DE1784810C3 - Abdichtstreifen - Google Patents

Abdichtstreifen

Info

Publication number
DE1784810C3
DE1784810C3 DE1784810A DE1784810A DE1784810C3 DE 1784810 C3 DE1784810 C3 DE 1784810C3 DE 1784810 A DE1784810 A DE 1784810A DE 1784810 A DE1784810 A DE 1784810A DE 1784810 C3 DE1784810 C3 DE 1784810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
sealing
pile
strips
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1784810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784810A1 (de
DE1784810B2 (de
Inventor
Peter 4054 Lobberich Mevissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girmes Werke AG
Original Assignee
Girmes Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girmes Werke AG filed Critical Girmes Werke AG
Priority to DE1784810A priority Critical patent/DE1784810C3/de
Publication of DE1784810A1 publication Critical patent/DE1784810A1/de
Publication of DE1784810B2 publication Critical patent/DE1784810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784810C3 publication Critical patent/DE1784810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abdichtstreifen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Bekannte Abdichtstreifen dieser Art (GB-PS 10 00 753 und GB 6 16 918) wurden für die verschiedensten Zwecke, beispielsweise zum Führen und Abdichten von Fenstern und Türen von Gebäuden, Schranktüren, Kühlschranktüren und Fahrzeugen benutzt und weisen Florstreifen einheitlicher oder unterschiedlicher Florhöhe, Breite und Anordnung der Plüschbürsten auf. Sie werden entweder mit festen Kanten (Seifkanten) oder auch als Abschnitte aus Breitware hergestellt
An derartige Abdichtstreifen werden unabhängig von der Art der Anbringung wenigstens teilweise hohe Anforderungen gestellt. Es soll nicht nur das Eindringen von Fremdkörpern in den abgedichteten Raum vermieden werden, wie sie in Form von Staub, Sandkörnchen, Split usw. auftreten, sondern es soll auch eine in vielen Fällen bewegliche Glasscheibe des Fensters so abgedichtet werden, daß keine Feuchtigkeit, Nässe, Niederschläge aus Regen und Atmosphärilien, Schmutz und Schlammteilchen in den abzudichtenden Raum einzudringen vermögen, damit beispielsweise innerhalb eines Fensterschachtes zum Heben und Senken des Fensters angeordnete Getriebeteile geschützt werden, insbesondere dann, wenn als Antrieb Elektromotoren vorgesehen sind. Während die Florstreifen oder Florbürsten des Abdichtstreifens ohne weiteres in der Lage sind, die ersterwähnten Fremdkörper zurückzuhalten, ist die Dichtungswirkung des Flors auch dann, wenn er als Versteifung einen vom Grundstreifen hochstehenden Stützsteg enthält (vgl. GB-PS 10 00 753) im allgemeinen nicht ausreichend, um eine gleichmäßige Dichtung gegen Zugluft, Geräusche, Schlagregen oder aufgrund hoher Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder durch starken Wasserdruck beim Waschen von Fahrzeugkarosserien eingetriebene Wasserstrahlen und -tropfen auf der gesamten Länge der Florstreifen zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdichtstreifen mit plüschartigen Florstreifen zu schaffen, bei dem der oder die Florstreifen nicht das eigentliche Dichtelement bilden, sondern dieses lediglich schützen.
Diese Aufgabe wird bei einem Abdichtstreifen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst
Dadurch, daß der oder die Florstreifen im Abstand von der verhältnismäßig steifen Dichtungsrippe angeordnet ist bzw. sind, ruft diese eine Art »Abschott«- Wiikung hervor, während die schwächeren und wesentlich nachgiebigeren Florstreifen im wesentlichen Fremdkörper und Verunreinigungen von der Dichtungsrippe fernhalten und nicht isoliert die Dichtungsfunktion übernehmen müssen.
Verbindet man die Lagen dieser die Dichtungsrippe bildenden doppel- oder mehrlagigen Falte mittels Verklebung, Verschweißung oder Versiegelung, insbesondere Heißversiegelung, so erreicht man nicht nur die oben erwähnte Versteifung der Falte auf jeden gewünschten Wert, sondern andererseits auch eine elastischfedernde Ausbildung derselben, so daß sie mit dem erwünschten nachgiebigen Dichtungsdruck am abzudichtenden Gegenstand, beispielsweise einer Fensterscheibe, anliegt Das wird begünstigt beispielsweise dadurch, daß das Grundgewebe aus thermoplasten Fäden besteht oder diese enthält
Nach einem alternativen Merkmal der Erfindung ist der Rücken des Grundstreifens des Abdichtstreifens mit einer Beschichtung aus Heißkleber versehen. Es handelt sich um Kontaktkleber, die ihre Klebwirkung durch Wärmeaktivierung erreichen und im allgemeinen einem Preßdruck unter Hitzeeinwirkung, etwa im Hochfrequenzfeld oder in einer Heizpresse, ausgesetzt werden. Dadurch erhält der Grundstreifen, insbesondere auch im Bereich der steifen Dichtungsrippe, die nötige elastische Steifheit und Formstabilität. Gleichzeitig wird die gewünschte Polfestigkeit der Polnoppenreihen der Florstreifen erreicht
Der Grundstreifen kann im Querschnitt T-, I-, L-, E-, F-, H-, M-, V-, W-, X- und Y-förmig sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Abdichtstreifens schematisch dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den flach ausgebreiteten Grundstreifen mit zwei voneinander getrennten bürstenwirksamen Florstreifen, zu deren beiden Seiten florfreie Abschnitte in Längsrichtung des Grundstreifens verlaufen,
F i g. 2 eine Zwischenphase der Bildung einer Längsfalte zum Herstellen der steifen Dichtungsrippe,
Fig.3 einen Querschnitt des fertigen Abdichtstreifens, bei dem die gefaltete Dichtungsrippe die
so Abdichtung übernimmt, während die Florstreifen die Fremdkörper zurückhalten,
Fig.4 eine Stirnansicht des Abdichtstreifens aus F i g. 3 in einer noch stärker schematisierten Darstellung und
Fig.5 eine Stirnansicht eines abgewandelten Abdichtstreifens mit L-förmigem Profil.
F i g. 1 zeigt einen Plüschstreifen, der aus dem Grundgewebe 1 mit Kettfäden 2 und Schußfäden 3 besteht Eingebunden in das Grundgewebe 1 sind aus
bo Polfäden bestehende Bürstenbesätze 4 und 5, die als Florleisten so angeordnet sind, daß in den Bereichen seitlich von ihnen das Grundgewebe florfrei ist. Auf der Rückseite ist das Grundgewebe 1 mit einer Beschichtung 6 aus vorzugsweise thermoplastischem Kleber, der
hi nach dem Erhärten keine klebenden Eigenschaften mehr aufweist, versehen.
Ein nach Fig. 1 ausgebildeter Plüschstreifen wird zum Herstellen eines Abdichtstreifens so verformt, daß
zunächst die Zwischenform gemäß F i g. 2 entsteht Das wird dadurch erreicht, daß der Plüschstreifen nach F i g. 1 in Richtung des Pfeiles 7 gedruckt wird, beispielsweise mit Hilfe eines schienenförmigen Widerlagers, auf das der Plüschstreifen aufgepreßt wird oder an dem entlang seitliche Schenkel herabgezogen werden.
Aus der Zwischenform gemäß Fig.2 entsteht das Profil gemäß F i g. 3. Nunmehr berühren sich die bereits in Fig.2 erkennbaren Lagen 8 und 9 an der to Begrenzungsfläche 10, so daß eine aufgeworfene, doppellagige Falte und damit Rippe entstanden ist, die einen Querschenkel 11 bildet. Dieser Querschenkel 11 ist der mittlere Schenkel eines T-förmigen Profils, dessen anderer Schenkel als Ganzes mit 12 bezeichnet ist
F i g. 5 zeigt eine Abwandlung, bei der der Abdichtstreifen 13 nur eine, aus einer doppellagigen Falte bestehende Rippe 14 und das Grundgewebe nur einen Florstreifen 15 aufweist, so daß der Abdichtstreifen ein L-förmiges Profil hat
Die doppelt Gegenden Lagen S, 9 gemäß Fi g. 3 und 16, 17 gemäß F i g. 5 sind dadurch entstanden, daß sie der gleichzeitigen Einwirkung von Wärme und Druck ausgesetzt worden waren. Hierbei kommt es zu Anschmelzungen oder Verschmelzungen der thermoplastischen Beschichtung 6. Stattdessen könnten auch thermoplastische Fäden im Grundgewebe vorgesehen sein, wenn dasselbe nicht völlig aus derartigen thermoplastischen Fäden besteht Es findet also eine plisseeförmige Faltengebung des Grundgewebes 1 statt um die Doppel- oder Mehrlagigkeit des zur Abdichtung dienenden Querschenkels zu erreichen, dessen Abdichtwirkung noch dadurch erhöht ist, daß bei der Vereinigung der doppelt Hegenden Lagen etwas thermoplastischer Werkstoff durch das Gewebe zum Durchschlag gebracht und so insbesondere an der Kuppe der Querschenkel 11 und 14 die Reibung zwischen abzudichtendem Gegenstand und Querschenkel beliebig stark erhöht werden kann, so daß eine entsprechende Verstärkung der Abdichtungswirkung eintritt Auch können dem Kleber gummiartig wirkende Stoffe zugesetzt werden, wenn kein Gummikleber benutzt wird. Weiter können an der inneren Begrenzung der Faltenkuppe derartige Stoffe, im übrigen aber gummifreie Kleber benutzt sein. Schließlich kann man von einer Verklebung im Kuppenbereich der Falte oder Falten völlig Abstand nehmen, so daß nur die abdichtenden Eigenschaften des Gewebes selbst zur Wirkung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abdichtstreifen, bestehend aus einem gewebten Grundstreifen mit einem oder zwei plüschartig eingebundenen leistenförmigen Florstreifen und einem aus dem Grundstreifen zusammengefalteten, florfreien und zw'eüagigen hochstehenden Dichtungsschenkel, dessen Lagen aneinandergeklebt sind und der nicht höher als der oder die Florstreifen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel als steife Dichtungsrippe (U; 14) ausgebildet ist und daß der oder die Florstreifen (4, S; 15) mit Abstand von der Dichtungsrippe angeordnet ist bzw. sind.
2. Abdichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstreifen (1) wenigstens teilweise aus thermoplastischen Fäden besteht
3. Abdichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Rücken des Grundstreifens (1) eine Beschichtung (6) aus Heißkleber aufweist
DE1784810A 1968-09-20 1968-09-20 Abdichtstreifen Expired DE1784810C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1784810A DE1784810C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Abdichtstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1784810A DE1784810C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Abdichtstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784810A1 DE1784810A1 (de) 1972-03-16
DE1784810B2 DE1784810B2 (de) 1977-12-29
DE1784810C3 true DE1784810C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5705857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1784810A Expired DE1784810C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Abdichtstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784810C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305984A (en) * 1980-03-07 1981-12-15 Schlegel Corporation Overhanging barrier fin weatherstrip and method of manufacture
US4637948A (en) * 1984-08-14 1987-01-20 Evans Robert D Tufted weatherstripping with barrier fin

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784810A1 (de) 1972-03-16
DE1784810B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433936T2 (de) Fenstervorhang
DE4027191A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungsprofils und nach dem verfahren hergestelltes dichtungsprofil
AT394619B (de) Raffrollo
DE2356028B2 (de) Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE19602575C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE1784810C3 (de) Abdichtstreifen
DE7913550U1 (de) Rolladen, insbesondere fuer moebel
DE3600236C2 (de) Wischblatt für Kraftfahrzeuge
DE19937285B4 (de) Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE2444983C3 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen einem verschiebbaren Fensterflügel und einer Gegenfläche
DE947021C (de) Rolladen
EP1011999B1 (de) Faltenbalg für ein fahrzeugsitz-untergestell
DE1658978A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
EP1030002B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4447738C2 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
EP0634132A1 (de) Bespannung für ein Reinigungstuch
DE4444323C2 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE2221803C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsstreifen für Wandanschlüsse oder Abschlüsse in der Grundwasserisolierung
DE4439364C2 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE19845312A1 (de) Handreinigungsvorrichtung
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
DE1509493C (de) Kanalförmige Schiene zur Fuhrung und Dichtung verschiebbarer, vorzugswei se für Fahrzeuge verwendbarer Fenster scheiben
DE2644592A1 (de) Polster fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee