DE1783305U - Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder. - Google Patents

Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder.

Info

Publication number
DE1783305U
DE1783305U DE1958M0030267 DEM0030267U DE1783305U DE 1783305 U DE1783305 U DE 1783305U DE 1958M0030267 DE1958M0030267 DE 1958M0030267 DE M0030267 U DEM0030267 U DE M0030267U DE 1783305 U DE1783305 U DE 1783305U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bridge
front wall
attached
dea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0030267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer & Sohn Willy
Original Assignee
Meyer & Sohn Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer & Sohn Willy filed Critical Meyer & Sohn Willy
Priority to DE1958M0030267 priority Critical patent/DE1783305U/de
Publication of DE1783305U publication Critical patent/DE1783305U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • *f a*#* 8b4w
    olektrz40he
    -..,..------.--. ~Mo""'--."
    M t AMia Aaac
    tlek't : t1, oh. fauohel, du1II
    SijtK s&oi* ie$a. a a. 1 m chen
    BrwUrmu klelzx*Xft ; 4*, *Zoa Wasser oder anderer bei
    Mjha. jamaa $s ssßQh R ! a
    apt 3. iM SM s & $t
    « M.'b$ft W Mk iSM
    XMit && Sw$& vm aM B
    Oxi : tt*tdoko boote'en 4x allifemeinotä aus-eiziem ; tsolie3>e
    <tcff$ a. x & Ms ß st
    fM ! tX ! m i& &$a$& 61
    t « tism $ae'ie f & äib
    texi *"kle=t od*r otttele 0$. nor
    « $x4i $ $t m wm e&
    Tauß ? ? % aat-$is&M ws* 3. &
    &&M Maä $ eeMtm smt
    AMW 4 ? 5 i a. stMfM. $ en
    a. M$ immt m $a a$ Mg
    Au. iSl... tI) Grund. a : Lnd aohonknaohlua-Gr1ffatüoke 1nsbeaonûue fUlt
    endenwasserdicht asiacisejadM eiRStuckien im Spritze odex
    Rreßverfahren hersstellten Gehäuse besteben. Bei TeTsendung dieser
    GriffatUoke kann auch der Fachmann keinerlei Reparaturen des-
    reue beispielsweise das Zuleitungskabel nicht auswechseln, da
    eine Wiedermontage nach Öffnen des Geb7auges nicht m8z.
    liehist.
    Aufgabevorliegender Neuerung ist es nun ein Ansehluß-eriffstuck,
    inebesondeze £Ur Tauchsieder$ unter Verwend=g eines mehrteilizen,
    mittels Schrauben verbindbaren Gehäuses zu schaffen, bei welches
    der Vorteil der einfachen Montage geteilter Gehäuse beibehalten wird
    die Mängel bekannter jedoeh entfallen.
    Dies.Aufgabe wird im wesentliohen dadurch gel8st, daß das 6riff-
    stuck als allseitig an den Rändern hochgezogenes kastenförmiges
    nach oben offenes, mit einem durch Schrauben befestigten flachen
    Deokel verschließbarea Gehäuse ausgebildet ist, in dessen Stirn-
    wand die Ileizrohrenden befestigt eindx in dessen xuokwärtigen Viand-
    teilendas Ansohlußkabel gelagert tat und dessen Innenraum nach der
    Montage der ZuleitunZ mit nioht h*4rte-uderx ; Laollerender Vergußbas-
    ao ausgefüllt ist.
    Durch diese Maßnahme ist das Gehäase völlig wasserdicht. Trotzdem
    können Jederzeit nach Sntfernen dc VeguBBaase, beispielsweise
    mittels einen Sohraubenziehera"Reparaturen ausgeführt werden, ao
    daß bei geringfugiger Schadhaftigkeit sieht de Saaßhsieder als
    Ganzes wertlos wird. Im Gegensatz zu den sonst übliohea in der
    HeizrOhrebene geteilten Gehäusen, erlaubt die kaatenfö, rmige Ge-
    staltung des Gehäuses ein Ausgießen des SehäaeisneRraumes mit iso-
    lierender Vergußmasse bis an den oberen Deckelrand des Gehäuses)
    so daß eine vollständige Abdeckung der Heizrohr-, Uendel md -
    leitungsendenerfolgt.
    mine inselheii is dadurch gekennseicne, öaß ie ia Bereich
    der Längam1ttelebene des Griffstüokes in dieses ingoführten ITeiz-
    rohrend&a in forNsehliSenden usnehasgen eingebette aisd die
    jezua* Hälfte n der bis zum Beeiab e eiffaMssittelebene
    reichenden Vorderwand des kastenförmigen Qhäases ua eine ? Bitteis
    » eiEeien Yorder nS d einer
    Schrauben befest1gbaren Braoke angeordnet sind. wobei die Brücke
    dieVor der wand des Gehäusea zur hochgezogenen Stirlmand ergänzt.
    Durch die von der Dohraube ausgeabten Klewmvirkung parden die
    Heizrohre sicher im Griffstok befestig, ie fos'saehJLuasige An-
    laa dex *Ieisroh3 ! nden in den uanehsußen vehiBdert dabei ein
    Ausfliesen der Vergußmasse.
    Schließlich besteht ein erkmal darin, daß die Drucke als eine
    die Seitenränder des kastenförmigen Gehnuaea UbezUeigende Kappe
    ausgebildet und bündig an den Deokel des Gehäuses angeschlossen ißt.
    EinMerkmal besteht noch darin daß die Beke als Ssaey eines
    Aufhän&akena diente dr sit dex Defeaigagssohraub fn die
    Brücke gleichzeitig befestigt ist.
    Auf der Zeichnung ist des NesesasgsgeenataB in eines stShsaaga
    beispiel dargestellt. Ea zeigen :
    Abb.1 ein für Tauoliaieder von der Seite
    geaehen. teilw. im Sohn1tt,
    Abb. 2 deagl. in Stireansieht,
    Abb. 3 desgl in Draufsioht ohne Deckel uad ohne Füllmasse.
    Das Anaohluß «. riffatuök für einen Tauchsieder besteht as eines
    kutenförmigen Gehäuse 1 mit einem mittels einer Schraube 2 be-
    festigten Deokel 3. In das Gehnuse 1 sind die Enden der Heizrohre
    4eingeführte die in formaRmssien Asaaehmungen 5 einliegea
    we lohe je zur 1fällte in der Yorderwand-6 des Gehäuses 1 und in
    einer auf letzter. mittels einer Schraube 7 befeatisten Bzüoke 8
    e let r mittel ea3en b 8
    angeordnet sind. Die Brücke 8 ist im Bereich der Seitenränder 9
    dea Gehäuses 1 atufenfSrNig abgesetzt and icrmsohlSssig in Aus-
    nehmungen der Vozderwand 6 des GeMsea ingegt. Tsydesand 6
    und Brücke 8 bilden zusammen die Stirnwand des Gehäuses 1.
    An der der Stirnwand gegenerliegenden Seite des eehausea ist
    ein ZuleitHngskabel 10 eingesetzte daa durch einein die Gehäuse-
    rückwand eingelassene Zugentlaatungavorriohtung 11 festgelegt ist.
    Die atromfUbrenden Zuleitungsenden sind in üblicher geise mit den
    in den Heizrohren 4 angeordneten Heiwendeln 12 durch aufklemmbare
    Muffen 15 verbunden während der SeJhntzleiter 14 äs Seisrohr 4 an-
    geschweißt ist. Zur Erleichterung dez Zoutage sind auf dem Boden
    desGehäuses 1 Rippen l'angeordnet, die eine Ko. ntaktberübrung der
    nicht isolierten parallelen Leitunga-bzw. Beissendelenden und
    derenVerbindungamuffen l'verhindern.
    Bä&h riölgtes Anschluß der nleHnm t3 an di Seisiendels 12 a&d
    desSohutzieiTS4 & eines dex BeizohBß 4 ird das 6ehäa9
    mit nicht hatender, isolierender VerBsasae 16 ausgefüllt, wo-
    durch die in dem Gehäuse 1 eingelagerten Teile des Geiffstuskes
    wassex-und isuchtigkeitadloht umaohlosßen aindt ao daß Stromüber-
    bruokunge, ng die zu Kuraohlüsaen führen und daduröh Unfälle her-
    beet können. ausgeschlossen sind.
    Mit der Shrauba 7 ist gleichzeitig in einer nut 11 der Brüoke 8
    einliegender Anhängehaken 18 befestigt.

Claims (1)

  1. Schuteanaprüche : 1. Ansohlifstuck insbesondere fe SaueMiederaaer Ver- wendungeines mehrteiligenf mittels Schrauben verbind baren we es ht n} bS Gehäuses. dadurch gekennzeichnet, daß öae ifstußk als allseitig an den Rändern hochgesoenea asteBfSsages naeh obenoenes mit einem dBC ea-Hbes (2) befestigten fla- chen Deckel (3) veaehließbaes Gehäuae () ausgebildet iat in dessen Stirnwand die lIeizrohrenden (4) befeatigt aind, in dessen zuckwärtigen mdteilen daß lagertist und deaaen Zunenzaum mach der 4ZontaZe der Zuleitung mit nicht axtende isolierendem VSsma (6) ausgefüllt ist.
    2. Anschluß-Gri : EgstU0k naOh""nsPru0h 4s dadurch d, aa die im Bezeioh der Uingamittelebene des G : eiffatUckes in dieses eingefhrten Seizehenden (4) in ioymaeblieenden Atxs nehmungen (5) eisebeie sind die je sn Hoffte in der bis nehma eing n d z Bereioh der Gr1ffatäckmittelebene reichenden Vorderwand (6)des kaateNexNigen Gehäuses () tmd einex aiels Sehaa- ben (7) befestigbaren Bckß (8) angeordne aind sobei die Brücke(8) die Vo3*deand (6 dea Gehäuses (1) Hs hoe&esoge- nen Stirnwand ergänzt.
    3. Anaohluß-Gri : tfatüok nach den Anspraohen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet. daß die Brücke (8) als t. ine die Seiten : ränder (9) desastenfSmigßn Se. ba. uses ) bexpeifend Sappe ausebi des und bundig an den Deokel (3) dea Gebäugen (1) angesublos. sen i$t*
    4. AnaßJhlt ! jß<S3*iffstüok na. eh den Ansprächen 2 cM 3, aduroh ge- keen «. eS eS cb (hkss kennzeichnet, daß die Brücke (8) ala Bre eines Aufhänge- hakena (' ! &) diente de sit e3 ? Befeatiunssehsaube (7) dieBrüoke (8) gleichzeitig befestigt ist.
DE1958M0030267 1958-12-17 1958-12-17 Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder. Expired DE1783305U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0030267 DE1783305U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0030267 DE1783305U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783305U true DE1783305U (de) 1959-02-19

Family

ID=32860979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0030267 Expired DE1783305U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783305U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126532B (de) * 1960-02-03 1962-03-29 Czepek & Co Steckeranschluss an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE1143940B (de) * 1961-08-11 1963-02-21 Baensch Ulrich In Fluessigkeiten eintauchbarer elektrischer Heizer, insbesondere Aquarienheizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126532B (de) * 1960-02-03 1962-03-29 Czepek & Co Steckeranschluss an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE1143940B (de) * 1961-08-11 1963-02-21 Baensch Ulrich In Fluessigkeiten eintauchbarer elektrischer Heizer, insbesondere Aquarienheizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783305U (de) Anschluss-griffstueck, insbesondere fuer elektrische tauchsieder.
DE2730859A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
DE960890C (de) Selbsttaetig wirkendes Reinigungs- und Desinfektionsgeraet fuer Spuelklosetts oder sonstige sanitaere Anlagen
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE933525C (de) Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
DE1653776U (de) Spezialstecker fuer schaltuhren.
DE586819C (de) Elektrische Heissluftdusche mit aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE573843C (de) Einrichtung zum Festhalten von Schweinen beim Betaeuben
AT285897B (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE2549330A1 (de) Zapfstelle zur entnahme von energie aus fussboeden
DE1723251U (de) Aus einem stueck bestehende fugenlose moebel-formstuecke mit verschlussnut fuer polsterzwecke.
DE1741585U (de) Elektrische uhr.
DE1918767U (de) Wassergeschuetztes gehaeuse fuer ein elektrisches installationsgeraet mit leitungseinfuehrungsnippel.
DE1680383U (de) Schaltstange.
DE7005526U (de) Behaelter fuer heizoel.
DE1901556U (de) Koffer fuer flache bildwerfer.
DE7015877U (de) Kabelmuffe.
DE1948804U (de) Mehrfachfassung fuer leuchtstofflampen.
DE1712350U (de) Brutapparat fuer gefluegel.
DE1899478U (de) Wandleuchte.
DE7101054U (de) Bierfaß
DE1925895U (de) Elektrische steckerverbindung in haushalt-heisswasserbereitern.
DE1960540U (de) Klammer zur befestigung von zylindrisch oder annaehernd zylindrisch ausgebildeten teilen, insbesondere von leisten, kabeln und rohren.
DE1791085U (de) Namenschildhalter, insbesondere fuer hausbriefkaesten od. dgl.