DE1790080U - Elektrische spule. - Google Patents

Elektrische spule.

Info

Publication number
DE1790080U
DE1790080U DE1959N0009739 DEN0009739U DE1790080U DE 1790080 U DE1790080 U DE 1790080U DE 1959N0009739 DE1959N0009739 DE 1959N0009739 DE N0009739 U DEN0009739 U DE N0009739U DE 1790080 U DE1790080 U DE 1790080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
wire
flansoh
extends
electric coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959N0009739
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1790080U publication Critical patent/DE1790080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Elektrische Spule.
    Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Späte, die
    aus einem mit mindestens einer Drahtwicklung versehenen Spulenträger mit mindestens einem Flansch aus Isolierstoff besteht, durch den sich ein Draht einer Wicklung erstreckt.
    z he 6pule o-mas n S
    Solche Spulen kommen u. a. bei elektro-iaagnetischen Einrich-
    b Eer ho nen Kere des
    rungen, wie z. B. Relais und Transformatoren, zur Anwendung,
    bei denen dann der Spulentiker hohl ist und einen Kern des
    magnetischen KreiBs mfasst. Auch ein elektrischer wider-
    stand kann als eine solche Spule ausgebildet sein ; in die-
    ses Balle ist ,'iderstBdsdraht aaf öea Trä : er aufgewiel
    undletzterer braucht aicht hohl zu sein.
    D eue UA he sich
    DieNeuerung zielt auf eine Bauart ab, bei welcher der sich
    durch den Flansch erstreckende Draht auf einfache Weise darin befestigt werden kann.
  • Nach der Neuerung besitzt der aus elastischem organischen Material bestehende Flansch mindestens eine sich bis zum Umfang des Flansches erstreckende Vertiefung, deren dünn-
    er : ine 0s ns S su
    wandiger Boden mit einem sich voa'Oafang des Flansches in
    mehroder'seniger radialer Richtung erstreckenden Schnitt
    versehen ist, in den ein Draht einer icklung eingeführt
    und von dem durch den-Schnitt getrennten, federnden Bodenteilen festgeklebt ist. Da die Bodenteile, die den in den
    Schnitt eingeführten Draht festklemmen, federnd sind, können
    Sichnit efuhSe ht en
    Drähtevon verschiedenen Durchmessern ia den achnitt einge-
    führt und darin festgehalten werden. Dieses Festhalten
    des Drahtes hat s, B. zu Beginn des Aafiekelns der "lick-
    lung auf den Träger den Varteil, dass der Draht den ickel-
    uß ohne weiteres aufzunehmen vermag.
    lung ; au ; t atn rU Qr
    za res 8ufZUN t
    Vorzugsweise wird als Saterial fs. r den Flaasch (die Flan-
    scher der (die) Nit eier Vertiefung : versehen ist (sind),
    Superpolyamid (Nylon) verwendet.
    Die neuerung wird an Hand von zuei in der Zeichnung dar-
    gestellten Ausfährungsbeispielen ntiher erläutert.
    Inder ist 1 eine in Aeilorichtung
    In der z. 1 ein ea
    einer Erregerspule tar eine elektro-magnetische Einrich-
    tung z. B. ein Relais.
    Zig. 2 eine quer zur Linie 11-II der Fig. 1,
    und
    Fig. 3 eine Seitenansicht einer als elektrischer Widerstand
    ausgebildeten Spule nach der
    Die in den Fi.'i und 2 dargestellte rregerspule besitzt
    einen Hohlträger 1, der an den Bnden mit Flanschen 2 und 3
    ausgestattet ist. Der Träger 1 nild die Flansche 2 und'sind
    durch Spritsen aus Bnerpolyamid als ein Ganzes ausgebildet.
    üf des. Tr','. ger ist eine ickln 4 as isoliertem Kuper-
    AuS t. Rem ; er t ; ol up
    druht anjeordnc-t. Die beiden 5 und 6 dieses Drahtes
    werden in radialen Schnitten 7 bzw. 8 eines dünnwandigen
    Seiles 9 bzw. 10 des lassehes 2 festgehalten. Die dünnwan-
    dingen Teile 9 und 10 des Flansches 2 entstehen dadurch, dass
    der Flansch it zei Vertiefungen in or von Killen 11 und
    12 versehen ist. Biese Rillen, die sich vom Umfang des Flan-
    sches her erstrecken, sind mehr oder weniger radial gerich-
    tet und haben eine Tiefe, die etwas geringer als die Stärke
    deslansces 2 ist. Die Starke der Bodenteile 9 und 10 ist
    2 ! tB ca. 0, 1 3Bi. Die Schnitte 7 und S eststehen dadurch, dass
    dieseBodenteile von Umfaiig des her durchzezahnitten
    werden, z*B* mittels einer iesierltlinge. De in die Schnitte 7
    und 8 eingeführten Enden 5 und 6 des Kupferdrahtes werden von
    den federnden Bodentoilen festgeklemmt. Da die Schnitte 7 und 8
    sich vom Umgang des Flaasches 2 her erstreekea, lassen sich
    dieseEnden leicht in die Schnitte einführen.
    Der Flansch 3 ist af ähnliche eise wie der Flansch 2 mit
    Bitten versehen, deren Bodenteile in Längsrichtung der Rillen
    durchgeschnitten sein können. Würde ßie Spule aaeh den Fig. 1
    und 2 mit einer zweiten verzehen iverdeng, so
    licssen sic die'Ben dieses Drahtes . in dN Flansch 3
    befestigen,
    Die Rillen 11 und 12 iand die 7 und 8 erstrecken sich
    vom Umfang eines Flansches im wesentlichen bis zur Höhe der
    Oberfläche des Spülestyägers' !. Dies best-t dass ein Draht-
    ende&oeit in eisen Schnitt des Bodens einer Rille eingeführt
    werden kann, wie es der Lage der vom weiteren Teil des Drahtes
    gebildeten Windung entspricht.
    Bei der geschilderten Spule sind die beiden Enden von ein und
    derse 7iCEUe RS e
    derselben Wicklung in verschiedene Schnitte, d. n. 7 und 8 des
    Flansches 2 einge hyt. Die beiden Bnen ksnen unbedenklich
    in ein und dencelben Solulitt, z. B. 71 eingefe-hrt werden.
    Fig. 3 zeigt in Seitenansieht einen elektriBChen uiderstand, bei
    mas UBSt OR anL-
    dem auf eineM it drei Flanschen 31t 32 and 33 versehen Spulen-
    trer 30 eis Uiderstandsrahi 34 afgeiekelt ist. Sowohl der
    Träger als auch die lasche beatehen aus einem federaden or-
    ganiscRe Merkstoff, z. B. aas Snperpölyamiä oder sas einir-
    massen steifem Kustgömit s. B. einem Bilikongummi. Die Plan-
    sche sind je an einander gegenüberliegeneen Stellen mit einer
    radialen brille 35 bzw. 36 versehen, so dass mischen diesen
    Rillen ein dünnwandiger Bodenteil 37 verbleibt. Dieser Boden-
    teilist in Längsrichtung der Rillen durchgeschnitten, z. B.
    mittels einer Rasierklinge. In dieses schnitt des Flansches 31
    istdas eine Ende 38 des Uiderstanddrahtes 34 eingeführt
    und RSE SE s 5 ehen
    und anschliessend ist auf den Teil des Trägers 30 zwischen
    denPlanschen 31 und 32 dieser Draht abgewickelt. Der Draht
    ist durch den Schnitt des Flansches 32 geführt und danseh in
    entgegengesetztes Sinn auf den Teil des Tragers zwischen den
    Flanschen 32 und 33 aufgewickelt. Das andere Ende 39 des
    Widerstandsdrahtes34 ist in den Schnitt des Flansches 33 ein-
    geführt, ü'eil der ickelsina in den beides durch die Flansche
    getrennten Räume entgegengesetzt ist, ist die Selbstindukti-
    getzvonnten Räume etit"e"e
    vität des widerstandes niedrig.
    Schutzanzplüche :

Claims (1)

  1. ohutsansprehe ? 1. Elektrische Spule, dio aus einem mit mindestens einer Drahtwicklung versehenen Spnlenträger mit mindestens einea Plansch aus Isolierstoff besteht, durch den sich ein Draht einer uiclas erstreckt, daueh gekennzeichnet, daas daraus eiRes fede3 ? Men organischen Haferial bestehender Flansoh mindestens eine sich bis sum Uafang des Flansches erstyeckende Vertiefung besitzt, deren Boden mit einem sich vom Umfang des Flansches in mehr oder weiii-er radialer liiohtung erstreckenden Schnitt versehen ist, in des ein Drat einer icluns eingeführt und von äen darch dea Schaitt getrennten, federnden odonteilon fastgeklemmt ist. 2. Elektrische Späte nach Anspruch 1, dadurch eemiseich- net, ass der (die) it einer Vertiefung versehne (n) Flansoh (e) net7 daso der (die) mit einer Vertiefung versehene (-n) F>lanooh (e) ausSupcrpolyam d besteht (bestehen).
DE1959N0009739 1958-04-10 1959-04-07 Elektrische spule. Expired DE1790080U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226722 1958-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790080U true DE1790080U (de) 1959-06-11

Family

ID=19751175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959N0009739 Expired DE1790080U (de) 1958-04-10 1959-04-07 Elektrische spule.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369212A (de)
DE (1) DE1790080U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004747C2 (de) * 1980-02-08 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkörper für elektrische Spulen
DE9419991U1 (de) * 1994-12-14 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, insbesondere Generator für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CH369212A (de) 1963-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790080U (de) Elektrische spule.
DE875573C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Draehten oder Faeden an Spulenkoerpern
DE1161586B (de) Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE750590C (de) Verfahren zur Sicherung der Lagen von nach Schablonen hergestellten Formspulen fuer Ankerdrahtwicklungen elektrischer Maschinen
AT219658B (de) Halterung zur maschinellen Herstellung halbleitender Vorrichtungen
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE1265950B (de) Dauermagnetisches Haftsystem
DE2450513A1 (de) Drosselspule
DE444868C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprecher
DE1928049U (de) Vorrichtung zur halterung des endes eines magnetbandes in einer umfangseitigen spulenkernaussparung.
DE1010429B (de) Tauchankerelektromagnet zum Betaetigen von Stellgliedern bei Spielzeugen und Modellen mit mehrteiligem Anker
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
DE1511484A1 (de) Zeichehbrett
DE1918288U (de) Elektrischer widerstand.
DE1962546U (de) Spule fuer bandfoermige datentraeger.
DE1682662U (de) Magnetischer kern mit einem traeger aus isolierstoff.
DE1950927U (de) Drahtspender.
DE1836399U (de) Textilspule aus kunststoff.
DE1616062A1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Spulenkoerpers auf einem Eisenkern
DE1206806B (de) Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung
DE1229644B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Spulen, insbesondere fuer Relais
DE1191485B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Giessharz allseitig umgossenen Hochspannungsspulen, insbesondere fuer Zeilentransformatoren fuer Fernsehempfaenger
DE1922639U (de) Magnet fuer veterinaermedizinische zwecke.
DE1811752U (de) Elektromagnetischer antrieb als zusatz fuer spielzeug-handweichen.
DE1750095U (de) Gleichstromhubmagnet.