DE1787189U - Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper. - Google Patents

Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper.

Info

Publication number
DE1787189U
DE1787189U DEK31213U DEK0031213U DE1787189U DE 1787189 U DE1787189 U DE 1787189U DE K31213 U DEK31213 U DE K31213U DE K0031213 U DEK0031213 U DE K0031213U DE 1787189 U DE1787189 U DE 1787189U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
suction
contact
contacts
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK31213U
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthilf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK31213U priority Critical patent/DE1787189U/de
Publication of DE1787189U publication Critical patent/DE1787189U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile

Description

  • Vorrichtung zum Tranzport plattenförmiger Körper
    I"J 1
    Belvielen HolzbearbeiungajEasohißen Mssea die darin ver-
    arbeiteten Brettern Holzplatten oder dergleichen nach dem
    Bßßohneiden., Behobeln usw. von einr menschlichen Arbelts-
    kraftabgenommen und von dieser auf einen Stapel gelegt
    werden.Diese Arbeit dea AbnelunenS und Siapelns l'est sich
    durch die nachstehend beschriebene Ei, Bindung automati@oh
    au. fUbren. 80 dass eine besondere Pe. on nicht wehr erfor4er-
    iiehlutj diese vielmehr tUr wichtigere Arbeiten frei wird.
    Hmgekeht kSnnten auch in gleicher Weiße Bretter, platten
    us voa einem Stapei abgenKBBßn und der Bearbeitungeaiaechine
    zu, gemrt wordent was zur Zeit ebenfalls meist von Menschen-
    handgeschieht,
    Die Automatische Abnahme und Ablage der bearbeiteten Platten
    usw. gemäß der E erfolgt in der folgenden durch die
    aohematißche PlHr oriauterten weiset
    Das in der Maschine H bearbeitete Merkatütok, z. B. eine Holz-
    platte P, wird von der Maeonine auf einen Tisch oder ein Trans-
    portband gezehobenp bleibt dort liegen bz. ird durch einen
    Aa<chl&g autgehalten. Dort wird < Platte sofort mittels
    einer Saugvorrichtung V abgermm » n. um den nächsten Werkstueck
    alsbald Platz zu machen. aaugvorrichtung wird von einem
    Über der Ablagestelle befindlichen kleinen : agen W, etwa in
    der Form einer taufkatze, eetragen und durch Bvtltiguug eines
    Im wagen befindlichen Motors Kl Mittels einer Zahnstange
    einer Spindel oder dergl. Z herabbewegt stSsst auf die Platte P,
    saugt dleoe an und befordert sie mittels der Zahnstange oder
    Spindel nach oben. Danach bewegt sich der die Sauavorriohturl. S
    tragende Wagen W auf einem Gestell G bis zu dam Platz,
    an der die abgenommenen Platten gestapelt @erden sollen.
  • Die horizontale Bewegung iwrd von einem zweiten Motor M21 der ebenfalls in dem wagen vorgesehen ist, bewirkt. An der Stelle, an welcher der Wagen zum Ablegen der Platte halten soll, wird durch einen Anschlag oder Kontakt diese horizontale Bewegung durch Abschalten des Motors M2 unterbrochen. Gleichzeitig mit dem Anhalten des Wagens wird der Motor M1 wieder eingeschaltet, der die Abwärtsbewegung der die Platte tragenden Saugvorrichtung auslöst elie sich also nun wieder an der Zahnstange abwärts bewegt, bis sie auf Stapel L trifft, auf welchem bereits die ersten Platten abgelegt sind. Bei dem auftreffen der Platte mit der Saug-
    vorrichtung ird automatisoh die Saugluft ab-und die Auf-
    wirtebewegung der Saugvorrichtung eingeschaltet. Durch die
    Abschaltung der Saugluft fällt die Platte von der Saugvor-
    richtung ab. An geeigneter Stelle der AufwSrtsbewegung wird
    diese durch Abschalten des Motors Ml nieder unterbrochen und
    der Motor M2 fUr den horizontalen Rücklauf eingeschaltet.
    Er bringt den hagen zu der Ahnahmestelle zurück. Dort wird
    von der nächsten bereits eingesottenen Platte der Motor M1 zum Abwärtslauf der Saugvorrichtung eingeschaltet, und das Spiel wied@erholt sich.
    Die Schaltung fUr die Apparatur ist in Fig. 2 darze » telitt
    Die aus der Maschine kommende Platte betätigt einen an ge-
    eigneter Stelle, etwa. in der Nahe des Anschlags angebrachten
    Kontakt A, durch den ein Stromkreis fflr das Relais B einige-
    schaltet wird, der von der Leitung T, Relais B, linker Teil
    des Umschalters U, Kontakt A zur Leitung 0 verläuft. Anstelle
    des Anschlagkontaktea A könnte die Einschaltung auch durch einen
    einfachen Druokknopfechalter D oder bei Fernbedienung durch
