DE1793302A1 - Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen

Info

Publication number
DE1793302A1
DE1793302A1 DE19681793302 DE1793302A DE1793302A1 DE 1793302 A1 DE1793302 A1 DE 1793302A1 DE 19681793302 DE19681793302 DE 19681793302 DE 1793302 A DE1793302 A DE 1793302A DE 1793302 A1 DE1793302 A1 DE 1793302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
acrylic acid
gas
catalyst
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793302
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793302C3 (de
DE1793302B2 (de
Inventor
Klaus Dr Gehrmann
Alfred Dipl-Chem Dr Hauser
Winfried Lork
Kurt Dipl-Chem Dr Sennewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE19681793302 priority Critical patent/DE1793302A1/de
Priority to GB4194869A priority patent/GB1220568A/en
Priority to FR6929511A priority patent/FR2017076A1/fr
Priority to BE738087D priority patent/BE738087A/xx
Priority to NL6913173A priority patent/NL144582B/xx
Publication of DE1793302A1 publication Critical patent/DE1793302A1/de
Publication of DE1793302B2 publication Critical patent/DE1793302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793302C3 publication Critical patent/DE1793302C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
Knapsack bei Köln
K 78b Aktenzeichen P 17 93 102. 7 - h2
Verfahren zur Her« te L1 utiir von Ac vy I .säure aus Propylen
Die Hers fei lim»; von Acrylsäure dutch Gasphasenoxidation von Propylen ist bekannt. Als Katalysator für diese Reaktion werden I)BVO rziiiit Wismut- und Kobni fiiio 1 vlid-ale verwendet, die durch Oxide des Ga, Ba, Ou, Ti, V, Ta, Cr, W, Mn, Ho., Fe, φ
Ni, Cn, Υίζ, Au, Zu, Cd, B, Si, P, As, .Sb, S, Se und Te oder Gem i sehe der.se Iben modi I iziert seil; können, Si; beschreibt die deutsche AtisleiiesehriJ L f 'J. hi w: 1 7 d i e üers !.ei I iujü; von Acrylsäure aus Propylen an mit Eisen wudii'i /. ie rUui Wi sniutphosphormo Lybda ten in Ausbeuten bis <>7 /c Die Oxidation von Propylen xu Acrylsäure in AusboiiLeti bis zu "38 '■.« irelitiüt in Geaenwart modi Γι ier ter Kobal ttnol ybdate iremäß den britischen Patentschriften: 878 802 und hl)l 077.
Es wurde auch schon versucht, zwei verschiedene Katalysator·^ systeme zu kombinieren, um aiii diese Weise dte Ausbeute an Acrylsäure aus Propylen .zu verbessern und die Wirtschaft 1 ich- m
kei t des Oxidationsver f ahrens zu stc;iü"ern.
So beschreibt die britische Patentschrift ()0() «98 die ilersteltuua; von Acrylsäure durch- Uasfthaseno-x ida t i on von Propylen zu Acrolein an einem Zi nn-An t i tiiouox idkon tak t . Das Acro-IeLn wird von nicht uma;ese tz tem Propy 1 en ahve I rennt und in einem zweiten Reak tor -nach /fU,';al><' von Fr i sch I u 1 t und Wasser-(1ίΐ.ιιΐ[)Γ in Ge»;eriwar t von Koh-al tmo l.ybdut zu ,\«· ty I säure oxidiert. Nicht umifese tz tos Propylen bzw. Aero 1 e ι η aus der ersten bzw. der zweiten Stufe werden in die jewe.i 1. i iieii S tar I iiassi röiiie zuriickiio führ f. Nach d<;r bri t i scher) Pn I cn tschf i I t 1Jl') 711 und der frauzös i sehen Patentschrift I ~>Ufi 201 wird Propylen Ja Lt"
109827/1905
BAD ORIGINAL
V/93302
Luft in-einer ersten Reakl i uns zone in üegenwur ι. vor Wismutini) lybdaten bevorzugt zu Acrolein oxidiert, und das aas I örmi ge Reaktionsprodukt nach Zugabe von Lull und Was se rd amp i. ohne oder mit Zwischenkondeusa t ion des Aero 1 eins in liinot1 zweiten Reaktionszone unter· der kaln1yiisehen Wirkung von /inn-, Kobalt-, Nickel- oder Phosphormolybdu t cn zu einem (iem.Ls(-h von Acrolein und Acrylsäure umgesetzt. Kin ähnliches Verfahren . zur Herstellung von Acrylsäure in Gegenwart* eines Zinn-Vnnad in-Antimonoxid~Koritak I es in dem ersten und KobalImolybdat