DE1786061U - Abdeckung fuer elektrische installationsapparate. - Google Patents

Abdeckung fuer elektrische installationsapparate.

Info

Publication number
DE1786061U
DE1786061U DEJ7383U DEJ0007383U DE1786061U DE 1786061 U DE1786061 U DE 1786061U DE J7383 U DEJ7383 U DE J7383U DE J0007383 U DEJ0007383 U DE J0007383U DE 1786061 U DE1786061 U DE 1786061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
screw
cover
fastening
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DEJ7383U priority Critical patent/DE1786061U/de
Publication of DE1786061U publication Critical patent/DE1786061U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • TBH 1287 20. Dezember 1958
    AnMiderin : Firsa Albrecht Jung, Sohalksmühle (Westf.)
    , mm
    Abdelkimg für elektrinehe Installetioneapperate
    Die Abdeekmgen far elektriseha Inatallationsapparate tsüasen stets den zu-
    gehörigen Einbaugeräten in Form und Größe angepaßt sein. In manchen Fällen
    unterscheiden sieh die Abdeckungen nur durch die Lage bzw. den Abstand der Öffnungen für ihre Befestigung mittels Schrauben an einem Einbaugerät. Hierdurch ergibt. sich die Notwendigkeit der Herstellung vieler Typen und einer entsprechenden Lagerhaltung.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, eine Abdeckung zu schaffen, bei der die Öffnungen der Befestigungsschrauben verschiedenen Abständen genügen. Für diesen Zweck wurden bereits Abdeckungen hergestellt, bei denen nebeneinander liegende Öffnungen als Schlitze ausgebildet sind, und die eine Lageänderung der Schrauben innerhalb der Schlitzlänge zulassen.
  • Die bekannte Einrichtung hat aber den Nachteil, daß keine zwangsläufige Fixierung der Abdockplatte mehr vorhanden ist, und ihr Aufsetzen eine umständliche und zeitraubende Anpassung erfordert. Bei nicht sorgfältiger
    ung der Aoöeckplatte 8ôs8üuùer dem Elnbsugerät können die durch die
    Abdeekung tretenden Betätigungs-oder Signaleinriehtungen behindert werden,
    aad es ergibt sieb ein unsch8ner Anblick.
    Zur Beseitigung der aufgezeigten Nachteile wird gemäß Neuerung vorgeschlagen,
    eine Abdeckung mit Öffnungen für Befestigungaohrauben mit verschiedenen
    gsgenEeitigen Abatanuen derart auazubillen, daB Qie nebenelnanderilegenaen
    Öffnungen durch Stege oder kleine Ansätze voneinander getrennt sind. Hier-
    durch wird die Abdeckplatte zwangsläufig an den Befestigungsschrauben gs=
    fahrt und kommt daher beim Aufsetzen stets in die richtige Lage in bezug auf das Einbaugerät. Es ist auch keine besondere Sorgfalt beim Aufsetzen der Abdeckplatte mehr notwendig, da lediglich die richtige Öffnung für das
    Einsetzen der Schraube zu wählen ist.
    Bei der praktischen Ausführung wird vorzugsweise so vorgegangen, daß ledig-
    lich für den Schraucensshaft nsbs. inanderliegende TeilHffnungen vorgesehen
    werden, die durch Stege oder kleine Ansätze getrennt sind. Die Lage der Schraube ist damit vollkommen fixiert, auch wenn der Schraubenkopf in einem Längsschlitz ruht. Eine andere Ausführung der Neuerung besteht darin, daß für den Schraubenkopf nebeneinanderliegende Teilöffnungen vorgesehen sind, die durch Stege oder kleine Ansätze voneinander getrennt werden. In diesem Fall kann die Öffnung für den Schraubenschaft ein Längsschlitz sein. Schließlich lassen sich die nebeneinanderliegenden Teilöffnungen auch so ausbilden, daß sowohl der Schraubenkopf als auch der Schraubenschaft durch Stege oder kleine Ansätze in ihrer Lage gehalten werden. Der Vorteil der Neuerung liegt nicht nur in der vielseitigen Verwendung der
    Abdeokplatte und ddt in einer Kostenersparnis, sondern auch in der verein-
    fachten Herstellung. Die vorzugsweise aus Kunstpreßstoff hergestellte Ab-
    deckung erfordert nur ein einfaches Werkzeug.
    Die Neuerung srstrscM sieh nicht nur auf die Zusammenfassung von zwei
    nebemeinanderliegendan Öffnungen für Befestigungsschrauben, sondern kann
    analog auf drei oder mehr nebeneinanderliegande Tsil25ffnuBgsn ngswendet
    werden. Ebenso ist die Anwendung nicht allein auf Schrauben beschränkt,
    sendsm iat auch für Niaten oder andere Befestigungsmittel geeignet.
    In der Zeistmung eind der Neuerxmg dargestellt. Es
    zeigen
    Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Abdeckplatte gemäß Neuerung Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 Fig. 3, 4 eine Öffnung in Draufsicht und einen Schnitt nach der Linie II-II Fig. 5,6 eine Öffnung anderer Ausführung in Draufsicht und einen Schnitt naeh der Linie III-III Fig. 7,8 eine Öffnung anderer Ausführung in Draufsicht und einen Schnitt nach der Linie IV-IV Die Abdeckplatte 1 der Fig. 1 und 2 besitzt eine zentrale Öffnung 2 für den Durchtritt einer in der Zeichnung nicht dargestellten Signallampe. Mittels Schrauben 3,4 ist die Abdeckplatte 1 in Gewindebüchsen 5, 6 des Sockels 7 eines Einbaugerätes befestigt. Für das Einsetzen der Befestigungsschrauben
    394 eind Oftuungen 899 in der Abdeckplatte 1 vorgesehen. Die Öffnungen 8,9
    lassen die Möglichkeit zu, die Schrauben 3, 4 in zwei verschiedenen Abständen zur Mittelachse der Adeckplatte 1 einzusetzen.
  • Bei dem Sockel 7 gemäß Fig. 2 besitzen die Gewindebüchsen 5, 6 einen solchen Abstand, daß die Schrauben 3, 4 die äußeren Lagen innerhalb der Öffnungen 8,9 hinnehmen. Für einen anderen Einbausockel ergibt sich beispielsweise ein geringerer Abstand der Gewindebüchsen ; der ein Einsetzen der Schrauben in die inneren Lagen der Öffnungen in der Abdeckplatte erfordert. An der Abdeckplatte 1 ist ein Kragen 10 mit Außengewinde angeformt. Durch Aufschrauben einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schraubkappe aus durchsichtigem Material wird die Abdeckung vervollständigt. Hierbei sind die Schrauben 3,4 vollständig oder nahezu verdeckt, so daß sie nicht störend in Krscheinung treten.
  • Die besondere Formgebung der Öffnungen 8,9 der Abdeckplatte 1 geht aus den Fig. 3,4 hervor. In der Platte 11 ist ein Längsschlitz 12 für die Aufnahme des Sehranbenkopfes vorgesehen. Der Durchbruch für den Schraubenschaft setzt sich aus zwei Teilöffnungen 13,14 zusammen, zwischen denen kleine Ansätze 15, 16 stehenbleiben. Letztere gewährleisten die Beibehaltung der Lage der Schraube innerhalb der Befestigungsöffnung. Eine andere Ausführung nach Fig. 5 und 6 stellt die Umkehrung der Anordnung
    nach Fig. 3 und 4 dar. Die platte 17 weist eine Öffnung auf, deren ebener
    \.
    Teil sich aus zwei TeilBffnungen 18, 19 und dazwischenliegenden Ansätzen 20,
    21 zusammensetzt, währen der untere Teil als Längsschlitz 22 ausgebildet
    ist. Bier erfolgt 1 Führung der Platte 17 an dem in eine der Teilöffnungen
    18, 19 eingesetzten Schraubenkopf.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sieht an einer Platte 23 eine Öffnung vor, die in ihrem oberen Teil zwei Teilöffnungen 24,25 mit Ansätzen 26, 27 und in ihrem unteren Teil ebenfalls zwei Teilöffnungen 28,29 mit Ansätzen 30, 31 enthält.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1) Befestigung einer Abdeckung für elektrische Installationaapparate mit Öffnungen für Befestigungsschrauben mit verschiedenen gegenseitigen Abständen, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Öffnungen durch Stege oder kleine Ansätze voneinander getrennt sind.
  2. 2) Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schraubenschaft der Befestigungsschraube (3, 4) nebeneinanderliegende Teilöffnungen (13, 14) vorgesehen sind, die durch Stege (15,16) oder kleine Ansätze getrennt werden.
  3. 3) Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das für den Schraubenkopf der Befestigungsschraube (3, 4) nebeneinanderliegende Teilöffnungen (18,19) vorgesehen sind, die durch Stege (20, 21) oder kleine Ansätze getrennt werden.
  4. 4) Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Schraubenschaft als auch für den schraubenkopf der Befestigungsschraube (3,4) nebeneinanderliegende Teilöffnungen (24,25 bzw. 28,29) vorgesehen sind, die durch Stege (26, 27 bzw. 30, 31) oder kleine Ansätze getrennt werden.
DEJ7383U 1958-12-30 1958-12-30 Abdeckung fuer elektrische installationsapparate. Expired DE1786061U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7383U DE1786061U (de) 1958-12-30 1958-12-30 Abdeckung fuer elektrische installationsapparate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7383U DE1786061U (de) 1958-12-30 1958-12-30 Abdeckung fuer elektrische installationsapparate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786061U true DE1786061U (de) 1959-04-02

Family

ID=32859767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7383U Expired DE1786061U (de) 1958-12-30 1958-12-30 Abdeckung fuer elektrische installationsapparate.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786061U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786061U (de) Abdeckung fuer elektrische installationsapparate.
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE1974191U (de) Zweiteiliger moebelbeschlag.
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
AT217141B (de) Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger
AT283644B (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangschienen
DE853020C (de) Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel
DE842929C (de) Befestigungsplaettchen fuer Uhrwerke
DE7521929U (de) Befestigungselement zum befestigen eines gehoerschuetzerbuegels oder dergleichen an einem helmrand
DE1915577U (de) Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen.
DE1822969U (de) Anordnung zur halterung einer dose fuer elektrische geraete an einem stagfoermigen traeger.
AT218576B (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE1897480U (de) Halterungsarmatur fuer transformatoren.
DE20305523U1 (de) Bezug für ein Kopfkissen oder eine Decke
DE7628344U1 (de) Kappe fuer betaetigungsglieder von tastknoepfen
DE1793482U (de) Stativkopf fuer fotografische stative.
CH571278A5 (en) TV room aerial for several TV channel - comprises curvilinear aerial elements with plastics cover
DE2541041A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von namensschildern
DE1839963U (de) Teleskopantenne, insbesondere fuer tragbare geraete.
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE7009599U (de) Untergestell fuer moebel.
DE1993513U (de) Rahmen fuer bilder od. dgl.
DE2104091A1 (de) Armbanduhrgehäuse
DE1944549U (de) Buegelfoermige stuetze fuer pflanzenschutzdaecher.
DE1080888B (de) Leuchte, insbesondere Schlussleuchte fuer Fahr- und Motorraeder