DE1784513C3 - Fahrbare Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach

Info

Publication number
DE1784513C3
DE1784513C3 DE1784513A DE1784513A DE1784513C3 DE 1784513 C3 DE1784513 C3 DE 1784513C3 DE 1784513 A DE1784513 A DE 1784513A DE 1784513 A DE1784513 A DE 1784513A DE 1784513 C3 DE1784513 C3 DE 1784513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
straightening
straight line
reference straight
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1784513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784513B2 (de
DE1784513A1 (de
Inventor
Franz Plasser
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1784513A1 publication Critical patent/DE1784513A1/de
Publication of DE1784513B2 publication Critical patent/DE1784513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784513C3 publication Critical patent/DE1784513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/02Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing, i.e. transversely shifting, in steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach mit zum Seitwärtsverschieben des Gleises dienenden, an den Schienensträngen rollend oder gleitend anliegenden, aus in Gleislängsrichtung hintereinander mit Abstand, jedoch eng benachbart angeordneten Richtwerkzeugen bestehenden Richtag-
gregaten und mindestens einem /ur Überwachung der Gleislage und/oder Seitwartsbewegung der P.iehiwerk-/euge dienenden wandernden Bezugssystem
Versucht man, d>c Arbeitsweise solcher Maschinen — entsprechend der gegenwärtig vorherrscnenden Tendenz — möglichst weitgehend selbsttätig ablaufend /u gestalten, so stößt man dabei insofern auf beträchtliche Schwierigkeilen, als ein wirklich genaues örtliches Ausrichten des Gleises der Seite nach mehr Zeit beansprucht als sonstige Bearbeiiungen des Oberbaues. /. B. Nivellieren, Unterstopfen usw. Vor allem war bisher ein einwandfreies Ausrichten des Gleises in einem einzigen Arbeitsgang, also in einer ein/igen Durchfahrt der Gleisrichtmaschine, zumeist nicht mit vollem Erfolg durchführbar, vielmehr mußte das Gleis zumeist mehrfach, in mehreren Durchgängen seitwärts verschoben werden, bis es in seine endgültige Soll-l.age gelangte.
Es war außerdem stets die Gefahr vorhanden, daß durch das Ausrichten des Gleises an einer benachbarten Korrekturstelle die bereits gewonnene örtliche richtige Gleislage an einer vorher bearbeiteten Stelle des Gleises wieder verlorenging. Es ließ sich deshalb oft nicht vermeiden, zur wirklich einwandfreien Ausrichtung des Gleises der Seite nach dieses Gleis mehrfach mit einer Richtmaschine zu durchfahren, um solcherart allmählich die o; hen Richtungsfehler :l ein optimales Minimum zu verringern b/.w. st. ießlich völlig zu beheben. Kin solches mehrfaches Durchfahren eines zu korrigierenden Gleisabschnittes erfordere aber einen erheblichen Zeit- und Leisuingsaufw and.
Insbesondere treten diese obengenannten ScHa !engkeiten dann in Erscheinung, wenn versucht wird, das Gleis mittels einer sich stetig kontinuierlich vorwärtsbewegenden Maschine der Seite nach auszurichten; da eine solche Maschine nirgends und auch ninit zeitweise zum Stillstand kommt, ist sie auch nicht imstande, örtlich einen größeren Richtweg zu bewältigen, dabei das Gleis an einer elastischen Rückfederung zu hindern und m eine exakte Endlage zu bringen sowie auch in dieser Endlage wenigstens kurzfristig festzuhalten. Ebenso ist es schwierig, mit einer solchen Maschine jenes örtlich verschiedene Ausmaß zu berücksichtigen, in dem das Seitenrichten an einer benachbarten Stelle die örtliche Gleislage an einer vorher ausgerichteten Stelle unerwünschterweise beeinflußt und verfälscht. Eine wirklich einwandfreie Seitenrichtung hat sich deshalb mit einer solchen sielig und dauernd vorrückenden Maschine bisher nicht erzielen lassen.
Es ist schon eine Maschine mit mehreren hintereinander angeordneten Richtaggregaten bekanntgeworden; diese Richtaggregate waren jedoch nur deshalb zweifach angeordnet, um mit der Maschine bedarfsweise nach der einen oder anderen Richtung des Gleises arbeiten zu können, also entweder mit dem einen cder mit dem anderen Richtaggregat.
Nach einem älteren, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag wurde bereits eine Maschine mit zwei hintereinander angeordneten, zum Seitwärtsverschieben des Gleises befähigten Richtaggregaten entwickelt; das vordere Richtaggregat vermag bei dieser Maschine das Gleis grob in die richtige Seitenrichtung zu bringen und das naehgeordnete zweite Richtaggregat dient dazu, das Gleis örtlich genau anhand eines Bezugssystems auszurichten und exakt in die Soll-Lage zu bringen.
Dem vorderen Grobricht-Aggregat dieser Vorrichtung ist jedoch kein eigenes Bezugssystem zur
Überwachung der Gleis'age zugeordnet. Außerdem im diese vorgeschlagene Maschine für eine stetig längs des Gleises fortschreitende Richtarbcii nicht bestimmt und nicht geeignet, sie ist vielmehr als Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine mit Siopiwerkzeugaggregaten ausgestaltet, um örtlich stehen zu bleiben und das Gleis ;n schrittweisem Vorrücken an einzelnen aufeinanderfolgenden, in Gleislängsrichtung voneinander distanzierten Stellen du;eh Anheben, UnK.".topfen .;iid Seitenrichten zu bearbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, wodurch jede Stelle des Gleises mehrfach seitwärts verschoben und der Seile nach korrigiert werden kann, um durch eine solche wiederholte Lagekorrektur das Gleis allmählich wan renJ der Durchfahrt der Maschine in seine richtige Soll-l.age /u bringen. Dennoch soll die .Maschine aber befähigt sein, diese richtige .Seitenrichtung auch bei Behebung grober Seitenrichlungsfehler in einer einzigen Durchfahrt herzustellen, ohne Notwendigkeit einer nochmaligen Überprüfung und Nachbehandlung Außerdem soll die Durch! ahn und Arbeit eier Maschine trotz »olcher mehrfacher Seitwar'sverschiebung jeder einzelnen Stelle des Gleises, an der korrigiert w ird, nicht allzu langsam erfolgen und synchron mit anderen Gleisarbciteii durchgeführt werden können, ohne diese zeitlich /1: hemmen.
Die gestellte Aufgabe wird ix: der Vorrichtung Jadin'.h gelöst, daß die Seitwärtsbewegung der Richtwerkzeuge jedes der Richuggregate anhand des Bezugssysteins gleichzeitig derart steueibar ist. daß die P'chtaggregaic beim kontinuierlichen Vorrücken der Vorrichtung längs de: Gleises r.acheinaiider aufeinanderfolgend an den einzelnen zu korrigierenden Stellen bis zum Erreichen der örtlichen Soll Lage des Gleises cmse'./biir sind
Keiner wird die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, wonach das Gleis mittels jedes der hintereinander angeordneten und jn leder Korrekturstelle des Gleises nacheinander eingesetzten Richtaggregate nur um jeweils einen Teilbetrug des vollen Korrckiurmaßes verschoben und erst \on dem in Arbeiisriehiung gesehen letzten Richtaggregat in die endgültige Soll-Lage gebracht wird.
Wesentlich isl also, daß jedes Richiaggregat exakt richtet, nämlich anhand eines Bezugssystems, grundsätzlich beliebiger Gattung, das Gleis in einem bestimmten Ausmaß seitwärts verschiebt. Somit ist jedem Richtaggregat ein Bezugssystem oder ein Teil eines für alle Richtaggregate gemeinsamen Bezugssystems zugeordnet.
Wesentlich ist ferner, daß beide oder mehrere Richtaggregate gleichzeitig an der Korrektur des Gleises arbeiten und nacheinander an jeder Stelle des Gleises, die korrigiert wird, zum Einsatz gelangen.
Die Richtaggregate der Vorrichtung nach der Erfindung arbeiten demnach während des Vorrückens in einer bestimmten Arbeitsrichtung gemeinsam und gleichzeitig. Es kann somit mit jedem dieser Richtaggregate ein Teil des Gesamtfehlers der Gleislage behoben werden, so lange bis schließlich mit dem letzten hintersten Richtaggregat ein allfällig noch verbliebener restlicher Teil des Gesamtfehlers berichtigt wird und das Gleis dort in seine endgültige Soll-Lage gelangt. Infolge dieser allmählichen Behebung eines vorhandenen Gesamt-Richtungsfehlers erfährt das Gleis vorteilhafterweise keine gefährlichen Verformungen und Spannungen durch das Einwirken der Richtwerkzeuge;
die für das Seitenrichten des Gleises aufzuwendenden Kräfte und die durch diese Kräfte verursachten Beanspruchungen und Folgeerscheinungen (Rückfederung, GIcisvcrschiebungcn durch Wideriagskrafte der Fahrzeugachsen usw.) treten nicht oder nur in geringerem Ausmaß auf.