als Katalysator in dem zwei ten Reakt ions ι. <ύ L beschreibt die britische Patentschrift i 0~A> 9">7. It'· keinem l'aiL der zweistufigen üxidat iousver I "uhren von Propylen übers I eiir t die Ausbeute an Acryl saure, bezogen au Γ unuiese t/l.es Propylen, }ib /β, so daß diese Verfahren !iciicfiiilie r den e i ns tu 1 iiien üxidationsprozessen keine Ausbeu l.evor ί »· i 1 e aufweisen. Dariiberhinaus erfordern die Zwischenkondcnsation von'Acrolein oder Acrylsäure, die Abtrennung: von Propylen und die Neuzufuhr von Luft und Wasserdampf verJaiirens Le(Im i sch eine Teilung der beiden Oxidat ionsstui en in zwei ire t rennte Reaktoren mit zusatz Liehen KiihL- und lic i zaügreüa t en , die zu hoiieu Investitionskosten führen. Wahrend din ziemlich iU'riiigeu Uaskonzeiitrationen an Acryisäure von (),li bis 1 , s Vt>lumen^) im Reaktionsgas einen hohen- Energiebedarf bei der· Aufarbeitung dieses Gases erforderlich machen, zwingen die bisher niedrigen Katalysatorleistungen /ii großen Renk to re i nhe i ten. Maßgebend für die Wirtschaftlichkeit der Acryl siiurehors te I lung durch l'ropylenoxidation ist aber eine gute Ausbeute bei möglichst großer (iaskonzeutration an Acrylsäure iim\ » 1 e i ebb le i bend hoher Katalysatorleis ftuig. Bei den bisher bekannten ein- oder mehrstufigen Verfahren der AcryLsüureherstcIJung durch Propylen- bzw. Aeroleinoxidation konnten diese Forderungen gleichzeitig noch nicht erfüllt werden.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein einstufia.es Verfahren zur Heistet lung von Acrylsäure, welches dadurch gekennzeichnet
— 3—
* f098 27/1905
~ 8AD ORIGINAL
1733302
ist, daß man ein Gas gern lheh aus Propylen, Sauers ί.<Γϊ i, Wasserdamp i' sowie 'ggf. inerten Oasen hei. Ί ciupern Lu reu zwis< hen 2Si)0C und f>OOnC, Drucken /,wischen 0,1 und 10 a Ui und V unveil z ei (.en zwischen 0,1 und 20 Sekunden über einen Heb i cli t enka Lalysalor IeI(Ol-, dessen ers'i >: Sehieht aus Oxiden des Eisens, Wismuts, Molybdäns und girf. des Silbers und des Phosphors im ALomverhältnis A^)_1?3F(iO3l-12BJO,j-12PO-1Mu12()lO-ilO UlUi desSCU ziye i t e, na<'hiresehal Le I e Schicht aus (ixiden des K-obal ts ,iMolybdans und gg!'. des Tejlurs und des is'irs irn At.omverhäl (n i s
On _ .- rMo-.Te,v Ji., .0- ü hos 1 ohi, wobc-i die beiden Katalyi),5-lj.5 1 0>1 i)-l i-b
sat Hi'stHij eilten znei nauder im Volumeju ei iiit I t ui s 1. bis 20 bis 20 zu 1, vi)rziiü.s?ve ise 1 zu 8 Ii is b v.u 1, sieben.
se ist mindestens (»ine der beulen Ka I alysatorseli i ch lenaui einen Tracer wie S i Ii ciiimearb id, Al um ini mn ο χ id oder Kieselsäure (SiO1,) auri-elraireu. Mindestens ein*»" der beiden J^a La] ysaiorseliicbten kanu aueh in einer Kniuiii'bße von e Lwa bis, 8 jmn vorlieaen urid mit Si 1 i ο i uiiu-a rb id-Koiiiern lose vermi sehi sein.
Man kann das Verialiren so ausführen, daß man die 2bOuC liis
^C heißen, im weseiit 1 i eben Aei-olein, Acrylsäure, Essiaßii'ur-ß," Pormaldehyd, Sauers Lu Ii', Inertgas, Wasserdampf und Propylen enthaltenden Reaktionsirase der Propyl eu-Oxidalion zuuäehst in einem Wärmeaus t auseher au Γ 100°C 1) i s 200° C vorkiililt und anschließend dureli direkte ßeri esel ung mit Wasser von IC)0C I)Is..!3(V0C aul Temperaturen zv;i sehen 30°C und ^)O0C abkühlt und aus der dabei erhaltenen wäßrigen, 10 bis hr) 5Ugen Aorylsäurelösunii durch Ervvärmen au Γ etwa 100°C bis 120 C restliches Acrolein austreibt, und die enlst andenen Dämpfe zusammen mit dem'nicht vor llüssi ;i Leu, Acrolein ent,-haltenden Restgas als Kreisgas erneut der Oxidationszone zuleitet. Dabei können -die vorjsrekühl ten lteaktioiisgase mit r).Q ViIs 500 ml Wasser je Nm^ Reaktionsiras berieselt werden.
108827/1905
_, . _ 8AD ORIGfNftL
Vorzugsweise liegen die Reaktionstemperaturen /,wischen 3OG0C und 5-20°C, die Reaktionsdrüoke zwischen 1 und 3 ata und die Verweilzeiten zwischen 0,1 und 6 Sekunden.
Die Herstellung der beiden Kontakte,die zu dem beschriebenen Schichtenkatalysator in der angegebenen Reihenfol ge hintereiriandergescliichtet werden, ist nicht Gegenstand der Erfindung und erfolgt nach üblichen Methoden (vgl . die deutschen Aiislegesehriften i 184 32ύ und 1 241 817, die deutsche Patentanmeldung P l6 67 130., 0, die britische Patentschrift 878 802 und die USA-Patentschrift 3 087 904).
Die Metalloxidkatalysatoren, die auch auf einer Trägermasse wie SiC, Al(.0„ oder SiO oder Gemischen derselben aufgebracht sein können, werden in gebrochener Form, als Kugeln oder Tabletten mit einer Korngröße von 2 bis 8 nun verwendeI. Zum Zwecke einer besseren Wärmeabfuhr kann eine Verdiinnung eines oder beider Kontakte mit inerten Feststoffen, besonders SiC, vorgenommen werden, wobei die Menge dieses inerten Feststoffes bis etwa das 4-fache der Koniaktmasse selbst betragen k ami.
Im einzelnen kann man das Verfahren der Erfindung so ausführen, daß mau ein Gasgemisch aus 3 I) is Il Volumen^ Propylen, 3 bis 15 Volumen^ Sauerstoff, } bis 40 Volumen^» Wasserdampf, 20 bis 89 Volumen^ Kohlenoxiden ((K) und CO1,) und 0 bis 10 Volumen^ Acrolein unter den angegebenen .Bedingungen über die beiden Katalysatorschiehteii leitet.
Das neue Verjähren besitzt, obwohl zwei Einzolkafalysatorcu hintereinander verwendet werden, verfahrenstechnisch alle Vorteile eines einstufigen Herstellungsverfahrens für Acrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Propylen» Es bildet aus dem billigen petrochemisehen Rohstoff Propylen als praktisch einziges Verfahrensprodukt Acrylsäure in außerordent-
10982 7/1905
ORIGINAL
lieh guter Ausbeute, wobei sich gleiehzei tig durch gute Katalysatorleistungen und eine hohe Konzentration an Acrylsäure im Reaktioiisg-as bedeutende Einsparungen in den Investitions- und Energiekosten des Verfahrens ergeben. Die große Bedeutung, weiche der Konzentration an Acrylsäure im Reaktionsgas zukommt, erhellt aus der Tatsache, daß man bei steigenden Gehalten von 1,5; 2,0; 2,3; 3»0 Volumen^ Acrylsäure im Reaktionsgas jeweils abnehmende Kreisgasmengen von 20,8; 15,6; 12,5 und ±Q,h Nm} in UmIaiii" hallen muß. Eine Erhöhung des Acrylsäuregehaltes von beispielsweise 1,8 auf 2,;i Volumen^ im Reaktionsgas bedeutet demnach schon einen ganz φ beachtlichen technischen Fortschritt.
Beispiel 1
In einem Reaktionsrohr von 32,5 mm lichter Weite werden naeheinander angeordnet: 700 ml eines KaLalysato rs I dor Zusammensetzung Ag.. , „i'e 4Bin -^ΐίΛ ^()-Q h\ in ^'ori11 V(Hi Tabletten
U, Ik 1,1 \j ^ j I«-. UjJ- )ö j.H .
mit einem Durchmesser-von 3 mm und -einer Höhe von 1 mm und 250 ml eines Katalysators II der Zusammensetzung Oo Mo 0; in Form von Tabletten mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Höhe von 2, 5 mm, welche mit 230 ml eines S i 1 ic i uinoarb idgranulates vermischt sind. Die beiden Katalysatorsehiehten I und II Λ stehen demnach im Volumenverhältnis 700 : 230 = 2,8 : 1 (das verdünnende Siliciumcarbidgranulat wird bei- dLoser Berechnung außeracht gelassen). Das Reaktionsrohr wird in einem Salzbad, möglichst konstant auf 390 (J Kenn L ten. Über den Schiehtenkatalysator leitet man zunäcitst im Verlauf einer Stunde 2,19 NmJ eines Kreisgases aus 80 Volumen?« Stickstoff und 20 Volumenfö Wasserdampi, und zwar in einer solchen Richtiinit, daß Katalysator 1 vor Lt begast wird. Dem Kreisgas weiden nunmehr stündlich 128 g Propylen (3,05 Mol) und Sauerstoff in einer solchen Menge zudosiert, daß sich nach Auskreisen dos anfänglich /aiii e führten S tickstoi' Is über ein Ventil foliioude durchschnittliche Krei sgaszusammense tziing ergibt:
Τ09827/Ί905
BAD ORIGINAL
17933U2
7,8 VoI um oii/ί) Propylen,
9,1 Volumen^ Saue rs Lof I,
2, 8 Vo Iumen> Acr< < I ο i ti,
20 , O Vo 1 umen% Wa η :■· e rdamρ f
11, J Volumen'/· ('O1,
21,8 Volumen^ CO itiiil
1,0 VoIumen% Resi:.ise (H1,, C ,11, , C„H u.a.).
Das aus dem Reaktor nach oiucr Vciiifol 1/oi L von etwa 0,9 see abströmende Reak t ionsiins w iid in c i ηι·πι Wärmetauscher au Γ 110 C abgekühlt und einer Kx Irak I tonsko 1 «urne züge führ L. "Durch Zugabe von 350 ml/h Wasser, in d< \\\ O9I ·> Methylenblau als Stabilisator gelöst sind, auf ilen ΚυρΓ dor Kolonne wird die Acrylsäure ausgewaschen, wobei, si .\ d;is Uns weiter au Γ (>1 C abkühlt und als wasserdamp i'ges;iΆ (i n. 1 es kreisaas wiederum- dem "Reaktor zugeführt wird. Über ein Druckhalteventil werden stündlieh ·Ί7 Liter Abgas, bestehend aus hauptsächlich CO0 und CO rieben, kleinen Mengen l'ropjlin aus dem KriMsgas ausgeschleust. Die Acrylsäuipel ösmiH aus der h\ trak L i onsku lonne wird in einer Des t i Hai ionskoloimc von Ti e l's iedorn (Acrolein u.a.) befreit und kann stündlich in einer Menge von I1Vi g aus der Des t il 1 a I i onsb läse abgezogen werdiiii. Bei -einem AeryL-säuregehalt von 21,8 (J-ewiehtsfc (= !"1," it') ei'i'echtie t sich eine Acryl saureausbeute von (>9,8'*>,- bcxogou au Γ das zugesetze Propylen, bzw. 7-, 9 cjo, bezogen "aiii" d<us uiiigese I ζ I e Propylen. Daraus errechnet sieh ein Acrylsüuredampf»ehait im Reaktionsgas von 2,2 Volumoii^o.. Die Kn laLysafor! c i s (tin» (berechnet auf die Summe beider Kontakte) betrügt i < > i ü Acryl saure/i . h, Als Nebeiiprodukte ents leben Essigsaure in h, b ^niiiiir Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Propylen, und kleine Mengen Formaldehyd und Maleinsäure.
Heispiel 2
in einem Reaktionsrohr von 21 mm lichter Weite, das in einem
-7-
1098 2.7/1905
■■■■:■■■" ßÄD ORIGINAL
Salzbad auf 395υΟ schal ten wird, worden nacheinander angeordnet: 700 ml eines Katalysators I der Zusammensetzung Αίί() ^ Fe ^Bi,v „Mo.0PA .O_u h ^ in Form von 3 · Ί mm TaI) lei I en und
1 ,1 (),.) 12 ü,l )bj4l
250 ml eines Katalysators II der Zusammense (/iiiiü Oo Mo O^ in Form von k · 2,5 mm !ableiten, wobei Katalysator Il noch zusät/lieh mit 250 ml an Si 1 i ciumcarb id-kürnern \erdiinut wird. Über den SehichtenkaIaIysator leitet man 1,(>2 NmVh eines Krei s.iiuses, dem stiindlicli J 07. g Propylen {2,1', Mol) und Sauer-; s toil" in einer solchen Mengen zudosierl .werden,- d.aß das in den Reaktor eintretende Gas folaende, mön ! i His I kon t an te Zu-s aminenset /, uue a u !weist: ■
9,;i Volumen^· Piopylen, K), r) Volumen^ Sailers ( ο Ii',
3,8 Volumen^ Acrolein, 20,0 Voluaieii/T Kasse rdamp i", 30,2 Volumen^ (U)0,
23,9 Volumen^ 00 und
2,2 Volumen^ Restitase (llo, 0.,H^, CH^ u.a.)·
Ui e Verweil zeit betrüfit 1,2 see. Durch Extraktion mit- 330 ml/h Wasser in der bei 63,0 betriebenen (Unckenhodeiikoionmv üewiimt man aus dem Reaktionsgus stündlieh 128,7 ΐϊ Acrylsäure (l,79 Mol) in Form einer 22,6 c/oi<xen wäßriireii Lösung. Der Anteil an Acrylsäuredampf im Reaktionsgas errechnet sich zu 2,^7 Volumen^. Die Ausbeule an Acrylsäure, bezogen aiii' zugesetztes Propylen, beträgt 70,2 % bzw. 73,7 %,.bezogen auf das umgesetzte Propylen, hei einer Katalysutorleisiung von 13<> g AcrylsUure, 1 · h. Essigsäure entsteht in 3j9 ^'iger Ausbeute neben wenig ".Formaldehyd und Maleinsäure.
Beispiel 3
In einem Reaktor von 32,5 mm lichter Weite, der in einem Salzbad auf 39P C aufgeheizt wird, werden nacheinander angeordnet:
1Ö9827/1S<D5
'ii'.i.»;·.;-■.; -.1 BAD ORIGINAL
600 ml eines Katalysators 1 dor Zusammensetzung. Ag, il) 1<e-1 Bi,- „Mo.0P,. +0,Q . , in Form von 3 ■ 4 mm Tabl fit ten und
O, J 1 ti UjI . jo , 11
300 ml eines Katalysators II der Zusammensetzung Co Mo 0, in Form von 4 · 2,5 mm Tabletten, wobei Katalysator Il noch zusätzlich mit 300 ml SiC-Kbrnern vermischt wird* Die beiden Katalysatorschiehten I und II stehen demnach im Volumenverhältnis 600 : 300 = 2 : 1 (das verdünnende Siliciumcarbidgranulat wird bei diesel· Berechnung außeracht gelassen). Über das Kai alysatorbot t leitet man stündlich 1,88 Nm } eines Kreisgases, dessen Zusammensetzung durch Zudosieren von stündlich 129,8 g P ropy J en (3,0f) Mol) und der entsprechenden Menge Sauerstoff möglichst konstant gehalten wird:
8,3 Volumen% Propylen, 10,2 Volumen^ Sauerstoff, 2,6 Volumen^ Acrolein,
20.0 Volumen^ Wasserdampf, 30,2 Volumen^ Co0,-
26.1 Volumen^ CO und
2,6 Volumen^ Röstgase (llo, C„H. ,C-II1, u.a.).
Die Verweilzeit des Gases im Kontaktraum beträgt etwa 1,1 see. Nach Abkühlen und Aufarbeiten des Heak t ionsgases dureli Extraktion mit 3OC ml Wasser je Stunde lirhal t man neben 33,8 1 Abgas/h die Acrylsäure; in einer Ausbeute von ihh, 3 g (2,01 Mol), entsprechend 64,9 #, bezogen auf das zugesetzte bzw. 67,9 fo, bezogen auf das umuesef/.le Propylen, woraus sicli ein Acryl sä ure damp £geha 1 f von 2,4 Volumen^ im Heaktionsiias errechnet. Die Kontak t lei st iitiü errecltnet sich zu 161 g Acrylsäure/! · Ii. Neben weniü Formaldehyd und Maleinsäure, entsteht Essigsäure in 4,9 ^iger Ausbeute.
Beispiel 4
In einem Reaktionsrohr von 27 mm Ii chlor Weite, das mittels
109827/4905
BAO OBlGiNAk
eines Salzbades aul" 370 bis 39O°C aufgehe\zI wird, werden nacheinander angeordnet: 330 mi eines Katalysator I der Zusammensetzung 6-5 Gewichts^· Fe-JU0PMo 0_o und 35 Gewieftts$> SiO0 als Träger in Form eines Granulates der durchschnittliehen Korngröße h mm, mit 550 ml SiC-Granuiat verdünnt, und 250 ml eines tablettierten Katalysators Jl {h mm Durchmesser) der Zusammensetzung Co Mo O7, der mit 250 ml SiC-Granulat vermischt ist. Die beiden Katalysatorschichten 1 und U stehen demnach im Voiumenverhäi tnis 550 : 250 = 1, 1I ; 1. Über iißii Schichtenkatalysator leitet man stündlich i,f>2 Nm ; eines Kreisgases. Seine Zusammensetzung von
9,5 Volumen^ Propylen, 10,7 Volumen^ Sauerstoff,
h,3 Volumen^ Acrolein, 33,5 Volumen^ CO0,.-22,0 Volumen^ (1O,
20,0 Volumen^ Wasserdampf und . 0,8 Volumen^ Restgase (C0H, , C_li u.a.)
wird durch stündliches Zudosiereu von 105, vü Propylen (2,52 Mo i) und Ersatz des verbi'auch t;en Sauers to 1'fs mögliclmt konstant gehalten. Die Verweilzeit l)otrügt 1,2 see. Nrnoh Abkühlen und Aufarbeiten des Heaktlonsaas-es dnrch. Extrakt ion mit 550 ml Wasser je Stunde erhält man neben stündlieh 37, f> I Abgas 119, ig Acrylsäure (l,f>5 MoI) i-n Form einer. 21 ,H ^'igeu wäßrigen Losung, entsprechend einer Ausbeute von (>5,() /», bezogen auf das zugesetzte, bzw, ()'),! ^, bezoüon aiii das umgesetzte Propylen. Der Acryl.siiurcucha 1. t- im Hcaktionsgas errechnet sich zu 2,5 Volumen^. Die Ausbeute au Essigsäure betragt 3,C) fn, bezmieu auf das um ««'.se t ζ I c Propylen.
Beispiel 5
1200 ml eines Katalysators I dor Zusammensc I /.unu Ag Fo
>', I L ι, ι
109827/1905
tiii^ <--'·« SAD
~ ίο -
Bi/V „Μο.0Ρη .O„Q ... in Fann von 3 · h mm Tabletten und WO ml eines Katalysators II dor Zusammensetzung Co Mo 0. in Fore von h · 2,5 mm Tablet ten» wobei Katalysator II rait 400 ml SiliciumearMderanulat verdünnt ist, werden in einem Reaktionsrohr von 32,3 tntn lichter Kelle hintereinander angeordnet. Das Reaktionsrohr befindet sieh Ln einem Salzbad, das aiii" "3700C aufgeheizt ist. Die beiden Katälysatorschiehten I und II stehen im Vulumenverhältnis 1200 : 400 = 3:1.
Über den Katalysator I und den Katalysator II werden stiind-Ä lieh 3,2 Nm^Kreisgas geleitet, welchem 276 g/h (^, 36 Mol/h) Propylen und eine 'Mitsprechende Meriiie Sauerstoff zur Aufreehterhalfcung i'oi gender Guszusammensetzung /,ugegeben werden:
9,6 Volumen^ Propylen, 12,3 Volumen^ Sauerstoff, 3,0 Vo 1 urnen% Av η> 1 e Lη,
20.0 Volumen^ WasserdampΓ, 30,2 Volumen^ CU(>!!
23.1 Volumen^ 00,
1,8 Volumen^ Rest.e;ase(H,,, O0II^ ,C_il8 u.a.)·
Üie Verweilzeit betrugt 1,3 sev. Nath Abkühlen und Aufarbeiten des lieak tiunsgases durch Extraktion mit (>00 tnl/h Wasser, in dem 0,1 ^Methylenblau als Stabilisator tielüst sind, erhält mau 313 c/h (;i,3b Mol/ii) Ati-y I säure in I-Όιίιι einer 27, b %i«£en wäßrigen Losuuir. Daraus errechnet sich eine Ausbeute an Acrylsäure, bezogen auf das /uiie^ebene PropyLen, von 6f>,4 %>, bezogen auf das um.eeselzte Propylen von 69,7 >. Die Konzentrat ion von Acrylsäure int Renk t ionsans betrug I 3,03 Volumen^, die Katalysatorle is tuuü; f'}(> g AerylsUure/ Liter · h. Essigsäure entsteht in einer Ausbeute von 7,7 %, bezogen au Γ das umgesetzte Propylen. Über ein iH'uefefeal te-' ventil werden dem Kreisgas stündlich- J ti, H Li for Afogfis entnommen»
-It-
109827/1905 km ma bad original
11 -
Beispiel 6
In einem Reaktionsrohr von 23 nun lichter Weite, das mittels eines SaIjsiiades auf 390 bis 400°0 aufgeheizt wird, werden nacheinander angeordnet: 350 ml eines Katalysators I der Zusammensetzung Ag0 ^Fe1 iBio 3Mo12P0 1ϋ3Β 41 ia Form von 5 · 4 mm Tabletten, die mit 350 ml Silioiumcarbidgranulat verdünnt sind, und 250 ml eines tablettierten Katalysators 11 (4 nun Durchmesser) der Zusammensetzung Co Mo Bn iM0. no, der mit 250 ml SiC-Granulat vermischt isl. Die beiden Katalysatorsehichten stehen demnach im Voliimenverhiil tnis 350 : 250 =1,4 : 1.
Über den Schichtenkatalysator leitet man i,()2 NmJ/h eines Kreisgases, dem stündlich 103>7 g Propylen (2,4? Mol) und Sauerstoil" in einer solchen Menge zudosiert werden, daß das in den Reaktor eintretende Gas folgende,' möglichst konstante Znsammensetzung aulweist:
10,3 VoIum6n% Propylen, 11,9 Volumen^ Sauerstoff, "2,6 ,Volumen^ Acrolein, 20,0 Volumen^ Wasserdampf,
31.0 Volumen^ CO0,
23.1 Volumen^ CO,
1,1 Volumenfo Restgase (ll()j C II .,C_li u.a.)·
Das nach einer Verweilzeit von 1,2 see aus dem Reaktor abströmende Reaktionsgas wird nach Abkühlen und Aufarbeiten durch Extraktion mit 300 ml/h Wasser von der Acrylsäure befreit. Die Ausbeute an Acrylsäure beträgt Ul g/h (l,54 Mol) in Form einer 21,4 %igen wäßrigen Lösung, entsprechend einer Ausbeute von 62,2 %, bezogen auf das zugesetzte, bzw. (>5,3 %, bezogen auf das umgesetzte Propylen, woraus sieh ein Acrylsauregehalt iia Reaktionsgas von 2,13 Volumen^ und eine Kata-
-12-
109827/1905
I -■::.■■ BAD ORIGINAL
lysatorleistung von 183 g Acrylsäure/Liter * n errechnen. Die Ausbeute an Essigsäure betragt 4,9 %, bezogen au Γ das umgesetzte Propylen.
Beispiel 7 ·
In einem Reaktionsrohr von 32,5 mm lichter Weite werden nacheinander angeordnet: 700 ml eines Katalysators I der Zusammensetzung Ag0jl2Fe1>1Bi0>3Mo12P0}10_ö^1 in Form von 5 · 3 mm Tabletten und 250 ml eines Katalysators II der Zusammensetzung Co Mo Ten 010, 02 in Form von 4 · 2,5 mm Tabletten, wobei letzterer mit 250 ml Silieiumearbidkugeln vermischt ist.
Das Reaktionsrohr wird mittels eines Salzbades auf 380°C aufgeheizt. Über den Schichtenkatalysator werden 2,19 Nm Yh eines Kreisgases geleitet, dem stündlich 139 g Propylen (5,3 Mol) und Sauerstoff in einer solchen Menge zudosiert werden, daß das in das Reaktionsrohr eintretende Gas folgende Zusammensetzung aufweist:
9,7 Volumen^ Propylen, 11,2 Volumen^ Sauerstoff,
2,5 Volumen^ Acrolein, 20,0 Volumen^ Wasserdampf,
30.2 Volumen^ CO2,
24.3 Volumen^ CO,
1 Volumen^ Restgase (il ,C II ,CH u.a.)
Das nach einer Verweilzeit von 1,0 see aus dem Reaktionsrohr abströmende (ras wird nach Abkühlen und Aufarbeiten durch Extraktion mit 300 ml/h Wasser von der Acrylsäure befreit. Die Ausbeute an Acrylsäure beträgt 147 g (2,04 Mol) in Form einer 23,2 folgen wäßrigen Lösung, entsprechend einer Ausbeute von f>l,9"/», bezogen auf das zugesetzte, bzw. 64,7 %, bezogen auf das umgesetzte Propylen. Daraus ergeben sicli ein Acrylsäure
-13-
10 9827/1905 BAD ORIGINAL
(»«hai t im Reaktioiisgas von 2,09 Volumen^» und eine Kalalysalor Leistung von 135 g Acryisaure/Li ter · h.
Die Ausbeute an Essigsäure hefcriiiit -(>,[5 fo, bezogen auf das ittiiiiesetzte Propylen.
-1Λ-
10Ö82771905 Κ ;Ö ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure, dadurch'' gekennzeichnet, daß man ein Gasgemisch aus Propylon, Sauerstoff, Wasserdampf sowLe ggf. inerten Gasen bei Temperaturen zwischen 280 und 600°C, Drücken zwischen 0,1 und K) ata und Verweilzeiten zwischen 0,1 und 20 Sekunden über einen Schichtenkatalysator leitet, dessen erste Schicht aus Oxiden des Eisens, Wismuts, Molybdäns und ggf.des Silbers und des Phosphors im Atomverhäi fiiis Ag -*ieo i_ii> Bin λ 40Pft_rMo J),,, <1fV und dessen zweite, nachgesHial-
    ο, ι — ι
    tete Schicht aus Oxiden des Kobalts, Molybdäns und aiii'.
    des Tellurs und des Bors im Atomverhäi tnis (Jo,% _ -Mo.