    einen entfernt liegenden Schalter erfolgen, der mit einer Doppel-
    leitung an die Ober die rechte Stellung des Umschalters U einzu-
    schaltende Steckdose St angeschlossen ist. Die Kontakte A
    undD eind einfache federnde Schalter, die den Kontakt-
    schluß nur Mehrend dea Drucken bewirken, dann aber wieder
    zurUtdcfedern. Bei der Einachaltuag ds Kontaktes A wird nun
    Relalw B wirksam, hält sich aber seinen Kontakt bl selbst
    und schaltet Über b2, b3, b4 den Motor Ml an die Drehstrom-
    leitungBST.
    Der Motor bewegt nun die Saugvorrichtung hinunter, bis durch
    deren Auftreffen auf die Platte P der Kontakt cl den Stromkreis
    den Relais B öffnet und ein Kontakt 02 das Relais D einschaltet
    und damit die Aufwärtsbewegung einleitet. Diese Solialter sind
    aweck g in eine die aaugvorrichtung haltende Armatur ein-
    gebaut und werden in bekannter Weise direkt durch das Auftreffen
    der Saugvorrichtung auf die Platte betätigt. Die Aufwärtabe-
    wegung erfolgt unter der irkung det-Relais D, das sich Uber
    dl selbst hält, seine K"ntakte d2, d3# d4 schliesst und da-
    durch den Motor Kl in Bergung setzt, dleamal jedoch durch Ver-
    tauschen dar Phasen R und S in der entgegengesetzten Richtung.
    t) ie Sa. ugvorrichtun@ mit der daran hängenden Platte wird also
    aufwärts bewegt.
    Ein Kontakt hl der auf dem Wege der Saugvorrichtung angeordnet
    iet, öffnet bels ! Anstossen den Stromkreis für das Relais D,
    so dass der Motor m abgeschaltet wird. Gleichzeitig mit der
    BetHtigung des Kontaktes hl wird der dort ebenfalls angeordnete
    Kontakt h2 geachlossen, der das Relais S einschaltet, und zwar
    aber einen Stromkreis, der von der Iitung T ber das Relais E,
    U.. ltor U1J Kvntakt h2 zur O-L1tuns verlft. Ds Relais E
    halt sich aber seinen Kontakt el selbst undschaltet (aber die
    Kontakte v2, erz 4 den Motor M2 der die horisemtale BQ"
    wegMng des Wagens W in der Vorartsrichtung auslest.
    Der Wagen bewegt sich auf dem Gestell G< bis er durch Ab-
    schalten des MotorsH2niederaum Stillstandgebtacht wird.
    Dies erfolgt durch öffnen eines ißt ! ; <ege des Wagens angebrachten
    Kontaktes kl, durch dessen Offnen das Relais H stromlos wird.
    Mit dem öffnen von kl wird. gleichzeitig der Kntakt Al ge-
    sohloe. en, der in der gleichen Weiae wie der Kontakt A die
    bartsbeegung der Saugplatte steuert, bis diese auf den
    Ablagentapel L trifft, dort die Platte ablegt und die Um-
    schaltung des Motors Ml für die Autwärtebewegung einleitet.
    Die nach oben gelangende Saugvorrichtung schaltet wieder
    Uber den Kontakt h2 die horizontale ßewegung ein, die aber
    Jetzt in rückwärtiger Richtung elgt weil schon bei der
    Beendigung der VorKrtabeweeung der Umschalter Ul in die
    rechte Stellung gelegt und dadurch das Relais 6 in praktisch
    analoger Weise Mie die vorher beschriebenen Relais einge-
    schaltet wurde. Der Motor Ha wird hierdurch infolge der Ver-
    tauschung zweier Phasen eich in entgegengesetser Richtung
    bewegen und den Rilckwärtglauf des Ilagenz veranlassen. Mit dem
    Verlassen des Wagens legt sich der Umschalter Ul nieder in seine
    linke Lage, dam1t er b1m nächsten Eintreffen de8 Wagen. wieder
    zur Einschaltung des Relais ß bereitsteht.
    Diertlokwärtige Bewegung dos Jagens ist beendet, enn ein
    Anaohlagkontakt k2 da. 8 Relais C stromlos Nacbt und dadurch
    der Motor M2 abgesohaltet wird.
    Nun kann nieh das Spiel wiederholen, aobald eine neue Platte
    den Anschlagkontakt A betätigt. Wie schon anfangs gesagt, sind
    die i ! a Wege s aßens bsw. der saugvorrichtung angebrachten
    Kontakte cl, a2, hl, h2 kl, k2 federnd, d. h. sie werden nur
    beid<Ma Vorbeilauten oder Anaehlegen der Saugvorrichtimg bxw,
    den Waßna geachloiMien bzw. geöffnete nehmen dann aber sogleich
    wiederIhre Ruhestellung ein,
    DieSauvorrichtu-ng arbeitet in folnder eise : Bei dem
    Auftreffen auf die anuhebende Platte Mird dm'ch einen von
    der Halterung der Saugnäpfe meohanich bewegten Schalter eine
    Vakuumleltung zu SaugrUpfen fuhrt
    und in diesen den zum Festhalten der Pl&tt not.'eKdigen Unter-
    druckliervoriurt. Dieaea Vakuum blülbt wirksam, bis derselbe
    Scha] hEt. t' bei defa Auftretten der Aattt auf den Ablagestapel be-
    tätigt wird und nun die VakuwuzufUbrung unterbricht. Derartige
    Schalter, die in einer Stellung eine Eineohaltung bei Weiter-
    schaltungen die Abbciultung bewirken uaw, sind bekannt und
    nicht Gegenstand der Etindung. Das Lin-und Abschalten der
    Vakue1t direkt oder aber auch elektrisch aber ein
    RelaisAerfolgen.
    Die Vakuumleitung zu den Saugnäpfen sowie dia elektrischen
    Leitungen zu den Motoren und den in den bewegten Dellen
    ordneten Kontakten muzaen aln, u « den vertikalen
    und den horizontalen Bewegen der ppa atur folgen zu
    kömwn,
    DieAusführun derAnlageläetim Rahmen derErfindung viel-
    eitrige Abwandlungen zu. So könnte statt des elektrischen An-
    triebes der Heb-und Längbewu. ng &uc eine pneum&tlecHe
    odw hydraulische Steuerung vorgesehen worden. Die Anordnung
    eignet eich, wie soon anfangs gesagt, auch. zum Zufuhren ße-
    utapolter Platten zu elner Bearbeltunpsmaschlrie, ferner auch
    zumTransport von Platten von einem <5taßwel zua ! anderen. Als
    Tranaportgut ktlnnen auaer Hvlzplatten auch Golche aus Glas,
    PreSatoft oder dergl. in Präge koaBaen. Voraussetzung ist
    ledlglich aine glatte (erflohe, die durch die Saugvorrichtung
    angesaugt werden kann.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Tranaport plattenfBrmiger K'per
    von einer Stelle zu einer anderer z. B. von einer dieser Platten bearbeitenden Maschine su einem Stapelplatz oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der zu transportierenden Platte ein in Richtung zur Ablegestelle fahrbar oder verschliebbar angeordneter Wagen vorgesehen ist, der eine etwa senkrecht verlaufende Zahnstange, Spindel oder eine andere Führung trägt, an der eine Saugvorrichtung hinunterläuft, die nach Auftreffen auf die zu trans- portierende Platte diese ansaugt ihre eigene Be- wegungzrlohtung in eine aufwärts gehende umschaltet und gleichzeitig die Einschaltung eines den arsen seitlich bewegenden Antrbbee bewlrlct, bi-s dieser durch Einwirkung eines Unterbrecherkontaktes Mbar der die Platte abzulegenden Stelle wieder BtiUgeeetzt und die
    die Platte tragende Saugvorrichtung abwärts bewegt wird, wo@ die Platte beim Auftreffen auf die Ablege-Eene, z. B. durch einen Anshliag, sowohl eine Abschaltung des die Platte festhaltenden Vakuums als auch eine Um- Icbaltung der Abgirte-Bewegmg in eine aufwärts gebende bewirkt, ieoraut der WaZen zurücklmutt und sich der Vor- gangwiederholt.
    2. Vorrichtung nach Anepruch 1, inabesonder'e'für aus Be- arbeituiv, amaachinen komenden Platten, dadurch g ; ekem- &o1cbnet, 4aU8 à1eae Platten aus öer Mach1ne auf eln FNrderband gelangen und auf diesem bis u einem An-
    schlag bewegt werden, der sie aufholt und an dem ein Kontakt zur Einschaltung der Saug- oder Hebevorrichtung vorgesehen ist, 3.Vorrichtung noh den Ansprüchen 1 und 2, dadurh- g&kßmMi'aiehnet, d&ss der agen auf Schlenen läuft und zwei Motoren enthalt, von denen der eine die seitlicheWagenbewegung selbs der andere die Aut- undAbwKrtsbesutig det"Saug-oder Halte-Vorrichtug bewirkt.
    4. Vorrichtung nach den derx, st Xt gekennzeichnet, dasg die Steuerwig der Moto : rar, durchRelaiserfolgt, die von H&nd bzw. zMasiKuflg durch Im Möge dea'Pranßports &rtg6brachte Kontakte erregt bH. abgeschaltet werden.
    5. Vorrichtung naeh den Anspr ! Ichen 1 bis 4, dadurch gekennzelchanete daas die Einsehaltkontakte t) r eie Relais nach kurzer Kontaktgabe wiedor In ihre RWie- stellung zuruckfallen und die Relais Über Selbst- hAlta-Köntakte erregt bleiben, bis ihre Abschaltung durchUnterbrechungskontakte erfolgt, die nach kurzer Unterbrechung des Haltekreises wieder ihre Ruhelage einnehmen.
    .. 6. Vorriehtung nach don AnisprUchln l"bie 5, dadurch gekennMiohnett dase je ein Relais für den Vor-frts- gangund je ain weiteres für den RUckwrtagang eines jeden Motors vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzelehn, deusa der Antrieb durch Drehstrom- Motoren erfolgt, deren Drehrichtung beim R ! lcknäyts- gang durch Vertauschen zweier Phasen umgekehrt wird.
DEK31213U 1959-02-13 1959-02-13 Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper. Expired DE1787189U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31213U DE1787189U (de) 1959-02-13 1959-02-13 Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31213U DE1787189U (de) 1959-02-13 1959-02-13 Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787189U true DE1787189U (de) 1959-04-16

Family

ID=32882460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31213U Expired DE1787189U (de) 1959-02-13 1959-02-13 Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787189U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204141B (de) * 1960-09-08 1965-10-28 Heinrich Wemhoener K G Maschin Stapel- und Beschickungsgeraet
DE1265661B (de) * 1963-11-14 1968-04-04 Smidth & Co As F L Vorrichtung fuer das Umstapeln von Platten
DE1283155B (de) * 1966-03-18 1968-11-14 Hans Stump Maschine zum Aufnehmen, Foerdern und Absetzen frisch gepresster Betonplatten
DE3432284A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Schienen-transportsystem mit im abstand von der lagerebene angeordnetem verfahrwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204141B (de) * 1960-09-08 1965-10-28 Heinrich Wemhoener K G Maschin Stapel- und Beschickungsgeraet
DE1265661B (de) * 1963-11-14 1968-04-04 Smidth & Co As F L Vorrichtung fuer das Umstapeln von Platten
DE1283155B (de) * 1966-03-18 1968-11-14 Hans Stump Maschine zum Aufnehmen, Foerdern und Absetzen frisch gepresster Betonplatten
DE3432284A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Schienen-transportsystem mit im abstand von der lagerebene angeordnetem verfahrwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006565T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines im Wesentlichen flachen Werkstücks von der Oberseite eines Stapels aus Werkstücken
DE3800907A1 (de) Verfahren zur entstapelung von blechen
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DE3613462C2 (de)
WO1986005422A1 (en) Fabrication system for the automatic working of metal workpieces
DE102019115634B3 (de) Sortiersystem für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Sortieren von Schnittteilen
DE2544066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befoerdern und stapeln von batterieplatten und dergleichen
DE1787189U (de) Vorrichtung zum transport plattenfoermiger koerper.
DE2433128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgreifen eines oberen plattenbuendels von einem plattenstapel
DE3527746C2 (de)
EP0602399B1 (de) Regalsystem zum Einlagern von Beton-Formkörpern während des Abbindens
DE2303659B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstücken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2300440C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Einführen von länglichen Kleinmetallteilen, insbesondere Besteckteilen, in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE1098425B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE2938688A1 (de) Entstapler
DE1283155B (de) Maschine zum Aufnehmen, Foerdern und Absetzen frisch gepresster Betonplatten
DE2209233A1 (de) Pressenstraße, und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE961765C (de) Selbsttaetiges Plattenspielergeraet mit Plattenvorwaehleinrichtung
DE1811165C3 (de) Mit Mitteln für den automatischen Auf- und Abbau eines Stapels mit in diesem lagenweise angeordneten Barren, Stangen und dergleichen Werkstücken versehene Stapelvorrichtung
DE1249167B (de)
DE3102321C2 (de)
DE2852957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von werkstuecken
DE2942313C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln aus einer Verarbeitungsmaschine ankommenden Gegenständen auf Paletten o.dgl.