DE1788230U - Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl. - Google Patents

Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl.

Info

Publication number
DE1788230U
DE1788230U DE1958G0019152 DEG0019152U DE1788230U DE 1788230 U DE1788230 U DE 1788230U DE 1958G0019152 DE1958G0019152 DE 1958G0019152 DE G0019152 U DEG0019152 U DE G0019152U DE 1788230 U DE1788230 U DE 1788230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
rubber
centering device
dgl
drive shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958G0019152
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE1958G0019152 priority Critical patent/DE1788230U/de
Publication of DE1788230U publication Critical patent/DE1788230U/de
Priority to BE580562A priority patent/BE580562A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • 2entriervorrichtuns fr ie ßummielemente von Gelenkwellen od. c. l
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Zentriervorrichtung für die
    Gummiele&ente von Gelenkwellen od. dgl. Bisher ird eine besondere
    Zentrierung nicht vorgesehen, sondern <äie Zentrierung ird durch
    die einvulkanisierten GuBielesente selbst vorgenommen. Dies kann
    zu einer starken Cberbela n der usmielemente führen. Vor slle :
    ist bei einer solchen Ausführung eine ungenügende Zentrierung
    ifit bei einer solchen AusfiUhrung eine ungew'zgezide Zentrierung
    möglich, wodurch die Drehzahl begrenzt ist und Schwingungen in
    den verschiedenen Drehsehlbereichen auftreten kennen.
    Um hier Abhilfe su. schaffen, wird gemäB er Neuerung vorgeachige
    neben dem Gumsiring zwischen der Glocke und der Innenbuchse ein
    Zugelrinianzuordnen, ds für die Zentrierung des Gumsiele-
    bestes sorgte Hierbei kann einer der Sugolring u Kunststoff,
    leSe ber auch een
    vorzugsweiseaus rolyamid, gefertigt sein. Vorteilhaft kann der
    Drehpunkt dieser Zntrioreinrichtung entweder bi einem Beugungs-
    winkel oder bei vorgesrsnntem hatten in der nullage des Ge-
    lenkes in den Gussisohwerpunkt fallen. Man kann aber auch den
    Drehpunkt der Zentrierung exzentrisch zum Gummisoherpunkt anord"
    non.
    Auf der Zeichnung sind in den Pig. 1 bia 3 verschiedene Ausfüh-
    rmigeformen von Zentriervorrichtungen gemB der Neuerung im Schn
    dargestellt.
    'r Ge--e i und
    Zwischen der Innenbuchse * ! eines Gelenkes fjr Gelent ellen und
    der u ?-flocke 2 ist ein Gummielement 3 anordnet. ußen mm
    diesesGuEEielement in Kn sich bekannter.. eise durch einen He-
    ta, llri. ng 4 einefa.. St 'sein. Dieses Gumielement 3 ist vorzugsweise
    mitderInenbuchse 1 a den Aurinp 4 durch Vulkanisation ver.
    banden. Die Glocke 2 ist in üblicher eise ritden die Gelenkwelle
    darstellenden Rohr 5 verbunden.
    Gemäß der Neuerung ist sischen der Innenbuchse 1 und der Glocke
    2 noch ein Lugelringpaa angeordnet, dessen Innenring 6 mit der
    Innenbuchse und dessen Au3@nring 7 mit der Glocke verbunden ist.
    Der(kann-IU2 1", U-Vlst--toffg Z.-3. rxus einem
    Polysid gcfrtijt sein.
    Bei dem Ansführungsbeispiel nach Fi. 1 liegt in der Nullage des
    Gelenkes der Mittelpunkt 8 des Radius R des ugelringpa : æee ne-
    ben dem schwerpunkt 9 des Gumaiele : entes 3. Diese beiden Punkte
    8 und 9 kommen erst bei einem Beugungswinkel von etwa 20 zur
    Deckung.
    In Fig. 2 ist der Aufbau des gesamten Gelenkes ähnlich, jedoch
    ist die Zentrierung formschlüssig gestaltet, wodurch der Mittel-
    punkt8 des KrSaungsrains R dee Kugalrinpa. ars 6a. und 7a
    exzentrisch zu dem Gusmischwerpunkt 9 angeordnet wird.
    Die beiden Ringe sind durch ihre kugelige Fora miteinander ver-
    bunden. Das Überfassen des Außenringes 7a ber den Innenrist 6a
    kann durch die Verwendung eines geeigneten Kunststoffes fr den
    Außnrin erreicht werden. Es kann aber auch dieser Außenring 7a
    zur Montage des Gelenkes geschlitzt wein.
    t
    Fig. 3 zeigt eine weitere Ausfhrungsform, und zar ist hierbei
    beim nur des Gursikörpers 3 in die Glocke 2 dieser von
    Anbeginn unter Spannung gesetzt, so daß sich ein einwandfreier Kraftschluß zwischen dem Innenring 6b und dem Außenring 7b ergibt. Bei dieser Ausführungsform fällt also bereits in der Nulllage des Gelenkes der Gummiquerschnitt 9 mit dem Drehpunkt 8 zusammen.

Claims (1)

  1. Schutansprche :
    1. Zentriervorrichtung für die Guamielemente on Gelerkwellen od. lo- dgl., dadurch gekennzeichnet, daB neben dem Gumniring (3) zwischen der Glocke2) und der Innernbuchse (1) ein Kugelring' paar (6, 7) angeordnet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da ein
    Kugelring (7) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, gefertigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (8) der Zentrierung entweder bei einem Beugungswinkel oder bei vorgespanntem Gummielement (3) in der Kullage in den Gummischwerpunkt (9) fällt (Fig. 1 und 3).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen einer formschlüssigen Zentrierung der Drehpunkt (8) der Zentrierung exzentrisch zum Gummischwerpunkt (9) angeordnet ist (Fig. 2).
DE1958G0019152 1958-12-30 1958-12-30 Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl. Expired DE1788230U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0019152 DE1788230U (de) 1958-12-30 1958-12-30 Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl.
BE580562A BE580562A (fr) 1958-12-30 1959-07-09 Dispositif de centrage des éléments en caoutchouc des arbres à cardan ou analogues.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0019152 DE1788230U (de) 1958-12-30 1958-12-30 Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788230U true DE1788230U (de) 1959-05-06

Family

ID=32879928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958G0019152 Expired DE1788230U (de) 1958-12-30 1958-12-30 Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE580562A (de)
DE (1) DE1788230U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606858A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-05 Unisia Jecs Corp Keilwellenanordnung für eine Wellenkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606858A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-05 Unisia Jecs Corp Keilwellenanordnung für eine Wellenkupplung
DE19606858C2 (de) * 1995-02-28 1998-04-16 Unisia Jecs Corp Wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
BE580562A (fr) 1959-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700564A1 (de) Abgasleitung
DE2130247A1 (de) Elastische Kupplung
DE1788230U (de) Zentriervorrichtung fuer die gummielemente von gelenkwellen od. dgl.
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
AT215225B (de) Zentriervorrichtung für die Gummielemente von Gelenkwellen od. dgl.
DE1425070A1 (de) Kugelgelenk
DE554094C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung
DE601800C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer fortschreitenden Bewegung
AT100290B (de) Gelenkkrümmer für Förderrohre.
DE1775852U (de) Einseitig gelagertes doppelgelenk, insbesondere fuer gelenkwellen.
DE878893C (de) Anhaengerkupplung
DE929402C (de) Wellenkupplung
DE1028836B (de) Elastische Lagerung fuer schnell rotierende Teile, insbesondere fuer Waescheschleuder- aggregate mit senkrechter Welle
AT325671B (de) Abstützeinrichtung für eine selbsttätige mittelpufferkupplung an schienenfahrzeugen
DE1784996U (de) Gummielastische vorschaltkupplung fuer gelenkwellen od. dgl.
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE662712C (de) Viergelenktrieb mit zwei hin und her schwingenden Gliedern, von denen das treibende das getriebene waehrend eines bestimmten Winkelweges mitnimmt und waehrend eines weiteren Winkelweges stillstehen laesst
AT215226B (de)
DE334417C (de) Reibungsgelenk fuer Kipplampen
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
AT211170B (de) Einstellgelenk für den Schubarm einer hinteren Halbachse eines Kraftfahrzeuges
DE2205514A1 (de) Loesbare anschlussverbindung fuer eine z.b. aus metall bestehende starre leitung
DE1964038U (de) Elastische wellenkupplung.
DE646252C (de) Moertelspritzgeraet mit auf einer drehbaren Walze sitzenden federnden Wurforganen