DE1785445C3 - Einrichtung zur Steuerung von Auswählmechanismen mittete Druckmittelimpulsen, insbesondere für Fadenführungsoder Fachbildungsorgane an Textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von Auswählmechanismen mittete Druckmittelimpulsen, insbesondere für Fadenführungsoder Fachbildungsorgane an Textilmaschinen

Info

Publication number
DE1785445C3
DE1785445C3 DE1785445A DE1785445A DE1785445C3 DE 1785445 C3 DE1785445 C3 DE 1785445C3 DE 1785445 A DE1785445 A DE 1785445A DE 1785445 A DE1785445 A DE 1785445A DE 1785445 C3 DE1785445 C3 DE 1785445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
plate
channels
selection
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1785445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785445B2 (de
DE1785445A1 (de
Inventor
William Eger Nyboe Lerum Lauritsen (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1785445A1 publication Critical patent/DE1785445A1/de
Publication of DE1785445B2 publication Critical patent/DE1785445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785445C3 publication Critical patent/DE1785445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Description

^achbfldungsvorrichtungen an Textilmaseeinen, mit einer iür «He Wiederholung, Ve**Wfectang oder Rappor&ildung des auf dew löfernraiiöBS-träger gespeicherter* Musters geeignete« V*g iungsvonicnfung, ddih efcean
η et, daß die VerteiiuBgsw:niÄiig ( P t die nach dem gewünschten Muster die tapwss ίο Form mn DnickmitteJströmen vom ln^alspp* (I bis 7) verteilt, durch Leitungen (32) mit den Auswählmechanismen (15 bis 18) verbunden ist, in denen bei Zufuhr von Druckmittel-Betätigungsvorrichtungen(25.25a), welche die Einstellung von Auswählstiften (21,22) der Auswählmechanismen (15 bis 18) steuern, verschoben werden und daß die Verteilungsvorrichtung aus paarweise angeordneten, mit Kanälen (8, 14) versehenen Platten (33,39) und dazwischenliegenden mit Löchern (38) versehenen Verteilungsplatten (37) besteht, wobei die Löcher (38), welche die auf beiden Seiten der Verteilungsplatten (37) liegenden Kanäle (8, 14) miteinander verbinden, derart angeordnet sind, daß das Druckmittel vom Geber (1 bis 7) der Auswählmechanismen (15 bis 18) entsprechend der beabsichtigten Verteilung zuführbar ist, wobei die Kanäle (8, 14) der Platten {33,39) nach der dazwischenliegenden, gelochten Verteilungsplatte (37) hin offen sind und die Kanäle (8) der ersten Platte (33) an die Ausgangsleitungen des Gebers (1 bis 7) anschließbar sind, während die Kanäle (14) der zweiten Platte (39), welche sich in einem Winkel zu den an den Geber anschließbaren Kanälen (8) der ersten Platte (33) erstrecken, zumindest an einem Ende mit den Auswählmechanismen (15 bis 18) verbindbar sind.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsvorrichtung (9 bis 13) lösbar zwischen dem Geber (1 bis 7) und den Auswählmechanismen (15 bis 18) angeordnet ist, wobei durch Auswechseln der Verteilungsvorrichtung (9 bis 13) oder der Verteilungsplatte (37) einer solchen Vorrichtung die Verteilung des die Auswählmechanismen (15 bis 18) betätigenden Druckmittelstromes änderbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichne;, daß die mit den Auswählmechanismen (15 bis 18) verbindbaren Offnungen (40) der zweiten Kanalplatten (39) gleichachsig zu Öffnungen liegen, die in den Wänden (58) einer Haltevorrichtung für die Verteilungsvorrichtung vorgesehen sind und mit den Leitungen (32) zu den Auswählmechanismen (15 bis 18) verbunden sind, und daß die Platten (33, 39) der Verteilungsvorrichtung gegen diese Wände (58) andrückbar sind.
4. Hinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der ersten Platten (33) mit nachfolgenden Platten (33 a) derselben Ausführungsform zwischen aufeinanderfolgenden Platten (33, 33a) durch Zusammenpressen der Stirnflächen der Platten be
dadurch gjsaaeni»**«**»"*™» ■—«w —"" · v*tvauii^g$.
platte {3?) mit einer der beiden durch sie geteeäaten Piajten (33. 39) verbunden ist.
