DE1793518A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen

Info

Publication number
DE1793518A1
DE1793518A1 DE19651793518 DE1793518A DE1793518A1 DE 1793518 A1 DE1793518 A1 DE 1793518A1 DE 19651793518 DE19651793518 DE 19651793518 DE 1793518 A DE1793518 A DE 1793518A DE 1793518 A1 DE1793518 A1 DE 1793518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
radicals
preparation
alkanoyl
tetralone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651793518
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Pappo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Priority claimed from US494930A external-priority patent/US3318907A/en
Publication of DE1793518A1 publication Critical patent/DE1793518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • C07J75/005Preparation of steroids by cyclization of non-steroid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0059Estrane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/008Ketals at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen
Gegenstand der Erfindung sind neue 1-Vinyltetralole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die 1-Vinyltetralole besitzen die allgemeine Formel
CH=CH.
RR1N
II
in der R und R' Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkanoylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder Kohlenwasserstoff sulfonylreste bedeuten, wobei, wenn einer der Reste R und R1 ein Alkanoyl- oder Kohlenwasserstoffsulf onylrest ist, der andere Wasserstoff sein kann und R und R1 zusammen auch den Rest eines cycloaliphatischen Amins bilden können.
Sie werden in der Weise hergestellt, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel
BAD ORIGINAL
109886/1787
RR1N
in welcher R und R* die obige Bedeutung haben.
ometall ·
R die
ometall
mit einer vinylorgänlschen Verbindung umsetzt und diese hydrolysiert .
Als Beispiele für Alkylreste seien Methyl-, Xtbyl-, Propyl-, Butyl-. Fentyl- und Hexylreste und deren vensweigtkettigen Isomeren genannt. Beispiele für Alkanoylreste and für AUcanoylgruppen von Alkanoyloxymethylenresten sind Acetyl*-« Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Caproylreste und deren wnmeigytettigen Isomeren. Die Kohlenwasserstoffsulfonylreete kflcmen beispielsweise p-Toluolsulfonyl-, Benzolsulf onyl- uiul Methansulfonylreste sein. Als Beispiele für cycloaliphatische Aminreste, deren R und R'-Gruppen kombiniert sein ktonen, seien der Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Pipeeolin-, Piperazin- und Hexamethyleniminrest genannt.
In Stufe 1 wird ein 6-(substituiertes Aeino)-l-tetralon der Formel I mit einer vinylorganometallischen Yerbindung, -vorzugsweise in einem geeigneten organischen inerten Lösungsmittel, wie Diäthylather, Dibutylather, Tetrahydrofuran, Toluol usw. behandelt. Geeignete organometallische Reagenzien sind die Viny!magnesiumhalogenide, d.h. Vinylmagnesiumchlorid, Vinylmagnesiumbromid und Vinylmagnesiuejodid, dasu Vinyllithium. Das zunächst gebildete Addukt wird in allcalischem Medium (z.B. Tetranatriumsalz von Xthylendiajdntetraessigsäure) zu dem gewünschten 1-Vinyl-l-tetralol hydrolysiert.
Andererseits kann man auch das 6-eubstituierte 1-Tetraloo äthynylieren und anschliessend die Xthynylgruppe bu einer
Viny!gruppe reduzieren.
10 9886/1787
Die Ausgangsstoffe der Formel I können durch Alkylierung oder Acylierung in an sich bekannter Weise der entsprechenden 6-Amino-l-tetralone hergestellt werden. Die letztere Verbindung wird von Allinger und Jones, in J.Org.Chem. 27» 70 (1962) beschrieben. In einem typischen Beispiel für diese Herstellungsart wird 6-Amino-l-tetralon mit 1,4-Dibrombutan in Gegenwart von Kaliumcarbonat, Dioxan und Wasser zu 6-Pyrrolidino-1-tetralon umgesetzt. In ähnlicher Weise führt die Methylierung von 6-Amino-l-tetralon mit Methyljodid zu 6-Dimethylamino-1-tetralon. Die 3-Alkanoylamino- und 3-Alkanoyl-(substituierten Amino)-derivate werden vorzugsweise eine Stufe später hergestellt, um angesichts der Carbonylgruppe in der 1-Position die Gegenwart einer freien Aminogruppe zu vermeiden. Wie der Fachmann weiss, würde ein solches System zur Bildung eines Enamins führen. So wird beispielsweise das 6-Amino-l-tetralon zunächst zu einem 6-Amino-l-vinyl-l-tetralol umgewandelt und dann au dem 6-Acetamid-l-vinyl-l-tetralol acetyliert, welches dann gemäss dem angegebenen Schema weiter verarbeitet werden kann.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden und die Haterialmengen in Gewichtsteilen angegeben, falls nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel 1
