DE1787826U - Tabellengeraet. - Google Patents

Tabellengeraet.

Info

Publication number
DE1787826U
DE1787826U DE1958SC022434 DESC022434U DE1787826U DE 1787826 U DE1787826 U DE 1787826U DE 1958SC022434 DE1958SC022434 DE 1958SC022434 DE SC022434 U DESC022434 U DE SC022434U DE 1787826 U DE1787826 U DE 1787826U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
window
cover
construction
table device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC022434
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Vom Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958SC022434 priority Critical patent/DE1787826U/de
Publication of DE1787826U publication Critical patent/DE1787826U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Heinz vom Scheide, Korn, WitteletraBe 12-14..
    Tabellengerät flir Gebrauchtwageapreise.
  • Die Neuerung betrifft ein Tabellengerät, das vorzugsweise in Taschenformat gehalten ist und die schnelle Dnterrichtung über die jeweiligen Tagespreise auf dem Gebrauchtwagenmarkt ermöglicht, also über die Breis von gebrauchten Kraftfahrzeugen, insbesonderen Personenkraftwagen, die oft Schwankungen unterliegen und zeitabhängig sind.
  • Bisher mußten sich die mit dem Gebrauchtwagenhandel und der Finanzierung von Gebrauchtwagenkäufen befaßten Kreise über die jeweilige Marktlage anhand der Tagespresse und persönlichen Erfahrungen informieren. Man hat auch schon periodisch lasnge und große Listen gedruckt, die dann als Informationsquelle dienten.
  • Die Unterrichtung durch derartige gedruckte Listen hat jedoch verschiedene Nachteile. Einer der Nachteile besteht darin, daß selbst dann, wenn sich durch Änderung der Marktlage oder im Laufe der Zeit bei nur vereinzelten Automarken bzw. ASutotypen die Tagespreise änderten, stets die gesamtend Listen neugedruckt werden mußten, oder aber es wurden Ergänz-ongsblätter vonnöten, die bald einen schnellen Überblick über die Gesamtsituation unmöglich machten. Ein weiterer nachteil derartiger Listendrucke ist, daß sie, insbesondere wenn ihr großes Format ein Zusammenfalten vonnoten machte, beim Mitsichführen schnell unansehnlich werden, und daß
    es bei den Kaufinteressenten einen unordentlichen Eindruck
    verursacht, wenn der Gebrauchtwagenhändler bei Kaufverhand-
    lungen ein Päckchen von zusammengefalteten Listenblättern und Ergänzungslisten durchsuchen muß, um verläßliche Preisangaben machen zu können.
  • Die Neuerung vermeidet diese und noch weitere Nachteile und liefert ein Tabellengerät, das in Taschenformawt gehalten werden kann und z.B. demd Gegrauchtwagenhändler jederzeit auch bei Kaufverhandlungen einen schnellen Überblick über die gesamte Marktlage und die Preise von Gebrauchtwagen verschaffte angefangen vom Neupreis bis z.B. 8 oder auch 10 Baujahre zurück.
  • Das neue Tabellengerät für Gebrauchtwagenpreise, das insbesondere in Taschenformat gehalten ist und bequem in der Rocktasche oder Brieftasche mitgeführt werden kann, ist zunächst seinem gestaltungsmäßigen Grundmerkmal zufolge dadurch gekenzneichnet, daß es ein mit durchsichtigen Fenstern ausgesdtattetes Vorderblatt und ein dahinter liegendes Rückblatt aufweist, dessen aufgedruckte Preisangaben durch die Fenster des Vorderblattes hindurch lesbar und bestimmten Automarken bzw. Autotypen und/oder Baujahren zugeordnet sind. Bei den durchsichtigen Fenstern handelt es sich vorzugsweise um fensterartige Durchbrechungen. es kann : sich aber auch um uhbedruekt gelassene Stellen eines durchsichtigen Blattes aus Kunststoffolie handeln, aus der das Vorderblatt gefertigt sein kann.
  • Ein nach diesem Grundmerkmal gestaltetesd Gerät hat den besonderen Vorteil, daß bei Änderung der Tagespreise der durch das Gerät erfaßten Gebrauchtwagenmarken lediglich
    das Rüekblatt ausgetauscht zu werden braucht das von
    einer zentralen Informationsstelle periodisch nachgelie-
    fert wird und als Rückblatt keinen großen Druckaufwand sondern nur das Drucken von z.B. Preiszahlend erfordert.
    Die richtige Anordnung der einzelnen Preiszahlen zu den
    Automarken und/oder Baujahren bewirkt dann das ständige
    mit Fenstern ausgestattete Vorderblatt. Demzufolge können die Preiszahlen des auswechselbaren Rückblattes sogar im kostensparenden Maschinensatz gedruckt werden, ohne daß ein erheblich teurerer Handsatz von Tabellenlinien etc. vonnöten wäre. Auch kann-nunmehr das auswechselbare Rückblatt materialmäßig einfach gewählt sein, da es beim Nitsichführen des Gerätes in der Rocktasche nicht strapaziert wird. Andererseits kann das mit Fenstern ausgerüstete ständige Vorderblatt aus verschleißfestem Material bestehen, beispielsweise aus abwaschbarer Kunststofffolie.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung handelt es sich bei dem neuen Tabellengerät für Gebrauchtwagenpreise, das insbesondere in Taschenformat gehalten ist und bequem in der Rocktasche oder
    Brieftasche mingeführt werden kasn, um eine zumindest
    auf ihrer Vorderseite mit Fenstern oder fensterartigen
    Durchbrechungen ausgestattete taschenartige Bülle und
    - ain in diese eingeschobenes auswechselbares Einsatzblatt
    dessen aufgedruckten Preisangaben durch die Fenster oder fensterartigen Durchbrechungen der Hülle hindurch lesbar und bestimmten Automariken und/odeer Baujahren zugeordnet sind.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform eines solchen Tabellengerätes für eebrauchtwagenpreise ist die taschenartige Hülle sowohl auf der Vorderseite als auch auf ihrer Rückseite mit Fenstern oder fensterartigen Durchbrechungen ausgestattet, was bei gleicher Gerätergröße eine doppeltgroße Anzahl Automarken bzw. Autotypen erfassen läßt.
    Bin Tabellengerät für Gebrauchtwagenpreise das sowohl auf
    der Hüllenvorderseite als auch auf der Hüllenrüokseite mit Fenstern oder fensterartigen Durchbrechnungen ausgerüstet ist kann nur ein einziges in die Hülle eingeschobenes Einsastzblatt aufweisen, das auf beiden Seiten z. B mit Preiszahlen bedruckt ist, die durch die Fenster oder fensterartigen Durchbrechungen der beiden Hüllenseiten hindurch lesbar und bestimmten Automarken und/oder Baujahren zugeordnet sind. Es ist. aber auch möglich, in der taschenartigen Hülle zwei einseitig bedruckte Einsatzblätter anzuordnen, von denen die aufgedruckten Breisangäben des einen Einsatzblattes durch die Fenster oder fensterarigen Durchbrechungen der Hüllenvorderseite, und von denen die aufgedruckten Preisangaben des anderen Einsatzblattes durch die Fenster
    oder'fenateTartigen Durchbrüche der Hüllellrückseite hin-
    durch lesbar und bestimmten Automarken und/oder Baujahren zugeordnet sind. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil. wenn sich bei einer bestimmten Gruppe von Automarken bzw.
  • Autotypen die marktypreise öfter ändern, denn dann können die in der Marktlage stabileren Automarken auf der einen Hüllenseite zusammengefaßt und die sshwankerenden Autotypen auf der anderen Hüllenseite gruppiert werden, wobei dann lediglich das eine der beiden Einsatzblätter öfter auszuwechseln ist In der Zeichnung sind Ausführungsbeipsiele der Neuerung
    schematisch verdeutlicht. *
    Fig. 1 zeigt ein in Taschenformat gehaltenes und ungefähr in
    natürlicher Große dargestelltes Tabellengerät für Oebraucht-
    t
    wagenpreise in Ansicht, wobei zur besseren Verdeutlichung
    das hier lediglich mit Preiszahlen bedruckte Einsatzblatt 3a bzw. rückblastt 3 aus der taschenartigen Hülle 1 bzw. gegenüber dem Vorderblatt 1a etwas hochgezogen dargestellt ist.
  • Die Preiszahlen sind durch die Fenster bzw. fensterartigen Durchbrüche 2 der Hülle 1 bzw. des Vorderblattes ja hindurch
    lesbar und werden durch die fensterartige Gestaltung des
    Vorderblattes in horizontaler Richtung den links angege-
    benen Automarken bzw Wagentypen zugeordnet, während in vertikaler Richtung eine Zuordnung zu den oben angegebenen Baujahren bewirkt ist, Fig.2 ist ein Horizontalschnitt zur Fig.1, wenn es sich um ein Tabellengerät für Gebrauchtwagenpreise handelt, das aus einem mit Fenstern bzw. fensterarigend Durchbre-
    chungen 2 ausgestattetes Vorderblatt 1a und ein dahinter
    liegendes auswechselbares Rückblatt 3 besteht.
    2ig. 3 ist ein Ilori-zontaleGhnitt zur Fig. 1'wenn es sich
    um ein Tabellengerät fr Gebrauchtwagenpreise handelt, das ans eines sowohl beim Torderblatt 1a als auch beim Rückblatt 1b mit Fenstern bzw. fensterartigen Durchbrechungen 2 ausgestatteten Hülle 1 und zwei in diese eingeschobenen Einsatzblätter 3a und 3b besteht4.

Claims (1)

  1. $e hutzansprQche
    1. Tabellengerätu das ei-ne die Preise von Gebrauchtwagen enthaltendeTabelle liefert, insbesondere in Taschenformat, dadurchgekemu ;-elohnet, daß das Tabellengerlt 80 in gei lösbar miteinander verbundenen Teile geteilt ist, das$ sich die Angaben über die Automarken und/oder Baujahre auf einem Vorderblatt () befinden, das mit Fenstern (2) versehen undBit eines die Preisangaben aufweisenden auswechselbaren Eückbl&tt (3) lesbar derart verbunden ist daß die Preis- angaben d&s RSckblattee (3) durch di& Fenater (2) des Vor- derblattes (la) hindu=h lesbar erscheinen und durch die Penster (2) des Vorderblattes (la) bestimten Automarken- angaben und/oder Baujahnmgaben des Vorderblattes (18.) zugeordnet sind. 2. Tabellengerät, das eine die Preise vca Sebramchtwagen enthaltende Tabelle liefert, insbesondere in Taschenformat, dadurch gekennzeichnet, dab das Tabellengerät so in wei lesbar miteinander vrbundenen Teile geteilt tat, dass sich die Angaben tiber die Automarken md/oder Baujahre auf einem Vorderblatt (la) befinden, das mit fensterartigen Durchbrechungen (2) versehen und mit ein die Preisangaben aufweisenden auswechselbaren Rückblatt (3) lösbar derart verbunden ist, daß die Preisangaben des Büokblattea (3) d, uzvh die fenigterartigen Durchbrechungen (2) des Vorder- blatte, o (la) hindu-mh lesbar erucheinen und durch die fenster artigen Durchbrechungen (2) des Vorderblatta (a) bestimmter Autosarkenangaben und/oder Baujahrangaben des Vorderblattes (la) zugeordnet sind.
    3. Tabellengerät, das eine die Preise von Gebrauchtwagen enthaltende Tabelle liefert, insbesondere in Taschenformat, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabellengerät so in zwei löabar miteinander verbundenen Teile geteilt istg daaa sich die Angaben fIber die Automarken und/oder Baujahre auf der Vorderseite(la) einer taschenartige,-n Hüllte (1) befinden,
    die mit Fenstern (2) versehen ist und in die ein die Preisangaben aufweisendes auswechselbares Einsatzblatt (3) lösbar derart eingeschoben ist, daß die Preisangaben des Einsatzblattes (3) durch die Fenster (2) der Hülle (1) hindurch lesbar erscheinen und durch die Fenster (2) der Hülse (1) bestimmten Automarkenangaben und/oder Baujahrangaben der llüllenvorderseite (la) zugeordnet sind. 4. Tabellengerät, das (eine die Preise von Gebrauchtwggen
    enthaltende Tabelle liefert, insbesondere in Taschenformat, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabellengerät so in zwei lösbar miteinander verbundenen Teile geteilt ist, dass sich die Angaben über die automarken und/oder Baujahre auf der vorderseite (la) einer tMOhenartigen Hülle (' !) befinden, die mit fensterartigen Durohbreohungen (2) versehen ist und in die ein die Preisangaben aufweisendes auswechselbares Einsatzblastt (3) lösbar derart eingeschoben ist, daß die Preisangaben des Eineatzblattee (3) durch die fensterartigen Durchbrechungen (2) der Hülle (1) hindurch lesbar erscheinen und durch die fensterartigen Durchbrechungen (2) der Hülle (1) bestimmten Automarkenangaben und/oder Baujahrangaben der Hüllenvordersewite (1a) zugeordnet sind. 5. Tabellengerät, daa eine die Preise von Gebrauchtwagen
    enthaltende Tabelle liefert, insbesondere in Taschenformat, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabellengerät so in zwei lösbar miteinander verbundenen Teile geteilt ist, dass sich die Angaben ueber die Automarken und/oder Baujahre auf der Vorderseite (1a) und der Rücksewite (1b) einer taachenartigen Hülle (1) befinden, die sowohl auf ihrer Vorderseite (1a) als auch auf ihrer Rückseite (1b) mit Fenstern (2) versehen ist und in die ein die Preisangaben aufweisendes auswechselbares Binsatsblatt (3) lösbar derart einge- schoben ist, daß die Preisnngaben des E1nsatzblattes (3)
    durch die Fenster (2) der Hülle (1) hindurch lesbar erscheinen und durch die Fenster (2) der Hülle (1) bestimmten Automarkenangaben und/oder Baujahrangaben der Hüllenvorderaeite (la) und der Hüllenrückseite (1b) zugeordnet sind.
    6. Tabellengerät, das eine die Preise von Gebrauchtwagen enthaltende Tabelle liefert, insbesondere in Taschenformat, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabellengerät so in zwei lösbar miteinander verbundenen Teile geteilt ist, das sich die Angaben über die Automarken und/oder Baujahre auf der Vorderseite (1a) und der Rückseite (1b) einer taschenartigen Hülle (1) befinden, die sowohl auf ihrer Vorderseite (1a) als auch auf ihrer Rückseite (ib) mit fensterartigen Durchbrechungen (2) versehen ist und in die ein die Preisangaben aufweisendesd auswechselbaresd Einsatzblatt (3) lösbar derart eingeschoben ist, dasß die Preisangaben des Einsastzblasttes (3) durch die fensterartigen Durchbrechungen (2) der Hülle (1) hindurch lesbar erscheinen und durch die fensterartigen Durchbrechungen (2) der Hülle (1) bestimmten Automarkenangaben und/oder Baujahrangaben der Hüllenvorderseite (la) und der Hüllenrückaeite (ib) zugeordnet sind. 7. Tellengerät aach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß es zwei in die ta-sohenartige Hlille (1) e1nge- echolyene EinsatsblStter (3a., 3b) aufweist, von denen die auf- gedruckten Preisangaben des einen Einsatzblattes (3a) duroh die Fenster oder fensterartigen Durchbrechungen (2) der Htil. lenvorderseite (la) (und v-on denen die aufgedru-ekten Preit angaben des anderen Eineatzblattes (3b) durch die Fenster oder feneterartigen Durchbrüche (2) der HUllenruokaeite (ib hindurch lesbar erscheinen und durch die Fenster oder fensterartigen Durchbrechungen (2) der Hülle (1) bestimmten Automarken und/oder Baujahrangaben der HUllenvorderseite (1 und der SüllenrSckseite (1b) zugeordMt sind.
DE1958SC022434 1958-05-24 1958-05-24 Tabellengeraet. Expired DE1787826U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC022434 DE1787826U (de) 1958-05-24 1958-05-24 Tabellengeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC022434 DE1787826U (de) 1958-05-24 1958-05-24 Tabellengeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787826U true DE1787826U (de) 1959-04-30

Family

ID=32887254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC022434 Expired DE1787826U (de) 1958-05-24 1958-05-24 Tabellengeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787826U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828386A1 (de) Glueckwunsch- und grusskarte
DE2121499A1 (de) Klebeetikett mit Datenaufdruck
DE1787826U (de) Tabellengeraet.
DE19523064C2 (de) Foto-Auftragstasche
AT127541B (de) Inseratenreklameindex.
AT121147B (de) Durchschreibeeinrichtung, insbesondere für Buchhaltungszwecke.
CH665594A5 (en) Visiting card with tear-off strips - with strips giving basic details about person presenting card
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung
DE812784C (de) Bildtaschen-Karteikarte
DE401201C (de) Druckschablone
DE2246527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwicklung von kopierauftraegen
DE905366C (de) Kartei, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE712347C (de) Vordruckbogen fuer die Loseblattbuchhaltung
CH499431A (de) Photo-Bestellungstasche für Filme
DE347021C (de) Schutzhuelle fuer zu versteigernde Postwertzeichen
CH133489A (de) Sammelmappe, insbesondere zur Aufnahme von mit Reklameaufdruck versehenen Wiegekarten.
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
DE693865C (de) Buchungsgeraet mit Mitteln zum Festklammern von beiderseits gelochten, streifenfoermigen Formularen
CH175188A (de) Marke für Reklamezwecke und dergleichen.
AT156920B (de) Reise-Merkbuch.
DE743975C (de) Blattfoermiges Berichtigungs- oder Hinweismittel
DE7801845U1 (de) Pass fuer kraftfahrzeughalter
DE2513395A1 (de) Formblaetter zum sammeln von briefmarken
DE7000815U (de) Beschreib- und bedruckbarer papierstreifen, vorzugsweise in rollenform fuer addiermaschinen
DE1779280U (de) Fachzeitschrift mit anzeigenseiten.