DE1792304C3 - Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge - Google Patents
Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit NatronlaugeInfo
- Publication number
- DE1792304C3 DE1792304C3 DE19681792304 DE1792304A DE1792304C3 DE 1792304 C3 DE1792304 C3 DE 1792304C3 DE 19681792304 DE19681792304 DE 19681792304 DE 1792304 A DE1792304 A DE 1792304A DE 1792304 C3 DE1792304 C3 DE 1792304C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- caustic soda
- sodium hydroxide
- phosphate
- hydroxide solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 119
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 title description 35
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 25
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 22
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 22
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005262 decarbonization Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge.
Bei der Aufbereitung von Nutzwasser muß der Gehalt an überschüssiger freier Kohlensäure verhältnismäßig
niedrig gehalten werden, da andernfalls im Rohrnetz unangenehme Korrosionserscheinungen auftreten.
Bei einer störenden, insbesondere auf die zunehmende Belastung des Wassers und die Entnahme von
Oberflächenwasser zurückzuführenden Zunahme des Kohlensäure-Gehaltes muß das Wasser entsäuert werden.
Für die Entsäuerung von Wasser kommen grundsätzlich physikalische oder chemische Verfahren in
Frage. Die physikalischen Entsäuerungsverfahren, wie etwa eine Verdüsung oder Belüftung, sind schwierig zu
warten und bedingen auch relativ hohe Anlagekosten. Von den chemischen Entsäuerungsverfahren würden
sich vor allem bei hohen Wasserhärten Filter mit alkalischem Material wie halbgebrannte Dolomite ebenfalls
nicht als geeignet erweisen, da bei diesen sich das gewünschte Gleichgewicht viel zu langsam einstellt und
ihre Wirkung durch Eisen- und Manganabscheidung aus Rohwässern beeinträchtigt wird. Aus wirtschaftlichen
und technischen Gründen kommt daher vornehmlich ein Dosierungsverfahren in Frage, wozu wegen der
gegen den Druck des zu entsäuernden Wassers vorzunehmenden Dosierung als Dosiermittel nur noch Kalk
in Lösung bzw. Kalkmilch oder aber Natronlauge geeignet sind.
Im Zusammenhang mit diesen bekannten Verfahren ist auf die deutschen Patentschriften 6 86 100 und
8 13 976 hinzuweisen, in denen Verfahren beschrieben sind, die grundsätzlich dem gleichen Prinzip folgen und
dem Teilzweck dienen, in den Leitungen einen Korrosionsschutz vorzusehen. Die Behandlung erfolgt bei
den bekannten Verfahren dadurch, daß das aufzubereitende Wasser durch ein Filter aus alkalischen Filtermassen
geleitet wird. Diese Art der Aufbereitung besitzt den wesentlichen Nachteil, daß zu Beginn des Aufbereitehs
mit einem neuen Filter eine zu starke Alakalisierung erfolgt, sodann für eine längere Zeit ein Gleichgewichtszustand
hergestellt werden kann, jedoch schließlich eine nachlassende Wirkung festzustellen ist.
Diese Merkmale der bekannten Verfahrensweise bedingen einen nachteiligen Ablauf der Aufbereitung. So
findet bei den bekannten Vorschlägen die Lösung des Phosphats nach und nach durch das Wasser beim Passieren
des Filters statt, wodurch sich für das Phosphat hinsichtlich der zudosierten Menge eine mehr oder weniger
zufällige Beimengung ergibt, die in der Praxis die Gefahr in sich birgt, daß entweder die nach der Trinkwasser-Aufbereitungs-Verordnung
höchstzulässige Menge zeitweilig überschritten oder ein für den angestrebten Zweck notwendiger Wert unterschritten wird.
Eine solche Zufälligkeit der Zusammensetzung ist jedoch bei den heutigen strengen Anforderungen an die
Trinkwasseraufbereitung in keiner Weise tragbar.
Die Entsäuerung von Wasser mit Natronlauge hat vor allen chemischen Verfahren den Vorteil, daß sie
billig ist und bei geringstmöglicher Zunahme des Salzgehaltes die Härte nicht erhöht. Die Verwendung von
Natronlauge führt jedoch zu starken Kalkabscheidungen an der Zusatzstelle der Natronlauge in das zu
entsäuernde Wasser. Selbst bei Verwendung von Natronlauge in geringen Konzentrationen ergeben sich
in jedem Falle lokale Überalkalisierungen, die sich besonders bei höherer Härte des Wassers störend
bemerkbar machen. Zur Beseitigung der an der Zusatzstelle angelagerten Kaikabscheidungen ist daher alle
zwei bis drei Tage eine Reinigung der Zusatzstelle erforderlich. Dieses lästige, regelmäßige Reinigen läßt
sich auch dann nicht vermeiden, wenn eine äußerst niedrigprozentige Natronlauge verwendet wird. Auch
in diesem Fall kommt es, wenn auch langsamer, an der Eintrittsstelle zur Kaikabscheidung. Hierin liegt der
eigentliche Grund dafür, daß sich die Entsäuerung von Wasser mit Natronlauge trotz ihrer sonstigen Vorteile
in der Trinkwasseraufbereitung bisher nicht eingeführt hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften des Entsäuerns mit
Natronlauge ein Verfahren zu schaffen, bei dem ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand jegliche Kalkablagerung
an der Zusatzstelle vermieden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Natronlauge ein kondensiertes Phosphat im Verhältnis P2O5 :NaOH = 1 :500 bis 1:2000 zugesetzt wird.
Durch diesen geringfügigen Zusatz von Phosphat werden die bisher zu äußerst lästigen Betriebsstörungen
führenden Kaikabscheidungen an der Zusatzstelle praktisch unterbunden. Selbst nach mehrjähriger
Betriebsdauer wird eine Reinigung des Einführungsrohres der Natronlauge nicht notwendig. Andererseits
wird durch den geringen Zusatz von kondensierten j Phosphaten der Phosphatgehalt des Wassers so niedrig
gehalten, daß eine zu technischen Zwecken vorzunehmende Entkarbonisierung nicht gestört wird.
Das Verdienst des Erfinders wird durch die Ausführungen auf S. 80 und S. 100 in »Technisches Handbuch
Wasseraufbereitungsanlagen«, VEB-Verlag, Berlin (1966), deutlich, in dem an der erstgenannten Textstelle
die Möglichkeit des Abbindens der Kohlensäure mit Natronlauge angesprochen ist, wobei gleichzeitig gewisse
Einschränkungen der Anwendbarkeit angegeben sind. Ohne Zusammenhang mit oder ohne Bezugnahme
auf diese Ausführungen ist dann an der zweitgenannten Textstelle die Stabilisierung der Karbonathärte im
Kühlwasser oder Warmwasser mit polymeren Phosphaten erwähnt. Beide Merkmale stehen beziehungslos
nebeneinander, ohne die erfindungsgemäße Lehre zu tangieren.
In gleicher Weise ist auch der Inhalt der Zeitschrift
»Betriebstechnik«, Band 6, Heft 3, 1964 zu beurteilen, denn dieser bekannte Vorschlag dient einem völlig anderen
Zweck, nämlich der Schaffung einer Phosphat-Korrosionsschicht. Die Tätsache, daß gemäß diesem
bekannten Vorschlag mit vorenthärtetem· Speisewasser gearbeitet bzw. die in härtefreiem Wasser angesetzte
Chemikalienlösung zur Vermeidung von Ausfällungen härtefreiem Wasser zugeführt wird, zeigt
ebenfalls deutlich, daß selbst bei gleichzeitiger Anwendung von Natronlauge und Spezialphosphaten die mit
der Erfindung in überraschender Weise erzielbaren Wirkungen nicht vorhergesehen wurden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das Phosphat der Natronlauge zweckmäßig in Form von Phosphatlösung gleichmäßig zugemischt,
was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß die Phosphatlösung während des Einfüllens der
Natronlauge in einen Behälter gleichmäßig beigegeben wird.
Die angegebene obere Grenze ist mit Rücksicht auf die Wasserqualität gewählt, während die untere Grenze
die Kalkfällungen noch zuverlässig verhindert. Der Phosphatzusatz beträgt vorteilhaft weniger als 1 γ pro
mg zu bindender Kohlensäure. Aus den vorstehenden Angaben ergibt sich, daß der Zusatz an Phosphat äußerst
gering ist; erliegt um rund drei Zehnerpotenzen niedriger als der nach der Trinkwasser-Aufbereitungs-Verordnung
zulässige Wert von 5 mg P2O5/I des aufzubereitenden Wassers.
Durch Verwendung einer stark konzentrierten, vorzugsweise einer 50%igen Natronlauge können
Transportkosten erheblich eingespart und die Benutzung kleinerer Vorratsbehälter ermöglicht werden. So
faßt ein mit 50%iger Lauge beschickter Behälter ungefähr die IJfache NaOH-Menge gegenüber einem
gleichgroßen mit 33°/oiger Lauge gefüllten Behälter. Infolge des Phosphatzusatzes ist die hochprozentige
Natronlauge hinsichtlich der Kalkablagerungen gegenüber niedrigprozentiger in der Verwendung nicht nachteiliger.
Für die vorliegende Erfindung ist ferner wichtig, daß der Phosphatgehalt unmittelbar an der Zusatzstelle
der Natronlauge in das zu entsäuernde Wasser vorzugsweise 450 bis 750 mg P2O5/I Natronlauge beträgt.
Eine solche Konzentration an Phosphat unmittelbar an der Zusatzstelle reicht durch aus aus, um bei der
an der Zusatzsteile momentan noch geringen Verdünnung der Natronlauge eine Kaikabscheidung zu verhindern.
Es ist sogar möglich, mit dem Phosphatgehalt noch weiter herunterzugehen, bis etwa auf 300 mg
P2O5/I Natronlauge, ohne daß die Zusatzstelle durch Kalkablagerungen verstopft wird.
Wenn jedoch die Natronlauge mit dem zugehörigen Wasser zwar schon weitgehend verdünnt, aber noch
nicht vollständig gemischt ist, was beispielsweise kurz hinter der Zusatzstelle der Fall sein kann, können ungleichmäßige
Überalkalisierungen und damit eine Kalkfällung nicht verhindert werden. Um jedoch insbesondere
auch die direkt hinter der Zusatzstelle liegende Rohrstrecke weitgehend frei von Kalkablagerungen zu
halten, wird das Wasser hinter der Zusatzstelle intensiv durchmischt.
Zu diesem Zweck wird zweckmäßig bei einer Aufbereitungsanlage mit Dosiereinrichtung zum Zuführen
der mit einer Phosphatlösung versetzten Natronlauge zu einer Zusatzstelle in einer zu entsäuerndes
Wasser enthaltenden Rohrleitung in letzterer unmittelbar hinter der Zusatzstelle eine gegenüber dem Querschnitt
der Rohrleitung erweiterte Mischkammer angeordnet. Außer der besseren Vermischung der
Natronlauge mit dem Wasser hat diese Mischkammer den Vorteil, daß selbst bei einer unter Umständen eintretenden
Anlagerung von Kalk an den Kammerwänden die Strömungsverhältnisse in der Kammer nicht wesentlich verändert werden. Das bedeutet, daß
die Kammer erst nach Jahren gereinigt zu werden braucht.
Eine Aufbereitungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Hand der Zeichnung
beschrieben. Die dargestellte Wasseraufbereitungsanlage ist im wesentlichen herkömmlicher
Konstruktion. Sie besitzt einen Vorratsbehälter 1, in den über eine obere Beschickungsöffnung 2 Natronlauge
eingegeben werden kann. Gleichzeitig mit dem Einfüllen der Natronlauge wird die Lösung eines geeigneten,
kondensierten Phosphats in den Behälter 1 eingegeben. Das Verhältnis P2O5: NaOH beträgt beispielsweise
1 :1000. Die zugesetzte Phosphatmenge beträgt weniger als 1 γ pro mg der zu bindenden, in dem
zu entsäuernden Wasser enthaltenen Kohlensäure. Am unteren Ende ist der Vorratsbehälter 1 über eine
Ablaufleitung 3 mit einer Pumpe 4 verbunden. Die Druckleitung 5 der alkalibeständigen Pumpe 4 ist über
einen Zulaufstutzen 6 in das Innere einer das zu entsäuernde Wasser enthaltenden Rohrleitung 7 eingeführt.
In der Rohrleitung 7 strömt das Wasser unter dem jeweiligen Netzdruck in Pfeilrichtung. Während bei bekannten
Verfahren die Zusatzstelle 8 der Pumpendruckleitung 5 relativ schnell durch Kalkablagerungen
verstopft, wird sie nunmehr durch die der Natronlauge erfindungsgemäß zugesetzte Phosphatlösung ständig
offen gehalten. Dadurch kann das sonst lästige Reinigen entfallen.
Da die in das Wasser eintretende, mit Phosphatlösung versetzte Natronlauge unmittelbar hinter der
Zusatzstelle 8 mit dem Wasser noch nicht innig gemischt ist, kann es unter ungünstigen Bedingungen an
der Rohrwandung zu einer Verkrustung durch Kalkablagerungen kommen. Um solche Kalkablagerungen
weitgehend zu vermeiden, ist unmittelbar hinter der Zusatzstelle 8 in der Rohrleitung 7 eine Mischkammer
9 eingebaut. Diese Kammer 9, deren Querschnitt gegenüber dem der Rohrleitung erweitert ist, führt einmal
zu einer intensiven, turbulenten Durchmischung der Natronlauge mit dem Wasser und gestattet andererseits
einen ungehinderten Strömungsdurchlauf durch das Leitungsrohr. Die sich eventuell noch ergebenden
Kaikabscheidungen 10 setzen sich an den äußeren Kammerwandungen fest, so daß auch nach langer
Betriebszeit mit einer störenden Verengung des Rohrquerschnittes nicht gerechnet zu werden braucht.
Durch die vorliegende Erfindung ist das eigentliche Hindernis, nämlich die Betriebsstörungen durch Kalkablagerung
besonders an der Zusatzstelle, aber auch dahinter, für die Anwendung von Natronlauge zur Entsäuerung
von Wasser beseitigt worden. Damit steht ein Mittel zur Entsäuerung zur Verfugung, das im Vergleich
zu allen anderen bekannten Verfahren bedeutende Vorteile aufweist. Dabei wirken sich der minimale
Platzbedarf und die dadurch bedingten niedrigen Bau- und Anlagekosten umso stärker aus, je größer die
Wasserförderung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge, dadurch gekennzeichnet,
daß der Natronlauge ein kondensiertes Phosphat im Verhältnis P2O5: NaOH = 1 :500 bis 1 : 2000 zugesetzt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatgehalt der Natronlauge
an der Zusatzstelle in das zu entsäuernde Wasser 300 bis 750 mg P2O5/I Natronlauge beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681792304 DE1792304C3 (de) | 1968-08-16 | Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681792304 DE1792304C3 (de) | 1968-08-16 | Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792304A1 DE1792304A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1792304B2 DE1792304B2 (de) | 1975-08-28 |
DE1792304C3 true DE1792304C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316483C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Enthärten von Wasser | |
DE2229895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen, salzsäurelöslichen Alkali/Aluminiumsilikat-Materials und dessen Verwendung zur Entfernung von Feststoffen aus wässrigen Dispersionen | |
EP0652039A1 (de) | Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage | |
DE3118777A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in filmform auf vertikalrohr-innenwandungen | |
DE1792304C3 (de) | Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge | |
DE1792304B2 (de) | Verfahren zum Entsäuern von Wasser mit Natronlauge | |
DE2340326A1 (de) | Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung | |
DE1956923C3 (de) | Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer | |
DE656216C (de) | Verfahren zum Reinigen von schwefeloxydhaltigen Gasen, insbesondere Verbrennungsgasen | |
DE622148C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung waessriger Chlorloesungen | |
DE2323600A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern | |
DE69924593T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen | |
DE2026620A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von pulverformigem Material mit einer stromenden Flüssigkeit | |
DE2164240A1 (de) | Verfahren zur verhinderung von ansatzbildung an beheizten flaechen und stoffkombination zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2227963C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
DE630006C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen von Gasen fuer die Behandlung von Wassei und Abwasser | |
DE2444685C2 (de) | Verfahren zum schnellen Desinfizieren von verunreinigtem Wasser bei einem Karbonisierungsverfahren und Vorrichtung dafür | |
DE2334695A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern | |
DE861539C (de) | Verfahren zum Eindampfen von Verkrustungen bildenden, insbesondere gipshaltigen Fluessigkeiten in Mehrstufenverdampfern | |
DE2419496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von sulfithaltigem wasser | |
AT118771B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Algen. | |
DE1692845A1 (de) | Reinigung von betriebenen Aufschlussgefaessen fuer Holzspaene | |
DE406452C (de) | Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure | |
DE400021C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Kesselschlammwasser mit zu reinigendem Speisewasser | |
CH179463A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser. |