DE1782241A1 - Zusammengesetzte Pflugschar - Google Patents

Zusammengesetzte Pflugschar

Info

Publication number
DE1782241A1
DE1782241A1 DE19681782241 DE1782241A DE1782241A1 DE 1782241 A1 DE1782241 A1 DE 1782241A1 DE 19681782241 DE19681782241 DE 19681782241 DE 1782241 A DE1782241 A DE 1782241A DE 1782241 A1 DE1782241 A1 DE 1782241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
edge
holder
ploughshare
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782241
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Fenet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCITE ANONYME DES ETS FENET
Original Assignee
SOCITE ANONYME DES ETS FENET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOCITE ANONYME DES ETS FENET filed Critical SOCITE ANONYME DES ETS FENET
Publication of DE1782241A1 publication Critical patent/DE1782241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2 HAMBURG ,
BEIM STROHHAUSE PATENTANWALT RUF 24 67 43
Socitte anonyme des E/St
Etablissements 51MET den 2. August 1968
BERGUMEUSE par HEUGHBT /Frankreich
=ss3=s=======sss=s===ssssssss=ssss=
Zusammengesetzte Pflugschar
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der französischen Inmeldung Nr. PV 116 74-1 vom 3. August 196? in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine zusammengesetzte Pflugschar.
Die in den Pflügen allgemein "benutzten Pflugschare "bestehen aus einem im allgemeinen trapezförmigen Stück aus schmiedbarem Metall, "bei dem an einem Ende ein scharfer Winkel die Spitze "bildet, welche nach hinten durch eine Klinge verlängert wird, die an ihrer unteren Fläche mit einer Schneide versehen, istv"'
Solehe Pflugschare sind !Teile, die sich sehr schnell abnutzen und teuer sindf man hat daher für eine Verdickung gesorgt, die es ermöglicht, die Teile nach einer gewissen Zeit wieder in die richtige Form zu schmieden, damit ein zu häufiges .Auswechseln vermieden wird.
Vm dieses Umschmiedeverfahren zu vermeiden, welches schwierig
KONTINi OKIIDNIK BANK, KONTO-NR. ·*·« · ψ O f T I Ml Tf A1VA M Ml I β* MR. 1**7 ·*
und kostspielig ist, wurde eine Ausführung einer aus zwei !eilen zusammengesetzten Pflugschar vorgeschlagen, und zwar "bestehend aus einer Spitze und einer Hing©, wobei die Spitze auf das /betreffende Ende der Klinge einfach mit Bolzen angeschraubt wird.
Diese Lösung erwies sich jedoch leider nickt; als zufriedenstellend, da sie die Konstruktion von SchariiaXterm, Klingen und Spitzen von "besonderer Gestalt und Beschaffenheit erforderte, so daß solche zusammengesetzten Pflugscheibe nicht "bei allen bestehenden Pflügen zu verwenden waren.
Außerdem stellte sich heraus, daß die Befestigung der Spitze auf einer Klinge durch einfache Bolzen-Terschraiibiang nicht haltbar genug war.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zusammengesetzte Pflugschar zu schaffen, die eine Yerwenäung an allen Pflugtypen gestattet, ohne daß eine Veränderung des Pfluges und vor allem ein Auswechseln des Scharhalt ©rs 3 der sehr teuer ist, notwendig wäre.
Die Erfindung geht von einer zusammengesetzten Pflugschar mit einer verschraubten Spitze und trapezföraigen Klinge aus, deren große Grundlinie als Schneide vorgesehen ist und an deren kleiner· vorderen Kante die abnehmbare 3p±t»ze.durch Bolzen befestigt ist, wobei ein Y-förmigei? Schachalter aus
- 2- 10SS30/0737
zwei Flügeln vorgesehen, ist, von denen einer die Klinge und der andere einen Gegeh^charhalter trägt, und die Spitze im i^uer schnitt die-Form* eines Ir mit einem ersten und zweiten Schenkel hat, von denen ersterer einen Einschnitt aufweist, zwischen dessen Lippen die Heinere Grundlinie der Klinge eingeschoben ist, während die obere Lippe an der oberen iläche der Klinge befestigt ist und ein glattes Loch zur Durchführung eines durch die Klinge hindurchgehenden Befestigungsbolzens hat.
Diese Pflugschar ist erfindtmgsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt einen Boden aufweist, der ein Widerlager bildet, gegen das eine Kante der Klinge stößt, und daß der Einschnitt mit einem inneren Hand mit seiner öffnung verbunden ist, an den das Ende der Schneide anlegt, das "sich an die schmale Kante der Hinge anschließt, und daß die obere Lippe des ersten Schenkels die untere Lippe bis zu einem Punkt auf der Klinge überragt, der in bezug zum entsprechenden STiigel des Scharhalters liegt, wobei der Befestigungsbolzen sich durch das glatte Loch der oberen luppe, durch das glatte Loch der Klinge und durch ein für diesen Zweck vorgesehenes glattes Loch auf dem entsprechenden Hügel des ßcharhalters erstreckt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite Schenkel an der äußeren Seitenfläche eines Gegen-Scharhalters angebracht und an diesen mit einem Bolzen befestigt, der durch öin glattes Loch aft zweiten Schenkel und durch ein. glattes Loch im Gegenscharhalter geht. ~
_ 5 _ 109830/0737
'. . BAD OBlGIHAL
Dadurch erhält man eine Pflugscaar, deren Verbindung zwischen Klinge und Spitze fest und völlig unbeweglich ist. Diese Pflugschar kann leicht abmontiert werden, um die Spitze oder die Klinge auszuwechseln, wenn einer dieser !eile abgenutzt ist.
Es wurde ebenfalls festgestellt, daß dank der Erfindung der für das Ziehen des Pfluges erforderliche Kraftaufwand geringer ist als der für die gewöhnlichen Pflüge. Dadurch nämlich, daß der zweite Schenkel der Spitze seitlich über den Gegen-Scharhalter hinausragt, reibt letzterer nicht mit seiner ganzen Länge gegen den Rand des Brachlandes in der lurche, die in den Erdboden gezogen wird, da nur der "betreffende hinausragende Arm am Rand entlangreibt.
Die Erfindung wird jetzt im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigern
!Pig. 1 und 2t perspektivische Ansichten der Spitze der erfindungsgemäßen Pflugschar von vorn und
· 3 t eine Frontansicht einer vollständigen Pflugscharj
Üg» 4t eine perspektivische Ansicht einer Bau
gruppe aus Pflugschar, Streichblech, Sonarhalter und Gegen-Scharhalter von vornj
109830/0737
ELg.. 5l eine perspektivische Ansicht der Baugruppe gemäß Fig. 4 von untenj
Fig. 6t einen Querschnitt gem£.ß der Linie YI-VI
in Fig. 3o _.·';*
Fig. 3 zeigt die perspektivische Ansicht einer Pflugschar, "bestehend aus einer Klinge $ mit einer Schneide 4 und einer Spitze 1, die zur Befestigung an dem entsprechenden vorderen Ende der Klinge 2 vorgesehen ist.
Die Spitze 1 ist in den Figo 1 und 2 perspektivisch dargestellte Die Spitze "besteht aus einem Hauptstück, das im Querschnitt die Form eines L und dadurch einen ersten Schenkel 8 und einen zweiten Schenkel 11 aufweist. Der erste Schenkel 8 ist mit einem Einschnitt 3 versehen, durch den eine untere Lippe 9 und eine zweite Lippe 8a entstehen.
Die Lippe fraaiberragt etwas die Lippe 9 und hat ein glattes Loch 6. Der -Arm 11 ist mit einem glatten Loch 13 versehen.
Der Einschnitt 3 (Fig. 6) "bildet einen Boden 10 und öffnet sich einerseits an der Seitenwand der Spitze i, die zur Aufnahme der Klinge 2 "bestimmt ist, und andererseits zwischen den Lippen 8a und 9 an dem Rand, an dem das Ende der Lippe 8a überstellt.
109830/0737
Der Boden 10 des Einschnitts 3 bildet an der entgegengesetzten Seite zum Schenkel 11 mit seinem inneren Rand 3a, der ihn mit der seitlichen öffnung verbindet, einen spitzen.
Winkel.
·»
Die Klinge 2 ist im wesentlichen trapezförmig. Der untere Rand besteht aus der großen Grundlinie, die die Schneide bildet. Die kleine Grundlinie 12 ist durch eine Kante 5 mit der Schneide verbunden und die Kante 5 bildet mit der Schneide einen spitzen Winkel entsprechend dem spitzen Winkel, der mit dem Boden 10 und dem inneren Rand 3a entsteht.
Das glatte Loch 13 ist für die Durchführung eines Bolzens 14-bestimmt, durch den die Spitze auf einem Gegen-Scharhalter befestigt wird, der seinerseits mit Bolzen auf einem Scharhalter 16 befestigt ist, welcher ein üblicher Träger mit einem Flügel 17 zur Aufnahme der Klinge 2 und dem Streichblech 18 des Pfluges ist.
Der kleinen Grundlinie 12 entlang befinden sich auf der Klinge glatte Löcher 20. Das loch 20, welches sich in der Nähe der Kante 5 befindet, ist so beschaffen, daß, wenn die Klinge 2 mit ihrer Kante 5 im Einschnitt 3 zwischen den lappen 8a und 9 liegt, und die Kante 5 gegen den Boden 10 stößt, das betreffende Looh 20 genau auf das Iioch 6 paßt, um die Durch- \ führung eines Befestigungsbolzens 7 zu ermöglichen, der durch ein !«och des Hügels 17 des Scharhalters 16 geht.
Ί09830/0737
Die "beidea anderen Iiöcher 20 sind zur Durchführung der Bolzen 21 und 22 bestimmt',."von denen der eine durch ein Iioch im ELügel 1? und der andere durch das loch eines Steges 24 geht, auf dem das Streichblech. 18 versehraübt ist»
Es ist ersichtlich, daß -durch Abschrauben der Bolzen 7 und 14 die Spitze 1 zum Auswechseln herausgenommen werden kann. Ebenso kann die Klinge herausgenommen und ausgewechselt werden, indem die Bolzen 21 und 22 losgescnraubt werden.
Dank, der Ausführung der Spitze 1 kann diese mit der Klinge 2 in alle Pflüge eingebaut werden. Da nämlich die Idppe 9 kurzer ist, ist eine Veränderung der 3?orm des Scharhalters nicht erforderlieh, und durch die Verlängerung der Iiippe 8a kann dort ein Loch 6 genau In der richtigen Lage zu dem für die Befestigung der Klinge vorgesehenen 3joch auf dem Scharhalter angebracht werden. Die 3?ona des Elnselanltts 3 sowie die Befestigung durch die Bolzen 7 und 14 gewährleisten also gemäß dieser Erfindung eine Haltbarkeit der Pflugschar, die der Haltbarkeit der aus einem Stück gefertigten Pflugschare gleichkommt.
Wie aus den lig· 4 und 5 ersichtlich ist, überragt der Arm 11 den Gegett-Sciiaz&alter 15» Bas hat den Vorteil, daß die Reibung des G«gen-Scaarlial1;ers gegen den Hand des Brachlandes in der Furche geringer ist und damit weniger Kraftaufwand zum Ziehen des Pfluges bei der Arbeit erforderlich ist.
109830/0737
' BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pat ent an sp rii die
    1, !Zusammengesetzte Pflugschar mit einer verschraubten Spitze und trapezförmigen Klinge, deren große Grundlinie als Schneide vorgesehen ist und an deren kleiner vorderen Kante die abnehmbare Spitze durch Bolzen befestigt ist, wobei ein V-förmiger Scharhalter aus zwei Flügeln vorgesehen ist, von denen einer die Klinge und der andere einen Gegenscharhalter trägt, und die Spitze im Querschnitt die Form eines L mit einem-ersten und zweiten Schenkel hat, von denen ersterer einen Einschnitt aufweist, zwischen dessen Lippen die kleinere Grundlinie der Klinge eingeschoben ist, während die obere Lippe an der oberen Fläche der Klinge befestigt ist und ein glattes Loch zur Durchführung eines durch die Klinge hindurchgehenden Befeetigungsbolzens hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (3) einen Boden (10) aufweist, der ein Widerlager bildet, gegen das eine Kante (5) der Klinge stößt, und daß der Einschnitt mit einem inneren Rand (3a) mit seiner Öffnung verbunden ist, an den das Ende der Schneide (4) anlegt, das sich an die schmale Kante (5) der Klinge (2)
    -1~ 109830/0 737
    anschließt,und daß die obere Lippe (8a) des ersten Schenkels (8) die untere Lippe (9) bis zu einem Punkt auf der Klinge (2) überragt, der in bezug zum entsprechenden Flügel (17) des Scharhalters (16) liegt, wobei der Befestigungsbolzen (7) sich durch das glatte Loch (6) der oberen Lippe (8a), durch das glatte Loch der Klinge (2) und durch ein für diesen Zweck vorgesehenes glattes Loch auf dem entsprechenden Flügel des Soharhalters erstreckt.
    2, Pflugschar nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (ll) an der äußeren Seitenfläche eines Gegen-Scharhalters (15) angebracht und an diesen mit einem Bolzen (14·) befestigt ist, der durch ein glattes Loch (13) am zweiten Schenkel (ll) und durch ein glattes Loch im Gegen-Scharhalter (15) geht.
    - 2 - ■■' "
    109830/0737
DE19681782241 1967-08-03 1968-08-03 Zusammengesetzte Pflugschar Pending DE1782241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116741 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782241A1 true DE1782241A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=8636335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782241 Pending DE1782241A1 (de) 1967-08-03 1968-08-03 Zusammengesetzte Pflugschar

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE718820A (de)
CH (1) CH471528A (de)
DE (1) DE1782241A1 (de)
ES (1) ES356874A1 (de)
FR (1) FR1555591A (de)
GB (1) GB1188060A (de)
LU (1) LU56607A1 (de)
NL (1) NL6810899A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8529215D0 (en) * 1985-11-27 1986-01-02 Dowdeswell C V R Reversible point mounting

Also Published As

Publication number Publication date
CH471528A (fr) 1969-04-30
GB1188060A (en) 1970-04-15
BE718820A (de) 1968-12-31
FR1555591A (de) 1969-01-31
NL6810899A (de) 1969-02-05
LU56607A1 (de) 1968-10-31
ES356874A1 (es) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628910A1 (de) Zinken fuer bodenbearbeitungsgeraete mit fluegelschar
DE2004922A1 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE1782241A1 (de) Zusammengesetzte Pflugschar
DE2514177C3 (de) Aufreißer
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE2926287C2 (de) Pflugkörper
DE2929550C2 (de) Schlittschuh
DE3238607A1 (de) Pflug
DE561001C (de) Pflugschar aus duennem Stahlblech
DE668080C (de) Schuhabsatz
DE852918C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege zum Einlegen von Stallmist und anderen langfaserigen Stoffen
DE8521398U1 (de) Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE58397C (de) Umstellbare Pflugschar
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
DE702228C (de) Oberschlagpicker
DE7236116U (de) Pflugschar
DE8332105U1 (de) Grubber mit wendbaren scharen
DE681758C (de) Pflug mit auswechselbarer keilfoermiger Scharspitze
DE3340429A1 (de) Grubber mit wendbaren scharen
DE1222304B (de) Pflugschar
DE2746527A1 (de) Pflugkoerper
DE1195995B (de) Pflugschar
DE102006045551A1 (de) Spaten