    Te.. Ji.. .0_ ο besteht, wobei die beiden Katalysatorü-1 0-1 „j-ö
    schichten zueinander im Volumenverhältnis 1 zu 20 bis 20 zu 1, vorzugsweise 1 zu 8 bis 8 zu 1, stehen.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geketinzo i time t, daii mindestens eine der beiden Ka Lalysatorsch i eh t en aiii' einen Trager,wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid oder Kieselsaure,aufgetragen ist.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Ka t al ysa torschiehteii in einer Korngröße von etwa 2 bis S nun vorliegt und mit. Si-1 tciumcarb id-Kömern gleicher Korngröße lose; vermischt ist.
    ;t) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 280 bis i»00°(- heißen, im wesentlichen Acrolein, Acrylsäure, Essigsäure, Formaldehyd, Sauerstoff, Inertgas, Wasserdampf und Propylen enthaltenden Reakttonsgase der Propylen-Oxidntion zunächst in einem Wärmeaustauscher auf 100 bis 200( 0 vorkithlt und anschließend durch direkte Berieselung mit Wasser von 10
    -tr>-
    ΊΟ8827/Ί'9Θ5
    J&,:iv&Q ■:, -♦:?·■ BAD ORIGINAL
    bis 5O0C auf Temperaturen zwischen 30 und 9O°C abkühlt und aus der dabei erhaltenen wäßrigen, 10 bis k~j ^igen Acrylsäurelösuns durch Erwärmen auf etwa 100 bis 1200C restliches Acrolein austreibt und die entstandenen Dämpfe zusammen mit dem nicht verflüssigten, Acrolein enthaltenden Restgas als Kreisgas erneut der Oxidationszone zuleitet.
    5.) Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgekühlten Reaktions.gase mit 50 bis Ϊ300 ml Wasser je NiJ Reaktionsgas berieselt werden.
    109827/1905
    SADORfGiNAi
DE19681793302 1968-08-28 1968-08-28 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen Granted DE1793302A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793302 DE1793302A1 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen
GB4194869A GB1220568A (en) 1968-08-28 1969-08-22 Process for the manufacture of acrylic acid from propylene
FR6929511A FR2017076A1 (de) 1968-08-28 1969-08-28
BE738087D BE738087A (de) 1968-08-28 1969-08-28
NL6913173A NL144582B (nl) 1968-08-28 1969-08-28 Werkwijze voor het bereiden van acrylzuur uit propeen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793302 DE1793302A1 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793302A1 true DE1793302A1 (de) 1971-07-01
DE1793302B2 DE1793302B2 (de) 1973-09-27
DE1793302C3 DE1793302C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5707656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793302 Granted DE1793302A1 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE738087A (de)
DE (1) DE1793302A1 (de)
FR (1) FR2017076A1 (de)
GB (1) GB1220568A (de)
NL (1) NL144582B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293224A1 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
US5684188A (en) * 1995-03-10 1997-11-04 Basf Aktiengesellschaft Continuous heterogeneously catalyzed gas-phase oxidation of propylene to acrolein, acrylic acid or a mixture thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436818C3 (de) * 1974-07-31 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen
JPS5545617A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of methacrylic acid from isobutylene and/or t-butanol
US5218146A (en) * 1987-05-27 1993-06-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Process for production of acrylic acid
US5133726A (en) 1990-02-14 1992-07-28 Ruiz Luis A Automatic corneal shaper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293224A1 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
US5684188A (en) * 1995-03-10 1997-11-04 Basf Aktiengesellschaft Continuous heterogeneously catalyzed gas-phase oxidation of propylene to acrolein, acrylic acid or a mixture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793302C3 (de) 1974-05-02
NL6913173A (de) 1970-03-03
BE738087A (de) 1970-03-02
GB1220568A (en) 1971-01-27
FR2017076A1 (de) 1970-05-15
DE1793302B2 (de) 1973-09-27
NL144582B (nl) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE2249922A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von alpha-olefinen zu den entsprechenden alpha, beta-olefinisch ungesaettigten aldehyden oder nitrilen in der gasphase mit molekularem sauerstoff
DE1962431C3 (de)
DE2342953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE1793302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Propylen
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2941341A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
DE1618573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2449387C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und dessen Verwendung
DE2353131B2 (de) Katalysator für die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE60100627T2 (de) Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben
DE69928073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator
DE2632395C3 (de) Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd
DE2449992C3 (de) Oxidationskatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren
DE2600802B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE2166635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol
DE2306306A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2334037A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein
WO2004069784A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von methan zu methanol über methanolester
DE1618305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2620378C2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Stickstoffoxiden aus stickstoffoxidhaltigen Gasgemischen
DE1921847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten oder kernbromierten aromatischen Verbindungen
DE1518702B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee