DE1791054U - Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug. - Google Patents

Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug.

Info

Publication number
DE1791054U
DE1791054U DEM23953U DEM0023953U DE1791054U DE 1791054 U DE1791054 U DE 1791054U DE M23953 U DEM23953 U DE M23953U DE M0023953 U DEM0023953 U DE M0023953U DE 1791054 U DE1791054 U DE 1791054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
roller bearing
parts
serving
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DEM23953U priority Critical patent/DE1791054U/de
Publication of DE1791054U publication Critical patent/DE1791054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Aus einem einteiligen Gußstück bestehender Rollenlagerkäfig und zu seiner Herstellung dienendes Druckgießwerkzeug.
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen aus einem einteiligen Gußstück bestehenden Rollenlagerkäfig mit zur Aufnahme der Rollen dienenden Taschen, welche durch zwischen zwei Stirnringen sich erstreckende Stege voneinander getrennt sind, deren Randzonen zur Halterung der Rollen dienende, vorspringende Teile aufweisen, welche derart angeordnet und-. bemessen sind, daß die gegenseitigen Abstände der vorspringenden Teile benachbarter Stege kleiner sind als der Durchmesser der Rollen. In derartigen Käfi-
    gen sind die eingesetzten Rollen gegen Herausfallen in radialer
    rch d'ie'genannten vorspri'
    Richtung durch die genannten vorspringenden Halteteile und in
    axialer Richtung durch die die Stege'miteinander verbindenden Stirnringe vollständig gesichert.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, derartige Rollenlagerkäfige so zu gestalten, daß sie auf wirtschaftliche Weise ainstückig mit Hilfe von Dauergießkernen, z. B. nach dem Druckgießverfahren, hergestellt werden können und zwar einschließlich der oben erwähnten vorspringenden Halteteile, also-schon durch Gießet so maßgenau, daß es nicht erforderlich ist, die vorspringenden Teile nachträglich durch spanabhebende Bearbeitung der in radialer Richtung gesehen hinter ihnen liegenden Zonen auszusparen, und ausserdem die genannten Stege so auszubilden, daß sie eine einwandfreie Führung der Rollen im Bereich des Teilkreises des Rollenkranzes gewährleisten und die im Betrieb auftretenden Richtkräfte deformationsfrei aufzunehmen imstande sind.
  • Die letztere Bedingung ist bei den bekannten Massivrllenlagerkäfigen erfüllt, in deren Taschen sich die Rollen etwa im Teilkreis des Rollenkranzes-an den Seitenflächen der Stege anlegen und unmittelbar führen. Bei solchen Käfigen konnte man aber bisher zur Lagesicherung der Rollen in radialer Richtung dienende vorspringende Halteteile beim Giessen der Käfige nur an einer Seite mit anformen.
  • Andererseits ist es--auch bereits bekannt, die Taschen durch schmale Stege zu begrenzen, die auf einem Teil ihrer Länge nur ausserhalb und auf einem anderen Teil ihrer Länge nur innerhalb des Rollenkranzteilkreises verlaufen. Ebenso ist es bekannt, schmale durchgehende Stege nur auf einer Seite des Teilkreises vorzusehen und die Führung im Bereich des Teilkreises selbst bzw. die Halteteile auf der anderen Seite-des Teilkreises lediglich durch kurze, mit den Stegen verbundene Ringrippensegmente zu bewirken. In beiden Fällen erhält man verhältnismässig labile Käfige, die weder eine einwandfreie Führung der Rollen noch eine wünschenswert gute Aufnahme der Richtkräfte gewährleisten.
  • Gemäß der Neuerung werden die Nachteile der beschriebenen Bauarten ohne Minderung der jeder einzelnen von ihnen anhaftenden ; Vorteile dadurch vermieden, daß man einen Rollenlagerkäfig der eingangs beschriebenen Art so gestaltet, daß die Stege mindestens im Bereich des Teilkreises der Rollen über ihre ganze Länge vollwandig ausgebildet sind und daß ferner in an sich bekannter Weise an den die Taschen voneinander trennenden Stegen in axial hintereinander liegenden Abschnitten abwechselnd nur in den äusseren bzw. nur in den inneren radialen Randzonen vorspringende Teile vorgesehen sind. Vorteilhafterweise bildet man dabei die Stege so aus, daß ihre radiale Wandstärke durchweg gleich derjenigen der Stirnringe ist, und daß die Halteteile zylindrische Innenflächen aufweisen, deren Krümmungsradius demjenigen der einzusetzenden Rollen entspricht, so daß letztere über verhältnismässig breite Flächen geführt sind.
  • Weitere Merkmale des Gegenstandes der Neuerung, insbesondere Anweisungen zur zweckmässigen Gestaltung einer zum Giessen derartiger Rollenlagerkäfige dienenden Dauerform werden an Hand
    derZeichnung erläutert,"iie ein Auefhrungsbeispiel einejB
    ,. 11-Prläutert,'ip
    der-Leic.. ! : ung--Ä
    geMß der Neuerung gestalteten, eint'ckig gegossenen Rollen-1'Terkäfigs in Fig. 1 iusschnittweise im Längsschnitt zeigt, während die Figuren 2 und 3 Querschnitte nach den Linien II-II bzw. III-III in Fig. 1 darstellen.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist gezeigt, wie eine zum Giessen des in Fig. 1 dargestellten Rollenlagerkafigs geeignete Druckgießform gestaltet werden kann. Dabei zeigt Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch die Form, und die Fig. 5 und 6 stellen Querschnitte nach den Linien V - V bzw. VI-VI von Fig. 4 dar.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind die zur Aufnahme der Rollen bestimmten Taschen mit 1 und die sie voneinander trennenden Stege mit 2 bezeichnet. Die einstückig mit den Stegen 2 verbundenen Stirnringe, welche die Taschen 1 in axialer Richtung begrenzen, sind mit 3 bezeichnet. Die Seitenflächen der Stege sind im Bereich des nicht eingezeichneten Teilkreises des Rollenkranzes über ihre ganze Länge vollwandig ausgebildet und ausserdem in drei axial hintereinander liegende Abschnitte unterteilt. In den beiden äusseren Abschnitten sind vorspringende Halteteile 4 mit zylindrischen Innenflächen nur in den radial äusseren Stegzonen vorgesehen. In der mittleren Zone sind nur im Bereich der radial inneren Zone vorspringende Halteteile 5 mit ebenfalls zylindrischen Innenflächen vorhanden. Zusammengenommen ergeben jedoch die Teile 4 und 5, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, eine vollkommene Führung für die einzusetzenden Rollen.
  • Der gegenseitige Abstand der vorspringenden Halteteile 4 und 5 zweier benachbarter Stege 2 ist in bekannter Weise so gewählt, daß die Rollen gerade noch unter elastischer Verformung der Zonen 4 bzw. 5 in die Taschen hineingedrückt werden können.
  • Das in den Fig. 4 bis 6 schematisch angedeutete Gießwerkzeug besteht aus einer sogenannten Eingießformhälfte 11, die von einer Auswerffprmhälfte 12 abhebbar ist, und zwei Gruppen von Kernen, nämlich den radial verschiebbaren Kernen 13, die in der Auswerfform 12 geführt sind, und aus den Kernen 14, die in einem senkrecht zur Formteilungsebene. verschiebbaren Mittelkern 15
    längs ihrer schräg zur Axe des Rollonl'rkfigd bs'.'.'. des Form-
    hohlraumes 10 geneigten Innenflächen gef. hrt im. Jie <vie üblich
    nur radial verschiebbaren Kerne 13 bilden da ? erhöhungen 5 in
    den mittleren Abschnitten der Stege 2. Die axi 1 un3 radial ver-
    schiebbaren Kerne 14 bilden dagegen die Erh'h-xn.'- ? n 4 in den
    beiden äusseren Abschnitten der Stege 2 und zugl-ich die stirnseitigen Begrenzungen der Taschen. Die Bedienung dieser Gießform läßt sich ausserordentlicheinfach bewerkstelligen. Beim Auswerfen werden zuerst die Kerne 13 gezogen. Hierauf wird die Formhälfte 11 abgehoben und dann werden die Kerne 14 mit dem Gußstück nach unten verschoben, wobei sie gleicheitig längs der schrägen Begrenzungsflächen 16 des Mittelkernes 15 radial nach
    innen wandern und dabei das Gu3stück freigeben.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche. /11o , '3 C6Z 6-, 55 i2, i 7 ; . 1. Aus einem einteiligen Gußstück bestehender Rollenlagerkäfig mit
    zur Aufnahme der Rollen dienenden Taschen, welche durch zwischen zwei Stirnringen sich erstreckende Stege voneinander getrennt
    sind, deren Randzonen zur Halterung der Rollen dienende, vorspringende Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) mindestens im Bereich des Teilkreises der Rollen über ihre ganze Länge vollwandig ausgebildet sind und daß ferner in an sich bekannter Weise in axial hintereinander liegenden Ab-.
    'schnitten der Stege abwechselnd nur in den äusseren bzw. nur in den inneren radialen Randzonen vorspringende Halteteile (4,5) vorgesehen sind.
  2. 2. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Wandstärke der Stege (2) durchweg gleich derjenigen der Stirnringe (3) ist. , 3. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Halteteile (4, 5) zylindrische Innenflächen auf-
    weisen, deren Krümmungsradius demjenigen der einzusetzenden Rollen entspricht.
    4. Zum Herstellen von Rollenlagerkäfigen'nach den Ansprüchen 1 bis 3 dienendes Druckgießwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der mit in den äusseren Randzonen vorspringenden Teilen (4) versehenen Taschenabschnitte dienenden Kerne (14) mit schräg zur Axe des Formhohlraumes (10) geneigten Innenflä- chen ausgestattet und in einem Mittelkern (15) derart geführt
    sind, daß sie mit dem fertigen Gußstück in Richtung aus der Auswerfformhälfte (12) heraus gezogen werden können und sich dabei längs ihrer geneigten Innenflächen bis zur Freigabe des Gußstückes radial'nach innen schieben.
    5. Druckgießwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axial und radial verschiebbaren Kerne (14) Teile zur Bildung der beiden stirnseitigen Abschnitte der Taschen (1) enthalten. Schutzansprüche.
    1. Gießwerkzeug zum Herstellen von Rollenlagerkäfigen mit zur Aufnahme der Rollen dienenden Taschen, welche durch zwischen zwei Stirnringen sich erstreckende Stege voneinander getrennt sind, die mindestens im Bereich des Teilkreises der Rollen über ihre ganze Länge vollwandig ausgebildet sind und in denen in axial hintereinander liegenden Abschnitten der Stege abwechselnd nur in den ausseren bzw. nur in den inneren radialen Randzonen vorspringende Halteteile (4,5) vorgesehen sind, welche vorzugsweise zylindrische Innenflächen aufweisen, deren Krümmungsradius demjenigen der einzusetzenden Rollen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der mit in den äusseren Randzonen vorspringenden Teilen (4) versehnen Taschenabschnitte dienenden Kerne (14) mit schräg zur Axe des Formhohlraumes (IC) geneigten Innenflqchen ausgestattet und in einem Mittelkern (15) derart geführt sind, daß sie mit dem fertigen Gußstück in Richtung aus der Auswerfformhälfte (12) herausgezogen werden können und sich dabei längs ihrer geneigten Innenflächen bis zur Freigabe des Gußstückes radial nach innen schieben.
    2. Druckgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial und radial verschiebbaren Kerne (14) Teile zur Bildung der beiden stirnseitigen Abschnitte der Taschen (1) enthalten.
DEM23953U 1957-01-18 1957-01-18 Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug. Expired DE1791054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23953U DE1791054U (de) 1957-01-18 1957-01-18 Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23953U DE1791054U (de) 1957-01-18 1957-01-18 Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791054U true DE1791054U (de) 1959-06-25

Family

ID=32884201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23953U Expired DE1791054U (de) 1957-01-18 1957-01-18 Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791054U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267912B (de) * 1964-11-11 1974-08-29 SKF Kugellagerfabriken G.m.b.H., 8720 Schweinfurt Rolienlagerkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267912B (de) * 1964-11-11 1974-08-29 SKF Kugellagerfabriken G.m.b.H., 8720 Schweinfurt Rolienlagerkäfig
DE1267912C2 (de) * 1964-11-11 1974-08-29 Rollenlagerkaefig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605812A1 (de) Mit hilfe zweier axialschieber herstellbarer kaefig fuer kegelrollenlager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE1066530B (de)
DE1579056B2 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren segmenten
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE1791054U (de) Aus einem einteiligen gussstueck bestehender rollenlagerkaefig und zu seiner herstellung dienendes druckgiesswerkzeug.
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE2146056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE2028137C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von vorgefertigten Kugellaufrillen
CH310010A (de) Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.
DE2242432C2 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE935038C (de) Massivfensterkaefig fuer Aussen- und Innenbordrollenlager
DE3138632A1 (de) Verfahren zum brechen von ringen, insbesondere waelzlagerringen
DE689271C (de) Verfahren zum Ziehen von tiefen, laenglichen Wannen
DE920888C (de) Verfahren und Fuellstueck zum Erzeugen von Ringnuten in Waelzlagerringen
CH404303A (de) Nadellager
DE2656823A1 (de) Kaefig fuer ein zweireihiges schraegkugellager
DE1578776A1 (de) Laufrolle,insbesondere Rollschuhlaufrolle
AT233924B (de) Verfahren zur Herstellung von Käfigen für Nadellager
DE102015017256B3 (de) Wälzlagerkäfig
DE3231216A1 (de) Kunststoff-fensterkaefig und vorrichtung zur herstellung eines solchen kaefigs
DE1886747U (de) Waelzlager mit in einem kaefig gefuehrten zylindrischen waelzkoerpern.
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung