DE1256378B - Haltevorrichtung fuer Leitern - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Leitern

Info

Publication number
DE1256378B
DE1256378B DEK23418A DEK0023418A DE1256378B DE 1256378 B DE1256378 B DE 1256378B DE K23418 A DEK23418 A DE K23418A DE K0023418 A DEK0023418 A DE K0023418A DE 1256378 B DE1256378 B DE 1256378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
holding device
claws
ladders
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23418A
Other languages
English (en)
Inventor
Frhr Reinha Koenig-Fachsenfeld
Rudolf Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRHR REINHARD KOENIG FACHSENFE
Original Assignee
FRHR REINHARD KOENIG FACHSENFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRHR REINHARD KOENIG FACHSENFE filed Critical FRHR REINHARD KOENIG FACHSENFE
Priority to DEK23418A priority Critical patent/DE1256378B/de
Publication of DE1256378B publication Critical patent/DE1256378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Leitern Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Leitern, insbesondere solche für forstwirtschaftliche Zwecke, in Form einer vorzugsweise am oberen Leiterende angebrachten Zange, die aus zwei um Drehzapfen beweglichen, halbkreisförinigen Klauen besteht und eine die Zange geschlossen haltende, mittels eines Schnurzuges od. dgl. zu öffnende Verriegelungsvorrichtung aufweist.
  • Um die zum Besteigen von Waldbäumen dienenden Leitern möglichst senkrecht am Stamm aufstellen zu können, werden die Leitern meistens am Stamm festgeschnallt. Insbesondere bei langen Leitern ist dies eine mühevolle und nicht ungefährliche Arbeit.
  • Es sind auch bereits zangenartige Haltevorrichtungen für Leitern bekannt, die mit ihren Zangenklauen den Baumstamm umgreifen und dadurch die Leiter gegen Umfallen sichern. Die in der deutschen Patentschrift 293 664 beschriebene Umklammerungsvorrichtung kann jedoch höchstens ein Seitwärtsfallen der Leiter verhindern, da die beiden federnden Arme den Stamm nur teilweise umfassen können. Eine andere bekannte Haltevorrichtung (deutsche Patentschrift 511 150) weist mit Krallen versehene Kniehebel auf, die sich seitlich gegen den Stamm legen, wobei mit zunehmender Belastung die Krallen immer tiefer in den Stamm eindringen. Abgesehen davon, daß die feste seitliche Umklammerung des Stammes vom forstlichen Standpunkt aus höchst unerwünscht ist, weil dadurch die Baumrinde beschädigt wird, erlaubt die Haltevorrichtung auch nicht das Senkrechtstellen der Leiter am Stamm, denn in diesem Fall wird kein Druck auf die Kniehebel ausgeübt, so daß sie sich nicht schließen können. Die weiterhin bekannte Haltevorrichtung für Leitern nach der deutschen Patentschrift 269 770 weist eine Zange auf, die sich unter der Einwirkung von Federn schließt. Die beiden Klauen der Zange stehen durch eine Verzahnung zwangläufig miteinander im Eingriff. Das öffnen der Zange erfolgt mittels eines Zugorgans entgegen der Wirkung der Federn. Diese Haltevorrichtung weist verhältnismäßig viel Teile auf und ist mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgebildet, die nach einem Verbiegen der Klauen, was bei unsachgemäßem Umgang mit der Leiter leicht eintreten kann, nicht mehr wirksam ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde -, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die bei größter Einfachheit eine sichere Festlegung der Leiter am Stamm od. dgl. gewährleistet. Als erfinderische Lösung dieser Aufgabe wird bei einer zangenartigen Haltevorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Klauen übereinanderliegen und die mit Aussparungen für die Aufnahme des Verriegelungsorgans versehenen hinteren Enden der Klauen in geöffnetem Zustand der Zange sieh übergreifen und dabei nach der Zangeninnenseite vorstehen.
  • Eine solche Haltevorrichtung hat den Vorteil, daß sie keine besonderen Teile zum Offenhalten und zum Schließen der Zange benötigt. Die Klauen werden vor dem Anlegen der Leiter in die Offenstellung gebracht, in der sie so lange verbleiben, bis die Leiter aufgestellt ist. Sobald die hinteren Klauenenden an dem Stamm zur Anlage kommen, bewirken sie ein selbsttätiges Schließen der Zange. Dann braucht nur noch die Verriegelungsvorrichtung in die Aussparungen der hinteren Klauenenden eingeschoben zu werden, damit die Zange sich nicht selbsttätig öffnen kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand, F i g. 2 die Haltevorrichtung in der Offenstellung, F i g. 3 die Haltevorrichtung mit Verriegelungsorgan in Vorderansicht, F i g. 4 die Haltevorrichtung in Seitenansicht und F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Haltevorrichtung.
  • 1 und l' sind die Leiterholme, 2, r, 2" die Leitersprossen. An den beiden Leiterholmen sind Konsolen 3 und 3' angebracht. Um die Drehpunkte 4 und 4' drehen sich die beiden Zangenklauen 5 und 5'. Die hinteren Enden der Klauen liegen in geschlossenem Zustand der Zangen übereinander. Durch die beiden Aussparungen 6 und 6' schiebt sich ein unter Zug einer Feder 7 stehender und mittels Hebel 8 bedienter Riegel 9, wodurch eine Verriegelung der beiden Zangenklauen in geschlossenem Zustand bewirkt wird. Durch Zug am Hebel 8 wird die Verriegelung der Klauen gelöst, so daß die Zange geöffnet werden kann. Bei der zangenfönnigen Haltevorrichtung nach F i g. 5 ist nur ein Drehpunkt für die beiden Klauen 5 und 5" vorhanden.
  • Die Haltevorrichtung wird folgendermaßen bedient: Mit geöffneter Zange wird die Leiter an einen Stamm 10 im Sinn des Pfeiles 11 gedrückt (F i g. 2). Dadurch schließt sich die Zange um den Stamm (F i g. 1), worauf sie in geschlossenem Zustand verriegelt wird, so daß sie gegen ein ungewolltes öffnen gesichert ist. Zum Zweck des Abnehmens der Leiter vom Stamm wird durch Ziehen am Hebel 8 die Verriegelung gelöst. Die Leiter kann dann vom Stamm abgehoben werden, wobei sich die Zange öffnet.
  • Die Haltevorrichtung gemäß der Erfindung kann an Leitern verschiedener Art, z. B. an Zweiholm-und Einholmleitern, an Auszug- und Schiebeleitern, angebracht werden.
  • Es können an einer Leiter eine oder mehrere Haltevorrichtungen angeordnet werden. Die Leiter kann dann zum Anlegen an Masten, an Gerüsten usw. verwendet werden. Größe und Ausführungsforin der Zange richten sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Sie kann aus Metall oder Holz bestehen.
  • Je nach Lage der Drehpunkte der Zangenhälften kann die Zangenbewegung gesteuert werden im Sinn einer Schließ- und öffnungsbewegung mit langem oder kurzem Weg.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Haltevorrichtung für Leitern, insbesondere solche für forstwirtschaftliche Zwecke, in Form einer vorzugsweise am oberen Leiterende angebrachten Zange, die aus zwei um Drehzapfen beweglichen, halbkreisförmigen Klauen besteht und eine die Zange geschlossen haltende, mittels eines Schnurzuges od. dgl. zu öffnende Verriegelungsvorrichtung aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Klauen (5, 5# übereinanderliegen und die mit Aussparungen (6, 6') für die Aufnahme des Verriegelungsorgans (9) versehenen hinteren Enden der Klauen in geöffnetem Zustand der Zange sich übergreifen und dabei nach der Zangeninnenseite vorstehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 511150, 293 664, 269770.
DEK23418A 1954-09-09 1954-09-09 Haltevorrichtung fuer Leitern Pending DE1256378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23418A DE1256378B (de) 1954-09-09 1954-09-09 Haltevorrichtung fuer Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23418A DE1256378B (de) 1954-09-09 1954-09-09 Haltevorrichtung fuer Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256378B true DE1256378B (de) 1967-12-14

Family

ID=7216722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23418A Pending DE1256378B (de) 1954-09-09 1954-09-09 Haltevorrichtung fuer Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256378B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527084A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Soell Ind Schmiede Vorrichtung zum befestigen der leiterteilstuecke einer montageleiter an einem mast
DE9201046U1 (de) * 1992-01-29 1992-05-07 Sichert Gmbh & Co, 1000 Berlin, De
FR2740507A1 (fr) * 1995-10-31 1997-04-30 Dupuy Didier Dispositif de securite pour echelle et echelle equipee d'un tel dispositif
EP1312749A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Luigi Ciocci Tragleiter mit Befestigungselementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269770C (de) *
DE293664C (de) *
DE511150C (de) * 1930-10-27 August Madlener Befestigungsvorrichtung fuer Hopfenleitern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269770C (de) *
DE293664C (de) *
DE511150C (de) * 1930-10-27 August Madlener Befestigungsvorrichtung fuer Hopfenleitern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527084A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Soell Ind Schmiede Vorrichtung zum befestigen der leiterteilstuecke einer montageleiter an einem mast
DE9201046U1 (de) * 1992-01-29 1992-05-07 Sichert Gmbh & Co, 1000 Berlin, De
FR2740507A1 (fr) * 1995-10-31 1997-04-30 Dupuy Didier Dispositif de securite pour echelle et echelle equipee d'un tel dispositif
EP0771931A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Didier Dupuy Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter, und Leiter mit solcher Vorrichtung
EP1312749A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Luigi Ciocci Tragleiter mit Befestigungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256378B (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE675568C (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE846976C (de) Ruecker fuer Uhrwerke
DE433166C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung
DE4020710C1 (en) Ball and basket game - has basket with pair of rods to define entry aperture for ball
DE511150C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Hopfenleitern
DE847373C (de) Zangenfalle
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE1097825B (de) Schutzplane, insbesondere fuer Flugzeug-Tragflaechen
DE2521165B2 (de) Heftzange
DE685052C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Armbaender mit einer unter Federwirkung stehenden Verschlussklappe fuer das Hakenmaul
DE353672C (de) Gabelartiger Schlagbaumverschluss
DE505748C (de) Greifhaken zum Aufhaengen von Schlaeuchen, insbesondere Feuerwehrschlaeuchen, an der Kupplung
DE959131C (de) Ausloesevorrichtung fuer Hakengeschirre
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE324683C (de) Durch Feder in die Schliessstellung gedraengte Lueftungstuer
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
DE603723C (de) Fangvorrichtung fuer Turngeraete, insbesondere Salon-Recke, Hochbarren u. dgl.
DE1727636U (de) Schienentragzange.
DE919163C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
DE341648C (de) Klemmhalter fuer Beinkleider u. dgl.
DE1085461B (de) Aus Kunststoff bestehender, streifenfoermiger Verschluss fuer Verpackungsbeutel
DE253861C (de)
DE676242C (de) Tintenloescher
DE425071C (de) Zangenartiges Kuppelglied fuer Viehketten