Zu 77 Volumenteilen einer 1,4-molaren Tetrahydrofuranlösung von Vinylmagnesiumbromid in 22,6 Teilen Toluol wird bei -20 bis -30°e in einem Zeitraum von etwa 90 Min. eine Lösung von 5,2 Teilen 6-Pyrrolidino-l-tetralon in 15,7 Teilen Toluol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde zwischen -20 und -10°C gehalten, worauf man es während etwa 1 Stunde auf etwa 15°C sich erwärmen lässt. Nach Abkühlen des Gemisches auf -200C werden 14,M Teile Isopropylalkohol und daran anschliessend eine gesättigte wässrige Lösung, welche 45 Teile Tetranatriumäthylendiamintetraacetat
109886/1787
enthält, zugesetzt und die organische Schicht wird abdekantiert, mit Toluol verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf 3»7 Teile Triäthylamin zugesetzt werden und das Gemisch unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur zur Trockne eingedampft wird, wobei 6-Pyrrolidino-l-vinyl-l-tetralol erhalten wird.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 5 Volumenteilen von 3,2-molarem Vinylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran, die durch 6,3 Teile Tetrahydrofuran verdünnt ist, wird bei -6O°C ein Teil 6-Dimethylamino-l-tetralon zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde gerührt, während welcher Zeit man die Temperatur auf etwa 200C steigen lässt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch etwa 3 Stunden bei etwa 50C abgestellt, darauf auf etwa -700C abgekühlt und nacheinander mit etwa einem Teil Isopropylalkohol und überschüssigem gesättigtem wässrigem Tetranatriumäthylendiamintetraacetat verdünnt. Man lässt dieses wässrige Gemisch auf etwa 10°C sich erwärmen und extrahiert es mit Benzol. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei 6-Dimethylamino-l-vinyl-l-tetralol erhalten wird, welches durch ein Ultraviolettabsorptionsmaximum bei etwa 261 m,u mit einem molekularen Extingsionskoeffizienten von etwa 10 000 gekennzeichnet ist. Wird eine molare äquivalente Menge der entsprechenden Verbindung von Formel I bei dei| obengenannten Verfahren verwendet, dann werden aus den Reaktionspartnern die nachfolgend genannten Produkte erhalten.
Verwendung von 6-p-Toluolsulfonylamido-l-tetralon führt zu 6-p-Toluolsulfonylamido-l-vinyl-l-tetralol.
Verwendung von 6-Diäthylamino-l-tetralon führt eu 6-Diäthylamino-1-vinyl-l-tetralol.
109886/1787
Verwendung von 6-Propionamido-l-tetralon führt zu 6-Propionamido-l-vinyl-l-tetralol.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 25 Teilen 6-Amino-l-vinyl-l-tetralol in 50 Teilen Pyridin in einer Stickstoffatomosphäre werden tropfenweise unter Rühren 25 Teile Essigsäureanhydrid zugesetzt, während welcher Zeit die Temperatur zwischen -10° und -20C gehalten wird. Nach vollendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch zwei Stunden bei -5 bis O0C gerührt und dann vorsichtig mit etwa 60 Teilen Methanol verdünnt. Man lässt das erhaltene Gemisch etwa 30 Minuten bei etwa 00C stehen und verdünnt es dann mit Toluol und wäscht es nacheinander mit kaltem verdünntem wässrigem Natriumhydroxyd und mit Wasser. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und anschliessender Verdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bleibt ein öl zurück, welches beim Stehen kristallisiert. Dieses Material wird durch zwei aufeinanderfolgende Umkristallisierungen aus Aceton gereinigt, wobei 6-Acetamido-1-vinyl-l-tetralol mit einem Schmelzpunkt von etwa 150 bis 151I0C erhalten wird. Diese Verbindung zeigt ein Ültraviolettabsorptionsmaximum in Methanol bei etwa 247j5 m/U mit einem molekularen Extinktionskoeffizienten von etwa 16 240.
109886/1787

Claims (6)

- 6 -Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen der
allgemeinen Formel
OH
II
RR'N
in der R und R* Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkanoylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder Kohlenwasserstoff sulfonylreste bedeuten, wobei, wenn einer der Beste R und R' ein Alkanoyl- oder Kohlenwasserstoff eulfonylreBt ist, der andere Wasserstoff sein kann und R und R* zusammen auch den Rest eines cycloaliphatischen Amins bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
RR1N
in der R und R* die obige Bedeutung haben« mit einer vinyl-
qmetall organischen Verbindung umsetzt und diese Verbindung zu dem
Vinyltetralol der Formel I hydrolysiert.
2. Verfahren zur Herstellung von 6-Pyrrolidino-l-vinyl-ltetralol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Pyrrolidino-l-tetralon mit Vinylmagnesiumbroaid umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von 6-Dimethylamino-l-vinyl-ltetralol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Dinethylamino-l-tetralon mit Vinylmagnesiumchlorid umsetzt.
109886/1787
4. 1-Vinyltetralole der allgemeinen Formel
CH=CH,
RR1N
in der R und Rf Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkanoylreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder Kohlenwasserstoff sulfonylreste bedeuten, wobei, wenn einer der Reste R und Rf ein Alkanoyl- oder Kohlenwasserstoffsulfonylrest ist, der andere Wasserstoff sein kann und R und R* zusammen auch den Rest eines cycloaliphatischen Amins bilden können.
5. 6-Pyrrolidino-l-vinyl-l-tetralol.
6. 6-Dieethylamino-l-vinyl-l-tetralol.
Pur G. D. SearIe & Co.
Rechtsanwalt
109886/1787
DE19651793518 1964-10-02 1965-09-28 Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen Pending DE1793518A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40122364A 1964-10-02 1964-10-02
US494930A US3318907A (en) 1965-09-28 1965-10-11 Process and intermediates for manufacture of 19-norsteroids
US502373A US3337542A (en) 1964-10-02 1965-10-22 2-alkyl-2-[(optionally-substituted) amino-1-naphthyliden]ethylcyclopentane -1, 3-diones, 3-(optionallysubstituted)amino-14-hydroxyestratetraen-17-ones corresponding and derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793518A1 true DE1793518A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=27410440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651793518 Pending DE1793518A1 (de) 1964-10-02 1965-09-28 Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3337542A (de)
BE (1) BE670378A (de)
CH (2) CH505082A (de)
DE (1) DE1793518A1 (de)
FR (1) FR1466341A (de)
GB (5) GB1130190A (de)
IL (3) IL32336A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442893A (en) * 1966-05-23 1969-05-06 Abbott Lab Steroid analogs
US4201717A (en) * 1977-06-29 1980-05-06 Hoffmann-La Roche Inc. 14β-Hydroxyandrostanes
CA2678615A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-28 Synta Pharmaceutical Corp. Substituted fused-ring compounds for inflammation and immune-related uses

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466341A (fr) 1967-01-20
IL32335A (en) 1969-09-25
IL32336A (en) 1969-09-25
GB1130189A (en) 1968-10-09
CH541548A (de) 1973-10-31
CH505082A (de) 1971-03-31
IL24386A (en) 1969-09-25
GB1130051A (en) 1968-10-09
GB1130053A (en) 1968-10-09
US3337542A (en) 1967-08-22
GB1130052A (en) 1968-10-09
GB1130190A (en) 1968-10-09
BE670378A (de) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
DE2148156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eine Octadienyl-Kohlenwasserstoffkette enthaltenden Äthern oder Alkoholen
DE2202689C3 (de) Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
CH434225A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuresalzen
DE1793518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen
EP0011758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DE3314029C2 (de)
CH459219A (de) Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe
DE2044854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen
DE1793144A1 (de) Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
CH515883A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyl-1-tetralolen
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE810629C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2', 6', 6'-trimethyl-cyclohex-1'-enyl)-nona-4, 6, 8-trien-1-in-3-ol
DE1109680B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern
AT368154B (de) Verfahren zur herstellung neuer lysergsaeurederivate
AT257063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 13-R-Gona-4, 8(14), 9-trien-3, 17-dionen
AT206876B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkinylsulfonsäuren
DE922651C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-o-Carboxybenzamido-1-p-nitrophenylpropan-1, 3-diol
DE1005952B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaethylenalkoholen
DE1801868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asubstituierten ungesättigten Carbonsäuren
DE1003208B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-sulfonsaeureamiden
DE951005C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten í¸, 10a(1)-Dekahydrophenanthren-2-on-verbindungen
AT307446B (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden