at least one vibration body, which is excited by a vibration exciter to vibrate.
  • a vibration body is in particular a substantially sheet-shaped, self-supporting, preferably lighter and more rigid body to understand, which is excitable to vibrations.
  • a vibration body for example, a stimulable to vibrations plate made of glass, wood or plastic, as it is known from so-called flat-panel speakers.
  • the vibrating body is a vibratory diaphragm, as known from conventional multi-way speakers.
  • Under a vibration exciter is any device to understand, by means of which the vibrating body is set into controllable vibration.
  • the vibration exciter For playback Therefore, from low frequencies and thus low tones, the vibration exciter must excite the vibration body to vibrate with a high amplitude. Only then are low frequencies played sufficiently loud. Thus, a frequency of 50 Hz compared to a frequency of 2000 Hz at about 100 times the volume must be reproduced in order to trigger a comparable volume sensation in the listener.
  • Various motor loudspeakers are known in which a vibration exciter designed as a piston is moved back and forth in a cylinder by means of a drive motor. In this case, formed as standing waves pressure waves are generated, which are reproduced as sounds at the frequency of the moving piston.
  • the US 5,109,048 discloses an engine speaker in which the piston is reciprocated in a cylinder closed at one or both ends as a resonator for generating standing waves.
  • the invention has for its object to be able to produce a comparable for human hearing volume perception for different frequencies.
  • a vibration exciter excites a vibrating body.
  • the vibration exciter is in this case mechanically coupled to the vibration exciter via a coupling.
  • Mechanical coupling is understood here to mean that the vibrations of the vibration exciter are transmitted to the clutch with the aid of a particularly rigid and pressure-resistant transmission mechanism.
  • the degree of mechanical coupling can be varied. In this case, the degree of mechanical coupling is understood to mean the height of the deflection and thus the amplitude of the generated oscillation. Depending on the degree of mechanical coupling of the vibrating body is therefore deflected different degrees.
  • the deflection of the vibration body is directly proportional to the amplitude of the radiated sound spectrum and thus to the reproduced volume.
  • the volume of the loudspeaker is infinitely variable. Due to the variability, therefore, the amplitude is frequency-dependent adjustable.
  • the vibration exciter comprises, for example, a means of an electrically driven rod, which is mechanically connected to the vibration body.
  • the vibrating body can be excited to vibrations of a significantly higher amplitude.
  • a disadvantage of a rigid coupling is that the vibration body can only be excited to oscillations of a predetermined amplitude. A particular frequency-dependent adjustment of the volume is not possible.
  • a variable coupling is provided, i. through the coupling, the vibration generated by the vibration exciter is at least not necessarily transmitted directly and 1: 1 to the vibrating body.
  • Such mechanical systems which are also referred to in particular as motor loudspeakers, have the further advantage that they can generate high amplitudes and are therefore particularly suitable for the reproduction of low frequencies, because here the human hearing is only weak.
  • the performance of conventional loudspeaker systems is limited.
  • a commercially available loudspeaker with a cone-shaped membrane as oscillating body and with a voice coil as vibration exciter has a maximum power consumption of about 500 watts. Thus, the membrane can not be deflected very far. Thus, only vibrations with a low amplitude and thus volume can be generated.
  • the vibration exciter comprises a motor, in particular an electric motor.
  • An electric motor is available on the market with a drive power of several kilowatts.
  • vibrations with a high amplitude and thus sounds of a high volume can be generated.
  • an electric motor is available on the market at low cost, so that the speaker is relatively inexpensive to produce.
  • Such a speaker is particularly advantageous for use at a major event in which even low frequency sounds are to be reproduced at a high volume.
  • the clutch is an electromagnetic clutch with at least one controllable current coil.
  • the magnetic field strength generated by the current coil can be varied in a simple manner.
  • a variation of the coil current thus allows easy control of the volume of the speaker.
  • the larger the coil current the larger the magnetic field generated by current flow from the current coil, and the greater the degree of mechanical coupling between the vibration exciter and the vibrating body.
  • the coil current can be switched on or off with a reaction time of a few milliseconds, so that even rapid changes in volume can be generated.
  • the coupling has two current coils, wherein the vibration exciter and the vibration body are each assigned a current coil.
  • the degree of mechanical coupling is thus easily and precisely adaptable by the specification of both currents.
  • the coupling has a current coil and a permanent magnet.
  • either the current coil is assigned to the vibration body and the permanent magnet to the vibration exciter or vice versa.
  • the degree of mechanical coupling between the vibrating body and vibration exciter can be varied by varying a single coil current.
  • a control unit for controlling the degree of mechanical coupling thus provides only one coil current.
  • the control logic of the control unit is simple and inexpensive executable and has compared to the variant with two to be driven current coils on a lower error rate.
  • the degree of mechanical coupling can not be set as fine as when using two current coils.
  • the vibration exciter on a linear transformer acts as a mechanical transmission element.
  • linear transformer is understood here an element that performs only a linear movement.
  • a mechanical excitation on the vibration body in a particularly simple manner can be transmitted. Since the linear transformer practically only transmits a mechanical force in one direction, almost the entire force of a drive associated with the linear transformer can be transmitted to the vibration body.
  • the linear transformer is a rod-shaped element.
  • the linear transformer carries a current coil or a permanent magnet and thus parts of the electromagnetic clutch.
  • the current coil or the permanent magnet is therefore in a simple manner in the vibrating body coupled end of the linear transformer integrated.
  • the linear transformer is provided with a ferromagnetic end, which carries a current coil to form an electromagnet.
  • the end of the linear transformer is designed as a permanent magnet.
  • the linear transformer has a substantially preferred elongated geometry and is for example rod-shaped.
  • the end of the linear transformer for example, in a vibration body associated, cylindrical or cup-shaped element to form the electromagnetic clutch engage.
  • This corresponding pot-shaped element is either again designed as a permanent magnet, or as a current coil, so that the coupling has either two current coils or a current coil and a permanent magnet.
  • a filter unit is provided to filter out one or more frequencies for controlling the vibration exciter from an acoustic signal. From this one frequency or these multiple frequencies, a frequency-proportional control signal can be generated.
  • a control signal in particular a three-phase motor used as a drive of the vibration exciter can be controlled. If this three-phase motor is acted upon by a control signal which is proportional to a frequency, it rotates with a continuous speed which is proportional to the control signal and transmits a single frequency to the oscillating body by means of the linear transformer.
  • the frequency-proportional control signal carries information about a plurality of frequencies
  • the rotational speed of the three-phase motor changes successively, and the oscillatory body is excited simultaneously to oscillations of different frequencies.
  • one frequency or a few frequencies are always filtered out of a frequency range to be reproduced by the loudspeaker.
  • This procedure corresponds to the control of a motor speaker according to the prior art. Since human hearing can not distinguish between low frequencies well, the sense of hearing is not affected. Thus, it is possible, for example, to select from the acoustic signal only the frequency with the highest amplitude by means of an algorithm, to convert it into a frequency-proportional control signal and to let the three-phase motor rotate at the speed corresponding to the frequency.
  • the object is further achieved by a loudspeaker system according to claim 10.
  • the loudspeaker described above is part of the loudspeaker system.
  • a control unit for splitting an acoustic frequency band signal into a plurality of subband signals is set up.
  • the loudspeaker is provided for the reproduction of one of the subband signals.
  • the reproduction of a subband signal from a frequency range of low frequencies by means of the loudspeaker with a high amplitude and thus with a high volume is possible. It is also possible to use a plurality of such loudspeakers for the reproduction of adjacent subband signals of low frequency ranges.
  • the splitting of the acoustic frequency band signal into a plurality of subregions takes place, for example, as is usual for a conventional reusable loudspeaker, by means of a crossover network.
  • a crossover network For the reproduction of subband signals of high frequencies, the use of conventional membrane speakers is possible because their maximum oscillation amplitude at high frequencies leads to a sufficiently high volume sensation.
  • a major event such as a music concert, a largely conventional speaker system can be used.
  • Only loudspeakers according to the invention are used for the reproduction of frequency ranges and thus subband signals of a particularly low frequency.
  • the subjective sound impression for a listener improves considerably.
  • the speaker system is designed as a medical hearing aid.
  • a sharpening of other senses occurs. So these people have an improved sense of touch.
  • Especially on the back of the human are many sensory cells for a tactile or pressure sensation. These sensory cells can be trained through training so that at least the perception of low frequencies is possible.
  • By means of the hearing aid stimulation of these sensory cells can be achieved.
  • one or more vibrating bodies are connected to the person's back. This can be conveniently achieved by integrating the vibrating bodies into a garment worn under normal clothing.
  • the sensory cells can also be excited simultaneously to several vibrations. In particular, a deaf person without any residual hearing can hear at least the low frequencies of a sound spectrum.
  • the object is further achieved by a method for generating acoustic vibrations with a loudspeaker described above.
  • the advantages mentioned for the loudspeaker are to be transferred analogously to the method.
  • a loudspeaker 2 comprises a vibration body 4 and a vibration exciter 6.
  • the vibration body 4 is formed as a cone-shaped membrane.
  • the vibration exciter 6 comprises a designed as a three-phase motor electric motor 8, of which in the FIG. 1 only the axis of rotation is visible.
  • the electric motor 8 drives with its axis of rotation to an eccentric disk 10.
  • At the eccentric disc 10 is eccentrically mounted as a linear transformer 12 a rod. If the eccentric disc 10 is set in a rotational movement 14 by means of the electric motor 8, then the linear transformer 12 performs a periodic reciprocating movement in the longitudinal direction 16.
  • the vibration body 4 and the vibration exciter 6 are mechanically coupled to each other via a coupling.
  • the linear transformer 12 at its end a ferromagnetic, wound by a current coil 18 section.
  • the vibrating body 4 is associated with a pot-shaped, also ferromagnetic coupling element 20 which is provided with a current coil 22 and which is rigidly connected to the vibrating body 4.
  • a control unit 24 is provided, which is set up by means of a control line 26 to specify a control current for the linear transformer 12 associated with the current coil 22.
  • the control unit 24 is set up to predetermine a coil current for the current coil 22 assigned to the coupling element 20 by means of a further control line 28.
  • the end of the linear transformer 12 with its current coil 18 dives into the cup-shaped coupling element 20 with its current coil 22 on.
  • the magnetic field strengths of the current coils 18,22 and thus the degree of their mutual magnetic attraction can be predetermined.
  • the degree of mechanical coupling between the linear transformer 12 and coupling element 20 and between vibrator 6 and vibrating body 4 is fixed.
  • a movement of the linear transformer 12 in the longitudinal direction 16 is converted into a movement of the coupling element 20 in the longitudinal direction 30.
  • the movement of the coupling element 20 in the longitudinal direction 30 in turn is converted into a movement of the vibration body 4 in the longitudinal direction 32.
  • the reversal points for the reciprocating movement of the coupling element 20 in the longitudinal direction move 30. Since the coupling element 20 is in turn rigidly mechanically connected to the vibration body 4, thus the deflection of the vibration body 4 in the longitudinal direction 32 is predetermined. The deflection of the vibration body 4 is directly proportional to the amplitude of a sound generated by the vibration body 4.
  • the operation of the speaker 2 is as follows:
  • the control unit 24 is acted upon by an acoustic signal F representing a frequency range.
  • the control unit 24 is set up to control the electric motor 8 by means of a control line 34 and to predetermine its speed and thus its rotational movement 14 by means of a controllable DC voltage.
  • a speed of the electric motor 8 corresponds to a reciprocating motion of the linear transformer 12 at a predetermined frequency. This frequency is transmitted to the vibrating body 4 via the coupling 12, 18, 20, 22.
  • the vibrating body 4 is excited to vibrate at this frequency and emits a sound corresponding to that frequency.
  • the acoustic signal F also includes information about the volume to be reproduced and thus the amplitude of the sound. Depending on the amplitude to be reproduced by means of the control lines 26 and 28 of the coil current for the Current coils 18,22 given. Thus, the degree of magnetic attraction between the two current coils 18 and 22 and thus the degree of mechanical coupling between vibration exciter 6 and vibration body 4 is determined. If low coil currents are predetermined by means of the control lines 26, 28, the magnetic attraction between the two current coils 18, 22 is low and the degree of mechanical coupling between the current coils 18, 22 and thus the vibration exciter 6 and the vibration body 4 low.
  • a high coil current is predetermined by means of the two control lines 26, 28, there is a high magnetic attraction between the two current coils 18, 22 and thus a degree of high mechanical coupling between vibration exciter 6 and vibration body 4.
  • the degree of mechanical coupling is, as already described, proportional to the deflection of the vibrating body 4 and thus proportional to the reproduced volume of the radiated sound.
  • the degree of the mechanical coupling and thus the volume of the reproduced sound can be varied within a wide range.
  • the electric motor 8 rotates at a constantly changing frequency and thus generates more than one tone.
  • This method is similar to vibrato in musical instruments. In this way, the simultaneous playback of several sounds is achieved by the vibrating body 4.
  • the degree of mechanical coupling between vibration exciter 6 and vibration body 4 can be varied by a permanent change in the coil current of both current coils 18, 22 so that changes in the volume of the radiated sound spectrum are possible very quickly.
  • control current for the current coils 18, 22 can be varied very rapidly, so that the oscillation element 4 can be excited to oscillate with high dynamics.
  • the Indian FIG. 2 shown speaker 2 substantially corresponds to the speaker FIG. 1 ,
  • the cup-shaped coupling element 20 is provided with a permanent magnet 36.
  • the linear transformer 12 associated current coil 18 is controlled by means of a control line 26 for changing the coil current.
  • the degree of mechanical coupling between the linear transformer 12 and coupling element 20 is determined solely by means of the control line 26.
  • the stored in the controller 24 logic is thus simpler and thus less expensive to carry out than in the case of FIG. 1 , However, the degree of mechanical coupling can be specified in less wide limits, since only one current coil 18 is driven.
  • the in FIG. 3 shown speaker 2 substantially corresponds to the in FIG. 2 shown speakers 2.
  • the linear transformer 12 is associated with a permanent magnet 38.
  • the pot-shaped coupling element 20, however, a power coil 22 is assigned, which is controlled by a control line 28 of the control unit 24.
  • a control line 28 of the control unit 24 is controlled by a control line 28 of the control unit 24.
  • FIG. 4 schematically shows a speaker system 40 with a total of three speakers 2,2 ', 2 ", each having a configuration according to one of FIGS. 1-3 exhibit.
  • the loudspeaker system 40 has three conventionally configured membrane loudspeakers 42.
  • the loudspeaker system 40 corresponds to a conventional reusable loudspeaker system.
  • the acoustic frequency band signal F is fed to the control unit 24 and decomposed by means of a frequency divider 44 into a total of six subband signals T1 to T6.
  • the subband signals T1 to T6 may partially overlap in their frequency ranges. However, a subband signal having a higher number includes a frequency range lower frequencies.
  • the subband signal T1 represents the portion of the frequency band signal F having the highest frequencies
  • the subband signal T6 represents the frequency range of the frequency band signal F having the lowest frequencies.
  • the subband signals T4-T6 are each reproduced with a loudspeaker 2,2 ', 2 " FIG. 4 the elements of the loudspeakers 2, 2 ', 2 "are shown only diagrammatically The interaction of the individual elements is the FIGS. 1-3 refer to. The reference numbers are chosen identically.
  • the subband signal T4 is converted by means of the control unit 24 into a reduced subband signal T4 [1], which comprises only a few frequencies from the subband signal T4 having the highest amplitudes.
  • the electric motor 8 is excited to rotate. Since the electric motor 8 is controlled by means of several frequencies from the subband signal T4 [1], its speed changes continuously.
  • the coupling between the vibration exciter 6 and the vibration body 4 is analogous to FIG. 1 executed.
  • the linear transformer 12 is provided with a coil 18 which engages in a cup-shaped coupling element 20 provided with a further current coil 22.
  • the degree of mechanical coupling is specified. In this way, the reproduced by the vibrating body 4 volume is variable.
  • the frequency f5 or f6 is determined with the highest amplitude. From this frequency f5, f6, the respective rotational speed of the electric motor 8 ', 8 "is predetermined by means of the control line 34', 34".
  • the electric motor 8 ', 8 drives in each case a linear transformer 12', 12", which is provided with a current coil 18 ', 18 ".
  • the linear transformer 12', 12” engages with its current coil 18 ', 18 "into a pot-shaped coupling element 20', 20", which is likewise provided with a current coil 22 ', 22 ".
  • the oscillation body 4 ', 4 " is excited to a vibration which is proportional to the rotational speed of the electric motor 8 ', 8 "is. Furthermore, during operation of the loudspeaker system 40, the amplitude of the frequency f5, f6 to be reproduced is constantly determined. Depending on the ascertained amplitude value, the degree of the magnetic coupling between the vibration exciter 6 ', 6 "and the vibration body 4', 4" after the in-line control means 26 ', 26 “, 28', 28” FIG. 1 adapted manner described. In this way, a permanent and constant adjustment of the volume is achieved even during operation of the two vibration body 4 ', 4 ".
  • the speaker system 40 is substantially equivalent to a conventional six-speaker, multi-way speaker system.
  • the only difference is the use of three loudspeakers 2,2 ', 2 "to reproduce low frequencies, since the vibrating body vibrates as the vibrating body 4, 4', 4" is vibrated by means of an electric motor 8, 8 ', 8 " 4,4 ', 4 "with a significantly higher amplitude than would be possible with a diaphragm loudspeaker according to conventional technology with a voice coil as a vibration exciter.
  • very loud volumes can be generated by means of the loudspeaker system 40, so that the loudspeaker system 40 is suitable in particular for the sounding of large events, such as music concerts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Der Lautsprecher (2) weist einen über eine Kupplung (12,18,20,22) mit einem Schwingungsanreger (6) mechanisch gekoppelten Schwingungskörper (4) auf. Der Grad der mechanischen Kopplung ist variierbar. Somit ist die Lautstärke eines vom Schwingungskörper wiedergegebenen Tons variierbar. Mittels der geeigneten Wahl eines Antriebs (8) sind insbesondere für niedrige Frequenzen und somit tiefe Töne sehr hohe Lautstärken generierbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lautsprecher auf ein Lautsprechersystem sowie auf ein Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen.
  • Ein Lautsprecher weist zumindest einen Schwingungskörper auf, der von einem Schwingungsanreger zum Schwingen angeregt wird. Unter einem Schwingungskörper ist insbesondere ein im wesentlichen flächenförmiger, selbsttragender, bevorzugt leichter und biegesteifer Körper zu verstehen, der zu Schwingungen anregbar ist. Ein derartiger Schwingungskörper ist beispielsweise eine zu Schwingungen anregbare Platte aus Glas, Holz oder Kunststoff, wie sie von sogenannten Flächenlautsprechern bekannt ist. Alternativ hierzu ist der Schwingungskörper eine schwingungsfähige Membran, wie sie von konventionellen Mehrwegelautsprechern bekannt ist. Die Anregung des Schwingungskörpers zu geregelten Schwingungen erfolgt mittels des Schwingungsanregers. Unter einem Schwingungsanreger ist jedwede Vorrichtung zu verstehen, mittels der der Schwingungskörper in kontrollierbare Schwingung versetzbar ist.
  • Das menschliche Gehör ist nicht für aller Frequenzen gleich empfindlich. Von Fletcher und Munson wurde in "loudness, its definition, messurement and calculation" in J.Acoust. Soc Am. 5, S. 82-108 (1933) das Konzept der so genannten Isophone eingeführt. Eine Isophone gibt hierbei für den gesamten Frequenzbereich an, welche Lautstärke einer Schallquelle notwendig ist, um bei einem Zuhörer ein subjektives Hörempfinden einer vorgegebenen Lautstärke zu erzeugen. Das menschliche Gehör ist bei 2000 Hz am empfindlichsten. Zu höheren Frequenzen hin und insbesondere zu niedrigen Frequenzen hin nimmt die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs stark ab. Dies ist bei der Auslegung eines einzelnen Lautsprechers oder eines Lautsprechersystems in Erwägung zu ziehen. Für die Wiedergabe von niedrigen Frequenzen und damit niedrigen Tönen muss der Schwingungsanreger daher den Schwingungskörper zu Schwingungen mit einer hohen Amplitude anregen. Nur so werden niedrige Frequenzen hinreichend laut wiedergegeben. So muss eine Frequenz von 50 Hz gegenüber einer Frequenz von 2000 Hz mit etwa der 100fachen Lautstärke wiedergegeben werden, um bei dem Zuhörer ein vergleichbares Lautstärkeempfinden auszulösen. Es sind verschiedene Motorlautsprecher bekannt, bei denen in einem Zylinder ein als Kolben ausgebildeter Schwingungsanreger mittels eines Antriebsmotors hin und her bewegt wird. Dabei werden als stehende Wellen ausgebildete Druckwellen erzeugt, die als Töne mit der Frequenz des bewegten Kolbens wiedergegeben werden.
  • Aus der DE 1 1794 126 U ist ein als Kolbenmembranschallsender ausgebildeter Motorlautsprecher bekannt, bei dem der Kolben mittels einer Pleuelstange an den Antriebsmotor gekoppelt ist. Auf diese Weise werden in einem sich an den Zylinder anschließenden Schalltrichter stehende Wellen erzeugt.
  • Der US 4,805,732 ist ein weiterer Motorlautsprecher mit einem sich an den Zylinder anschließenden Schalltrichter zu entnehmen, bei dem der Kolben mittels eines drehzahloptimierten Asynchronmotors getrieben wird.
  • Die US 5,109,048 offenbart einen Motorlautsprecher, bei dem der Kolben in einem an einem oder beiden Enden verschlossenen Zylinder als Resonator bzw. Schwingungskörper zur Erzeugung stehender Wellen hin und her bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für unterschiedliche Frequenzen ein für das menschliche Gehör vergleichbares Lautstärkeempfinden erzeugen zu können.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Lautsprecher nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass zur Erzeugung von akustisch hörbaren Schwingungen ein Schwingungsanreger einen Schwingungskörper anregt. Der Schwingungsanreger ist hierbei über eine Kupplung mechanisch mit dem Schwingungsanreger gekoppelt. Unter mechanischer Kopplung wird hierbei verstanden, dass die Schwingungen des Schwingungsanregers mit Hilfe einer insbesondere biegesteifen und druckfesten Übertragungsmechanik auf die Kupplung übertragen werden. Von besonderem Vorteil ist, dass der Grad der mechanischen Kopplung variierbar ist. Unter dem Grad der mechanischen Kopplung wird hierbei die Höhe der Auslenkung und damit die Amplitude der erzeugten Schwingung verstanden. Je nach Grad der mechanischen Kopplung wird der Schwingungskörper daher verschieden weit ausgelenkt. Die Auslenkung des Schwingungskörpers ist jedoch direkt proportional zur Amplitude des abgestrahlten Klangspektrums und damit zur wiedergegebenen Lautstärke. Die Lautstärke des Lautsprechers ist stufenlos variierbar. Durch die Variierbarkeit ist daher die Amplitude frequenzabhängig einstellbar.
  • Diese Ausgestaltung ist von besonderem Vorteil für solche Systeme, bei denen der Schwingungskörper auf rein mechanische Weise in Schwingungen versetzt wird. Hierzu umfasst der Schwingungsanreger beispielsweise eine mittels eines Elektroangetriebene Stange, die mit dem Schwingungskörper mechanisch in Verbindung steht. Auf diese Weise lässt sich der Schwingungskörper zu Schwingungen einer bedeutend höheren Amplitude anregen. Nachteilig bei einer starren Kopplung ist jedoch, dass der Schwingungskörper hierbei nur zu Schwingungen einer vorgegebenen Amplitude anregbar ist. Eine insbesondere frequenzabhängige Anpassung der Lautstärke ist nicht möglich. Im Unterschied zu einer starren Kopplung ist vorliegend eine variable Kopplung vorgesehen, d.h. durch die Kupplung wird die vom Schwingungsanreger erzeugte Schwingung zumindest nicht zwingend direkt und 1:1 auf den Schwingungskörper übertragen.
  • Derartige mechanische Systeme, die insbesondere auch als Motorlautsprecher bezeichnet werden, haben den weiteren Vorteil, dass sie hohe Amplituden erzeugen können und sich somit insbesondere für die Wiedergabe niedriger Frequenzen eignen, da hier das menschliche Hörempfinden nur schwach ist. Im Unterschied hierzu ist nämlich die Leistungsfähigkeit konventioneller Lautsprechersysteme beschränkt. Ein handelsüblicher Lautsprecher mit einer konusförmigen Membran als Schwingkörper und mit einer Schwingspule als Schwingungsanreger weist eine maximale Leistungsaufnahme von etwa 500 Watt auf. Somit lässt sich die Membran nicht sonderlich weit auslenken. Es sind somit nur Schwingungen mit einer niedrigen Amplitude und damit Lautstärke generierbar.
  • Bevorzugt ist daher auch vorgesehen, dass der Schwingungsanreger einen Motor, insbesondere einen Elektromotor umfasst. Ein Elektromotor ist mit einer Antriebsleistung von mehreren Kilowatt am Markt erhältlich. Somit sind Schwingungen mit einer hohen Amplitude und damit Töne einer großen Lautstärke generierbar. Weiterhin ist ein derartiger Elektromotor am Markt kostengünstig erhältlich, so dass der Lautsprecher vergleichsweise kostengünstig produzierbar ist. Ein derartiger Lautsprecher ist insbesondere bei einer Großveranstaltung, bei der auch Töne von niedriger Frequenz mit einer hohen Lautstärke wiedergegeben werden sollen, vorteilhaft einsetzbar.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Kupplung eine elektromagnetische Kupplung mit mindestens einer ansteuerbaren Stromspule. Über eine Variation des Spulenstromes ist in einfacher Weise die von der Stromspule generierte magnetische Feldstärke variierbar. Eine Variation des Spulenstromes ermöglicht somit eine einfache Regelung der Lautstärke des Lautsprechers. Je größer der Spulenstrom ist, desto größer ist das durch Stromdurchfluss von der Stromspule generierte magnetische Feld und desto größer ist der Grad der mechanischen Kopplung zwischen Schwingungsanreger und Schwingungskörper. Weiterhin lässt sich der Spulenstrom mit einer Reaktionszeit von wenigen Millisekunden zuschalten oder abschalten, so dass auch rasche Lautstärkeänderungen erzeugbar sind.
  • In einer bevorzugten Variante weist die Kupplung zwei Stromspulen auf, wobei dem Schwingungsanreger und dem Schwingungskörper jeweils eines Stromspule zugeordnet ist. Der Grad der mechanischen Kopplung ist somit durch die Vorgabe beider Ströme einfach und präzise anpassbar.
  • In einer anderen vorteilhaften Variante weist die Kupplung eine Stromspule und einen Permanentmagneten auf. Dabei ist entweder die Stromspule dem Schwingungskörper und der Permanentmagnet dem Schwingungsanreger zugeordnet oder umgekehrt. In diesem Fall ist der Grad der mechanischen Kopplung zwischen Schwingungskörper und Schwingungsanreger über die Variation eines einzigen Spulenstromes variierbar. Eine Steuereinheit zur Steuerung des Grades der mechanischen Kopplung gibt somit nur einen Spulenstrom vor. Die Steuerungslogik der Steuerungseinheit ist einfach und kostengünstig ausführbar und weist gegenüber der Variante mit zwei anzusteuernden Stromspulen eine geringere Fehlerträchtigkeit auf. Jedoch lässt sich der Grad der mechanischen Kopplung nicht so fein einstellen, wie bei der Verwendung zweier Stromspulen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Schwingungsanreger einen Linearübertrager auf. Der Linearübertrager wirkt als mechanisches Übertragungselement. Unter Linearübertrager wird hierbei ein Element verstanden, das lediglich eine Linearbewegung ausführt. Mittels des Linearübertragers ist eine mechanische Anregung auf den Schwingungskörper in besonders einfacher Weise übertragbar. Da der Linearübertrager praktisch nur in einer Richtung eine mechanische Kraft überträgt, lässt sich nahezu die gesamte Kraft eines dem Linearübertrager zugeordneten Antriebs auf den Schwingungskörper übertragen. Insbesondere ist der Linearübertrager ein stangenförmiges Element.
  • Zweckdienlicherweise trägt der Linearübertrager eine Stromspule oder einen Permanentmagneten und somit Teile der elektromagnetischen Kupplung. Die Stromspule oder der Permanentmagnet ist daher in einfacher Weise in das mit dem Schwingungskörper gekoppelte Ende des Linearübertragers integriert. In der ersten Variante ist der Linearübertrager mit einem ferromagnetischen Ende versehen, das eine Stromspule zur Bildung eines Elektromagneten trägt. In der zweiten Variante ist das Ende des Linearübertragers als Permanentmagnet ausgeführt. In beiden Fällen weist der Linearübertrager eine im Wesentlichen bevorzugt längliche Geometrie auf und ist beispielsweise stangenförmig ausgebildet. Somit kann das Ende des Linearübertragers beispielsweise in ein dem Schwingungskörper zugeordnetes, zylinder- oder topfförmiges Element zur Bildung der elektromagnetischen Kupplung eingreifen. Dieses korrespondierende topfförmige Element ist entweder wiederum als Permanentmagnet, oder als Stromspule ausgeführt, so dass die Kupplung entweder zwei Stromspulen oder eine Stromspule und einen Permanentmagneten aufweist.
  • Zweckdienlicherweise ist der beispielsweise als Drehstrommotor ausgebildete Elektromotor über eine Exzenterscheibe mit dem Linearübertrager verbunden. Die rotierende Bewegung des Motors wird somit mittels der Exzenterscheibe in einfacher Weise in eine Längsbewegung umgesetzt.
  • In einer Weiterbildung ist eine Filtereinheit vorgesehen, um aus einem akustischen Signal eine oder mehrere Frequenzen zur Ansteuerung des Schwingungsanregers herauszufiltern. Aus dieser einen Frequenz oder diesen mehreren Frequenzen ist ein frequenzproportionales Steuersignal generierbar. Mittels dieses Steuersignals ist insbesondere ein als Antrieb des Schwingungsanregers eingesetzter Drehstrommotor ansteuerbar. Wird dieser Drehstrommotor mit einem zu einer Frequenz proportionalen Steuersignal beaufschlagt, so dreht er mit kontinuierlicher, dem Steuersignal proportionaler Geschwindigkeit und überträgt mittels des Linearübertragers auf den Schwingungskörper eine einzige Frequenz. Trägt das frequenzproportionale Steuersignal eine Information über mehrere Frequenzen, so ändert sich die Drehzahl des Drehstrommotors sukzessive, und der Schwingungskörper wird zu Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen zeitgleich angeregt. Mit anderen Worten wird aus einem vom Lautsprecher wiederzugebenden Frequenzbereich immer eine Frequenz oder einige wenige Frequenzen herausgefiltert. Diese Vorgehensweise entspricht der Ansteuerung eines Motorlautsprechers nach dem Stand der Technik. Da das menschliche Gehör tiefe Frequenzen nicht gut voneinander unterscheiden kann, ist das Hörempfinden hierdurch nicht beeinträchtigt. So ist es beispielsweise möglich, aus dem akustischen Signal nur die Frequenz mit der höchsten Amplitude mittels eines Algorithmus auszuwählen, in ein frequenzproportionales Steuersignal umzuwandeln und den Drehstrommotor mit der der Frequenz entsprechenden Drehzahl drehen zu lassen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Lautsprechersystem gemäß Anspruch 10. Der oben beschriebene Lautsprecher ist hierbei Teil des Lautsprechersystems. Hierbei ist eine Steuereinheit zur Aufspaltung eines akustischen Frequenzbandsignals in mehrere Teilbandsignale eingerichtet. Weiterhin ist für die Wiedergabe eines der Teilbandsignale der Lautsprecher vorgesehen. Somit ist die Wiedergabe eines Teilbandsignals aus einem Frequenzbereich niedriger Frequenzen mittels des Lautsprechers mit einer hohen Amplitude und damit mit einer hohen Lautstärke möglich. Es können auch mehrere derartige Lautsprecher für die Wiedergabe benachbarter Teilbandsignale niedriger Frequenzbereiche eingesetzt werden. Die Aufspaltung des akustischen Frequenzbandsignals in mehrere Teilbereiche erfolgt beispielsweise, wie es für einen konventionellen Mehrwegelautsprecher üblich ist, mittels einer Frequenzweiche. Für die Wiedergabe von Teilbandsignalen hoher Frequenzen ist der Einsatz konventioneller Membranlautsprecher möglich, da deren maximale Schwingungsamplitude bei hohen Frequenzen zu einer hinreichend hohen Lautstärkeempfindung führt. Somit ist für die Beschallung einer Großveranstaltung, wie einem Musikkonzert, ein weitgehend konventionelles Lautsprechersystem einsetzbar. Lediglich für die Wiedergabe von Frequenzbereichen und damit Teilbandsignalen einer besonders niedrigen Frequenz werden erfindungsgemäße Lautsprecher eingesetzt. Somit ist auch die Wiedergabe sehr niedriger Frequenzen mit einer hohen Amplitude und damit Lautstärke möglich. Der subjektive Klangeindruck für einen Zuhörer verbessert sich maßgeblich.
  • In einer Variante ist das Lautsprechersystem als medizinisches Hörgerät ausgebildet. Hier wird ausgenutzt, dass bei hörgeschädigten und gehörlosen Menschen als Ausgleich zu der Hörschädigung eine Schärfung anderer Sinne eintritt. So verfügen diese Menschen einen verbesserten Tastsinn. Insbesondere am Rücken des Menschen befinden sich sehr viele Sinneszellen für eine Tast- oder Druckempfindung. Diese Sinneszellen lassen sich durch Training so schulen, dass mit ihnen zumindest die Wahrnehmung niedriger Frequenzen möglich ist. Mittels des Hörgeräts ist eine Stimulation dieser Sinneszellen erreichbar. Dafür sind eine vergleichsweise hohe Anregungsenergie und eine vergleichsweise große Fläche eines Schwingungskörpers notwendig. Um dies zu erreichen, sind einer oder mehrere Schwingungskörper mit dem Rücken der Person verbunden. Dies lässt sich zweckmäßig durch eine Integration der Schwingungskörper in ein Kleidungsstück erreichen, das unter der normalen Kleidung getragen wird. Indem mehrere Schwingungskörper vorgesehen sind, können die Sinneszellen auch zeitgleich zu mehreren Schwingungen angeregt werden. Insbesondere eine gehörlose Person ohne jegliches Resthörvermögen kann so wenigstens die niedrigen Frequenzen eines Klangspektrums hören.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen mit einem oben beschriebenen Lautsprecher. Hierbei sind auf das Verfahren die für den Lautsprecher genannten Vorteile sinngemäß zu übertragen.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    schematisch einen Lautsprecher mit einer zwei Stromspulen umfassenden Kupplung,
    FIG 2
    schematisch einen Lautsprecher mit einer eine Stromspule und einen Permanentmagneten umfassenden Kupplung,
    FIG 3
    schematisch einen weiteren Lautsprecher mit einer einen Permanentmagneten und eine Stromspule umfassenden Kupplung, sowie
    FIG 4
    in einer Schemazeichnung ein Lautsprechersystem mit drei Lautsprechern nach einer der FIG 1 bis 3.
  • Gemäß FIG 1 umfasst ein Lautsprecher 2 einen Schwingungskörper 4 und einen Schwingungsanreger 6. Der Schwingungskörper 4 ist als konusförmige Membran ausgebildet. Der Schwingungsanreger 6 umfasst einen als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor 8, von dem in der FIG 1 nur die Drehachse sichtbar ist. Der Elektromotor 8 treibt mit seiner Drehachse eine Exzenterscheibe 10 an. An der Exzenterscheibe 10 ist außermittig als Linearübertrager 12 eine Stange befestigt. Wird die Exzenterscheibe 10 mittels des Elektromotors 8 in eine Drehbewegung 14 versetzt, so führt der Linearübertrager 12 eine periodische Hin- und Herbewegung in Längsrichtung 16 aus.
  • Der Schwingungskörper 4 und der Schwingungsanreger 6 sind über eine Kupplung miteinander mechanisch gekoppelt. Hierzu weist der Linearübertrager 12 an seinem Ende einen ferromagnetischen, von einer Stromspule 18 umwickelten Abschnitt auf. Dem Schwingungskörper 4 ist ein topfförmiges, ebenfalls ferromagnetisches Koppelelement 20 zugeordnet, das mit einer Stromspule 22 versehen ist und die mit dem Schwingungskörper 4 starr verbunden ist. Weiterhin ist eine Steuereinheit 24 vorgesehen, die eingerichtet ist, mittels einer Steuerleitung 26 einen Steuerstrom für die dem Linearübertrager 12 zugeordnete Stromspule 22 vorzugeben. Zudem ist die Steuereinheit 24 eingerichtet, mittels einer weiteren Steuerleitung 28 einen Spulenstrom für die dem Koppelelement 20 zugeordnete Stromspule 22 vorzugeben.
  • Das Ende des Linearübertragers 12 mit seiner Stromspule 18 taucht in das topfförmige Koppelelement 20 mit seiner Stromspule 22 ein. Abhängig von den mittels der Steuerleitungen 26,28 vorgegebenen Steuerströmen sind die magnetischen Feldstärken der Stromspulen 18,22 und somit der Grad ihrer gegenseitigen magnetischen Anziehung vorgebbar. Somit ist der Grad der mechanischen Kopplung zwischen Linearübertrager 12 und Koppelelement 20 und auch zwischen Schwingungsanreger 6 und Schwingungskörper 4 festgelegt. Eine Bewegung des Linearübertragers 12 in Längsrichtung 16 wird in eine Bewegung des Koppelelements 20 in Längsrichtung 30 umgesetzt. Die Bewegung des Koppelelements 20 in Längsrichtung 30 wiederum wird in eine Bewegung des Schwingungskörpers 4 in Längsrichtung 32 umgesetzt. Je nach Grad der mechanischen Kopplung verschieben sich die Umkehrpunkte für die Hin- und Herbewegung des Koppelelements 20 in Längsrichtung 30. Da das Koppelelement 20 wiederum mit dem Schwingungskörper 4 starr mechanisch verbunden ist, ist somit die Auslenkung des Schwingungskörpers 4 in Längsrichtung 32 vorgegeben. Die Auslenkung des Schwingungskörpers 4 ist direkt proportional zur Amplitude eines vom Schwingungskörper 4 erzeugten Tons.
  • Die Funktionsweise des Lautsprechers 2 ist wie folgt: Die Steuereinheit 24 wird von einem akustischen Signal F beaufschlagt, das einen Frequenzbereich repräsentiert. Die Steuereinheit 24 ist eingerichtet, mittels einer Steuerleitung 34 den Elektromotor 8 anzusteuern und mittels einer steuerbaren Gleichspannung dessen Drehzahl und somit dessen Drehbewegung, 14 vorzugeben. Einer Drehzahl des Elektromotors 8 entspricht eine Hin- und Herbewegung des Linearübertragers 12 mit einer vorgegebenen Frequenz. Diese Frequenz wird über die Kupplung 12,18,20,22 auf den Schwingungskörper 4 übertragen. Der Schwingungskörper 4 wird zu Schwingungen mit dieser Frequenz angeregt und strahlt einen dieser Frequenz entsprechenden Ton ab.
  • Das akustische Signal F beinhaltet außerdem eine Information über die wiederzugebende Lautstärke und damit Amplitude des Tones. Abhängig von der wiederzugebenden Amplitude wird mittels der Steuerleitungen 26 und 28 der Spulenstrom für die Stromspulen 18,22 vorgegeben. Damit ist der Grad der magnetischen Anziehung zwischen den beiden Stromspulen 18 und 22 und somit der Grad der mechanischen Kopplung zwischen Schwingungsanreger 6 und Schwingungskörper 4 bestimmt. Werden mittels der Steuerleitungen 26,28 niedrige Spulenströme vorgegeben, ist die magnetische Anziehung zwischen den beiden Stromspulen 18,22 gering und der Grad der mechanischen Kopplung zwischen den Stromspulen 18,22 und damit dem Schwingungsanreger 6 und dem Schwingungskörper 4 niedrig. Wird hingegen mittels der beiden Steuerleitungen 26,28 ein hoher Spulenstrom vorgegeben, so liegt eine hohe magnetische Anziehung zwischen den beiden Stromspulen 18,22 und damit ein Grad hoher mechanischer Kopplung zwischen Schwingungsanreger 6 und Schwingungskörper 4 vor. Der Grad der mechanischen Kopplung ist jedoch, wie bereits beschrieben, proportional zur Auslenkung des Schwingungskörpers 4 und damit proportional zur wiedergegebenen Lautstärke des abgestrahlten Tones. Somit lässt sich mittels einer Ansteuerung der beiden Stromspulen 18,22 über die Steuereinheit 24 der Grad der mechanischen Kopplung und somit die Lautstärke des wiedergegebenen Tones in einem weiten Bereich variieren.
  • Wird nun mittels der Steuerleitung 34 die den Elektromotor 8 ansteuernde Gleichspannung mit einer Wechselspannung überlagert, dreht der Elektromotor 8 mit einer sich ständig ändernden Frequenz und erzeugt so mehr als einen Ton. Diese Methode ähnelt dem Vibrato bei Musikinstrumenten. Auf diese Weise ist die gleichzeitige Wiedergabe mehrerer Töne durch den Schwingungskörper 4 erreicht. Weiterhin lässt sich der Grad der mechanischen Kopplung zwischen Schwingungsanreger 6 und Schwingungskörper 4 durch eine permanente Änderung des Spulenstromes beider Stromspulen 18,22 variieren, so dass Änderungen in der Lautstärke des abgestrahlten Klangspektrums sehr schnell möglich sind.
  • Schließlich lässt sich der Steuerstrom für die Stromspulen 18,22 sehr rasch variieren, so dass der Schwingungskörper 4 mit einer hohen Dynamik zu Schwingungen anregbar ist.
  • Der in der FIG 2 gezeigte Lautsprecher 2 entspricht im Wesentlichen dem Lautsprecher aus FIG 1. Der einzige Unterschied zur FIG 1 besteht darin, dass das topfförmige Koppelelement 20 mit einem Permanentmagneten 36 versehen ist. Somit wird nur die dem Linearübertrager 12 zugeordnete Stromspule 18 mittels einer Steuerleitung 26 zur Veränderung des Spulenstroms angesteuert. Damit wird allein mittels der Steuerleitung 26 der Grad der mechanischen Kopplung zwischen Linearübertrager 12 und Koppelelement 20 vorgegeben. Die in der Steuereinrichtung 24 hinterlegte Logik ist somit einfacher und damit kostengünstiger ausführbar als im Fall von FIG 1. Jedoch ist der Grad der mechanischen Kopplung in weniger weiten Grenzen vorgebbar, da nur eine Stromspule 18 angesteuert ist.
  • Der in FIG 3 gezeigte Lautsprecher 2 entspricht im Wesentlichen dem in FIG 2 gezeigten Lautsprecher 2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in der FIG 3 dem Linearübertrager 12 ein Permanentmagnet 38 zugeordnet ist. Dem topfförmigen Koppelelement 20 hingegen ist eine Stromspule 22 zugeordnet, die mittels einer Steuerleitung 28 von der Steuereinheit 24 angesteuert ist. Somit sind gegenüber der FIG 2 lediglich Permanentmagnet 36,38 und Stromspule 18,22 miteinander vertauscht. Die Funktionsweise der in FIG 2 und FIG 3 gezeigten Lautsprecher 2 hingegen ist identisch.
  • FIG 4 zeigt schematisch ein Lautsprechersystem 40 mit insgesamt drei Lautsprechern 2,2',2", die jeweils eine Ausgestaltung nach einer der FIG 1-3 aufweisen. Weiterhin weist das Lautsprechersystem 40 drei konventionell ausgestaltete Membranlautsprecher 42 auf. Vom Prinzip her entspricht das Lautsprechersystem 40 einem konventionellen Mehrwegelautsprechersystem. Das akustische Frequenzbandsignal F wird der Steuereinheit 24 zugeleitet und mittels einer Frequenzweiche 44 in insgesamt sechs Teilbandsignale T1 bis T6 zerlegt. Die Teilbandsignale T1 bis T6 können sich in ihren Frequenzbereichen teilweise überlappen. Jedoch umfasst ein Teilbandsignal mit einer höheren Nummer einen Frequenzbereich mit niedrigeren Frequenzen. Mit anderen Worten repräsentiert das Teilbandsignal T1 den Anteil des Frequenzbandsignals F mit den höchsten Frequenzen und das Teilbandsignal T6 den Frequenzbereich des Frequenzbandsignals F mit den niedrigsten Frequenzen. Mittels der Teilbandsignale T1 bis T3 werden die konventionellen Membranlautsprecher 42 zum Schwingen angeregt.
  • Die Teilbandsignale T4-T6 werden jeweils mit einem Lautsprecher 2,2',2" wiedergegeben. In FIG 4 sind die Elemente der Lautsprecher 2,2',2" nur schematisch wiedergegeben. Das Zusammenwirken der einzelnen Elemente ist den FIG 1-3 zu entnehmen. Die Bezugszeichen sind identisch gewählt.
  • Das Teilbandsignal T4 wird mittels der Steuereinheit 24 in ein reduziertes Teilbandsignal T4[1] umgewandelt, das nur einige wenige Frequenzen aus dem Teilbandsignal T4 mit den höchsten Amplituden umfasst. Mittels der Steuerleitung 34 wird der Elektromotor 8 zu Drehungen angeregt. Da der Elektromotor 8 mittels mehrerer Frequenzen aus dem Teilbandsignal T4[1] angesteuert wird, ändert sich seine Drehzahl fortlaufend. Die Kopplung zwischen dem Schwingungsanreger 6 und dem Schwingungskörper 4 ist analog zur FIG 1 ausgeführt. Dabei ist der Linearübertrager 12 mit einer Spule 18 versehen, die in ein mit einer weiteren Stromspule 22 versehenes topfförmiges Koppelelement 20 eingreift. Mittels zweier Steuerleitungen 26,28 wird abhängig von der wiederzugebenden Amplitude der Grad der mechanischen Kopplung vorgegeben. Auf diese Weise ist die vom Schwingungskörper 4 wiedergegebene Lautstärke variierbar.
  • Von den Teilbandsignalen T5 bzw T6 wird jeweils die Frequenz f5 bzw. f6 mit der höchsten Amplitude ermittelt. Aus dieser Frequenz f5,f6 wird mittels der Steuerleitung 34',34" die jeweilige Drehzahl des Elektromotors 8',8" vorgegeben. Der Elektromotor 8',8" treibt jeweils einen Linearübertrager 12',12", der mit einer Stromspule 18',18" versehen ist. Der Linearübertrager 12',12" greift mit seiner Stromspule 18',18" in ein ebenfalls mit einer Stromspule 22',22" versehenes topfförmiges Koppelelement 20',20". Mittels des Koppelelements 20',20" wird der Schwingungskörper 4',4" zu einer Schwingung angeregt, die proportional der Drehzahl des Elektromotors 8',8" ist. Weiterhin wird während des Betriebs des Lautsprechersystems 40 ständig die Amplitude der wiederzugebenden Frequenz f5,f6 ermittelt. Abhängig vom ermittelten Amplitudenwert wird mittels der Steuerleitung 26',26",28',28" der Grad der magnetischen Kopplung zwischen Schwingungsanreger 6',6" und Schwingungskörper 4',4" nach der in FIG 1 beschriebenen Weise angepasst. Auf diese Weise ist auch beim Betrieb der beiden Schwingungskörper 4',4" eine permanente und ständige Anpassung der Lautstärke erreicht.
  • Insgesamt entspricht das Lautsprechersystem 40 im Wesentlichen einem konventionellen Mehrwegelautsprechersystem mit sechs Lautsprechern. Der einzige Unterschied besteht im Einsatz von drei Lautsprechern 2,2',2" zur Wiedergabe tiefer Frequenzen. Da die Anregung des Schwingungskörpers 4,4',4" zu Schwingungen mittels eines Elektromotors 8,8',8" erfolgt, schwingt der Schwingungskörper 4,4',4" mit einer bedeutend höheren Amplitude, als das bei einem Membranlautsprecher nach konventioneller Technologie mit einer Schwingspule als Schwingungsanreger möglich wäre. Auf diese Weise lassen sich mittels des Lautsprechersystems 40 sehr hohe Lautstärken generieren, so dass das Lautsprechersystem 40 insbesondere für die Beschallung von Großveranstaltungen, wie Musikkonzerten, geeignet ist.

Claims (12)

  1. Lautsprecher (2) mit einem Schwingungskörper (4), der über eine eine Kupplung aufweisende Übertragungsmechanik mit einem Schwingungsanreger (6) gekoppelt ist, wobei der Grad der mechanischen Kopplung über die Kupplung variierbar ist, so dass die Höhe der Auslenkung des Schwingungskörpers (4) und damit die Amplitude der erzeugten Schwingung frequenzabhängig einstellbar ist.
  2. Lautsprecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Schwingungsanreger (6) einen Elektromotor (8) zur mechanischen Anregung des Schwingungskörpers (4) umfasst.
  3. Lautsprecher (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Kupplung eine elektromagnetische Kupplung (12,18,20,22) mit mindestens einer ansteuerbaren Stromspule (18,22) ist.
  4. Lautsprecher (2) nach Anspruch 3,
    wobei die Kupplung zwei Stromspulen (18,22) aufweist und wobei dem Schwingungsanreger (6) und dem Schwingungskörper (4) jeweils eine Stromspule (18,22) zugeordnet ist.
  5. Lautsprecher (2) nach Anspruch 3,
    wobei die Kupplung eine Stromspule (18,22) und einen Permanentmagneten (36,38) aufweist.
  6. Lautsprecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Schwingungsanreger (6) einen Linearübertrager (12) zur Übertragung der vom Schwingungsanreger (6) erzeugten Schwingungen aufweist.
  7. Lautsprecher nach Anspruch 6, bei dem der Linearübertrager (12) eine Stromspule (18) oder einen Permanentmagneten (38) trägt.
  8. Lautsprecher (2) nach Anspruch 6 und 2,
    wobei der Linearübertrager (12) über eine Exzenterscheibe (10) mit dem Elektromotor (8) verbunden ist.
  9. Lautsprecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Filtereinheit (24) vorgesehen ist die derart ausgebildet ist, dass sie aus einem akustischen Signal (T4-T6) zur Ansteuerung des Schwingungsanregers (6) eine oder mehrere Frequenzen (T4[1],f5,f6) herausfiltert.
  10. Lautsprechersystem (40) mit einem Lautsprecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinheit (24,44) zur Aufspaltung eines akustischen Frequenzbandsignals (F) in mehrere Teilbandsignale (T4-T6) vorgesehen ist, und
    wobei für die Wiedergabe eines der Teilbandsignale (T1-T4) der Lautsprecher (2) vorgesehen ist.
  11. Lautsprechersystem (40) nach Anspruch 10 als medizinisches Hörgerät.
  12. Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen mit einem Lautsprecher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP08100653A 2007-01-22 2008-01-18 Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen Withdrawn EP1947641A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003166 DE102007003166B4 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1947641A2 true EP1947641A2 (de) 2008-07-23

Family

ID=39199069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100653A Withdrawn EP1947641A2 (de) 2007-01-22 2008-01-18 Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1947641A2 (de)
DE (1) DE102007003166B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102522078A (zh) * 2011-12-05 2012-06-27 哈尔滨固泰电子有限责任公司 车用喇叭压环及加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794126U (de) 1959-02-20 1959-08-20 Zoellner & Co Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.
US4805732A (en) 1986-10-31 1989-02-21 Prodeo Ab Motor powered sound emitter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462374B (sv) * 1988-06-29 1990-06-18 Infrasonik Ab Reglerstyrd motordriven laagfrekvensljudgenerator
US20060023898A1 (en) * 2002-06-24 2006-02-02 Shelley Katz Apparatus and method for producing sound

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794126U (de) 1959-02-20 1959-08-20 Zoellner & Co Kolbenmembranschallsender fuer grosse lautstaerken, insbesondere fuer schiffe und fuer landanlagen.
US4805732A (en) 1986-10-31 1989-02-21 Prodeo Ab Motor powered sound emitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.ACOUST. SOC AM., vol. 5, 1933, pages 82 - 108

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102522078A (zh) * 2011-12-05 2012-06-27 哈尔滨固泰电子有限责任公司 车用喇叭压环及加工方法
CN102522078B (zh) * 2011-12-05 2016-08-03 哈尔滨固泰电子有限责任公司 车用喇叭压环的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003166A1 (de) 2008-07-24
DE102007003166B4 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506691B1 (de) Lautsprecher
DE60032499T2 (de) Gerät zum antrieb einer schwingungsquelle
WO1991017638A1 (de) Tinnitus-maskiergerät
DE19840211C1 (de) Wandler für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
DE102004046955B4 (de) Multifunktions-Aktuator, ausgebildet zur Verhinderung von Vibrationen
DE29923450U1 (de) Lautsprecher
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
EP0145997B1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
CH315142A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Schallaufnahme und darnach hergestellte Schallaufnahme
DE2738773C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
EP1248491B1 (de) Ultraschallbasiertes parametrisches Lautsprechersystem
DE10127187A1 (de) Lautsprecher
EP2572515A1 (de) 3d-stereospaltmikrofon
DE102007003166B4 (de) Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen
DE19913132C2 (de) Lautsprechergerät
DE102015007578A1 (de) Fahrzeugsitz mit mindestens einem Schwingungsgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10117529A1 (de) Ultraschallbasiertes parametrisches Lautsprechersystem
DE4021000C2 (de)
EP2193666B1 (de) Breitband-exciter
DE2712454C3 (de)
EP1947900A2 (de) Akustische Wiedergabevorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von Schall
DE2914688A1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung einer luftsaeule innerhalb eines resonanzkoerpers
WO2010031612A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von breitbandigem schall im hörbereich des menschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170801