DE1789025A1 - Verfahren zum Einstellen eines induktiven Geraetes - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines induktiven Geraetes

Info

Publication number
DE1789025A1
DE1789025A1 DE19681789025 DE1789025A DE1789025A1 DE 1789025 A1 DE1789025 A1 DE 1789025A1 DE 19681789025 DE19681789025 DE 19681789025 DE 1789025 A DE1789025 A DE 1789025A DE 1789025 A1 DE1789025 A1 DE 1789025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
core
curve
given
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681789025
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Roger Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1789025A1 publication Critical patent/DE1789025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/067Core with two or more holes to lead through conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

DR.-INQ. DiPL.-ING. M.SC. DIPL.-PHYS. OR. DIPL-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 721 b
Ly-ta
16.9.68
Firma Texas Instruments Incorporated, 13500 North Central Expressway, Dallas, Texas, U.S.A.
Verfahren zum Einstellen eines induktiven Gerätes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines induktiven Gerätes auf einen gegebenen elektrischen V/ert, wobei dieses Gerät mit wenigstens einem um einen Magnetkern gewickelten leiter versehen ist.
Ist ein induktives Gerät hergestellt v/orden, in dem ein elektrisch leitender Draht schraubenlinienförmig um einen Magnetkern gewickelt worden ist, so wird sein entsprechender
ORIGINAL INSPECTED
109882/0713
Λ 36 721, Π89025
Ly- ta
16.9.68 - 2 -
Wert gewöhnlich verändert, indem der Drahtleiter physisch nachgestellt wird, um die Windungszahl zu reduzieren oder zu
die
erhöhen, oder indem /Lage des Kerns relativ zu dem Leiter verändert wird, wobei die letztgenannte Methode nur bei einem in Reihe angeordneten induktiven Gerät möglich ist. Bei sehr kleinen induktiven Geräten, oder bei solchen mit niedergeschlagenen oder geätzten elektrischen Leitern ist gewöhnlich jede Methode nach der Herstellung des Gerätes unpraktisch und führt zu Geräten, die nicht den genauen gewünschten Wert besitzen. Wenn abstimmbare oder variable Elemente vor der Einstellung in eine Schaltung eingebaut werden, so werden sie nachgestellt, bis die gewünschte Frequenzkurve erreicht ist. Bei der üblicherweise angewendeten Methode wird visuell die tatsächliche Frequenzkurve der Schaltung mit der gewünschten Frequenzkurve bzw. Frequenzkennlinie verglichen, während die variablen Elemente nachgestellt werden, bis die gewünschte Frequenzkurve erreicht ist. Diese visuelle Methode ist langwierig und hängt von der Erfahrung der den Abgleich durchführenden Person ab.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der Wert eines beispielsweise ringförmigen induktiven Gerätes, das einen Magnetkern hat, wie z.B.
109882/0713
A 36 721 b
16.9.68 - 3-
eine Spule oder ein Transformator, einzustellen, und zwar vor oder nach dein Einbau in eine Schaltung.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Teil dieses Kerns entfernt wird, um einen Luftspalt zu bilden, .
so dass die Abmessungen dieses Luftspaltes den ge- I gebenen elektrischen Y/ert bestimmen.
Durch die Einstellung des Gerätes nach seinem Einbau in eine Schaltung wird der gewünschte genaue Leitungswert der Schaltung besser und genauer erreicht. Nach dem Einbau nicht eingestellter Abstimmelemente in einen Schaltkreis wird dieser nachgestellt, um die gewünschte Frequenzkurve zu erhalten, und zwar durch einzelne Nachstellung der Abstinnelemente bis die tatsächlichen Ausgangsamplituden der gewählten Frequenzpaare Λ innerhalb zulässiger Toleranzgrenzen der gewünschten Ausgangsamplituden derselben Prequenzpaare liegen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nicht mehr notwendig, die Lage des Kerns relativ zu dem Leiter oder die Windungszahl des Leiters zu verändern.
Ferner kann erfindungsgemäss eine Schaltung, die variable
109882/0713
16.9.68 - 4 -
Abstimmelemente,die Induktivitäten und Kapazitäten enthält, nachgestellt werden, um eine bestimmte Frequenzkurve bzw. Prequenzkennlinie zu erreichen, ohne dass ein visueller Vergleich mit der tatsächlichen Frequenzkurve nötig ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Pig.l eine Ansicht einer ringförmigen Spule zeigt, wobei die Bildung eines Luftspaltes unter Verwendung eines Stromes aus mit einem Schleifmittel angefüllter Luft dargestellt ist,
Pig.2a zeigt einen ringförmigen Transformator mit zwei Leitern, die mechanisch getrennt und elektrisch voneinander isoliert sind, mit. einer minimalen magnetischen Kopplung zwischen den beiden Leitern,
Pig.2b zeigt den ringförmigen Transformator nach Fig.2a nachdem ein sehr kleiner Luftspalt hergestellt wurde, wodurch eine höhere magnetische Kopplung zwischen den beiden Leitungen erreicht wird,
Pig.2c zeigt den ringförmigen Transformator nach Fig.2a nach-dem ein maximaler Luftspalt hergestellt wurde, wodurch eine maximale magnetische Kopplung zwischen den beiden Leitungen erreicht wird,
- 5-
109882/0713
A 36 721 b
16.9.68 - 5 -
Fig.3 zeigt zwei einzelne ringförmige Spulen, die miteinander verbunden wurden, um einen Transformator zu bilden, wobei in dem Verbindungsteil ein Luftspalt hergestellt wurde,
Pig.4 zeigt eine Anzahl ringförmiger Kerne, die gleichzeitig
auf ihren Wert eingestellt werden, nachdem sie an Λ
eine gedruckte Schaltung angeschlossen worden sind,
Fig.5a
und 5b sind Diamgramme und sie zeigen die Doppelfrequenzmethode zum Erreichen einer gewünschten Frequenzkurve bei jeder der beiden Schaltkreise, die verstellbare Abstimmelemente enthalten.
In Fig.l ist eine ringförmige Spule 10 dargestellt, bei der ein Leiter 1 um einen Teil eines ringförmigen Ferrit- oder Eisenkernes 2 gewickelt ist. Der Leiter 1 besteht gewöhnlich f aus einem isolierten Draht oder aus einem fortlaufenden Metallstreifen, der entweder durch eine Metallschicht gebildet wird, die auf den Kern 2 niedergeschlagen wird oder die beispielsweise auf dem Kern in Form eines fortlaufenden Streifens niedergeschlagen wird. Die Induktivität der Spule 10 ist durch die Grosse und die magnetischen Eigenschaften des Kernes 2 und durch die Windungszahl des Leiters 1 auf dem Kern 2 bestimmt. Wird eine Spule in elektronischen Miniaturschaltungen verwendet, so kann der Kern 2 einen Aussendurchmesser von nur etwa
109882/0713
Iy-ta
16.9.68 - 6 -
2,5 mm und einen Innendurchmesser von etwa 1,5 mm "besitzen. Der Leiter 1, der gewöhnlich aus Kupfer ist, kann etwa nur 0,1 mm dick sein. Die extrem kleine Grosse der Spule 10 macht es schwierig, die Induktivität durch die Zahl der Win dungen des Leiters und durch die Grosse des Kernes 2 zu regulieren und auf diese Weise die gewünschte genaue Induktivität
™ zu erhalten. Die ringförmige Spule 10 wird mit einer Induktivität hergestellt, die etwas höher als die gewünschte endgültige Induktivität ist, wie zuvor erläutert wurde. Die Induktivität wird auf den gewünschten genauen Wert reduziert entweder vor oder nach dem Einbau der Spule in eine Schaltung, was in Jedem Pail in einer gegebenen Lage äusserst praktisch ist. Bei Schaltungen, in denen der gewünschte Wert der Spule bis zum Betrieb der Spule in der Schaltung nicht bekannt ist, ist es ein sehr entsch eidenderVorteil, die Spule auf den
) gewünschten Wert einstellen zu können, nachdem sie an die Schaltung angeschlossen ist.
Soll die Spule 10 vor ihrem Einbau in eine Schaltung eingestellt werden, so werden die Enden des Leiters 10 an ein übliches Induktivitäts-Messinstrument angeschlossen. Ein mit Schleifmittel gefüllter Luftstrom wird durch irgendeine geeignete Einrichtung zugeführt. Eine vielbenutzte Anlage wird von der Pirma S. S. Wight ,Long Island-.IJ.Y., hergestellt.
109882/0713
16.9.68 - 7 -
Ein Luftstrom, der Partikel eines Schleifmaterials, wie z.B. Aluminiumoxyd, enthält, wird auf die Seite des Kerns gerichtet, die der Seite des Kerns gegenüberliegt, auf die der Leiter 1 aufgewickelt ist, und zwar solange, bis eine genügende Menge an Kernwerkstoff entfernt ist, um einen Luftspalt 7 zu bilden. Die Schleifpartikel tragen das Kernmaterial ab, bis der Strahl aus Luft und Schleifmittel die gewünschte Materialmenge ™ von dem Kern entfernt hat. Auf diese V/eise kann in dem Kern ein Luftspalt mit einer Breite von etwa 0,05 mm hergestellt werden. Der Luftspalt wird dann durch weiteres Einblasen von Luft und Schleifmittel erweitert, bis die Induktivität auf den gewünschten Y/ert gestiegen ist. Ist die gewünschte induktivität erreicht, wird der Luftstrom entweder manuell oder elektrisch durch ein Hilfssystem abgeschaltet, das zwischen das Induktivitäts-Messinstrument und die Luft-Schleifmittel-Einheit geschaltet ist. In Schaltungen, in denen die genaue gewünschte Induktivität nicht bestimmt werden kann, bis die Spule 10 an die Schaltung angeschlossen ist, kann das Luft-Schleifmittel-Blasverfahren, wie zuvor erläutert, durchgeführt werden, nachdem die Spule an den Schaltkreis angeschlossen worden ist, wobei bestimmte Leistungskennwerte der Schaltung als Anzeige dafür benützt werden, wann die gewünschte induktivität erreicht ist. Ein zweiadriger Transformator, auf
109882/0713
A 36 721 b
Ly-ta
16.9.68 - 8 -
dessen Kern 2 ein zweiter isolierter Leiter (nicht gezeigt) in derselben relativen Lage wie der Leiter 1 aufgewickelt ist, wird in derselben Weise, wie die Spule 10 eingeregelt. Die Induktivität beider Leiter (der primären und der sekundären Wicklung) wird gleichzeitig durch die Bildung des Luftspaltes fe 7 erhöht, wodurch die wechselseitige Induktivität des zweiädrigen Transformators verändert wird.
In Fig.2 a ist ein Transformator 20 in Form eines Doppelringes dargestellt. Der Transformator 20 hat Leiter 3 und 4, die entweder aus Drähten oder Metallstreifen bestehen und um getrennte in dem Kern 5 ausgebildete Öffnungen gewickelt sind. Die Leiter 3 und 4 sind nicht nur mechanisch voneinander getrennt, sondern auch elektrisch und sie sind in einigem Umfang auch magnetisch t isoliert. Die durch Pfeile angedeuteten Plusslinien, die durch eine Spannung erzeugt werden (Spannungsquellß nicht gezeigt), die an die Enden des Leiters 3 angelegt wird, vervollständigen ihre Bahn über den zentralen Teil 6 des Kernes, Deshalb ist nur eine kleine oder gar keine magnetische Kopplung zwischen den Leitern 3 und 4 bei dieser Herstellungsstufe vorhanden.
Um die Leiter 3 und 4 magnetisch zu koppeln, wird in den zentralen Teil 6 des Kernes 5, wie in Fig.2b gezeigt, ein Luft-
109882/0713 ~9~
16.9.68 - 9 -
spalt 8 mit Hilfe eines Stromes aus mit Schleifmittel angefüllter Luft eingeschnitten, wie in Verbindung mit Fig.1 erläutert wurde. Durch den Luftspalt 8 wird in dem zentralen Teil 6 ein Kraftlinienv/eg mit hoher Reluktanz erzeugt, weshalb ein Teil der Kraftlinien nun einer Bahn durch den Teil des Kernes folgt, auf den der Leiter 4 aufgewickelt ist, wodurch in diesem ein Strom induziert wird. ™
Die Stärke der Kopplung zv/ischen den Leitern 3 und 4 und damit die ,Stärke des in dem Leiter 4 durch einen Wechselstrom .in den Leiter 3 induzierten Stromes ist bestimmt durch das Verhältnis des magnetischen Widerstandes des Kraftlinienweges durch den zentralen Teil 6 des Kernes zu demjenigen des Kraftlinienweges durch den Teil des Kernes auf den der Leiter 4 gewickelt ist, und dieses Verhältnis ist hauptsächlich durch die Breite des Luftspaltes 8 bestimmt. '
In Fig.2c ist der mittlere Teil 6 des Transformators 20 beinahe vollständig entfernt, wodurch ein Luftspalt 8 mit maximaler Breite entsteht, womit man eine maximale Kopplung zwischen den Leitern 3 und 4 erhält. Die Stärke der Kopplung kann daher verändert werden, indem ein Luftspalt 8 mit kleiner Breite eingeschnitten wird, wie in Fig.2c gezeigt ist, wodurch
- 10 -
109882/0713
A 36 721 b
Ly-ta
16.9.68 - 10 -
man eine Mindestkopplung und einen sehr kleinen induzierten Strom in dem Leiter 4 erhält oder indem ein Luftspalt mit maximaler Breite hergestellt wird, wie in Fig.2c gezeigt ist,
und wodurch man eine maximale Kopplung den grösstmöglichen
induzierten Strom in dem Leiter 4 erhält.
Anstelle eines Einzelkernes in Form eines Transformators zu verwenden, wie in den Pig.2a - 2c gezeigt ist, können zwei Spulen 30 und 40 verwendet werden, die "beide eine ebene Seite 11 aufweisen, an der sie aneinanderstossen, um einen Transformator zu bilden. Der Luftspalt 12 wird durch einen Strom von mit Schleifmitteln angefüllter Luft hergestellt, wie in Verbindung mit den Fig.2a-2c erläutert wurde, um den Leiter 13 mit dem Leiter 14 magnetisch zu koppeln.
P Ein Beispiel einer Mehrfach-Einstellung einer Anzahl ringförmiger Spulen nach ihrem Einbau in eine Schaltung ist in Fig.4 dargestellt. Eine Mehrfach-Einstellung kann auch vor dem Anschluss an einen Schaltkreis durch Verwendung geeigneter Versuchs-Haltevorrichtungen hergestellt v/erden. Bei der Herstellung der Minatur-Schalteinheiten, die in Fig.4 gezeigt ist, sind die ringförmigen Spulen 43 vor ihrer Einstellung an die Schaltung angeschlossen. Die Schaltung 41 ist unterhalb einer Reihe von Luft-Schleifmittel-Düsen 42 angeordnet, wobei jede
- 11-109882/0713,
16.9.68 - 11 -
Düse einer entsprechenden ringförmigen Spule 43 zugeordnet ist. Eine Methodek, die Spulen 43 einzustellen, ist die, jede Spule elektrisch an das nicht gezeigte Hilfssystem ihrer entsprechenden Luft-Schleifmittel-Düse über ein Messgerät anzuschliessen, so dass,obwohl sämtliche Luft-Sehleifmittel-
das Düsen gleichzeitig zu arbeiten beginnen können, ' zwischen
eine Spule und ihre entsprechende Düse geschaltete Hilfs- ^ system diejenige Düse unabhängig von den andern Düsen dann abschaltet, wenn die entsprechende Spule den vorgegebenen in dem Messgerät eingestellten Wert erreicht hat.
Anstelle der üblichen Methode zur Bestimmung der richtigen Einstellung einer Schaltung, bei der, um einen gewünschten Ausgang zu erhalten, die tatsächliche Prequenzkurve mit der gewünschten Prequenzkurve der Schaltung visuell verglichen wird, wird gemäss einem bevorzugten Verfahren der Erfindung " eine Doppelfrequenz-Methode angewandt, das, wenn gewünscht, durch die Verwendung eines Computers automatisch durchgeführt werden kann, wodurch der bisher verwendete langsamere visuelle Vergleich vermieden wird.
Die Kurve 50 in Pig.5a ist eine Darstellung der Frequenz Kennlinie einer Schaltung, die durch einen Kipp-Frequenz-Generator mit konstanter Amplitude betrieben wird. Die Versuchs-
- 12 -
109882/0713
16.9.68 ' - 12 -
frequenzpaare F-. Ρ«» ^s* ^' F5 und ^6 en"ksPr<ecnen Eingangs-Prüffrequenzen,. die so vorbestimmt wurden, dass sie kritischen Punkten auf der Kurve 50 entsprechen, wobei der Ort und der Abstand zwischen den beiden Frequenzen eines Paares durch die kritischen Krümmungsteile (Wechsel der Vorzeichen der Neigung) der Kurve 50 gegeben. Eine Messung der Ausgangsamplitude bei F1 (durch den Pfeil über F ^ angegeben) ergibt eine kleinere Ausgangsspannung als eine Messung bei F2 (durch den Pfeil über Fp angegeben). Die relativen Amplituden der beiden Frequenzen des Paares F. - F2 geben an, dass die effektive Neigung oder Steilheit der Kurve,die Linie A-A1, über den Teil 51 der Kurve zwischen den beiden Frequenzen positiv ist. Diese Information wird dann durch einen Computer,manuell oder durch andere Einrichtungen geprüft und mit einem vorgegebenen Wert verglichen. Wenn die relativen Amplituden innerhalb annehmbarer Toleranzgrenzen liegen, braucht die Schaltung und damit der Teil 51 der Kurve nicht eingestellt zu werden. Wenn der Teil 51 der Kurve nicht innerhalb annehmbarerToleranzgrenzen liegt, wird der Teil der Schaltung, der induktive oder Kapazitive Abstimmelemente enthält, die den Teil 51 der Kurve hervorrufen, durch Veränderung des Wertes des Abstimmelementes eingestellt. Vorzugsweise wird die Schaltung mit Hilfe der Lüft-Schleifmittel-Methode eingestellt, die in Verbindung mit Fig.4-beschrieben wurde, ausser dass nur ein Abstimmelement ,
- 13 -
109882/0713
16.9.68 - 13 -
entweder ein Kondensator oder eine Spule, zu einem Zeitpunkt eingestellt wird. Ein weiterer abstimmbarer Teil der Schaltung wird, wie zuvor beschrieben, eingestellt, bis das nächste Frequenzpaar F-z-F^ dieselben Amplituden hat, wie durch die gestrichelte Linie B-B1 angegeben ist, wodurch der Teil 52 der Kurve 50 die gewünschte Form erhält. Wenn die gleichen Amplitu-
von .
d.en /F -z undFh erreicht sind, wird der ziemlich breite Teil 52 der Kurve innerhalb zulässiger Grenzen zwischen den Frequenzen F.-z undF'i} zentriert. Die gewünschte Neigung C-C des Teiles 53 der Kurve wird e'rreicht, indem die entsprechenden Abstimmelemente eingestellt werden, bis die Neigung F-F-. positiv wird
5 ο
und die Amplituden F- und Fg den gewünschten Wert haben(die Amplitude von Fg ist grosser als die Amplitude von Fc),womit die gewünschte Neigung erzielt ist.
In Fig.5b ist die Frequenz-Kennlinie eines Bandsperrkreises I dargestellt, dessen maximale Dämpfung bei FQ liegt. Die gewünschte Ausgangsempfindlichkeit wird durch die Kurve 61 angegeben, die eine gewünschte hohe Dämpfungsfrequenz F0aufweist. Die Kurv.e 62 gibt die Form der Schaltungsempfindlichkeit an, eheirgendwelche Einstellungen bei der Frequenz oder den Abstimmelementen vorgenommen wurden. Die Abstimmelemente werden solange ein- bzw. nachgestellt, bis der Anstieg des Teiles 63 der Kurve 62 zwischen F^ und F2 negativ wird, wobei die Ampli-
- 14- -
109882/0713
16.9.68 - 14 -
tude bei F2 gleich der Amplitude bei F, wird, und bis der Anstieg des Teiles 64 der Kurve 62 zwischen F-j und ]fy positiv wird. Wenn die geforderten Bedingungen erfüllt sind, fällt F der Kurve 62 mit F0 der Kurve 61 zusammen und es erfolgt keine weitere Einstellung des Kreises mehr, da die gewünschten Bedingungen erreicht sind, d.h. der Anstieg zwischen F1 und F2 i'st negativ, der Anstieg zwischen F^ und F4 ist positiv und die Amplitude bei F2 ist gleich der Amplitude bei F,·. Die relative Lage der Frequenzpaare F1, F2 und F, , F ^ und der Grad der Trennung zwischen den beiden Frequenzen eines Paares werden entsprechend der gewünschten Kurve gewählt.
In gleicher Weise kann eine Band-Pass-Schaltung mit maximaler Empfindlichkeit bei einer gegebenen Frequenz F anstelle des
mit °
gegebenen Band-Sperrkreises /maximaler Dämpfung eingestellt werden, wobei sich die Vorzeichen der Anstiege der verschiedenen Teile der Kurve umkehren.
Die Notwendigkeit, eine Wiedergabe der Frequenz-Kennlinie zu beobachten, wird auf diese Weise beseitigt. Bei Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es nur notwendig, die effektiven Amplituden der vorgegebenen Frequenzen öf.t den gewünschten Amplituden dieser Frequenzen zu vergleichen. Diese
. - 15 -
109882/0713
A 36 721 b Ly-ta
16.9.68 - 15 -
Vergleichsmethode erfordert keine visuelle Beobachtung des Ausganges, sondern sie kann beispielsweise durch einen Computer vorgenommen werden. Das oben beschriebene Luft-Schleifmittel-Verfahren ist einfach in Verbindung mit einem Computer, einem Servosystem und in Verbindung mit Abstimmelementen auszuführen, wodurch eine Schaltung automatisch bei λ einer äusserst starken Abnahme der Einstellzeit eingestellt werden kann. Obwohl das in Verbindung mit Fig.4 beschriebene Luft-Schleifmittel-Einstellverfahren sich besonders für die Doppelfrequenz-Vergleichsmethode eignet, kann jede andere übliche Methode zum Einstellen einer Schaltung verwendet werden.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Einstellen eines induktiven Gerätes, das einen massiven Kern hat, wobei unter Verwendung eines Stromes aus mit einem Schleifmittel ύ angefüllter Luft ein Teil der Kernes entfernt wird. Die Abmessungen des entstehenden Luftspaltes bestimmen den endgültigen Y/ert des Gerätes. Das Gerät wird eingestellt, nach dem es in eine Schaltung eingebaut ist, um die gewünschte Frequenzkennlinie der Schaltung durch Vergleich der effektiven Spannungsamplitude ausgewählter Frequenzpaare mit den gewünschten Spannungsamplituden derselben Frequenzpaare zu erreichen. -16-
109882/0713

Claims (1)

16.9.68 - 16 -
Patentansprüche;
1. Verfahren zum Einstellen eines induktiven Gerätes auf einen gegebenen elektrischen Y/ert, das v/enigstens mit einem Leiter versehen ist, der auf einen Magnetkern gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil dieses Kerns entfernt wird, um einen Luftspalt zu bilden, und dass die Abmessungen dieses Luftspaltes den gegebenen elektrischen Wert bestimmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil dieses Kerns dadurch entfernt wird, dass ein Strom von mit einem Schleifmittel angefüllter Luft auf diesen Kern gerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser gegebene elektrische Wert dadurch bestimmt wird, dass dieser Leiter an eine Wechselstromquelle und an ein Induktivitäts-Messinstrument angeschlossen wird, und dass ein Teil dieses Kerns entfernt wird, um eine gewünschte Induktivität zu erhalten, die auf diesem Induktivitäts-Messgerät angezeigt wird.
4· Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kopplung zwischen zv/ei Wicklungen dieses Kernes auf eine feste Grosse eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil dieses Kernes
- 17 -
109882/0713
Ly-ta
16.9.68 - 17 -
entfernt v/ird bis die gewünschte Kopplung zwischen diesen beiden Leitern auf einem Messinstrument angezeigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Prequenzkennlinie auf einer Abstimmspule eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwert mit einem veränderlichen Frequenzsignal abgetastet wird und dass ein Teil des Kerns ™ entfernt wird, bis der Ausgang aus dieser Spule bei der gewünschten Frequenz ein Maximum beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,wobei ein abstimmbarer Kreis eingestellt wird, um eine Ausgangs-Frequenz-Kennlinie zu erzeugen, die einer gewünschten Empfindlichkeit entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Frequenzpaar gewählt wird, dass ferner jedes dieser gewählten Frequenzpaare einem Teil dieser gegebenen Frequenzkennlinie ent- | spricht, und dass die Empfindlichkeit der Schaltung die Amplitude der Ausgangsspannung bei jeder Frequenz bestimmt, dass ferner der Anstieg der effektiven Empfindlichkeitskurve zwischen den Frequenzen von jedem dieser Frequenzpaare mit dem Anstieg der gegebenen Empfindlichkeitskurve zwischen denselben Frequenzen dieser Frequenzpaare verglichen wird, und dass ein Teil dieses Kerns entfernt wird,
- 18 -
109882/0713
Ly-ta
16.9.68 - 18 -
bis der Anstieg der tatsächlichen Frequenzkurve innerhalb zulässiger Toleranzgrenzen der gegebenen Frequenzkurve zwischen denselben Frequenzen von jedem dieser Frequenzpaare liegt.
109882/0713
1B
Leerseite
DE19681789025 1967-09-29 1968-09-25 Verfahren zum Einstellen eines induktiven Geraetes Pending DE1789025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67169767A 1967-09-29 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789025A1 true DE1789025A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=24695540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681789025 Pending DE1789025A1 (de) 1967-09-29 1968-09-25 Verfahren zum Einstellen eines induktiven Geraetes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3548492A (de)
DE (1) DE1789025A1 (de)
FR (1) FR1586479A (de)
GB (1) GB1220759A (de)
NL (1) NL6813870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034427A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Ralph Jagals Verfahren zum Herstellen eines aus einem magnetischen Werkstoff hergestellten Gegenstandes mit vorbestimmten magnetischen Eigenschaften

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864824A (en) * 1971-12-27 1975-02-11 Rockwell International Corp Tuning and matching of film inductors or transformers with paramagnetic and diamagnetic suspensions
US3908264A (en) * 1974-04-24 1975-09-30 Gen Instrument Corp Method for calibrating a resonant frequency
US4150278A (en) * 1975-09-15 1979-04-17 Western Electric Company, Incorporated Methods of tuning inductive device by beam-machine altering a central air gap thereof
US4052785A (en) * 1975-11-28 1977-10-11 Dana Corporation Method of making a transformer assembly
US4200970A (en) * 1977-04-14 1980-05-06 Milton Schonberger Method of adjusting resistance of a thermistor
FR2422235A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Telecommunications Sa Nouveau circuit magnetique en ferrite et procede de reglage de ce circuit
US4224500A (en) * 1978-11-20 1980-09-23 Western Electric Company, Inc. Method for adjusting electrical devices
FR2457551A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Radiotechnique Dispositif pour regler a une valeur determinee et definitive l'inductance d'une bobine munie d'un noyau magnetique
US4597169A (en) * 1984-06-05 1986-07-01 Standex International Corporation Method of manufacturing a turnable microinductor
SE460810B (sv) * 1988-06-08 1989-11-20 Astra Meditec Ab Termistor avsedd foer temperaturmaetning samt foerfarande foer tillverkning av densamma
DE4021832A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Peter Dipl Ing Westerfeld Kompensationsstromwandler in magnetischer brueckenschaltung
AU2743000A (en) * 1999-03-11 2000-09-28 Datatronic Distribution Incorporated Laser gapping of magnetic cores
US7429195B2 (en) 2007-02-16 2008-09-30 Bel Fuse (Macao Commercial Offshore) Ltd. Connector including isolation magnetic devices capable of handling high speed communications
DE102014211116A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 SUMIDA Components & Modules GmbH Verfahren zum Bilden eines Rahmenkerns mit Mittelschenkel für ein induktives Bauelement und entsprechend hergestellter Rahmenkern
DE102015200666A1 (de) 2015-01-16 2016-08-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkerns und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen oder elektronischen Baugruppe mit einem solchen Magnetkern
CN109036825B (zh) * 2018-07-20 2022-01-14 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 航空点火装置的变压器电感调节方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748993A (en) * 1926-10-19 1930-03-04 Western Electric Co Electrical coil and method of manufacturing it
US2245373A (en) * 1936-12-30 1941-06-10 Siemens Ag Magnetizable core
US2669528A (en) * 1950-05-11 1954-02-16 Avco Mfg Corp Process of increasing the inductance of a loop antenna
US3247572A (en) * 1962-05-17 1966-04-26 Bell Telephone Labor Inc Method for obtaining smooth winding surfaces on rough miniature cores
US3319207A (en) * 1963-07-18 1967-05-09 Davis Jesse Grooved toroidal body with metal filling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034427A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Ralph Jagals Verfahren zum Herstellen eines aus einem magnetischen Werkstoff hergestellten Gegenstandes mit vorbestimmten magnetischen Eigenschaften
DE10034427B4 (de) * 2000-07-14 2004-04-15 Ralph Jagals Verfahren zum Herstellen eines aus einem magnetischen Werkstoff hergestellten Gegenstandes mit vorbestimmten magnetischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
FR1586479A (de) 1970-02-20
NL6813870A (de) 1969-04-01
GB1220759A (en) 1971-01-27
US3548492A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789025A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines induktiven Geraetes
DE3871961T2 (de) Entstoerfilter mit verteilten konstanten.
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
DE102019100007A1 (de) Gleichtaktfilter
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE1616291B1 (de) Anschlussvorrichtung,insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE69204085T2 (de) Transformator.
DE2910813C2 (de) Rundstrahlende J-Antenne
DE3882626T2 (de) Transformator.
DE2637604C3 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE1589826C3 (de) Hochfrequenzspule
DE679151C (de) Hochfrequenzinduktanzvorrichtung zum Abstimmen ueber mehrere Frequenzbereiche
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE2645465A1 (de) Verfahren und anordnung zum feststellen des auftretens der magnetischen saettigung in einem transformatorkern
DE2551179A1 (de) Impedanztransformator mit ungeradzahligem uebersetzungsverhaeltnis
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE2548001C3 (de) Induktive Reaktanzschaltung mit hohem Q-Wert
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE663964C (de) Ausgleichelement zur gleichzeitigen Verminderung der Wirkungen der kapazitiven und der magnetischen Kopplungen in Fernmeldekabeln fuer die Hochfrequenzuebertragung
DE1009258B (de) Magnetisch gekoppelte Spulen kleiner Streuinduktivitaet
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
DE762331C (de) Kopplungsschaltung, bei welcher sich die Energieuebertragung von einem Eingangskreisauf einen ueber einen Frequenzbereich abstimmbaren Ausgangskreis in Abhaengigkeit von der Betriebsfrequenz in einer vor-bestimmten Weise aendert, insbesondere konstant bleibt
DE975304C (de) Zeilen- und Bildablenkspulensystem fuer einen Fernsehempfaenger
DE494923C (de) Frequenzwandler unter Verwendung einer Selbstinduktion