Im Rahmen der [Erfindung kann für jedes Richtaqgregat ein eigenes unabhängiges Bezugssystem vorgesehen sein; es ist aber auch möglich, die für die einzelnen Richtaggregate vorgesehenen Bezugssysteme zu einem gemeinsamen Bezugssystem zu vereinigen und zusammenzufassen, wobei dann Teile dieses gemeinsamen Systems den einzelnen Richtaggregaten gesondert zugeordnet, andere Teile gemeinsam sind.
!n beiden Fällen, also gleichgültig, ob eine Anzahl voneinander unabhängiger Bezugssysteme vorhanden sind oder ein aus solchen Systemen zusammengesetztes gemeinsames Bezugssystem, besteht die Möglichkeit, die den einzelnen Richtaggregaten zugeordneten Systeme in Glcislängsrichtung einander überlappen zu lassen. Vorzugsweise besteht ein gemeinsames Bezugssystem aus einer Anzahl aneinandergereihter bzw. auch ineinandergreifender, z. B. durch Spanndrähte, Stangen. Lichtstrahlen, Wellenbündcl od. dgl. verkörperter Bezugsgerader, die einen sich vom bereits korrigierten Glcisbereich in den noch nicht korrigierten Gleisbcreich erstreckenden Gleisabschnitt begrenzen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformcn der Erfindung sind Gegenstand der Anspi üche 2 und b bis 11.
Verschiedene Ausführungsbcispiele von Bezugssystemen, die im Rahmen der Erfindung mit Vorteil Verwendung finden können, sind der besseren Verständlichkeit halber im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 und 2 eine Gleisrichtmaschine in Seitenansicht bzw. Draufsicht,
F i g. 3 das Schema der bei dieser Maschine benutzten Bezugsgeraden.
F i g. 4 die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
F i g. 5 bis 7 je ein Schema von Bezugsgeraden, wie es bei einer Vorrichtung nach der Erfindung benutzt werden kann.
Ein Fahrgestellrahmen 1 der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Gleisrichtmaschine ist mittels Fahrachsen 2 und 3 in Pfeilrichtung auf dem Gleis 4 verfahrbar. Zum Ausrichten des Gleises 4 ist die Maschine mit insgesamt drei Richtaggregaten 5, 6 und 7 ausgestaltet, die im Einzelnen aus jeweils zwei in Gleislängsrichtung distanziert, jedoch eng benachbart angeordneten Werkzeugen bestehen. Eines der Richtaggregate befindet sich zwischen den Fahrachsen 2 und 3 des Fahrgestellrahmens 1. je eines an den beiden Stirnseiten der Maschine, also an den Enden des Fahrgestellrahmens 1. Ferner sind zur Lagerung und Führung der Bezugsgeraden kleine, teils einachsige, teils zweiachsige Wagen 8,9,10,11,12,13,14 und 15 vorgesehen.
Die Bezugsgeraden werden zweckmäßig von Stangen, Spanndrähten, Spannseilen od. dgl. gebildet, und zwar verläuft die vorderste Bezugsgerade 16 vom vordersten Wagen 8 über einen den Verlauf der Bezugsgeraden anzeigenden Kontaktblock des Wagens 9 zu einer seitwärtsverstellbaren, auf dem Wagen 10 gelagerten Verankerung. In der Verankerung ist eine als Bezugsgerade dienende Stange längsverschiebbar, jedoch in bestimmbarer Distanz von der Gleisachse festgehalten.
In der Verankerung des Wagens 10 schließt die
nächste IKvugsgerade 17 — gewissermaßen gelenkig — an und !.-rstreckt sich somit vom Wagen 10 über den Konmklblock des Wagens 11 im Bereich der Gleisrichtwerkx.cüge des Richluggregates 6 zur Verankerung auf dem Wagen 12. In dieser Verankerung des Wagens 12 schließt die nächste Bezugsgerade 18 — wieder gelenkig — an. die somit vom Wagen 12 über die Wagen 13 und den Koniaklblock des Wagens 14 zum let/ten Wagen 15 verläuft; das dort befindliche Ende 15" der
ίο Be/ugsgcraden 18 ist seitwärtsvci stellbar verankert.
F.iric lange Ikvugsgeradc 19, beispielsweise durch einen Lichtstrahl verkörpert und deshalb strichpunktiert dargestellt, erstreckt sich vom vordersten Wagen 8 zum hintersten Wagen 15; diese Bezugsgerade 19
'5 verlauf1, von einem Sender (oder Empfänger) 8' am Wagen 8 zu einem Empfänger (oder Sender) 15' am Wagen 15 (F ig. 2).
Der langen Bezugsgeiaden 19 ist eine kürzere Bezugsgerade 20 zugeordnet, die sich vom hintersten
ze Wagen 15 zum Wagen 13 erstreckt und in ihrem Längsverlauf auf dem Wagen 14 mit einer Meß- und Überwachungsvorrichtung zusammenarbeitet. Diese Meß- und Überwachungsvorrichtung besieht aus einer mit der kurzen Bezugsgeraden 20 zusummcnarbcitenden. auf die längere Bezugsgerade 19 mittels eines Antriebes einstellbaren Schlitzblende 21. Mit dieser willkürlichen Verstellung der .Schlitzblende 21 in bezug zum Trägerfahrzeug 14 wird auch ein nicht dargestelltes, der kurzen Bezugsgeraden 20 zugeordnetes Anzcigeorganes vom Schlitz der Schlitzblende 21 stets dem Soll-Abstand, also der Soll-Differenz zwischen den Pfeilhöhen der langen und der kurzen Sehne, entspricht.
Das Gleis 4 wird schließlich am vorderen Ende der
kurzen Sehne 20, also mittels des Richtaggregates 7 am
3S Wagen 13 so lange verschoben, bis das Anzeigeorgan das den Soll-Verlauf der kurzen Sehne 20 anzeigt, a 1JI diese kurze Sehne 20 eingestellt ist.
Die Wirkungsweise der gesamten Einrichtung nach den I ι g I bis 3 ergibt sich demnach wie folgt:
-v Vorerst ist die Bezugsgerade 17 durch Verschieben der Verankerung am Wagen 10 in Richtung quer zum Gleis 4 so lange zu verschieben, bis sie durch der Kontaktblock auf dem Wagen 11 verläuft; im selber Ausmaß wird das hintere Ende am Wagen 12 und damit auch das hintere Ende 15" der nächstfolgender Bezugsgeraden 18 verschoben. Damit wird gewährleistet, daß die beiden Bezugsgeraden 17 und 18 trotz der Verschiebung am Wagen 10 ihrerseits doch eine ir bezug zur Gleisachse richtige Basis für das Ausrichter des Gleises mittels des Richtaggregates 6 zu bilder vermögen.
Mit dem vordersten Richtaggregat 5 wird nun da· Gleis stetig immer so weit verschoben, bis die Bezugsgerade 16 genau durch den Kontaktblock de:
Wagens 9 verläuft. Das Gleis 4 ist sodann erst einmal irr Bereich der Richtwerkzeuge des Aggregates 5 — zumindest grob — ausgerichtet.
Für das Richtaggregat 6 ist der Verlauf dei Bezugsgeraden 17 und 18 maßgebend. Dieses Richtag
(>o gregat 6 verschiebt also das Gleis 4 stets in jene Lage bei welcher die Bezugsgerade 17 durch den Kontaktblock des Wagens 11 verläuft. Voraussetzung dafür, da£ diese Lage der Soll-Lage des Gleises entspricht, ist, dat die Bezugsgerade 18, mit der die Bezugsgerade 17 an- <'.■< Wagen 12 gelenkig verbunden ist, durch den Kontakt block des Wagens 14 verläuft. Die Bezugsgeraden 16, Ii und 18 können — wie schon erwähnt — durcr Spanndrähte, Spannseile aber auch durch starr«
Stangen od. dgl. verkörpert sein. Die sogenannten Kontaktblöcke umfassen zwei beidseits des Soll-Verlaufes der Bezugsgeraden angeordnete Kontakte, die anzeigen, nach welcher Seite hin die Bezugsgerade von ihrem Soll-Verlauf abweicht bzw. wann sie in der Soll-Lage verläuft.
Dem hintersten Richtaggregat 7 dient — wie schon erwähnt — das aus den Bezugsgeraden 19 und 20 bestehende Bezugssystem. Im Bereich des Wagens 13 wird mittels des Richtaggregates 7 das Gleis 4 so lange verschoben, bis ein von der Bewegung der Schlitzblende 21 mittelbar bewegtes Anzeigeorgan dem Verlauf der kurzen Sehne 20 entspricht, womit dann das richtige Pfeilhöhenverhältnis hergestellt ist, wenn die Schützblende 21 auf die lange Bezugsgerade 19 eingestellt wurde.
Die Fig. 4 soll lediglich veranschaulichen, wie das Gleis 4 durch die an den einzelnen Korrekturstellen nacheinander in Tätigkeit tretenden Richtaggregate 5,6 und 7 allmählich in die Soll-Lage 5 gebracht wird. In dieser Figur kommt ein Verfahren zum Ausdruck, welches gleichfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt wird: Das Gleis wird nach diesem Verfahren mittels jedes der hintereinander angeordneten und an jeder Korrekturstelle des Gleises nacheinander eingesetzten Richtaggregate 5, 6 und 7 nur um jeweils einen Teilbetrag des vollen Korrekturmaßes verschoben und erst von dem in Arbeitsrichtung letzten Aggregat 7 in seine endgültige Soll-Lage gebracht.
Die Fig. 5 stellt eine Ausführungsvariante dar, bei welcher gleichfalls drei Richtaggregate 5, 6 und 7 vorgesehen sind und jedem dieser Richtaggregate eine lange und kürzere Bezugsgerade zugeordnet sind. Dabei ist die lange Sehne (Bezugsgerade) 19 für alle Richtaggregate 5, 6 und 7 gemeinsam, dem hintersten Richtaggregat 7 ist die kurze Sehne, die Bezugsgerade 20, dem mittleren Richtaggregat 6 die kurze Bezugsgerade 22 und dem vordersten Richtaggrega! 5 die kurze Bezugsgerade 23 zugeordnet. Die lange Bezugsgerade 19 erstreckt sich zwischen den Wagen 8 und 15, die kurze Sehne 20 zwischen den Wagen 15 und 13, die kurze Sehne 22 zwischen den Wagen 15 und 22 und die kurze Sehne 23 parallel zur langen Sehne 19 zwischen den Wagen 12 und 9.
An den drei vorderen Enden 13, 11 und 9 der drei kurzen Bezugsgeraden 20, 22 und 23 befinden sich die drei Richtaggregate 7, 6 und 5. Diese verschieben das Gleis 4 örtlich jeweils so lange., bis eine mit der Überwachungsvorrichtung jeder kurzen Bezugsgeraden gemessene Pfeilhöhe der kurzen Bezugsgeraden im Vergleich zur Pfeilhöhe der langet. Sehne einen bestimmten Soll-Wert aufweist. Es findet also bei allen drei Richtaggregaten 5,6 und 7 das gleiche Meßsystem Anwendung wie es nach Fig.3 dem hintersten R'chtaggregat 7 allein zugeordnet ist Es genügt allenfalls, die Pfeilhöhe zur langen Bezugsgeraden 19 nur an einer Stelle des Gleises, z. B. wie angedeutet beim Wagen 13, zu messen und diesen Meßwert dann für alle drei kurzen Bezugsgeraden zu benutzen; z. B. kann ein solcher gemeinsamer, der langen Bezugsgeraden zugeordneter Meßwert zu den Wagen 11 und/oder 14 übertragen werden, um ihn dort auch mit dem Pfeilhöhenwert der kurzen Bezugsgeraden 23 bzw. 20 vergleichen und zur Gleiskorrektur verwerten zu können.
Wieder eine andere Variante ist mit drei Richtaggregaten 5, 6 und 7 in der F i g. 6 schematisch dargestellt Das in Pfeilrichtung kontinuierlich vorwärtsbewegte Bezugssystem besteht aus einer sich vom Wagen 8 über den Wagen 9 zur Verankerung 10' erstreckenden Bezugsgeraden 16, ferner aus einer sich von dieser Verankerung 10' über den Wagen 10 zu einem Wagen ΙΓ erstreckenden weiteren Bezugsgeraden 17, ferner aus einer z. B. durch einen Spanndraht verkörperten langen Bezugsgeraden 19, die vom Wagen 10 zum Wagen 12 verläuft, und einer ihr zugeordneten kurzen Bezugsgeraden 20, die vom Wagen 12 zum Wagen Il
ίο verläuft, ferner aus einer Bezugsgeraden 17', die sich vom Wagen 12 über den Wagen 13 zur Verankerung 13' erstreckt, und einer Bezugsgeraden 18, die von der Verankerung 13' über den Wagen 14 zum hintersten Wagen 15 führt.
Bei den Verankerungen 10' und 13' handelt es sich um Gelenke, sofern die Bezugsgeraden 16, 17, 17', 18 wenigstens teilweise von Stangen verkörpert werden; solche Gelenke bedürfen nicht unbedingt einer Unterstützung durch eigene Wagen. Im Falle der Verkörperung der Bezugsgeraden 17 und 18 durch Stangen können die vorgenannten Kontaktblöcke der Wagen 10 und 14 auch einfach durch Halterungen gebildet sein, in denen die Bezugsgeraden allenfalls längsverschiebbar, jedenfalls aber in ihrer Distanz von der Gleisachse fixiert sind. Dasselbe gilt sinngemäß für die Bezugsgeraden 17 und 18 nach der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.
Richtaggregate 5, 6 und 7 befinden sich wieder bei den Wagen 9,11 und 13. Das vorderste Richtaggregat 5 verschiebt das Gleis 4 so lange, bis die Bezugsgerade 16 durch den Kontaktblock des Wagens 9 verläuft; das mittlere Richtaggregat 6 verschiebt am Wagen 11 das vordere Ende der kürzeren Bezugsgeraden 20 so lange, bis eine im Verlauf dieser kürzeren Bezugsgeraden weiter hinten angeordnete (nicht dargestellte) Meß- und Überwachungsvorrichtung anzeigt, daß die örtliche Pfeilhöhe der längeren und kürzeren Bezugsgeraden 19 bzw. 20 in einem bestimmten, richtigen Soll-Verhältnis zueinanderstehen, das sich aus der Länge der Bezugsgeraden 19, 20 ergibt und das damit der Soll-Lage des Gleises entspricht. Schließlich wird vom Richtaggregat 7 das Gleis 4 in seine endgültige Lage verschoben; diese Soll-Lage des Gleises 4 wird dadurch angezeigt, daß die Bezugsgerade 17' durch den Kontaktblock des Wagens 13 verläuft.
In der Fig.7 ist eine vereinfachte, mit nur zwei Richtaggregaten 5 und 6 ausgestattete Ausführungsform der in Fig.5 im Schema gezeigten Vorrichtung dargestellt. Jedem Richtaggregat 5 bzw. 6 ist wieder
so eine kurze Bezugsgerade 23 bzw. 22 zugeordnet. Die Überwachung des Erreichens der Soll-Gleislage erfolgt wieder an Hand eines Vergleiches der örtlichen Pfeilhöhen in Überwachungseinrichtungen, die im Verlauf der beiden kürzeren Sehnen 22 und 23 vorgesehen (jedoch nicht dargestellt) sind, mit der Pfeilhöhe der z. B. durch einen Spanndraht verkörperten langen Sehne 19; die Pfeilhöhe der langen Bezugsgeraden (Sehne) 19 kann hierzu wahlweise an einer Stelle gemessen und den anderen Überwachungs einrichtungen übermittelt werden oder es kann auch — für jede einzelne kürzere Sehne — eine gesonderte
Messung der Pfeilhöhen der langen Bezugsgeraden
stattfinden.
Jene Vorrichtungen, die in ihrem System mit
6j verschieden langen Sennen (Bezugsgeraden) und mit einem Vergleich der Pfeilhöhen dieser Sehnen arbeiten, benützen ein Verfahren gemäß der OE-PS 2 27 749.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»09811/32

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach mit zum .Seitwärtsverschieben des Gleises dienenden, an den Schienensträngen rollend oder gleitend anliegenden, aus in Gleislängsrichtung hintereinander mit Absland, jedoch eng benachbart angeordneten Richtwerkzeugen bestehenden Richtaggregaten und mindestens einem zur Überwachung der Gleislage und/oder der Seitwärtsbewegung der Richtwerkzeuge dienenden, wandernden Bezugssystem, dadurch gekennzeichnet, dall die Seitwärtsbewegung der Richtwerkzeuge jedes der Richtaggregate (5,6, 7) anhand eines Bezugssystems gleichzeitig derart steuerbar ist, daß die Richtaggregate (5, 6, 7) beim kontinuierlichen Vorrücken der Vorrichtung längs des Gleises (">) an den einzelnen /u korrigierenden Stellen nacheinander aufeinanderfolgend bis zum Erreichen der örtlichen SoIl-Lage des Gleises (4) einsetzbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtaggregate (5, 6, 7) auf einem gemeinsamen Fahrgestellrahmen (1) angeordnet sind und daß eines der Richtaggregate (6) zwischen den beiden Fahrachsen (2,3) des Fahrgestellrahmens (I) und das bzw. die übrigen Richtaggrcgute (5, 7) außerhalb der Fahrachsen (2,3) vorzugsweise an den Enden des Fahrgestellrahmens (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Richtaggregat (5,6, 7) ein eigenes Bezugssystem vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Richtaggrcgute (5, 6, 7) vorgesehene Bezugssysteme zu einem gemeinsamen Bezugssystem vereinigt und zusammengefaßt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den ein/einen Richtaggregaten (5, 6, 7) zugeordneten Bezugssysteme in Gleislängsrichtung einander überlappend vorgesehen sind.
b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Bezugssystem aus einer Anzahl aneinandergereihter oder ineinandergreifender, ζ. Β. durch Spanndrähte, Stangen, Lichtstrahlen od. dgl., verkörperter Bezugsgeraden (16, 17, 18) besteht, die einen sich vom bereits korrigierten Gleisbereich in den noch nicht korrigierten Gleisbercich erstreckenden, sich in Arbeitsrichtung alimählich vorbewegenden Gleisabschnitt begrenzen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Richtaggregate (5, 6, 7) und mindestens drei von Stangen, Spanndrähten od. dgl. verkörperte Bezugsgerade (16, 17, 18) vorgesehen sind, die gelenkig miteinander verbunden und auf Wagen (8 bis 15) gelagert sich über die Gesamtlänge des gemeinsamen Bezugssytems erstrecken sowie den zu korrigierenden, wandernden Gleisabschnitt begrenzen und deren Lage in bezug zur Gleisachse an einzelnen Stellen ihres l.ängsverlaufes einstellbar bzw. überwachbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Gleislage für zumindest eines der Richtaggregate (5, 6, 7) ein aus einer langen und einer kurzen
Bezugsgeraden (19 bzw. 20), z. B. Spanndrahi Lichtstrahl od. dgl., bestehendes Bezugssystem vor gesehen ist, bei dem im Verlauf der kurzen Bezugsgeraden eine Meß- und Überwachungsvorrichtung zur Abnahme der Pfeiihöhen der beiden, die Sehnen des Gleisbogens verkörpernden, ungleich langen Bezugsgeraden (19,20) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Überwachungsvorrichtung eine quer zum Gleis (4) verschiebbar auf dem Wagen (14) gelagerte Schiit/blende (21) umfaßt, die mittels eines willkürlich beuitigbaren Antriebes, z. B. eines Spindelantriebes, in bezug zum Wagen (14) auf die durch einen Lichtstrahl verkörperte lange Bezugsgerade (19) einstellbar ist, wodurch gleichzeitig ein der kurzen Bc/ugsgcraden (20) zugeordnetes Anzeigeorgan quer zum Gleis (4) verstellbar ist. welches sodann durch Verschieben des Gleises (4) in die Soll-Lage mitsamt dem auf dem Gleis (4) ruhenden Wagen (14) auf die durch einen Spanndraht od. dgl. verkörperte kurze Bezugsgerade (20) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei RichtaggrcTate (5, 6) und ein aus einer gemeinsamen langer, Bezugsgeraden (19) und mindestens zwei gesonderten kürzeren Bezugsgeraden (20, 22, 23) bestehendes Bezugssystem vorgesehen ist, wobei jede der kürzeren Bezugsgeraden (20, 22, 2.1) mit ihrem vorderen Ende im Bereich eines der Richiaggrcgate (5, 6, 7) endet und je cmc zugeordnete Überwachungseinrichtung aufweist, an welcher ein Meßwert, ζ. B. eine Pfeilhöhe, der langen, als Sehne eines Gleisbogens die Soll-Lage des Gleises (4) bestimmenden gemeinsamen Bezugsgeraden (19) mit einem anulogen Meßwert der kürzeren Bezugsgeraden (20, 22, 23) verglichen werden kann, um sodann durch Verschieben des Gleises (4) an der Korrektursteile den Meßwert der kürzeren Bezugsgeraden auf den anhand der längeren Bezugsgeraden bestimmbaren Soll-Wert zu berichtigen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des von der langen Bezugsgeraden (19) begrenzten Gleisabschnittes die kürzeren Bezugsgeraden (20, 22, 23) zumindest teilweise überlappen und kreuzen.
12. Verfahren zum kontinuierlichen Ausrichten eines Gleises mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleis (4) mittels jedes der hintereinander angeordneten und an jeder Korrekt.urstellc des Gleises (4) nacheinander eingesetzten Richtaggregate (5, 6, 7) nur um jeweils einen Teilbetrag des vollen Korrekturmaßes verschoben und erst von dem in Arbeitsrichtung gesehen letzten Richtaggregat (7) in die endgültige Soll Lage (S) gebracht wird.
DE1784513A 1967-08-14 1968-08-14 Fahrbare Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach Expired DE1784513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746267A AT304605B (de) 1967-08-14 1967-08-14 Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784513A1 DE1784513A1 (de) 1975-05-07
DE1784513B2 DE1784513B2 (de) 1977-07-21
DE1784513C3 true DE1784513C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=3596281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1784513A Expired DE1784513C3 (de) 1967-08-14 1968-08-14 Fahrbare Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3547037A (de)
AT (1) AT304605B (de)
CH (1) CH488054A (de)
DE (1) DE1784513C3 (de)
FR (1) FR1576947A (de)
GB (1) GB1244488A (de)
SE (1) SE338336B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336065B (de) * 1975-02-07 1977-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Bezugssystemanordnung fur gleisbaumaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT304605B (de) 1973-01-10
CH488054A (de) 1970-03-31
SE338336B (de) 1971-09-06
FR1576947A (de) 1969-08-01
GB1244488A (en) 1971-09-02
DE1784513B2 (de) 1977-07-21
DE1784513A1 (de) 1975-05-07
US3547037A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016202420A1 (de) Verfahren zur ermittlung von höhen- und seitenlagefehlern eines gleises sowie gleisbaumaschine
DE3409851A1 (de) Einrichtung zur hoehenlage- und querneigungs-korrektur eines gleises
DE2246142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Seitenrichten eines Gleises, insbesondere eines Gleisbogens nach einem Leitstrahl
EP1028193B1 (de) Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleises
EP0652325A2 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
EP1001085A1 (de) Verfahren und Stopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises
DE2001498C3 (de) Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DD283851A5 (de) Maschine und verfahren zum seiten-verschieben eines aus schienen und querschwellen bestehenden gleises
DE1956916B2 (de) Gleisstopf-nivellier-maschine
CH623624A5 (de)
DE1784513C3 (de) Fahrbare Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach
EP0731217B1 (de) Stopfmaschine, Maschineanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE1534093C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
DE1921557U (de) Vorrichtung an gleisrichtmaschinen.
DE1271142B (de) Verfahren zum in Gleisrichtung fortschreitenden Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisboegen, sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE4219256C2 (de) Verfahren und Maschine zum Einstellen eines auf einer Tragschicht aufliegenden Gleises auf eine Soll-Lage
DE1784148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gleisen der Seite nach
DE3113769C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten sowie Halten eines Rohrschusses und zum nachfolgenden Längsverschweißen stoßender freier Randbereiche
AT514667B1 (de) Verfahren zur Unterstopfung eines Gleises
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
AT215458B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen zumindest eines Schienenstranges in eine bestimmte Lage auf dem Schotterbett
DE1784512C3 (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen, insbesondere Gleisrichtmaschinen, zur Anzeige, Aufnahme und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE1147614B (de) Einrichtung zum UEberwachen der Gleislage an Maschinen zum Anheben und/oder Ruecken des Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee