DE1792799U - Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen. - Google Patents

Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen.

Info

Publication number
DE1792799U
DE1792799U DEM31264U DEM0031264U DE1792799U DE 1792799 U DE1792799 U DE 1792799U DE M31264 U DEM31264 U DE M31264U DE M0031264 U DEM0031264 U DE M0031264U DE 1792799 U DE1792799 U DE 1792799U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
threaded
ribs
threaded nut
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM31264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS MENNEKES FA
Original Assignee
ALOYS MENNEKES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS MENNEKES FA filed Critical ALOYS MENNEKES FA
Priority to DEM31264U priority Critical patent/DE1792799U/de
Publication of DE1792799U publication Critical patent/DE1792799U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0871Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt
    • F16B37/0892Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt in two or more pieces, e.g. assemblies made by two C-shaped nuts mutually interlocked, or retained by an additional member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Zweiteilige Gewindemutter, insbesondere Stellmutter für stirnseitig nicht zugängliche Wellen oder Achsen.
  • Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Gewindemutter, insbesondere eine Stellmutter für mit Außengewinde versehene, stirnseitig
    nicht zugängliche Achsen oder Wellen..
    Es sind bereits mehrteilige Schraubensuttern bekannt, bei denen
    die einzelnen Teile in der Gebrauchsstellung der Mutter durch ein besonderes Verschlußglied, z. B. eine Klammer oder Feder, zusammengehalten werden müssen. Bei diesen Schraubenmuttern ist es ferner von Nachteil, daß sie nur mit halbkreisförmigen Gewindegängen versehen sind.
  • Es ist ferner bekannt, eine Gewindemutter durch einen in Achsrichtung geführten Schnitt in zwei Hälften zu teilen und an den
    Trennflächen ineinandergreifende Profile und Gegenprofile, z. B.
    im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Leisten und Nuten,
    anzuordnen.
  • Bei dieser bekannten Gewindemutter sind somit die beiden Mutterhälften gegeneinander verschiebbar, so daß bei Beanspruchung der Mutter die Gewindegänge der einen Mutterhälfte die gesamten Scherkräfte aufnehmen müssen. Bei dieser bekannten Gewindemutter ist es ferner von Nachteil, daß beim Aufsetzen der Mutter auf einen stirnseitig nicht zugänglichen, mit Außengewinde versehenen Bolzen ein vergleichsweise langer Abschnitt des Bolzens gewindefrei sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile der bekannten mehrteiligen Gewindemuttern zu vermeiden und insbesondere die Gewindemutter in der Weise auszubilden, daß die auftretenden Scherkräfte in gleicher Weise wie bei einteiligen Gewindemuttern von sämtlichen Gewindegängen aufgenommen werden, und zum Aufsetzen der Mutter auf eine stirnseitig nicht zugängliche, mit Außengewinde versehene Welle oder Achse nur ein kleiner, der Höhe der Mutter entsprechender Abschnitt
    benötigt wird, der frei von Gewindegängen sein muß.
    Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die
    Gewindemutter annähernd in Diagonalrichtung in zwei Hälften
    geteilt ist und, daß auf den Trennflächen mehrere senkrecht zur Grundfläche der Gewindemutter stehende Rippen stufenartig in der Weise angeordnet sind, daß in die zwischen den Rippen der einen Mutterhälfte liegenden Nuten die Rippen der anderen Mutterhälfte eingreifen.
  • Die beiden Mutterhälften sind vorteilhaft auf ihrer vollen Innenfläche mit Gewindegängen versehen, die in der Gebrauchsstel ; b lung der Mutter formschlüssig ineinander übergehen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Gewindemutter sind in der nachfolgenden Erläuterung der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten Sechskantmutter herausgestellt. Es zeigt Abb. 1 die zweiteilige Gewindemutter im Vertikalschnitt
    nach der Linie a-b der Abb. 3 ;
    Abb. 2 die beiden Mutterhälften in der Ansicht ; Abb. 3 die Gewindemutter in der Draufsicht.
  • Die aus einem Sechskantstab hergestellte Gewindemutter 1 ist in diagonaler Richtung in zwei spiegelgleiche Mutterhälften 2 geteilt. Auf den Trennflächen sind Nuten 3 ausgefräst, so daß Rippen 4 entstehen, die in der Gebrauchsstellung der Mutter in die Nuten der anderen Mutterhälfte eingreifen.
  • Die Rippen, die stufenartig angeordnet sind, stehen senkrecht zu den Grundflächen 5 der Gewindemutter.
  • Die Gewindegänge 6 gehen in der Arbeitsstellung der Mutter formschlüssig ineinander über. In dem Ausführungsbeispiel haben die Rippen und die Nuten eine gleichmäßige Stärke.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ; so ist es beispielsweise möglich, an Stelle der bei dem Ausführungsbeispiel angeordneten drei Rippen und Nuten lediglich eine Rippe und eine Nute vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete zweiteilige Gewindemutter kann aus Stahl, einem Nichteisen-Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Die Gewindemutter ist allgemein anwendbar ; insbesondere ist sie geeignet für mit Außengewinde versehene Wellen, Achsen, Bolzen oder Rohre, die von der Stirnseite nicht zugänglich sind.
  • Die Gewindemutter kann ferner mit Vorteil angewendet werden als Überwurfmutter, z. B. bei Rohrverbindungen, und als Hutmutter.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Zweiteilige Gewindemutter mit an den Trennflächen angeordneten, ineinandergreifenden Profilen und Gegenprofile, insbesondere Stellmutter für mit Außengewinde versehene, stirnseitig nicht zugängliche Wellen oder Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (1) annähernd in Diagonalrichtung in zwei Hälften (2) geteilt ist und daß auf den Trennflächen mehrere senkrecht zur Grundfläche (5) der Gewindemutter (1) stehende Rippen (4) stufenartig in der Weise angeordnet sind, daß in die zwischen den Rippen (4) liegenden Nuten (3) der einen Mutterhälfte die Rippen (4) der anderen Mutterhälfte (2) eingreifen.
    2. Gewindemutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mutterhälften (2) auf ihren vollen Innenflächen mit Gewindegängen (6) versehen sind, die in der Gebrauchsstellung der Mutter (1) form- schlüssig ineinander übergehen. A. 3. Gewindemutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Trennflächen angeordneten Rippen (4) eine gleiche
    oder unterschiedliche Stärke aufweisen.
    4. Gewindemutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (2) der Gewindemutter (1) spiegelbildlich gleich sind.
    5. Gewindemutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengesetzten Hälften (2) eine Vierkantmutter, eine Sechskantmutter oder eine Rundmutter bilden.
    6. Gewindemutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ausgezeichnet,. daß sie als Überwurfmutter oder als Hutmutter ausgebildet ist.
DEM31264U 1959-04-03 1959-04-03 Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen. Expired DE1792799U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31264U DE1792799U (de) 1959-04-03 1959-04-03 Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31264U DE1792799U (de) 1959-04-03 1959-04-03 Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792799U true DE1792799U (de) 1959-07-30

