DE1781554U - Gipsplatte mit isolierender zwischenschicht. - Google Patents
Gipsplatte mit isolierender zwischenschicht.Info
- Publication number
- DE1781554U DE1781554U DEG15844U DEG0015844U DE1781554U DE 1781554 U DE1781554 U DE 1781554U DE G15844 U DEG15844 U DE G15844U DE G0015844 U DEG0015844 U DE G0015844U DE 1781554 U DE1781554 U DE 1781554U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasterboard
- insulating
- intermediate layer
- insulating intermediate
- plaster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/043—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Gebrauchsmuster : "Gipsplatte mit isolierender Zwischenschicht" Bekannt sind Gipsplatten mit einer Einlage zum Zwecke der erhöhten Isolierung. gegen Schalldurchgang. Bei diesen bekannten Gipsplatten ist die isolierende, formlose Linlage allseitig von einem Gipsmantel umgeben. Dadurch entstehen an den Stoßfugen Schallbrücken,
weil dort die Isolic. nur durch Gißsmaterial allein - Die vorliegende Erfindung stellt nun eine Verbesserung von mit einer isolierenden Einlage versehenen Gipsplatten
dar, und zwar besteht das Neue im wesentlichen darin, daß als Isolierschicht selbständige, sich mit den anliegenden ve rs e 12, fe \r/ GipsplattenverfilzendePlatten vorgesehen sind. Infolge dieser verhetzten nordnuac der isolierenden platte steht sie auf der einen Seite Sbcr die Sips- platten (Schalen) hervor, während sie auf der anderen weitezuruckspringt. Beim Ineinunderstoßeu der er- ! 1ndungeeemãß konierten GipGlatten ercibt sich an den toßstellen jeweils eine tberbrückung durch die isolierende Flatte. Somit bildet an keiner Stelle der Gips eine Cchallbräcke. Hie erfinangsemaBen Gips- platten werden in der"erkstätte in der angegebenen Kombinationvorgefertigt, so daß sie an der Baustelle lediglich zusammengefügt werden osen. Binzelheiten rind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeich- nung ersichtlich. Letztere stellt einige Ausfuhrange- beispiele dar und zwar zeigt tir. 1 eine Gipsplatte der bekannten Art, Zig, 2 die erfindunsgex. S kombinierte Sips- ImVo : rtikal-,"chnittr F e wettere ht Pig.4 eine weitere foxm zu zit :. 2 u. 3. Pie in". ig. 1 dargeatellte bekannte kosbinierte Gips- platte weist einen reschlosenen Ciaantel auf, in welchem üblicherweise ei : i formlose, isolierende ScMcM einreschlossen ist. Bei der in Fig. 2 und 3 darGestellten kombinierten otps te 1 ndun V X lßn 4. erer, *"- zv izeilen iipo- plattem (oder Schalen) l eine die Isolierschicht bildendePlatte 2 einsesetzt in der"eise, dcS sie zu den an ihr anliegenden ipsplatten. versetzt wiot. - Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird dadurch vermieden daß an den Stoßstellen eine lediglich durch Gipostege gebildete, die Isolierung aufhebende Bracke gebildet ist. Die Isolierung wird vielmehr durch eine fortlaufende, an den Stoßstellen nicht unterbrochene Schicht erzielt. Bei der serienmäßigen Herstellung der kombinierten Gipeplatten verfilzt die zwischenliegende isolierende Platte 2 mit den sie einschließenden bzw. an ihr anliegenden Gipsplattenteilen (Schalen) 1, so daß die erfindungsgemäß kombinierte Gipsplatte ein festen Ganzes bildet. Die Gips-und Isolierplatten können untereinander durch
zapfenartige, beispielsweise auß Kork bestehende in- lagen 3 zuentzlich miteinander verbunden wordon, wie z. B. tat oberen Teil der Fiß. 3 angedeutet ist. SesäS der in Fig. 4 gezeichneten Ausführungsform sind mehrere Isolierplatten 2 und mehrere Gipsplattennchichten 1 vorgesehen, wodurch die Isolierfähigkeit der fertigen
Claims (3)
- Schutzansprüche 1.) Gipsplatte mit isolierender Zwischenschicht, welche zu den äußeren Plattenschichten (Gipsschalen) versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschichten selbständige, sich mit den anliegenden Gipsplatten (1) verfilzende Platten (2) vorgesehen sind.
- 2.) Gipsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl gegenüber den Gipsplatten (1) versetzter Isolierplatten (2) zu einem einheitlichen Bauelement verbunden ist.
- 3.) Gipsplatte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Plattenteile (1, 2) durch zapfenartige Einlagen (3) miteinander zusätzlich verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG15844U DE1781554U (de) | 1957-06-19 | 1957-06-19 | Gipsplatte mit isolierender zwischenschicht. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG15844U DE1781554U (de) | 1957-06-19 | 1957-06-19 | Gipsplatte mit isolierender zwischenschicht. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1781554U true DE1781554U (de) | 1959-01-22 |
Family
ID=32858829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG15844U Expired DE1781554U (de) | 1957-06-19 | 1957-06-19 | Gipsplatte mit isolierender zwischenschicht. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1781554U (de) |
-
1957
- 1957-06-19 DE DEG15844U patent/DE1781554U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1194551B (de) | Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion | |
DE355056C (de) | Plattenfoermiger Baukoerper | |
DE1781554U (de) | Gipsplatte mit isolierender zwischenschicht. | |
DE714399C (de) | Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen | |
DE353082C (de) | Hohle Bauplatte | |
DE831445C (de) | Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten | |
DE338204C (de) | Baustein mit mehreren im Querschnitt nebeneinanderliegenden Hohlraeumen | |
DE2826829A1 (de) | Aus einer abbindefaehigen masse bestehender und rissperren aufweisender bodenbelag | |
DE505228C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungswand aus Blechkacheln o. dgl. | |
DE938750C (de) | Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern | |
DE361721C (de) | Aus mehreren Lagen miteinander verfilzter Fasern hergestelltes Brett | |
AT129436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen. | |
DE348650C (de) | Baukasten | |
DE893399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus zwei an ihren Rueckseiten durch eine Bindeschicht aneinander befestigten Lagen von Fliesen | |
DE396738C (de) | Hoelzernes Tragwerk aus mehreren Lagen hochkant stehender Bretter, Bohlen oder Schwarten | |
DE459717C (de) | Hohlwand aus Formsteinen | |
DE461686C (de) | Tuer | |
DE925730C (de) | Wohnhaus | |
CH431912A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebäuden | |
AT42210B (de) | Verfahren zur Herstellung einer feuer- und schwammsicheren selbsttragenden Decke. | |
DE487078C (de) | Wand aus Bauplatten mit etwa um die halbe Plattenstaerke gegeneinander versetzten Schalen | |
DE368912C (de) | Wand aus verbandmaessig verlegten Holzkloetzen | |
DE461225C (de) | Formvorrichtung zur Herstellung von Bauelementen | |
DE2318121A1 (de) | Aus vorfabrizierten elementen aufgebaute wohnung oder dgl | |
DE470817C (de) | Hohlwand aus drei durch Hohlraeume voneinander getrennten Wandungen aus Formsteinen |