DE1785801U - Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern. - Google Patents

Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern.

Info

Publication number
DE1785801U
DE1785801U DEF16143U DEF0016143U DE1785801U DE 1785801 U DE1785801 U DE 1785801U DE F16143 U DEF16143 U DE F16143U DE F0016143 U DEF0016143 U DE F0016143U DE 1785801 U DE1785801 U DE 1785801U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
sound recording
recording medium
attached
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16143U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF16143U priority Critical patent/DE1785801U/de
Publication of DE1785801U publication Critical patent/DE1785801U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Buch oder Heft mit blattförmigen Tonaufzeichnungsträgern
    ------------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Buch oder ein Heft, das blattförmige Tonaufzeichnungsträger, gegebenenfalls zwischen bedruckten Blättern herkömmlicher Art enthält. Es ist einerseits bekannt, eine Mehrzahl von Tonaufzeichnungsträgern, wie Schallplatten u. dgl. aufnehmenden Taschen, in Form eines Buches zu vereinigen. Eine solche Anordnung gestattet es aber nicht, die Tonaufzeichnungsträger selbst als Buchseiten einzufügen und mit dem Buchtext in sinnvoller Weise, beispielsweise in Art von Bildseiten od. dgl. zu kombinieren.
  • Es sind andererseits blattförmige Tonaufzeichnungsträger bekannt, die zwar in Form von Postkarten od. dgl. ausgebildet sind, sich aber nicht in einem Buch in Form von Seiten anordnen lassen. Durch die Neuerung lässt sich eine
    Vielzahl blattförmiger Tonaufzeichnungsträger dadurch in Form von Blättern
    C>
    in einem Buch anordnen oder überhaupt in Form von Blättern zu einem Buch vereinigen, dass die blattförmigen Tonaufzeichnungsträger einzeln mit mindestens einem Randteilean jeweils einem im Buch bzw. Heftband befestigten Halteteil beliebig oft herausnehmbar und wieder einsetzbar im Buch bzw.
  • Heft gehalten sind. Es ist hierdurch die Möglichkeit geschaffen, den Halteteil für jeden Tonaufzeichnungsträger wie jede übliche Buchseite in den Bucheinband aufzunehmen. Im Gegensatz zu den bekannten in Buchform zusammengefügten Taschen zur Aufnahme von Schallplatten od. dgl. ist es nach der Neuerung besonders vorteilhaft, dass die in Form von Buchseiten eingefügten blattförmigen Tonaufzeichnungsträger sich vollkommen in das Buch einfügen und vor allem nicht wesentlich auftragen.
  • Vorteilhaft kann gemäss der Neuerung mindestens der die Tonaufzeichnung tragenden Seite des Tonaufzeichnungsträgers eine als Blatt in das Buch eingefügte Folie zugeordnet sein. Diese Schutzfolie kann vorteilhaft auf der der Tonaufzeichnung zugewandten Seite mit einem weichen, gegebenenfalls ein Mittel gegen elektrostatische Aufladung der Oberfläche des Tonaufzeichnungsträgers enthaltenden Belag versehen sein.
    CD an seinem im
    Für die Anbringung des blattförmigen Tonaufzeichnungsträgers an seinem im
    Buch bzw. Heftband befestigten Halteteil bietet die Neuerung die verschiedensten Möglichkeiten. So kann in einer Ausführungsform der Neuerung im Randteil des Tonaufzeichnungsträgers eine Lochreihe angebracht sein, in die der jeweilige, im Buch angebrachte Halteteil mit hakenförmigen schliessbaren Haltern eingreift. Die Halter können dabei vorteilhaft als gebogene Streifen aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein.
  • In anderer Ausführungsform der Neuerung trägt der zur Befestigung dienende Randteil des Tonaufzeichnungsträgers an jedem Ende eine Ausnehmung, in die an den Enden des im Buch angeordneten Halteteiles angebrachte hakenförmige, gegebenenfalls schliessbare Halter eingreifen. Diese Ausführungsform der Neuerung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil diese Hakenförmigen Halter ausserhalb der Fläche der Buchseiten angeordnet sein können. Hierzu können beispielsweise die übrigen Buchseiten im Bereich der Halter halbkreisförmig ausgenommen sein. Man erhält hierdurch gleichzeitig eine Art Daumenregister, das mit einem Blick erkennen lässt, ob sich die Tonaufzeichnungsträger sämtlich im Inneren des Buches befinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Neuerung können der zur Befestigung benutzte Randteil des Tonaufzeichnungsträgers und der im Buch angebrachte Halteteil mit je einer sich entsprechenden Reihe von druckknopfartigen, ineinandergreifenden Haltegliedern versehen sein. Eine Abwandlung dieser Ausführungsform der Neuerung besteht darin, dass der zur Befestigung benutzte Randteil des Tonaufzeichnungsträgers und der im Buch angebrachte Halteteil mit je einer sich entsprechenden Reihe von punktförmigen Haltegliedern aus stark magnetischem Material versehen sind.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Neuerung sieht vor, dass an dem zur Befestigung benutzten Randteil des Tonaufzeichnungsträgers und dem im Buch angebrachten Halteteil sich entsprechende Teile eines Reissverschlusses angebracht sind. Diese Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich durch eine besonders einfache Möglichkeit zum Herausnehmen des Tonaufzeichnungsträgers aus und besitzt ausserdem eine sehr hohe Dauerhaftigkeit. Einige Ausführungsformen der Neuerung sind in der Zeichnung beispielshalber dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung des blattförmigen Tonaufzeichnungsträgers in einem Buch.
  • Fig. 2 und 3 erläutern eine Ausführungsform der Neuerung.
  • Fig. 4 bis 6 erläutern eine andere Ausführungsform der Neuerung.
    Fig. 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Neuerung und
    C>
    Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform der Neuerung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist in das Buch 1 der Halteteil 2 für den blattförmigen Tonaufzeichnungsträger 3 als schmaler Streifen wie sämtliche übrigen Blätter des Buches mit eingebunden. Die Verbindung zwischen dem in das Buch eingebundenen Halteteiles 2 und dem blattförmigen Tonaufzeichnungsträger 3 wirddurch Halter 4 hergestellt, die sämtlich am Halteteil 2 oder am Tonaufzeichnungsträger 3 oder auch zum Teil an dem einen und zum anderen Teil an dem anderen befestigt sein können. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Neuerung ist dem Tonaufzeichnungsträger eine Schutzfolie 5 zugeordnet, die im dargestellten Fall mit in das Buch 1 eingebunden ist. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, diese Schutzfolie 5 mit einem inneren Randteil auf dem Trägerteil 2 zu befestigen, beispielsweise aufzukleben. Auf Ihrer der Tonaufzeichnung zugekehrten Seite trägt die Schutzfolie 5 einen weichen Belag 6. Dieser Belag 6 kann zugleich mit Mitteln versetzt sein, die'eine elektrostatische Aufladung der die Tonaufzeichnung trägenden Oberfläche des Tonaufzeichnungsträgers 3 verhindern.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind die Halter 4 als hakenförmige Haltestreifen 7 ausgebildet, die am Halteteil 2 befestigt sind. Diese Streifen 7 sind aus dünnem elastischem Kunststoffmaterial hergestellt und können einzeln, wie Fig. 3 zeigt, an der Unterseite des Trägerteiles 2 befestigt, beispielsweise angeklebt sein und sich mit ihrem oberen Ende 8 auf die Oberseite des Halteteiles 2 bzw. in eine dort angebrachte Ausnehmung 9 legen. Es ist aber auch möglich, die hakenförmigen Halter 7 an einer Leiste auszubilden, die an der Kante des Halteteiles 2 befestigt, beispielsweise angeklebt wird.
  • Den hakenförmigen Haltern 7 entsprechend besitzt der Tonaufzeichnungsträger 3 an einer Seiten-kante eine Lochreihe 10. Mit den Löchern 10 wird dann der Tonaufzeichnungsträger 3 in die Haken 7 eingehängt. Hierzu wird man die H aken 7 mit ihrem Ende 8 leicht lüften. Gleiches wird man auch zweckmässig beim Aushängen des Tonaufzeichnungsträgers 3 vornehmen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 ist an der freien Längskante des Halteteiles 2 eine Leiste 11 angebracht, beispielsweise angeklebt. Diese Leiste kann aus dünnem Metall, besser noch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Im dargestellten Beispiel besitzt diese Leiste 11, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, etwa T-förmiges Profil, dessen Steg 12 die Abschlusskante für den Halteteil 2 und zugleich die Anlegekante für den Tonaufzeichnungsträger 3 bildet.
  • An beiden Enden ist die Halteleiste 11 zu Haltern 13 ausgebildet. Hierzu ist in diesem Bereich der Leiste 11 der Steg 12 weggenommen und die Leiste 11 an ihren Enden umgelegt. Diese umgelegten Enden setzen sich dann in Art von Klammern auf zwei Eckteile 15 des Tonaufzeichnungsträgers 3. Um eine sichere Halterung des Tonaufzeichnungsträgers 3 zu gewährleisten, sind diese Klammerteile 14 mit einer Nase 16 versehen, die sich in ein an den Eckteilen 15 angebrachtes Loch 17 setzen. Zur besseren Betätigung sind die Klammerteils 14 an der Stelle 18 ausgenommen, um sie untergreifen zu können. Um zu verhindern, dass durch die Klammerteile 14 das Buch zu stark aufgetragen wird, sind sämtliche Buchblätter an der Stelle, an welcher diese Klammerteils zu liegen kommen, halbkreisförmig ausgenommen, wie dies bei 19 auch mit dem Halteteil 2 geschehen ist.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9 ist an den Halteteil 2 eine Leiste 20 angesetzt, auf die sich der Tonaufzeichnungsträger 3 mit einer Seitekante auflegt. Die Leiste 20 ist an ihren beiden Enden bei 21 umgelegt. Die Befestigung der Leiste 20 am Trägerteil 2 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform durch Aufkleben od. dgl. Die Leiste 20 selbst kann aus einem dünnen Metallstreifen, vorzugsweise aber aus einem dünnen Kunststoffstreifen bestehen. In dem Bereich, in welchem sich der Randteil des Tonaufzeichnungsträgers 3 auf die Leiste 20 legt, ist diese mit magnetischen Haltelementen 22 in Form kleiner befestigter, beispielsweise aufgeklebter Scheibchen versehen. Entsprechende Gegenelemente 23 sind in den Tonaufzeichnungsträger 3 eingelegt und können vorzugsweise in einer Vertiefung 24 angebracht sein.
  • Diese Vertiefung 24 verhindert es, den Tonaufzeichnungsträger 3 quer zu den magnetischen Kraftlinien abzuziehen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 10 sind der Trägerteil 2 und der Tonaufzeichnungsträger 3 mit je einem Teil 25a und 25b eines auseinandernehmbaren Reissverschlusses 25 versehen. Dieser Reissverschluss 25 ist so. angebracht, dass der Reissverschlussläufer 26 auf dem am Trägerteil 2 angebrachten Teil 25a verbleibt. Um ein Auftragen durch den Reissverschlussläufer 26 zu verhindern, sind sämtliche Blätter 27 des Buches an den Stellen 28 und 29, an welchen die Enden des Reissverschlusses 25 liegen, halbkreisförmig ausgenommen.
  • Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 bieten diejenigen nach Fig.
  • 4 bis 10 den wesentlichen Vorteil, dass keine Lochreihe vorgesehen sein muss und der Tonaufzeichnungsträger 3 in seiner gesamten Breite für die Tonaufzeichhung zur Verfügung steht.
  • Ausser den beschriebenen Ausführungsformen sind noch weitere Ausführungsformen der Neuerung möglich.

Claims (10)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Buch oder Heft, das blattförmige Tonaufzeichnungsträger, gegebenenfalls zwischen bedruckten Blättern herkömmlicher Art enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die blattförmigen Tonaufzeichnungsträger (3) einzeln mit mindestens einem Randteil an jeweils einem im Buch-bzw. Heftband (1) befestigten Halteteil (2) beliebig oft herausnehmbar und wieder einsetzbar im Buch bzw. Heft gehalten sind.
  2. 2.) Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der die Tonaufzeichnung tragenden Seite des Tonaufzeichnungsträgers (3) eine als Blatt in das Buch eingefügte Folie (5) zugeordnet ist.
  3. 3.) Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (5) auf der der Tonaufzeichnung zugewandten Seite mit einem weichen, gegebenenfalls ein Mittel gegen elektrostatische Aufladung der Oberfläche des Tonaufzeichnungsträgers (3) enthaltenden Belag (6) versehen ist.
  4. 4.) Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Randteil des Tonaufzeichnungsträgers (3) eine Lochreihe (10) angebracht ist, in die der jeweilige im Buch (1) angebrachte Halteteil (2) mit hakenförmigen schliessbaren Haltern (7) eingreift.
  5. 5.) Buch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter. (7) sis -' gebogene Streifen aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind.
  6. 6..) Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dqdurch gekennzeichnet, dass der zur Befestigung dienende Randteil des Tonaufzeichnungsträgers (3) an jedem Ende (15) eine Ausnehmung trägt, in die an den Enden des im Buch angebrachten Halteteiles (2) angebrachte klammernförmige, gegebenenfalls schliessbare Halter 14 eingreifen.
  7. 7.) Buch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Buchseiten im Bereich der Halter (14) halbkreisförmig ausgenommen sind.
  8. 8.) Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Befestigung benutzte Randteil des Tonaufzeichnungsträgers (3) und der im Buch angebrachte Halteteil (2) mit je einer sich entsprechenden Reihe von druckknopfartig ineinandergreifenden Haltegliedern versehen ist.
  9. 9.) Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Befestigung benutzte Randteil des Tonaufzeichnungsträgers (3) und der im Buch angebrachte Halteteil (2) mit je einer sich entsprechenden Reihe von punktförmigen Haltegliedern aus stark magnetischem Material versehen sind.
  10. 10.) Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Befestigung benutzten Randteil des Tonaufzeichnungsträgers (3) und dem im Buch angebrachten Halteteil (2) sich entsprechende Teile eines Reissverschlusses (25) angebracht sind.
DEF16143U 1959-01-27 1959-01-27 Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern. Expired DE1785801U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16143U DE1785801U (de) 1959-01-27 1959-01-27 Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16143U DE1785801U (de) 1959-01-27 1959-01-27 Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785801U true DE1785801U (de) 1959-03-26

Family

ID=32858778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16143U Expired DE1785801U (de) 1959-01-27 1959-01-27 Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785801U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785801U (de) Buch oder heft mit blattfoermigen tonaufzeichnungstraegern.
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE2122689A1 (de) Halter für Registrierstreifen und andere flache Gegenstande
DE702886C (de) . von Karteien
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE2408108A1 (de) Schriftgut-sammelstreifen
DE694777C (de) Platte zur Aufnahme von Notizen oder eines Notizblockes
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
DE947649C (de) Schallplattenalbum
DE3305520C2 (de) Sammelmappe
AT246694B (de) Sammelmappe
DE1715329U (de) Dispositionsgeraet, insbesondere fuer die zwecke der betriebsfuehrung und betriebsueberwachung.
DE1907770A1 (de) Ringbuchkalender
DE1901031U (de) Auswechselbarer haltekopf fuer wandkalender u. dgl.
DE1270529B (de) Sammelvorrichtung fuer mittig gelochtes Schriftgut, insbesondere Diagrammscheiben von Messschreibern
DE2555777B2 (de) Tischkalender
DE7900977U1 (de) Couponbuegel
DE8132755U1 (de) Faltbare karteikarte
DE1168864B (de) Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter
DE1922045U (de) Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer.
DE1074550B (de) Aufreihvorrichtung für Loseblattstapel
DE2547991A1 (de) Selbstklebende abheftlasche fuer zeitschriften o.dgl.
DE8310714U1 (de) Haengemappe
DE19519412A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Heftmappe