DE179092C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179092C
DE179092C DE1906179092D DE179092DA DE179092C DE 179092 C DE179092 C DE 179092C DE 1906179092 D DE1906179092 D DE 1906179092D DE 179092D A DE179092D A DE 179092DA DE 179092 C DE179092 C DE 179092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
short
circuit
excitation
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906179092D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE179092C publication Critical patent/DE179092C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT30701D priority Critical patent/AT30701B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/04AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
    • H02K27/06AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection with a single or multiple short-circuited commutator, e.g. repulsion motor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Für Wechselstromkommütatormaschinen sind schon mehrfach Verfahren angegeben worden, um das Verhältnis der Arbeitsamperewindungen zu den Erregeramperewindungen für den Anlauf anders zu wählen als für den Lauf. Im folgenden ist ein neues Verfahren zur Änderung des Verhältnisses der Amperewindungen beschrieben, das darauf beruht, daß die Kurzschlußachse als
ίο Spannungsteiler zwischen den Erregerbürsten verwendet wird.
Das Verfahren ist in Fig. ι bis 3 beispielsweise dargestellt. Für den Anlauf tritt ,der Strom, der z. B. aus der Ständerwicklung s kommt, durch die Erregerbürste ^1 in den Anker ein, aus welchem er durch die Kurzschlußverbindung k austritt. Für den Laufzustand hingegen tritt der Erregerstrom durch i»j in den Anker ein, durch b2 aus.
Zum Übergang aus der einen Schaltung in die andere dient der Umschalter u. Dieses Verfahren läßt sich auch in einfacher Weise bei zwei oder mehreren Motoren ausführen. Fig. 2 zeigt eine Anordnung für zwei Anker in Parallelschaltung, Fig. 3 für zwei Anker in Reihenschaltung, wobei die Ständerwicklungen in diesen Figuren weggelassen sind; ihre Schaltung ist für das vorliegende Verfahren nicht von wesentlicher Bedeutung.
Es ist auch gleichgültig, ob die Kurzschlußachse mit der Ständerachse genau übereinstimmt oder nicht und ob die beiden Erregerbürsten in einem Durchmesser liegen, der senkrecht zur Kurzschlußachse oder schief zu derselben liegt. Die Erregerbürsten können auch statt in einem Durchmesser in einer Sehne liegen. Die Anordnung läßt sich auch dahin verallgemeinern, daß diese beiden Erregerbürsten in verschiedenen Abständen von der Kurzschlußachse angeordnet sind.
Zum Schlüsse sei bemerkt, daß die Benutzung der Kurzschlußachse zur Stromzuführung bereits bekannt ist. Neu ist dagegen das Verfahren, die Motoren zu regeln, indem man den durch einen Teil der Erregerbürsten zugeführten· Strom abwechselnd durch die Kurzschlußachse oder durch den anderen Teil der Erregerbürsten abführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Regelung von Wechselstromkommutatormaschinen mit Kurzschluß- und Erregerbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerströme für den Anlauf durch einen Teil der Erregerbürsten zugeführt und durch die Kurzschlußbürsten abgeführt werden, während für den Lauf die Erregerströme in der gewöhnlichen Weise nur durch die Erregerbürsten zu- und abgeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    (St, Auflage, ausgegeben am 22. Februar igoS.)
DE1906179092D 1906-05-25 1906-05-25 Expired - Lifetime DE179092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30701D AT30701B (de) 1906-05-25 1906-11-22 Einrichtung zur Regelung von Wechselstromkommutatormaschinen mit Kurzschluß- und Erregerbürsten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179092C true DE179092C (de)

Family

ID=443433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906179092D Expired - Lifetime DE179092C (de) 1906-05-25 1906-05-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937713C2 (de)
DE1438753A1 (de) Stromversorgungssystem fuer die Antriebsmotoren einer elektrischen Lokomotive
DE179092C (de)
DE652997C (de) Schaltung zur Kompoundierung von Wechselstromsynchrongeneratoren
DE644406C (de) Anordnung zur Erzielung einer Reihenschlusscharakteristik bei ventilgesteuerten Motoren in Synchronmaschinenbauart
DE257865C (de)
DE227035C (de)
DE102498C (de)
DE211518C (de)
DE194870C (de)
DE217275C (de)
DE195005C (de)
DE603485C (de) Gleichstromquerfeldmaschine
DE386324C (de) Verfahren zur Erregung von Wechselstrommaschinen unter Verwendung eines Erregerumformers mit Strom- und Spannungstransformatoren
DE336472C (de) Gruppenschaltung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE188818C (de)
DE52201C (de) Regulirungsverfahren von Transformator-Dynamo's
DE186463C (de)
DE199553C (de)
DE400722C (de) Elektrischer Universalmotor fuer Gleich- und Wechselstrom verschiedener Spannung oder Frequenz
DE241582C (de)
DE211209C (de)
DE226953C (de)
DE644562C (de) Schaltung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrom-Bahnmotoren
DE181600C (de)