6. &an&bmg nach den Ansprichen I bfe s,. d^urchgekeaazeichnet^daßindeai vorzugsweise
raw tie rf»J «!B*»""**···—·-——-_—— - -—-■■—»«*ΐ*ννιια-
nismus eine nut HlTe von Druckmittel zwischen zwei Steflungpaa verschiebbare, in der einen Lage die Bewegja^eines ÄBSwgoIsÄes {21, IiJ zulassende, jedod» im te anderen Lage den Slit (H, 22) an einer Bewegung jgamindsst in dir einen
Form einer Kugel (25, 25*> oder eines Kolbens vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (1 bis 7) eine an eine Druckquelle anschließbare Kammer (3) aufweist, durch deren eine Wand sich an die Ausgangsieitungen zu den Platten der Verteilungsvorrichtung (9 bis 13) anschließbare Lochungen (4,6) erstrekken, die von einem Schlitz gekreuzt sind, wobei Druckmitte! xa der Verteilungsvorrichtung (9 bis 13) über jene Kf.näle strömt, denen Löcher in der Karte (5) entsprechen, während der Durchtritt durch die übrigen Kanäle gesperrt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur
Steuerung von Auswählmechanismen mittels Drucktnittelimpulsen von einem einen Informationsträger abtastenden Impulsgeber, insbesondere für Fadenführungs- oder Fachbildungsvorrichtungen an Textilmaschinen, mit einer für die Wiederholung, Vervielfachung oder Rapportbildung des auf dem Informationsträger gespeicherten Musters geeigneten Verteilungsvorrichtung.
Beider Herstellung breiter Gewebe mit sehr individueller Bindungskombination innerhalb jedes Mu-
sterrapportes, benutzt man Jacquardmaschinen. Diese können jedoch nicht mit so liehen Drehzahlen arbeiten wie moderne Trikotagemaschinen und Webmaschinen mit einfacheren Fadenführungsanordnungen. Da die Entwicklung zu immer höheren Produktions-
So geschwindigkeiteil geht, ist die Jacquardmaschine ein hemmender Faktor, wenn man eine große Produktion von jacquardhergestellten Stoffen pro Maschine und Zeiteinheit wünscht. Bekanntlich können bei Webmaschinen mit extrem hohen Geschwindigkeiten auch die Schaftmaschinen ein bremsender Faktor sein. Weiterhin ist die Jacquardmaschine sehr sperrig und lichtabschirmend., unbequem und teuer bei der Umstellung auf andere Musterkombinationen (verschiedene Harnischanordnungen). Man kann z.B. nicht
ohne Schwierigkeiten Stoffe mit weniger Kettfäden, als der Artzahl vein Harnischschnüren entspricht, we* ben. Wenn man eine Einrichtung von der sog. »Spit« zenschnürung« zu einer »geraden Überschnürung« oder umgekehrt zu ändern wünscht, nimmt dieses,
ohne die Vorarbeiten zu rechnen, bei Beschäftigung von zwei Personen mindestens eine Woche in An* spruch. Außer Material und Lohnkosten kommt ein großer Produktionsausfall in der Zeit, wo die Ma-
v 178S445
3 4
sehine stillstehen muß, hinzu. tungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine druckmittelbe- In Fig. 1 strömt die Druckluft durch ein Bahr 1 tätigteSteuereinrichtungzuschaffen, weicheschneller von emer Rohrabzweigung oder Pumpe über ein Venais die Jacquardmaschine arbeitet und einfacher den tU 2 in eine Luftkammer 3 in einem beweglichen Luftverschiedenen Betriebsbedingungen angepaßt werden 5 kasten 29, dessen eine, an der Außenseite ebene kann. Wand mit gleichviel Durchlochungen 4 versehen ist,
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der ein- wie die Masterkarte 5 Locher hat, wenn diese die gangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch höchstmögliche Anzahl Löcher enthält. Falls in der gelöst, daß die Vesrteilungsvorrichtung, die nach dem KarteLö^ervorkommen,steömtdieLuft durch diese gewünschten Muster die Impulse in Form von Druck- io und in die entsprechenden Löcher deiner gegenübermittelströmen vom Impulsgeber verteilt, durch Lei- Hegenden Preßplatte 7- Diese ist an einen Kanal- und tungen mit de^. Auswählmechanismen verbunden ist, Ferteaungsbloek 9 angeschlossen, dej ebenso mele in denen bei Zufuhr von Druckmittel Betätigungsvor- Hauptkanäle 8 enthält, wie eine die höchstmögliche richtungen, welche die Einstellung von Auswählstiften Anzahl Löcher enthaltende Karte (Musteriapport). der Auswählmechanisraen steuern, verschoben wer- 15 Der Block 9 kann ganz nader teilweise aus ausden, und daß die Verteilungsvorrichtung aus paar- tauschbaren Verteilungsabschnitten 10,11,12 und 13 weise angeordneten, mit Kanälen versehenen Platten bestehen (gezeichnet mit gestrichelten Linien). Jeder und dazwischenliegenden mit Löchern versehenen Hauptkanal 8 innerhalb eines Verteilungsabschnittes Verteiiungsplatten besteht, wobei die Löcher, weiche steht mit je einem Zweigkanal 14 in Verbindung, weldie auf beiden Seiten der Verteilungsplatten liegenden ao eher an je einer Betätigungsvorrichtung 25,25a (siehe Kanäle miteinander verbinden, derart angeordnet Fig. 2,3,4 und 5) innerhalb jedes Auswählmecnanissind, daß das Druckmittel vom Geber den Auswähl- mus 15, 16, 17 und 18 in Fig. 1 angeschlossen ist. mechanismen entsprechend der beabsichtigten Ver- Jeder Auswählmechanismus enthalt somit ebenso teilung zuführbar ist, wobei die Kanäle der Platten viele Betätigungsvorrichtungen 25, 25a und Ausnach der dazwischenliegenden gelochten Verteihings- as wählstifte 21, 22 wie ein Musterrapport. In Fig. 1, platte hin offen sind und die Kanäle der ersten Platte 2, 3,4 und 5 enthält jeder Auswahlmechanismus der an die Ausgangsleitungen des Gebers anschließbar Einfachheit halber nur zwei Betätigungsvorrichtungen sind, während die Kanäle der gegenüberliegenden und Auswählstif ie, kann aber natürlich auch eine grözweiten Platte, welche sich in einem Winkel zu den ßere Anzahl enthalten. F i g. 2,3,4 und 5 zeigen einen an den Geber anschließenden Kanälen der ersten 30 Auswahlmechanismus im Schnitt mit zwei Auswahl-Platte erstrecken, zumindest an einem Ende mit den vorrichtungen. Jeder Auswählmechanismus kann, wie Auswählmechanismen verbindbar sind. im Bandwebstuhl, im Abstand vom nächsten liegen
Die erfindungsgemäße Einrichtung in Verbindung oder alle können zu einem einzigen Block zusammentrat den schon bekannten magnetgesteuerten Faden- gefügt sein. Im ersteren Fall müssen die Luftkammern führungsmitteln (Litzen und Nadeln) stellt alle ver- 35 19, von denen es in jedem Auswählmechanismus 15, nünftigen Anforderungen an Einrichtungskombina- 16,17 und 18 eine gibt, mittels Rohr 20 miteinander tionen, kurzer Umstellungszeit (10 Minuten) und verbunden sein. Im letzteren Fall kann die Kammer hoher Produktionsgeschwindigkeit zufrieden, wobei 19 allen Auswählmechanismen gemeinsam sein. Die sie gleichzeitig niedrig und kompakt wird und auch Luftkammer 19 steht während des Betriebs über ein an breiten Trikotagemaschinen und Webstühlen be- 40 Dreiwegeventil 24 entweder mit der Außenluft in nutzt werden kann. Verbindung oder ist durch ein Rohr oder einen
Vorzugsweise ist die Verteilungsvorrichtung zwi- Schlauch 23 (Fig. 1) an die Druckluftleitung 1 angeschen dem Geber und den Auswählmechanismen lös- schlossen. Über je ein Rohr 32 beeinflußt die Luft bar angeordnet, wobei durch Auswechseln der Ver- je eine Betätigungsvorrichtung, welche aus einer Kuteilungsvorrichtung oder der Verteilungsplatte einer 45 gel (25) oder einem zylinderförmigen Kolben besteht solchen Vorrichtung die Verteilung des die Auswähl- und die seitlich zwischen zwei End-Stellungen in eimechanismen betätigenden Druckmittelstromes an- nem Zylinder 26 beweglich ist. Wenn sich die Kugel derbar ist. 25 in der einen Endstellung befindet, verhindert sie
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an die Verstellung eines durch die Zylinderwand geführ-
Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt 50 ten Auswählstiftes 21, 22. Wenn der Druck auf dei
Fig. 1 in schematicher Weise den Weg des Druck- linken Seite der Kugel 25 (nach Fig. 2) höher ist als
mittels von und zu den Auswählmechanismen, auf der rechten, wird die Kugel 25 nach rechts hin
F i g. 2 bis 5 die Auswählvorrichtungen innerhalb bewegt. 1st der Druck auf der rechten Seite höher ah
jedes Auswählmechanismus, auf der linken, bewegt sich die Kugel nach links. Wenn
Fig. 6 einen Kanal- und Verteilungsblock, 55 auf der linken Seite der Kugel ein Überdruck entsteht
Fig. 7 zwei aus Platten zusammengesetzte Ab- sinkt gleichzeitig der Druck auf der rechten Seite dei
schnitte des Kanal- und Verteilungsblockes, die dicht Kugel, da eine Bohrung 28 den Zylinder 26 in Verbin
beieinander liegen, dung mit der Kammer 19 bringt, welche dabei übei
F i g. 8,9, 10, 8 a 9 a und 10 a wie der Kanal- und das Dreiwegeventil 24 (siehe F i g. 1) mit der Außen·
Verteilungsblock konstruiert und zusammengesetzt 60 luft in Verbindung steht. Wenn die Kugel in die Aus·
ist, gangsstellung gebracht werden soll, also nach links
Fig. 11 eine Variante der Lochverteilung in einer geschieht dies folgendermaßen:
Verteilungsplatte, Der Luftkasten 29 mit den Durchlochungen 4 ent
Fig. 12 eine andere Variante derselben, fernt sich so weit von der Musterkarte 5, daß dies«
Fig. 13 einen Kanal- und Verteilungsblock im 65 von der Preßplatte 7 freikommt. Gleichzeitig schließ
Schnitt, und das Ventil 2, während das Dreiwegeventil 24 die Luft
Fig. 14 in größerem Maßstab einen Schnitt durch kammer 19 unter Druck setzt. Da die Musterkarti
einen Auswahlmechanismus mit Betätigungsvot rieh- nicht mehr zwischen der Preßplatte 7 und dem beweg
das Röhr '23 und das' Dreiwegeventil 24
strömt dafür die Pruckjüft· in die Luftkammer 19 und vön^hr1yurch^ie*Böhrüng28zudenrechten Enden der Zylihdef>26, wtibei-iaüfdei retiitett Seite der Kugeln 25 ein Überdruck entsteht. Die Kugeln werden nach links gedruckt, so daß die Auswählstifte 21, 22 durch die Zylinder 26 geschoben werden können. In Fig. 2 ist gezeigt, wie durch das linke Rohr 32 Überdruck in das linke Ende des Zylinders 26 gelangt ist und die entsprechende Kugel 25 nach rechts gedrückt hat. Die Kugel befindet sich hier in Sperrstellung für den Auswählstift 21. Fig. 3 zeigt die Situation, wenn Überdruck durch das Rohr 20, die Luftkammer 19 und die Bohrung 28 auf der rechten Seite des Zylinders 26 entsteht, während der Druck am linken Ende des Zylinders 26 abnimmt. Die Kugel 25 soll eben nach links hinübergeschoben werden In ao beiden Figuren ist eine benachbarte Kugel 25 unbeeinflußt. In Fig. 4 und 5 ist gezeigt, wie die benachbarte Kugel 25a beeinflußt wird, während die erstgenannte Kugel 25 in der Ausgangsstellung bleibt. Die Versetzung der Kugeln nach rechts wird von der An- *5 Ordnung der Löcher in der Musterkarte 5 in Fig. I bestimmt.
Die Luftkammer 3 wird einmal für jeden Arbeitsvorgang gegen die Preßplatte 7 gepreßt. Jedes Mal, wenn die Kammer 3 sich von der Preßplatte 7 forthe- 8» wegt, wird eine neue Musterkarte 5 zwischen die Kammer 3 und die Preßplatte 7 geführt.
Der Kanal- und Verteilungsblock 9, F i g. 1, enthält eine große Anzahl Hauptkanäle 8 und Zweigkanäle
liehen Luftkasten 29 festgeklemmt ist, kann die Luft ten. (Jede Haüptkan^lpjätte 3>3jnd;j|$ft durch die-Zweigkanale 14 und die Haüptkanäle 8 ta- plätte3>kÖiihefirbl|sgi|ls^ise^4jp1a|Mj
platte 3>ÄßdännfÄ^4W
be«tFlg^^MdiO)^nT^fi6p; platten, secnzehn Y^rJteiijüngsplaÄett, rf
ZweigkiänälÄ
man einen Verteilungsabschnitt mit 1344 Hauptkanälen und 1344 Zweigkanälen. Ein Zusammensetzung»·
beispiel mit sechs Hauptkanälen und sechs Zweigkanälen in jeder Hauptkanalplatte bzw. Zweigkanalplatte wird in Fig. 7 gezeigt. Mit den Ziffern t bis 1344 für die Hauptkanäle sowie für die Zweigkanäle soll gezeigt werden, daß die Anzahl der Kanäle die
1S gleiche ist wie sie bei konventionellen Jacquardmaschinen benutzt wird. Bei diesen gibt es 1344 Abtastnadeln (Fallnadeln), 1344 Stoßnadein, 1344 Hauptnadeln und 1344 Platinen sowie 1344 Harnischschnüre, die innerhalb eines sogenannten Auswähl- mechanismus arbeiten.
Daraus ergibt sich, daß die Hauptkanäle den Platinen entsprechen. Von jeder Platine geht nämlich eine Harnischschnur - die einem Zweigkanal entspricht -zu jedem Mechanismus.
Die den Ordnungszahlen »16« und »1344<- zugeordneten gestrichenen Hauptkanäle, wobei die ihrigen Kanäle »I« bis »15« und »17« bis »1343« nicht eingezeichnet sind, vermitteln hier Druckimpulse an je einen Zweigkanal »16« und »1344« in der Verteilungssektion 10,11 und 12. Jeder Zweigkanal 14 steht mit je einer Betätigungsvorrichtung (Kugel, Kolbe«;) 25. (Fig. 2, 3. 4 und 5) durch das Rohr bzw. den Schlauch 32 (F i g. 6) in Verbindung. Der Kanal- und Verteilungsblock, umfassend die Blockteile 9, W. 11
..... ^ . _ g, uasend die Blac
14 und hat die Aufgabe, die Steuerimpulse an eine 35 und 1 in Fig. 6, ist mit einer Dichtungsplatte 31 abß dl d ilfh Zhl Bi hl
gleich große, doppelte oder vielfache Zahl Betätigungsvorrichtungen 25, 25a weiterzuleiten. Fig. 6 zeigt schematisch die Verteilung und Vervielfachung der durch die Lochkarte 5 und die Hauptkanäle 8 erhaltenen Druckmittelimpulse. Während jedes Arbeitsvorganges wird ein neuer Abschnitt eines Lochstreifens bzw. eine neue Karte 5 zwischen dem schwingenden Luftkasten 29 und der Preßplatte 7 festgeklemmt Wenn der Musterträger festgeklemmt ist, strömt Luft in den Luftkasten 29 durch das Rohr 1. Wo der Streifen Löcher hat, strömt die Luft in die entsprechenden Kanäle 8 im Kanal- und Verteihingsblock 9. Der Block 9 kann ans mehreren Verteiteigswteen W. 11,12 bestehen. Jeder VertenwRgsabschaia enthäft eine Anzahl Haoptkanüe ·, welche mit je einem Zweigkanal 14 bzw. 30 in Verbindeng stehe«. A» Fig. 6 geht henw, daft drei Verteihagsab-" ' Deren Häapt geschlossen.
Der Kanal- und Ycrtcihmgsbiock wird nun naher beschrieben. Fig. 7 zeigt zwei aus Platten zusammengesetzte Verteihmgsabschmtte, die dicht iiar
«o liegen. Fig. 8,9,10,8a, 9a. 10a und 13 zeigen, wie die Verteilungsabschnitte konstruiert and zusammengesetzt sind. Fig 8, 9 und I« zeigen als Beispiel die drei unteren Platten in Fig. 7, während Fig. 8a, 9a and 10a die Schnitte A-A, C-C. B-B in den halben
Platten zeigen Fig. 11 zeigt eine Variante der UA-verteihmg in einer Vertesk^splatte. Fig. 12 zeigt eine weitere Variante. Der tinte Abstain des Kaael- und Vertcihmgsblockes in Fig. 7 besteht mb einer Anzahl Umritt Midiiiiii ■ 33 nach Fig. 8, Vertn-
mFift.7
lniigfplatten 37, nach Fig. 9 39nach Fig. 10 dergetegt, sowie DichtM^platte34,
7/fHTiBwnfl! werden _ _ -
mn 39 entsprechend Fig. 8 en· VefteüwtgsplslteB 37 eeSMncsi
Fig. 11 zeigt wie ^
ten Abschnitts gebohrt wmL Die
UUMI MiIBjI BHBCW*^aww
!■der
16
Fi
Ven*
lungsabschnitt 1. Der Verteilungsabschnitt 11 hat Vcrteilungsplattcn 37a gemäß Fig. 11, wodurch der Hauptkanal «6« ganz links mit der Zweigkanalöffnung »6« ganz links in Verbindung steht. Wenn die Impulse in den Hauptkanälen 8 der Reihe nach von »eins« nach »sechs« gehen, geschieht die Verteilung von außen nach der Mitte auf der Auslaufseite. Man erhalt die gleiche Verteilung wie bei der sogenannten »Spilzeaschnürung« der konventionellen Jacquardmaschine. 