DE1786950U - Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern. - Google Patents

Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern.

Info

Publication number
DE1786950U
DE1786950U DESCH23852U DESC023852U DE1786950U DE 1786950 U DE1786950 U DE 1786950U DE SCH23852 U DESCH23852 U DE SCH23852U DE SC023852 U DESC023852 U DE SC023852U DE 1786950 U DE1786950 U DE 1786950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
bar
comb plate
belt
ledge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH23852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler Aufzuege GmbH
Original Assignee
Schindler Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler Aufzuege GmbH filed Critical Schindler Aufzuege GmbH
Priority to DESCH23852U priority Critical patent/DE1786950U/de
Publication of DE1786950U publication Critical patent/DE1786950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Fizma, Sohindler AufzUge GmbH. vorm. Aufzuxbau--logaenbausenwerk
    I
    Düsaldayf-Heerdt. Rheinallee 14.
    VorriohtungmStillsetzen von Stuten, Fahrtreppen,
    Z-pgn£
    Stfenpersonea-and StufenlastenfSrderbänder".
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stillsetzen von Fahrtreppe, Personen-und Lastenförderbändern, die aus einzelnen Stufen zusammengesetzt sind.
  • Bei solchen Fördermitteln können Fremdkörper zwischen die gegenüberliegenden Stirnkanten der stuten des Fördermittel geraten und diese können gegen die Kammleiste vor den Umkehrstellen anlaufen. Gerät a. B. ein Stoßeisen,das sich von einem Schuh gelöst hat, ein Geldstück, eine Schirmspitze od. dgl. in den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgende Stufen und staat dieser eingedrungene und festgeklemmte Gegenstand gegen die Kammleiste, so treten Betriebsunterbrechungen auf, da meist eine Mehrzahl von Stufen ausgehoben und beschädigt wird.
  • Die Neuerung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung, durch die ein Stillsetzen des Fördermittel erfolgt, wenn ein Fremdkörper zwischen die gegenüberliegenden Stirnkanten zweier Stufen gelangt. Es erfolgt auch ein Stillsetzen dann, wenn
    ein Fremdkörper sich z. B. in anderer Art und Weise auf dem
    Band oder der Treppe festgeklemmt hat und in Fahrtrichtung des Bandes mitgefUhrt wird. Wesentlich bei der Vorrichtung ist, daS dagegen das Aufgleiten des menschlichen Fußes auf die Kammleiste bzw. die Kammplstte den Antrieb nicht stillsetzt. Mithin erfolgt das Ausschalten des Treppen-oder Bandantriebes nur dann, wenn ein Fremdkörper zwischen die Stufenkanten oder in anderer Weise derart auf das Band gerät, daß eine Beschädigung des Fördermittels zu befürchten ist.
  • Die Neuerung schlägt vor. die Kammleiste gegenüber der Kammplatte verstellbar zu gestalten, wobei sie bei ihrer Verstellbewegung eine Abschaltvorrichtung steuert. Die Kammleiste ist nur in der Band-oder Treppenbewegungsriohtung gegenüber der Kammplatte beweglich und zur Vermeidung des Kantens in mehrere Einzelleisten unterteilt.
  • Bei der praktischen Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen der Kammleiste und der Kammplatte vorzugsweise in der Art, daß die Kammleiste bzw. die Einzelleisten an der der Kammplatte gegenüberliegenden Längsseite mit einer Nut versehen sind, in die eine Führungsleiste der Kammplatte ragt.
  • Die Führungsleiste ist hierbei mit in Richtung der Band-oder Treppenbewegung gelegenen Langlöcher versehen, in denen Führungsbolzen der Kammleiste bzw. der Einzelleisten geführt sind.
  • Die Übertragung des Steuerimpulses für das Abschalten des FSrdermittelantriebes erfolgt durch eine Druckwellenleitung, die zwischen den gegenüberliegenden Längskanten der Kammplatte und der Kammleiste bzw. zwischen der äußeren Kante der Führungsleiste und dem Nutengrund vorgesehen ist. Verschiebt sich auf Grund eines festgeklemmten Fremdkörpers die Kammleiste gegenüber der Kammplatte, so wird, die Druckwellenleitung zusammengedruckt, wodurch eine Druckwelle erzeugt wird, die den erforderlichen Steuerimpuls abgibt zum Stillsetzen des Fördermittel. Vorzugsweise ist die Vorrichtung gemeinsam mit einer an sich bekannten Schutzvorrichtung an den Handläufen mit einem Steuergerät für den Treppen-oder Bandantrieb verbunden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des Stufenbandes oder der Treppe.
  • Fig. 2 gibt einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 wieder.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-II1 der Fig. 2 und Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 dar. Die Treppe oder das Band ist durch eine Mehrzahl von btufen gebildet, von denen in den Fig. 1 und 2 nur die Stufen 1,2 dargestellt sind. Diese sind in bekannter leise an ihren Seiten geführt. Kurz vor den Umkehrstellen sind die Kammleiste 3 und die Kammplatte 4 angeordnet, von denen die Erstgenannte mit ihren Zähnen 5 in die Rillen 6 der Stufen eingreift. Gerät zwischen die beiden Stirnkanten 1a, 2a der beiden dargestellten Stufen z. B. eine abgebrochene Schirmspitze und stößt diese gegen die Kammleiste 3, so ist ohne die neuerungsgemäße Vorrichtung eine Betriebsunterbrechung auf Grund zerstörte Stufen die Folge. Häufig treten hierbei auch Personenschäden ein. Neuerungsgemäß ist die Kammleiste 3 gegenüber der Kammplatte 4 verstellbar. Bei dieser Verstellbewegung erfolgt eine Impulsgabe an einet Absohaltvorriohtung, so daß, wenn die Schirmspitze 7 gegen die Kammleiste anläuft, die Treppe oder das Band stillgesetzt werden.-Hierzu ist die Kammleiste mit einer Nut 8 versehen, in die eine Führungsleiste 9 der Kamm-
    platte hineinragt. Vorzugsweise ist die Kammleiste 3 in
    3h 1 1
    mehrere Einzelleisten a, b, c, d gemäß Fig. 1 unterteilt,
    so daß ein Kanten einer zu langen Kammleiste ausgeschlossen
    wird. Vorteilhafterweise ist auch die Stirnseite 10 jeder
    Einzelleiste leicht gekrümmt ausgebildet.-Die Kammleiste bzw, ihre Einzelleisten sind mittels Führungsbolzen 11 mit
    den Führungsleisten 9 der Kammplatte 4 verbunden, wobei diese
    Bolzen inBewegungsrichtung (vgl. Pfeil A) des Bandes oder
    der Treppe gelegenen Langlöchern 12 geführt sind.
    Zwischen der Kante 10 der einzelnen Kammleistenabschnitte
    und der Außenkante 13 der Führungsleiste 9 ist ein Druckwellenschlauch 14 vorgesehen, der auf eine Membrane 15 einwirkt, die einen Kontakt 16 eines Steuerstromkreises betätigt.-Wird die eine der Einzelleisten 3a, 3b, 3c durch eine Schirmspitze 7 z. B. in Fahrtrichtung A verstellt, so wird in dem Schlauch 14 eine Druckwelle erzeugt, die den Impuls zum Stillsetzen des Bandes gibt.
  • Abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform kann der Druckschlauch auch an anderer Stelle zwischen den bewegten Katsrnleistenabschnitten und der Kammplatte vorgesehen sein.-richtig für die neuerungsgemäße Vorrichtung ist, daß die Kammleiste bzw. deren Einzelteile nur in Fahrtrichtung ver. stellbar sind, dagegen in einer von ihr abweichenden Richtung ihre Lage gegenüber der Kammplatte beibehalten. Gelangt z. B. eine Fußspitze auf die Kammleiste bzw. einen Kammleistenabschnitt, so entstehen zwei Kraftkomponente C, D, wovon die Kraftkomponente D eine Verstellung des Kammleistenabschnittes auf Grund der Reibung verhindert. Hierbei ist der Hebelarm zwischen der einen Längsseite F des Kammleistenabschnittes und der gegenüberliegenden mit der Nut 8 versehenen Kante, der mit a bezeichnet ist, so groß, um eine genügende Reibung zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1) Vorrichtung zum Stillsetzen von Stufen, Fahrtreppen, Stufenpersonen und Stufenlastenförderbänder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammleiste (3) gegenüber der Kammplatte (4) verstellbar ist und bei ihrer Verstellbewegung eine Abschaltvorriohtung steuert.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammleiste nur in Richtung der Band-oder Treppenbewegung gegenüber der Kammplatte (4) beweglich ist und in mehrere Einzelleisten (3a, 3b, 3c, 3d) unterteilt ist.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammleiste (3) bzw. Einzelleisten (3a, 3b, 3c, 3d) an der der Kammplatte (4) benachbarten Längsseite mit einer Nut (a) versehen sind, in die eine Führungsleiste (9) der Kammplatte (4) ragt. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (9) mit in Richtung der Band-oder
    Treppenbewegung gelegenen Langlöchern (12) versehen ist, in denen Führungsbolzen (11) der Kammleiste (3) bzw. der Kammleistenabschnitte (3a, 3b, 3c, 3d) geführt sind.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Längskanten der Kammplatte (4) und der Leiste (3) bzw. Leistenabschnitte (3a, 3b, 3c, 3d) oder zwischen der Kante der Führungsleiste (9) und dem Grund der Nut (8) eine Druckwellenleitung (14) für die Impulsgabe vorgesehen ist.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemeinsam mit an sich bekannten Schutzvorrichtungen an den Handläufen mit einem Steuergerät für den Treppen-oder Bandantrieb verbunden ist.
DESCH23852U 1958-12-13 1958-12-13 Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern. Expired DE1786950U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23852U DE1786950U (de) 1958-12-13 1958-12-13 Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23852U DE1786950U (de) 1958-12-13 1958-12-13 Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786950U true DE1786950U (de) 1959-04-16

Family

ID=32887334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23852U Expired DE1786950U (de) 1958-12-13 1958-12-13 Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786950U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271339B (de) * 1963-11-06 1968-06-27 Schweiz Wagons Aufzuegefab Sicherheitskamm fuer Fahrtreppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271339B (de) * 1963-11-06 1968-06-27 Schweiz Wagons Aufzuegefab Sicherheitskamm fuer Fahrtreppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786950U (de) Vorrichtung zum stillsetzen von stufen von fahrstreppen, personen- und lastenfoerderbaendern.
CH374169A (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Fahrtreppen, Personen- und Lasten-Bandförderern
DE597051C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Teigstuecke in eine Wirkmaschine
DE1868678U (de) Flaschenfuehrungsvorrichtung.
DE921979C (de) Transportbahn mit Signalvorrichtung
DE354651C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE1685586C3 (de) Nadelstab aus Kunststoff für Nadelstabstrecken od. dgl
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE3444852C2 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit foerderboden
DE1779383U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer dung.
DE2638230A1 (de) Foerderanlage
DE1047712B (de) Foerdervorrichtung fuer im Fliessarbeitsverfahren aus mehreren Einzelteilen herzustellende Erzeugnisse
DE1934210A1 (de) Endloser,biegsamer Handlauf,insbesondere fuer Fahrtreppen
DE1499551A1 (de) Muenzsortier- und Muenzzaehlmaschine
DE1154500B (de) Personenfoerdereinrichtung, bestehend aus einem endlosen Foerderband mit mitlaufenden Sitzvorrichtungen
DE1800682U (de) Arbeitstisch.
DE1296100B (de) Foerderkanal mit Fuehrungswangen
DE1998960U (de) Halte- und dosiervorrichtung fuer in einer foerdereinrichtung befindliche foerderstuecke
DE1788010U (de) Automatische schutzvorrichtung an zuschneidemaschinen.
DE1137931B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gurken nach der Laenge
DE1671296A1 (de) Vorrichtung zum Auskippen von Fluessigglasur aus keramischen Gegenstaenden
DE1755061U (de) Vorrichtung zum feststellen und anheben von tueren.
DE1640359U (de) Holzvorhangschiene mit umstellbarer rollenfuehrung.
DE1834980U (de) Vorrichtung zum auslegen von parkett-tafelleisten und aehnlichen werkstuecken auf eine foerderanlage.
DE1996475U (de) Vorrichtung zum wenden von kontinuierlich auf einer ebenen foerdereinrichtung gefuehrten plattenfoermigen elastischen koerpern, insbesondere papp- oder kunststoffplatten