DE1792299U - Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes. - Google Patents

Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes.

Info

Publication number
DE1792299U
DE1792299U DE1958F0014405 DEF0014405U DE1792299U DE 1792299 U DE1792299 U DE 1792299U DE 1958F0014405 DE1958F0014405 DE 1958F0014405 DE F0014405 U DEF0014405 U DE F0014405U DE 1792299 U DE1792299 U DE 1792299U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
angled
auxiliary
vice
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0014405
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farbwerke Schroeder & Stadelma
Original Assignee
Farbwerke Schroeder & Stadelma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Schroeder & Stadelma filed Critical Farbwerke Schroeder & Stadelma
Priority to DE1958F0014405 priority Critical patent/DE1792299U/de
Publication of DE1792299U publication Critical patent/DE1792299U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • "Hiltäbacken zum losen Aufsetzen auf die Backen eines
    Sohrmbstooke33'
    Die Erfindung betaget siah mit Elilfsbacken zum Auf-
    setzen auf die etses Sed. wubztoekea. $olehe sxlr3-
    backen dienen einal dazu, WerkstUeke, die in den Schraab-
    stockeeingeapannt werden solleng vor Kerben oder hnliohen
    zu aohiltzent w-as d-inn notwo-ndig lat, venn
    das Material des Werkstmckes eeieher ist als das dr Backen
    des Schraubstockee. Zum anderen bezwecken diese Hilfsbacken
    auch, die Backen des Schraubstockes zu schätzen, falle das
    \
    einsMapasnende Werkstück härter ist al3 die Backen dest Schraub-
    Stockes.
    Es eind Ulltabaaken aua Aufsetzen auf die Backen eineei
    Schraubstecken beka=tv die mit dieoen fest verbdnden wer-
    dentz. B. daycheine Verechraubung. Zum Entfernen der Silfs-
    backen mUssen die Sebr4Ub$ erst gelöst erden $0 däSS
    eine schnelle Abnahme der Bilfsbaoken nicht möglich ist.
    Meiat sind die Basken des Sohraubstockee bereite für die
    Aufnahrte der festen HilfaMe&a ec t sprächend gsforBt, so
    dtts& eine Verwendung des Schraubstookes ohne Hilfabacken
    nicht meglieh ist.
    Um diese montierten Hilfabaeken zu vermeiden, iat es auch
    bekannt, Eilfabacken lose auf die Backen eines Schraubatok-
    kes aufzusetrione Hierzu werden ! sei8t abgewinkelte Bleche ver-
    wendet, die aus einem weleben materialt Z. B, Aluminiumt be-
    stehen. Auf je jine Baeke des Schraubstockes wird eine Eilts-
    baokè aufgesetzt. Die lose aufgesetzten Bilfatbaeken neun
    jederzeit ohne zuadtzlichen Au : twand vön den Backen dee Schraub-
    otookeaabgenoaBian werden.
    Bei diesem Ionen Hilfsbaoken ergibt sich nun der Nachteil,
    das beim Einspannen von insbesondere grossen Werkstücken
    ein ungewolltes Verschieben der lose aufsitzender Hilfebacken
    ' eintritt. Datmit d& eine& Band dsr Schraub3tosk.-nezogen
    wird und mit der anderen Sand daa Werkatüok gehalten werden
    auGebleibt keine Ke) glichkeitt auch noch die Eilfsbacken
    auf den Backen des Schraubetockes festzuhalten. Ba iat des-
    halb nicht zu verzeidene daso beim Zudrthen des Schraub-
    8tckes $loh die H11tb8cke in unerwánsohtr Weie Yer-
    v
    ooüeben oder bereits beim EintüItrcn dea VerkatUckee x-ei-
    sohen die Mil : tobacken dieae von den Backen des Sahraub-
    atöokos heruntergeachobün worden.
    £ur Ter2tet et ht vehlLgt die Erfindung vor.
    dass die zwei Kilfsbucken federnd, und zrar sich vonein. An-
    der abdrückend und dn Raum zwiaehen aich fr<si laseend ver-
    banden sind. Durch diese Anordnumg werden die 3JfNbcken
    einmal immer mit einem gewissen Druck auf dn Backen den
    Sohraubstockes featgehalten. Auch beim Öffnen des Schraub-
    stockes bleiben die Silfsbaeken, obwohl sie vrbunden sind,
    Infolge dea Federdrucke iamer auf den Backen des Schriub-
    stockesaufgesetzt, Andereroeite kennen init einem einzigen
    Handgriff die beiden giltobacken samt ihrer federnden Ver-
    bindung fön dem Schraubatock abgenommen werden. Die federn-
    dèVerbindun der Hilfabaaken ist 80 ausgebildet, dsa sie
    den Raum twisehen den Hil : tabäoken frei 12inet, damit dan
    Werkstück eingesetzt werden}
    ? r ü* äie Zwecke der SrfindSBg eignea eich besonders solohe
    le
    Hilfabacken, die aue Kunetstoffen bestßhen. Hier aind beson-
    der. aellulo$. aoetbutate, ? ollamldet Polyoürbònate oder Po-
    1, yolefine und auch Kiechungen dieser Stoffe geeignet,
    Die federnde Verbindung der beiden-Silfsbaaken k&an zweck-
    S 5 dureh X edem erfolæcn. Dieee Pedore
    haA umsebogenf Enden, di& in Saoklõoher an den Seiten der
    Eillebaokon eingreifen. tle Satklöcher ktlnneii abgewinkelt
    an ! ti& und die nagebogenen Raden der Federn können mit Nasen in
    dieabgewinkelten Saoklboher eingroleent womit ein Beraus-
    aiohan der Federn aus den B11tsbaaken verhindert wird.
    Die Hilfa&ckea sind zweokaässiger'seise um die uebogMn
    ledern drehbar gelagert, aodaaa 5 bich die Ililfabeoken den
    Bauken des Sohrubstoake. in jeder Lage anpa96n.
    der Erfindung i ; st in
    V
    4. r. Iö1chtWftß dargestellt. Die Silfsbackn'sind L-fSraig
    aus, gebildeto wobei die Schenkol 2 auf den Backen dea Schraub-
    atoakoo auflieg (tno Vo : rbunden aind die beiden Eilfebacken
    4 dl f p} n hder el 5 e en zn-
    durch 41.'-t1ralë"bogenen lederbUl,. die an ihren En-
    den abcw. 1nkelv sind. D1e8 ubgewinkoltGn Endan gre1ren in
    Sak1-hf 4 aa den Seiten dr Niltsb-cken eint wc&i diae
    Soklcy reno Iala abgewinkelt ain ktanen (5), dmit die
    umg<tboges<a Enden &x'Fe4em mit Sasen d&rin <tixtgreifen.

Claims (1)

  1. Schutz P. Atentamprüohe
    t<Silfsbacken zum lossen Autsetzen auf die Baeken eines Senranbetöee dadurch gekennzeichnete d&aa die zwei Hilt. backen federnd f und DU sich Tone1nander ab- drilekond,und den Rau.. wischcn sioh frei ls8oend yer- tuMitdtn &ind. 2.)Ril b bat n t Anx eh 1t da h geke m zeiehnet, dann sie aus Kanatatoft bestehen. 3.) Silfabckwn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.. sie aus Celluloaeaoetobutrraten, Polyamiden, Po- lyoarbonatem and/oder Polyolefinn bestehen. 4. Bilfsbacken nach eine. der Ansprüche 1-3. daduroh 80- ktnnteichnet #däss ei* dureh zwei V-förmige Pedern ver- bandensind. 5 bbaelce nach einem der Anspruchs 4, dadurch ge- k lelxtett 4s ie an der Seite Saaklcher aufweisen. in die uageboge&e Enden der Federn eingreifen. ''* 6.) Bllbba h Anapruch S, tgdureh gekemseleket, d die Sacklöcher abgewinkelt sind und die umgebogenen En- den der Federn mit Nasen in die abgewinkalten SaeklSoher elqnifen.
DE1958F0014405 1958-02-08 1958-02-08 Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes. Expired DE1792299U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014405 DE1792299U (de) 1958-02-08 1958-02-08 Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014405 DE1792299U (de) 1958-02-08 1958-02-08 Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792299U true DE1792299U (de) 1959-07-16

Family

ID=32879203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0014405 Expired DE1792299U (de) 1958-02-08 1958-02-08 Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792299U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103435U1 (de) Klemmvorrichtung für Werkstücke mit einzelner Seite
DE1792299U (de) Hilfsbacken zum losen aufsetzen auf die backen eines schraubstockes.
DE102006034343A1 (de) Spreizklammer zur Befestigung von Dekogegenständen
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE619936C (de) Halter fuer Besen, Buersten u. dgl.
DE1096862B (de) Klammerheftgeraet mit gemeinsamer Schwenkachse fuer Klammerlade, Druckhaube und Sockelplatte sowie mit einem Zangenhebelpaar
DE1256378B (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE2218064C2 (de) Werkzeug zur Schnellmontage von elektrischen Reihenklemmen auf eine gemeinsame Trägerschiene
DE500007C (de) Nagel zum Auseinanderspannen von Fellen auf einer Holzunterlage beim Gerben
AT81221B (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Festhalten der ZungeVorrichtung zum Vorziehen und Festhalten der Zunge. .
AT139882B (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Absatzklammern versehenen Schlittschuhen, Rollschuhen und Eissporen an Schuhen.
DE575904C (de) Steckschraubenschluessel
AT115340B (de) Zangenförmiges Werkzeug zum Einschlagen von Nägeln beim Anheften von Fellen auf Spannbrettern od. dgl.
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
DE202012005326U1 (de) Vogelstab
DE428903C (de) Rahmenspannvorrichtung
DE903029C (de) Gatterlehre fuer Vollgattersaegen
DE548668C (de) Verfahren zur Herstellung D-foermiger, mit Blechbeschlaegen verkleideter hoelzerner Handgriffe fuer Schaufeln und andere Geraete
DE593527C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Wabenrahmen aus Bienenwohnungen
DE729383C (de) Skibindung
DE729807C (de) Klemmbackenfalle
DE733376C (de) Heftvorrichtung fuer Bleche
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE649709C (de) U-foermige Spannhebelklammer zum Zusammenhalten eines Schneeschuhpaares