DE1789596U - Armbandzeitmesser. - Google Patents

Armbandzeitmesser.

Info

Publication number
DE1789596U
DE1789596U DE1959H0031344 DEH0031344U DE1789596U DE 1789596 U DE1789596 U DE 1789596U DE 1959H0031344 DE1959H0031344 DE 1959H0031344 DE H0031344 U DEH0031344 U DE H0031344U DE 1789596 U DE1789596 U DE 1789596U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timepiece
ring
crown
screw
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0031344
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Heuer & Co S A
Original Assignee
Ed Heuer & Co S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Heuer & Co S A filed Critical Ed Heuer & Co S A
Priority to DE1959H0031344 priority Critical patent/DE1789596U/de
Publication of DE1789596U publication Critical patent/DE1789596U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/06Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Armbandzeitmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen Armbandzeitmesser, der einen drehbaren, mit einer Strichteilung versehenen Deckelring und zwei Betätigungaorgane aufweist, von denen das eine zumAufziehen des Federmotors, zum Ingangsetzen des Zeigers des Zeitmessers und zu seinem Stillsetzen dient, während mittels des anderen lie Nullruckführung dieses Zeigers vorgenommen werden kann.
  • Dieser Zeitmesser ist dadurch gekennzeichnet, dass úie beiden oben erwähnten Organe an der Seite des Umfangs des Zeitmessers angeordnet sind, die, wenn er mittels des Armbandes am Arm befestigt ist, gegen den Ellenbogen weist und dass er auf der gegenüberliegenden Seite eine Krone aufweist, die eine zeitweilige Feststellung des Deckelringes gestaltet.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes
    ErfinuSjgsgegenstandes beispiciaeioe dargestellt. In
    ier 2e
    derZeichnung sind$
    Fig. l eine Draufsicht nf den Zeitmesser und
    Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II der
    Fig. 1.
    Die durgestellte Ausfuhrusgsform eist einen Gehäuse-
    reifen 1 af, der mit Bugeln 2 fr da Armband 3 ver-
    sehen ist. An diesem Gehusereifen ist der Bden 4 be-
    featigt und es kcan sich des weiteren auf iha ein Dek-
    kelring frei drehen, der das Deckglas 6 trägt und dessen
    Teil 7 eine Strichteilung mit einer Sarke 9 trS-gt.
    Innerhalb des Gehäusercifcns iat das Triebwerk lo unter-
    gebrucRt eson Zifferblatt 11 eine Strichteiluag 12
    gebot ; 4gtO rt
    trägt.
    As. der Umfangoeite des Zeitmessers, die, esn er am
    Armbefestigt ist, gegen den Ellenbogen gesendet ist,
    ain sei BetätiaBSSorgana angeordnet. Das eine, mit
    des Besugaxeichen 13 bezeichnete, sieht en Federmotor
    Ltüf, eim san es in äer gewünschten Richtung dreht, und
    ez jetzt den 14 des Zeitmessers und den
    Minutenzeiger 15 in Sang esm an ea ein erstes bak
    hineindräckt und es seist diese Zeiger still, wenn man
    es ein zweites Sa. l rckt.
    Das
    Das andere Organ ist ein DrUcker 16, der einem Be-
    ttitigungskopf 17 versehen ist us der, enn er hinein-
    edruckt uird, dasn dient, di& beiden oben angegebenen
    Zeiger in ihre Nullstellung s. o.urH.ckzuführen. Der Drücker
    IC kann in einer zylindrischen vorragenden Hülse 18
    leiten die in den Oehäusereifen eingetrieben ist, und
    die an ihrea ausscrcn Umfang sit einea Gebinde versehen
    ist,und eine Mutter 19 trägt. Man kann diese'Sntter
    gegen Jen ilrijckerknopf schrauben, um diesen unbeweglich
    zu machen und eine unbeabsichtigte Eullrückstellung as-
    zuschliessen.
    Ander Seite, ie derjenigen gegenüberliegt, an der sich
    die Bettinngsörgnne 13 und 16 befinden, ist eine Schrau-
    re h G Kopf
    be 2c ngeornei, die von einem Seinde in den Sehäuse-
    rcifQn fgenoms : en ird un nch nsen hin in einem Kopf
    21 endet. Dieser geht an der Gehausereifenseite in einen
    kreisförmigenTeil 22 über, der, enn die Schraube gut
    aber
    festgezoGen ist, sich zum Teil gegen den Gehãusereifen
    und zun Teil gegen den Dockelrin legt und diesen vor-
    übergehend festhält.
    Die ser finehe Krone 21 ragt am Umfang des Zeitmessers
    nurwenig vc. r und ist sä gegen eine unbeabsichtigte Be-
    tätigung, beispielsweise infulge eines Stosses a. uf die
    Hand, Besohi : tzt. Was die beiden Organe 1 und 16 anbe-
    trifftt oo mird zie gegen den gleichen Nachteil dadurch
    eQohutzt
    ceschUtzt dass eie sich auf er Ellenbogenseitebe-
    finden. Die Besiffcrnn der Strichteilun 12 wächst
    im Uhrzeigersinn, während die Bezifferung der Strich-
    teilug-3 ia uae&ehrten Sinne achst Hn kann so mit
    Hilfo der 9 ', ie Zeit ableseii7 dt
    4> 141
    Sohutzansprüahe

Claims (1)

  1. Söhut zansprüehe
    1. Ar<nbc<ndzciitmesscr Bit eines, eine Strichteilusg auf- weisenden drehbaren Deckelrinß und sei Betätigtxngs- organen) von denen do eine dazu dient, den Peder- metcr snfmziehen und den Zeier cs Zeitmessers in Güng zu setzen und stillzusetzen, während sit des anderen ie Nullrüsführcng dieses Zeigers vörgenea- B. en worden kasRt dadurch gc&ona. zeieha. et, ds. ss die bei- organens en ierx zers angeordnet sind, die bei Bofotigu ce letzte- ren um ArR egen den Ellenbogen oiot, und dass der motorauf &ör gegenüberliegenden Seite Bit einer Krone versehen ist die eine vorübergehende Feste- . gua ea Beokelrine gestattet. 2. Zeitmesser essj Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dasj die Krone lurch den Kopf einer in den Gehãuserei- fen eingesehraubtcn Schraube gebildet iru, der sich zugleich n en Schaereifen und den Deckelring le-
    genkann, um dieseunbocglich sä. machen.
    3. Zeitmesser gemass Anspruch 1 oder 2, bei Jem aie Ein- richtung fr iie nullrucketellunj urch einen Drücker mit einem Betätiungsopf gebildet ir der in einer 3 dem Sehuoereifen herausrasesden Hülse geführt wird
    -, 7ird, sdrch ßekcsnseielmet, daa üer äusere Qmfang diocr Hlse si't eines Seinde vorsehen ist nnd eine » ; l il, daduieel dieutr IT&Ulse mit Ger, inäe ist und eine Mut-Vor trLGte üio uurch Drolien vori ! bE,-ror-. lieni an dez-& Kcvr angelegt seren kans um den Drücker unbeweglich su. mehea. 4. Zeitmesser sc-ch eineN der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, da. s@ sich der Deckelring um einefeststehende Strichteilung reht, deren Beziffe- ru. ag imirzeigersian wächst, &'oboi er selbst eine Strihteiluag trägt, deren Bezifferung im entgegenge- setztentee ski
DE1959H0031344 1959-04-08 1959-04-08 Armbandzeitmesser. Expired DE1789596U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031344 DE1789596U (de) 1959-04-08 1959-04-08 Armbandzeitmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031344 DE1789596U (de) 1959-04-08 1959-04-08 Armbandzeitmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789596U true DE1789596U (de) 1959-05-27

Family

ID=32881106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0031344 Expired DE1789596U (de) 1959-04-08 1959-04-08 Armbandzeitmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789596U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012347A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Carlo Maldifassi Wrist watch having a concave case so as to place the watch over the radius bone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012347A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Carlo Maldifassi Wrist watch having a concave case so as to place the watch over the radius bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789596U (de) Armbandzeitmesser.
DE673045C (de) Atemventil, insbesondere fuer Gasschutzmasken
AT215500B (de) Einrichtung zum zeitweiligen Unterbinden des Schallzutrittes zum Mikrophon eines Fernsprechhandapparates
DE943517C (de) Rueckeranordnung mit Klemmspiralschluessel fuer Uhrwerke, insbesondere fuer Armband- und Taschenuhren
DE832427C (de) Haltevorrichtung zum Drehen der Spiralrolle bei verstifteter Spirale an Uhrwerken
AT215070B (de) Gerät zur künstlichen Erektion des Penis
DE733278C (de) Steckschluessel
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
CH365027A (de) Armbanduhr für Taucher
CH344231A (de) Tauchtiefenmessgerät
DE882597C (de) Schutzmittel fuer das maennliche Glied
DE742144C (de) Rueckervorrichtung fuer Uhrwerke
CH712852A2 (de) Optimierte Zeit-Ablauf Taucheruhr.
CH325173A (de) Uhr mit springendem Sekundenzeiger
DE535619C (de) Armbanduhr mit Glasschutz
DE562489C (de) Armbanduhr
DE1806489U (de) Korrektor fuer datumuhren, insbesondere wecker- und stiluhren.
DE524127C (de) Armschleifenhalter fuer Regenschirme u. dgl.
DE944821C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Hochgleitens eines Schals
AT146882B (de) Korkentferner.
DE499914C (de) Schnuersenkelhalter
DE535612C (de) Uhr mit Selbstaufzug
AT78950B (de) Schutzvorrichtung für Saugzapfen, Lutscher oder dgl.
CH218927A (de) Uhrwerk mit leicht herausnehmbarem Federhaus.
DE1894283U (de) Selbstaufzuguhr.