DE178915C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178915C
DE178915C DE1905178915D DE178915DD DE178915C DE 178915 C DE178915 C DE 178915C DE 1905178915 D DE1905178915 D DE 1905178915D DE 178915D D DE178915D D DE 178915DD DE 178915 C DE178915 C DE 178915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
wing
pointer
counter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905178915D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE178915C publication Critical patent/DE178915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • G01P3/34Devices characterised by the use of fluids by using friction effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
"JVl 178915 -KLASSE 42 o. GRUPPEl.
JOHANNES AUMUND in ZÜRICH.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1905 ab.
.Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Flüssigkeits-Tachometer mit Zeiger ist auf beiliegender Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. I zeigt den Apparat im Schnitt,
Fig. 2 im Grundriß.
In einem mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse a, welches eine Glasplatte b dicht abschließt, ist ein rotierender Flügel c gelagert. Ein Gegenflügel d, welcher mit der Zeigerachse verbunden. und in der Platte e drehbar gelagert ist, wird durch eine Feder/ gehalten, weiche bei Rotation des Flügels c entgegen der Bewegungsrichtung des durch die rotierende Bewegung der Flüssigkeit mitgerissenen Gegenflügels d wirkt.
Zeiger g und Feder/ sind zur Vermeidung einer Dichtung und zur größeren Empfindlichkeit unterhalb der Glasplatte in der Flüssigkeit angeordnet.
Schraube h dient zum Ablassen, Schraube i zum Einfüllen der Flüssigkeit. Um das Austreten der Flüssigkeit durch das Lager der Flügelwelle k zu verhindern, ist dieses mittels Stopfbüchse abgedichtet.
Ein an dem Gehäuse α um die Glasplatte b angeordneter Hohlraum m dient zur Aufnahme der im Gehäuse sich vielleicht bildenden Luftblasen und bildet sowohl den Puffer für die bei Erwärmung sich ausdehnende als auch den Vorratsraum zum Ersatz der etwa entweichenden Flüssigkeit.
Die Größe der Verdrehung des Gegenflügels d, welche der Tourenzahl des Flügels c entspricht, wird durch einen Zeiger g auf einer Skala zur Anzeige gebracht. Die Skala kann auf der Glasplatte angebracht, und die der Skala zugekehrte Zeigerseite, zur besseren Erkenntbarkeit, in weißer Farbe gehalten sein.
Der ganze Apparat kann aus einem nicht oxydierenden Material hergestellt sein, um eine Verunreinigung der Flüssigkeit durch Oxyd zu vermeiden.
Dieses Flüssigkeits-Tachometer kann in jeder beliebigen Lage angebracht werden ohne daß hierdurch eine Änderung seiner Wirkung zu befürchten wäre.
Bei den bisher bekannten Geschwindigkeitsmessern, bei welchen ein mit einem Zeiger verbundener Flügel durch einen zweiten rotierenden Flügel verstellt wird, dient einerseits die Luft als Zwischenmittel, so daß infolge des geringen Reibungswiderstandes zwischen Luft und Flügel eine sehr hohe Tourenzahl erforderlich ist, um den Gegenflügel zu verstellen. Infolgedessen ist die Empfindlichkeit und somit die Genauigkeit des Geschwindigkeitsmessers nur gering, und es werden besondere Einrichtungen zur Korrektur dieses Fehlers erforderlich.
Andererseits wird bei anderen ähnlichen Geschwindigkeitsmessern als Zwischenmittel eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, Öl, verwendet, wobei infolge des größeren Reibungswider-Standes zwischen Flüssigkeit und Flügel eine bedeutend größere Empfindlichkeit erzielt wird, da eine verhältnismäßig geringe Touren-
zahl zur exakten Verstellung der Zeiger genügt.
Bei diesen bekannten Ausführungsformen mit Flüssigkeitsfüllung wurde aber bisher die Flüssigkeit in einem von dem Zeiger getrennten Raum untergebracht, welcher dem Zeiger gegenüber abgedichtet werden mußte. Demgegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung durch eine Flüssigkeitskammer, welche auch den Zeiger mit einschließt, so daß an den Lagern für die Zeigerachse Dichtungen vermieden werden und infolgedessen eine geringe Reibung entsteht.

Claims (2)

  1. . Patent-Ansprüche:
    i. Flüssigkeits-Tachometer mit sich
    drehendem Zeiger, bei welchem in einem abgedichteten, mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse ein rotierender Flügel, sowie ein mit einem Zeiger verbundener Gegenflügel angeordnet ist, um die durch die Rotation des angetriebenen Flügels bewirkte rotierende Bewegung der Flüssigkeit auf den Gegenflügel zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gegenflügel verbundene Zeiger, welcher auf einer Skalenteilung die Größe der Verschiebung des Gegenflügels anzeigt, der größeren Empfindlichkeit halber unter Vermeidung einer Dichtung innerhalb des Gehäuses gelagert ist.
  2. 2. Flüssigkeits-Tachometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß um die Glasplatte an dem Gehäuse ein ringförmiger Hohlraum angeordnet ist, zum Zweck, die in der Flüssigkeit sich bildenden Luftblasen und die bei der Erwärmung expandierende Flüssigkeit aufzunehmen, sowie etwaiges Austreten von Flüssigkeit unschädlich zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905178915D 1905-09-12 1905-09-12 Expired DE178915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178915T 1905-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178915C true DE178915C (de) 1906-11-27

Family

ID=34624813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905178915D Expired DE178915C (de) 1905-09-12 1905-09-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213702A1 (de) Stroemungsmesser
DE1911502B2 (de) Torsionsviskosimeter
DE178915C (de)
CH427343A (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion eines einseitig gelagerten zylindrischen Hohlkörpers
DE1912275A1 (de) Viskosimeter I
DE1648858C3 (de) Rotationsviskosimeter
DE2847277C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der relativen Geschwindigkeit im Wasser
DE801551C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE1911250A1 (de) Viskosimeter II
DE742045C (de) Drehkolben-Differenzdruckmesser
DE1203506B (de) Vorrichtung zur Ermittlung aerodynamischer Faktoren
DE2558063C2 (de) Flüssigkeitspumpe für einen Schreiber
DE1473411A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des statischen Druckes von Gasen,der Zaehigkeit von Fluessigkeiten und Gasen,der Druckdifferenz und der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen
DE820814C (de) Dichtefuehler
DE2428849C3 (de) Naßlaufendes Zählwerk für Flüssigkeitsmesser
DE255750C (de)
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
DE537809C (de) Vorrichtung zum Messen einer Fluessigkeitsmenge als Funktion einer Veraenderlichen
DE877043C (de) Elektrische Messvorrichtung
DE1011155B (de) Messgeraet, insbesondere Tachometer, mit zwei unmittelbar aneinander anschliessenden Messbereichen
DE341572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE745144C (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitendes Messgeraet fuer eine physikalische Groesse
DE919322C (de) Viskosimeter zur Pruefung insbesondere einer geringen Fluessigkeitsmenge
AT51041B (de) Geschwindigkeitsmesser für Drehbewegungen.
DE2428849B2 (de) NaBIaufendes Zählwerk für Flüssigkeitsmesser