1 alls die Verteilungsplatte 37 nach Fig. 9 auch in dem Abschnitt U benutzt wird, würde die Reihenfolge die gleiche wie in dem Abschnitt 1 sein (siehe den gestrichelten Pfeil). Diese entspricht der »geraden Übcrschnürung« an üblichen Jacquardwebstühlen. Die Haupikanalplatte 33 nach Fig. 8 hat schlitzförmige Hauptkanäle 8, welche an beiden Enden mit einer Wand abgeschlossen sind. Durch diese wurde ein Einlaufloch 35 bzw. ein Verbindungsloch 36 gebohrt (gegossen), siehe Fig. 8a. Die Vertcilung&plattc 37 in Fig. ° hat ein Loch 38, welches seitlich nur mit einem Hauptkanal 8 in der Platte 33 und in Längsrichtung nur mit einem Zweigkanal in der Platte 39 verbunden ist. Die Zweigkanalplattc 39 hat über die ganze Decke der Platte durchgehende Schlitze 14 (Zweigkanälc). Durch die eine Abschlußwand der Schlitze sind Zweigkanalöffnungen 40 gebohrt worden, siehe I ig. IOa. Fig. 12 zeigt eine Verteilungsplatte, bei der die Bohrung so ausgeführt ist, daß die Impulse von der einen Hälfte der Musterkart en durch die Hauptkanäle »1«, »2«, »3« in Verbindung mit den Zweigkanälen »1«. »3« und »5« stehen, während die der anderen Hälfte der Musterkarte entsprechenden Hauptkanälc »4«, »5«, »6« mit den Zweigkanälen »2«, »4« und »6« in Verbindung stehen. Viele andere Kombinationen sind möglich.
Die Funktion des Auswahlmechanismus in Zusammenhang mit der magnetischen Fadenf ührungs- oder Fachbildungsanordnung geht aus folgendem hervor: Eine obere Magnetplatte 41 mit einer Mitnehmerplatte 42 befindet sich in der niedrigsten Stellung (Ausgangsstellung) in Fig. 2 und Fig. 5. In Fig. 3 hat sie die höchste Stellung erreicht und ist gerade wieder auf dem Weg nach unten. In F i g. 4 ist sie auf dem Weg nach unten. In Fig. 2 ist die linke Betätigungsvorrichtung, die Kugel 25, in die Sperrlage finden Auswählstift 21 verschoben worden, da durch das Rohr 32 auf der linken Seite der Kugel Überdruck entstanden ist. Die obere Magnetplatte 41 beginn» *re w - zanäcbst langjim - nach oben. Aef Gnmd der magnchen Anziehung zwischen der Magnetplatte 41 and den Anken 45 and 46 woien sich diese nut nach oben bewegen. Da der bnke Aeswäbtstift 21 Kr eine B «** oben aber ge- Litze 50. Dadurch hört der Druck auf, die Bügel 25 durch den Auswählstift 21 auf. Während sich, die obere Magnetplatte 41 nach obenibewegt,,entsteht ein Überdruck in der Luftkammer 19, gleichzeitig s nimmt der Druck auf der linken Seite der «Kugel 25 ab», und wenn die Magnetplatte 41 ihre Bewegung nach unten beginnt, ist der Druckunterschied zwischen den beiden Seiten der Kugel 25 am größten, siehe F i g. 3. Jetzt wird die Kugel 25 ·η die Ausgangslage gedrückt. In Fig. 4 hat sich die Magnetplatte 41 ungefähr die halbe Strecke nach unten bewegt. Dort entsteht, dem Muster entsprechend, auf der linken Seite der Kugel 25a Überdruck. Die Kugel wird dadurch gegen den Auswählstift 22 gedrückt, welcher 'S sich auf Grund des Anschlages 43 und der mit der Magnetplatte 41 verbundenen Mitbringerplatte 42 nach unten bewegt. Wenn die Magnetplatte 41 ihre unterste Lage 52 erreicht hat, ist der rechte Auswahlstift 22 so weit nach unten gelangt, daß die Kugel 25 a k> in ihre rechte Endlage (Sperrlage) hinüberschießen kann. Die Kugel 25 ist auf Grund der Musterkarte nicht beeinflußt worden, sondern steht in der Ausgangstage, d.h. der linken Endlage. Wenn sich die Magnetplatte 41 nach oben bewegt, kann jetzt der »5 Anker 45 mit nach oben folgen, während der Anker 46 in der Ausgangslage bleibt, da die Kugel 25a den Auswählstift 22 und somit die Aufwärtsbewegung des Ankers 46 sperrt.
In Fig. 3 steht der Anker 45 und die Litze 50 in der untersten Stellung. In F i g. 4 wird mit einem Pfeil bezeichnet, daß die untere Magnetplatte 49 auf dem Weg nach oben ist. Sie kann auch stillstehen, wodurch sie und die Litzen 50,51 mit ihren Ankern 45, welche der oberen Magnetplatte 41 nicht folgen können, in ihrer Ausgangslage 52 verbleiben, stehe Fig. 5. Der mit gestrichelten Linien bezeichnete Anker 45 in Fig. 3 zeigt die Ausgangslage la Fig. 5 verbleiben die Anker 46 und 48 und die Litze 51 in der Ausgangsoder Auswähllage.
F.in weiteres Bewegungsmuster für die Auswahl der Litzen kann man erhalten, wenn man die obere Magnetplatte 41 stillstehen läßt, während sich die untere bewegt.
Damit die litzen und Anker, welche sich mit der unteren Magnetplatte nach unten bewegen sollen, ausgewählt werden können, muß der Kugdkasten 53, Fig. 2, um eine .kurze Strecke aus der Ausgangstage nach unten verschoben werden. Die gestrichene Linie vynbonsKTt Aese Bewegung. Sie erfolgt gtochzeittg So Mit der ersten Bewcgang eer neteren ivlagBetplatte. Die obere Mapartphntr 41 hat die ganze Zeit eäw
49 ent dann nagnetBRit wad, wens sieb diese and
gong der oberen _ rechte Koppel 25· hat.
«der 22
_ folgen. Die entsprechend,
aw. -STIb skh der ι bewegen kann. Anf Grand fen Anker 46 und der Ma- ^__^ Γα na eäe kerze Streck* Zagkraft der«
der Die
Saft 22 Bait nuts) oben. Wenn korze Strecke »S« nach der Ma-IdCS1
Teien
κ Zegfaatl ichen 49 nnd Arena Anker 57 abern45ned47hegt< Aeswähbbft 21, 22 ienere A mit den
ϊ5 eeddie 52 nach der Lace 54 41
tau den bewegliche« Kn-
zn der vorher be-S09O&94
D je entsprechende Auswähltechnik wie oben beschrieben kann natürlich auch erhalten werden, wenn der Auswählmechanismus unter der unteren Magnetplatte 49 liegt.
Eine stillstehende Platte 55, Fig. 4 und 5, durch welche sich die Auswählstifte 21 und 22 nach oben und unten bewegen, soll verhindern, daß die Auswählstifte 21,22 aus dem Loch §6 in dein Kugelkasten 53 fallen können.
In Fig. 13 ist im Schnitt gezeigt, wie der Kanal- und Verteilungsblock auf einer festen Unterlage 57 gelagert ist und gegen eine Seitenwand 58 dieser Unterlage mit den ebenen Stirnseiten der Platten 33 und 39 dicht anliegt. Die Zweigkinalöffnungen 40 in den Seitenwänden der Zweigkanalplatten 39 kommunizieren mit den Rohren oder Schläuchen 32 durch die Wand 58. Die Rohre 32 stehen in Verbindung mit
10
je einer Betätigungsvorrichtung im Auswahl nismus 15, der mittels des Auswählstifte&*$l Stt sammenwirkungmilt der Magnetplatte 41 deft & 45 beeinflußt. Der am Abschnitten 10» 11,
31 zusammengesetzte Kanal- und VerteilungstJldcfc gemäß Fig. 6 und J liegt mit seiner ganzenVtnif * Zweigkanallöchem 40 versehenen Lätigsseh>$__ gegen die Wand 58 angepreßt. Der Kanal· und Vet· teilungsbbck ist zwischen dieser Wand 58 end einer nicht gezeigten Spannvorrichtung auf der enttegon««· setzten Seite des Blockes eingespannt. Mit einer ähnlichen Spannvorrichtung können die Abschnitte W,
sehen den plangeschliffenen Stirnwänden eine voll· »5 ständige Dichtung erbalten wird. Dwell Wegnehmen der Spannvorrichtungen sind die Blockabsctmitte zum Austausch leicht zugänglich
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

I 785 445 wirkt wtod. 5.-1 nach den Anspräche» I
1. EinrichtiHig zur Steuerung von Ajuswäilra&- —lismen mittels DracknHöelinupisen wen &- einen Iofonnaaonstnlger abtastende» ta-
DE1785445A 1967-09-29 1968-09-25 Einrichtung zur Steuerung von Auswählmechanismen mittete Druckmittelimpulsen, insbesondere für Fadenführungsoder Fachbildungsorgane an Textilmaschinen Expired DE1785445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13391/67A SE325836B (de) 1967-09-29 1967-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785445A1 DE1785445A1 (de) 1971-10-28
DE1785445B2 DE1785445B2 (de) 1974-07-04
DE1785445C3 true DE1785445C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=20297325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785445A Expired DE1785445C3 (de) 1967-09-29 1968-09-25 Einrichtung zur Steuerung von Auswählmechanismen mittete Druckmittelimpulsen, insbesondere für Fadenführungsoder Fachbildungsorgane an Textilmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3586061A (de)
BE (1) BE721493A (de)
CH (1) CH520365A (de)
DE (1) DE1785445C3 (de)
ES (1) ES358656A1 (de)
FR (1) FR1587931A (de)
GB (1) GB1248934A (de)
SE (1) SE325836B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664383A (en) * 1970-06-11 1972-05-23 Jerry M Minchey Pneumatic control mechanism for looms and the like
GB1329845A (en) * 1970-07-16 1973-09-12 Camber Int Uk Ltd Patterning systems for multi-feed circular knitting machines
US3794082A (en) * 1972-01-04 1974-02-26 H Kuster Arrangement for shed formation
US3853150A (en) * 1972-10-03 1974-12-10 E Romano Fluid-operated device for raising warp yarns in looms
US4458841A (en) * 1981-01-22 1984-07-10 Johnson Controls, Inc. Function control module for air treating systems
AU8852082A (en) * 1981-09-22 1983-03-31 Wilcom Pty Ltd Jacquard type system
US5390709A (en) * 1992-12-16 1995-02-21 Martonffy; Barnabas Fabric forming machine including pneumatic shedding apparatus and method
US5647403A (en) * 1995-04-04 1997-07-15 Milliken Research Corporation Jacquard loom latch control mechanism
US6945282B2 (en) * 2002-06-17 2005-09-20 Flora Gendelman Method and device for forming a shed in a weaving machine
BE1021951B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-28 Michel Van De Wiele Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine

Also Published As

Publication number Publication date
CH520365A (de) 1972-03-15
DE1785445B2 (de) 1974-07-04
US3586061A (en) 1971-06-22
GB1248934A (en) 1971-10-06
BE721493A (de) 1969-03-03
DE1785445A1 (de) 1971-10-28
SE325836B (de) 1970-07-06
FR1587931A (de) 1970-04-03
ES358656A1 (es) 1970-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730287C3 (de) Ventilblock für eine Glasformmaschine
DE1785445C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von Auswählmechanismen mittete Druckmittelimpulsen, insbesondere für Fadenführungsoder Fachbildungsorgane an Textilmaschinen
DE2538870A1 (de) Pneumatisch-hydraulische pumpanlage
DE3444161C2 (de)
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE3045758A1 (de) Einrichtung zum steuern der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
WO2001005490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser
DE3340676C2 (de)
DE2515418A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2302718C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Webschäfte einer Webmaschine
DE2026097A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0190798A1 (de) Schusswechselsystem mit einer Webmaschine
DE2651239C2 (de) Druckmittelzylinder zum Bewegungsantrieb von Webschäften
DE625222C (de) Drehbarer Absperr- und Regelzylinder in einer Giessmaschine fuer Schokolade
DE1809015A1 (de) Fluidvorrichtung
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren
DE1055856B (de) Einrichtung mit durch Fluidumdruck betaetigbaren Kolbenschiebern, insbesondere fuer Steuervorrichtungen in Rechenanlagen
DE406420C (de) Einrichtung zur Steuerung von Letterngiess- und Setzmaschinen mittels Registerstreifens mit Kombinationslochungen
DE1426591C (de) Hydraulische Schaltung mehrerer Wege ventile fur mehrere Verbraucher
DE542374C (de) Durch Federwirkung umsteuerbarer Pulsator fuer selbsttaetige wechselweise Erzeugung von Unterdruck und atmosphaerischem Druck in zwei Rohrleitungen
DE377593C (de) Einzylinderdampfmaschine mit einfacher Expansion und regelbarer Abdampfentnahme fuer Heizzwecke
AT86654B (de) Steuerventil für Kraftmaschinenregler mit Durchfluß.
DE3230944A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer metalldraehte in maschinen zur herstellung von ketten
AT241987B (de) Druckmittelsteuerung für Pressen mit einer Kupplung und einer Bremse
DE47352C (de) Damastmaschine ohne Vordergeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee