DE1793604C - Verfahren zur Gewinnung von trockenem Kaliumphthalat aus einer wäßrigen Lösung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von trockenem Kaliumphthalat aus einer wäßrigen Lösung

Info

Publication number
DE1793604C
DE1793604C DE1793604C DE 1793604 C DE1793604 C DE 1793604C DE 1793604 C DE1793604 C DE 1793604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
aqueous solution
potassium phthalate
recovery
dry potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Dipl.-Ing.; Takase Katsugasu; Tokio Morita
Original Assignee
Futaba Netsukagaku Kenkyujo,Tokio
Publication date

Links

Description

Es ist bekannt, trockenes Kaliumphthalat durch Zerstäubungs-Trocknung aus einer wäßrigen Lösung herzustellen. Hierbei erhält man jedoch eine Masse mit einem spezifischen Gewicht von nur 0,3 g/cma, wobei hier und im folgenden unter spezifischem Gewicht immer das Schüttgewicht gemessen im pulverförmigen Zustand zu verstehen ist.
Bei der Walzentrocknung steigt zwar das spezifische Gewicht auf etwa 0,4 g/cm3 an; das trockene Produkt enthält aber noch eine unerwünschte Restfeuchtigkeit.
Die üblichen Kristallisationsmethoden lassen sich bei Kaliumphthalat nicht anwenden, denn eine wäßrige Lösung von Kaliumphthalat ist stark unterkühlbar, wobei ein glasartiger amorpher Feststoff gebildet wird. Erhitzt man dagegen die Lösung auf den Siedepunkt der gesättigten Lösung und verdampft das Lösungsmittel, so bilden zwar sich Kristalle; eine Trennung der Kristalle von der Mutterlauge, die sehr viskos wird, gelingt jedoch nicht.
Es wurde nun gefunden, daß man die Lösung zunächst bei einer Temperatur von 113 bis 1180C und dann bei ~120°C auf einen Wassergehalt von etwa 10% einengt, die so erhaltene Lösung auf etwa 400C abkühlt, die dabei entstehende amorphe Masse 2 Stunden bei etwa 40 bis etwa 500C hält und die dann kristalline Masse etwa 10 Minuten bei etwa HO0C, dann 10 Minuten bei etwa. 125°C und danach etwa 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1500C trocknet.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Beispiels erläutert.
Beispiel
Eine Ausgangslösung mit etwa 30% Wassergehalt wurde zunächst durch Kochen zwischen 113 und 118°C auf etwa 20°/0 Wassergehalt und danach in einem Kessel, der einen Mantel, eine Haube und einen Rührer besaß, bei etwa 1200C weiter auf einen übersättigten Zustand konzentriert, in welchem der Wassergehalt etwa 10% betrug.
Das entstehende Konzentrat, das eine gute Fließfähigkeit aufwies, wurde auf etwa 40° C gekühlt, indem es auf ein Paar umlaufender Trommeln aufgebracht wurde, die innen mit Wasser gekühlt und mit entsprechenden Schabern ausgerüstet waren, um feste Flocken mit einer Dicke von etwa 3 mm zu erhalten.
Die entstehende amorphe Masse in Flockenform wurde bei etwa 40 bis etwa 500C etwa 2 Stunden auf diesem Temperaturbereich gehalten.
Die entstehende flockenförmige kristallisierte Masse wurde nun in einen Trockner mit kontinuierlicher Luftumwälzung eingebracht, der drei Temperaturzonen besaß, in welchen erwärmte Luft durch die Flockenschicht, die auf einem Förderband angeordnet war, durchgeleitet wurde, wobei Temperaturen von etwa 110, 125 und 15O0C entsprechend in der ersten, der zweiten und der dritten Temperaturzone eingehalten wurden. Der restliche Wassergehalt nach einer Trocknungsperiode von etwa 40 Minuten betrug etwa 0,2%. Der Wassergehalt der Rocken wurde in der ersten Zone bei 110°C und während einer Dauer von 10 Minuten von etwa 10% auf etwa 6%, in der zweiten Zone bei 125° C und einer Dauer von etwa 10 Minuten auf etwa 1,5% und in der dritten Zone während einer Dauer von etwa 20 Minuten bei 1500C auf etwa 0,2% herabgesetzt.
Das trockene Produkt war eine feste kristalline Masse mit einem spezifischen Gewicht (Schüttgewicht) von etwa 0,95 g/cm3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von trockenem Kaliumphthalat mit einer Dichte von wenigstens 0,9 g/cm3 und einem Wassergehalt von ~ 0,2% aus einer wäßrigen Lösung durch thermischen Entzug des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung zunächst bei einer Temperatur von 113 bis 118°C und dann bei ~120°C auf einen Wassergehalt von etwa 10% einengt, die so erhaltene Lösung auf etwa 400C abkühlt, die dabei entstehende amorphe Masse 2 Stunden bei etwa 40 bis etwa 50° C hält und die dann kristalline Masse etwa 10 Minuten bei etwa 1100C, dann 10 Minuten bei etwa 1250C und danach etwa 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1500C trocknet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876838C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem und erhaertendem Ammonnitrat
DE2406663A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfreier fructosekristalle
EP0017778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien, rieselfähigen, kristallinen, Fruktose enthaltenden Materials
DE2621072A1 (de) Verfahren zur gewinnung teilchenfoermiger freifliessender fruktose aus fruktoseloesungen
DE1793604C (de) Verfahren zur Gewinnung von trockenem Kaliumphthalat aus einer wäßrigen Lösung
DE1021831B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Ammoniumbifluorid aus Fluokieselsaeure und Ammoniak
DE1543977C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äpfelsäure
DE1793604B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von trockenem Kaliumphthalat aus einer waessrigen Loesung
DE1692451B2 (de) Verfahren zur beseitigung des kaliums aus schlempe aus der hefefabrikation
US1946089A (en) Anhydrous sodium sulphide and process of making same
US1640717A (en) Manufacture of large-grained dextrose
US2854359A (en) Stabilized dextrose composition
DE1255664B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeure
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE2433113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorisocyanuratdihydrat mit niedriger Schüttdichte
DE583052C (de) Herstellung von calciniertem Trialkaliphosphat
DE2038310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung reiner und trockener Carboxymethylcellulose
DE537827C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrose
DE863045C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat aus Erdalkaliformiaten
DE490015C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Calciumnitrat, insbesondere fuer Duengezwecke
DE1929268C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von D-Xylose aus xylanhaltigem Material
DE1026315B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamino-amino-anthrachinonen
DE719436C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium
SU442146A1 (ru) Способ получени неслеживающейс гранулированной дес тиводной буры
DE1155102B (de) Verfahren zur Herstellung von staubfreiem, kristallisiertem Zinkchlorid