Family

ID=32884792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31264U Expired DE1792799U (de) 1959-04-03 1959-04-03 Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792799U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186693B (de) * 1961-10-12 1965-02-04 Wendelin Franz Terifay Geteilte Schraubenmutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186693B (de) * 1961-10-12 1965-02-04 Wendelin Franz Terifay Geteilte Schraubenmutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
DE1784527A1 (de) Bausatz
EP0042078A1 (de) Grosswälzlager in Leichtbauweise
DE2607154A1 (de) Flanschverbindung fuer rahmen o.dgl.
DE2106263A1 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel
CH410551A (de) Kugelgelenk-Gliederkette
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE1119061B (de) Zweiteilige Gewindemutter, insbesondere Stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche Wellen oder Achsen
DE1792799U (de) Zweiteilige gewindemutter, insbesondere stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche wellen oder achsen.
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
EP4112415B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit schelle
DE2016252C3 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
DE2012583A1 (de) Eisenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
DE343096C (de) Klauenkupplung
DE620142C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT318433B (de) Möbelband
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE2626178A1 (de) Kunststoffverbindung mit einlegeteil hoeherer festigkeit
AT401880B (de) Haltekörper, insbesondere für skibindungen
DE1145864B (de) Zur Lagerung in einem ungeteilten Lager bestimmte Welle
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben