DE1780319A1 - Wagen Ausscheidung aus 1680820 - Google Patents

Wagen Ausscheidung aus 1680820

Info

Publication number
DE1780319A1
DE1780319A1 DE19661780319 DE1780319A DE1780319A1 DE 1780319 A1 DE1780319 A1 DE 1780319A1 DE 19661780319 DE19661780319 DE 19661780319 DE 1780319 A DE1780319 A DE 1780319A DE 1780319 A1 DE1780319 A1 DE 1780319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
arm
car
vertical
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661780319
Other languages
English (en)
Inventor
Cornells van der Zug LeIy (Schweiz)
Original Assignee
Texas Industries Ine , Willemstad, Curacao (Niederlandische Antillen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Ine , Willemstad, Curacao (Niederlandische Antillen) filed Critical Texas Industries Ine , Willemstad, Curacao (Niederlandische Antillen)
Publication of DE1780319A1 publication Critical patent/DE1780319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen 'Vagen, Insbesondere einen igen, mit einem von Laufrlidern abgestützten Gestell und oir.em rn eine etwa vertikaLe A>:nae üchwenkbaren Zugarn.
Die Erfindung bezweckt e ine Konstruktion zu erreichen, wobei der Zuparm aucli bei beladenen Wa^en einfach verstellbar in t.
Gem!ls3 der Erfindung sind VerstelLgIleder zur Schwenkung dea Zugarmes ii bezug auf daa Gestell vorgesehen, wodurch der üugarm von einer eisten Lage in eine zweite Lage übergeführt werden kann·
Die Erfindung wird im folgenden an {land der Zeichnungen riHher erUiutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufiilent auf eine erste Ausführungsform eines Wagens gemÜ3s der Erfindung,
Pig. 2 in vere-r'c53sertem Maszstab die Befestigung eines
209811/07CU
selbutc' no-ollendcn Laufr-idcn ·\η der Vorderseite des Ger·teLLcr; und
Hg. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausfuhrungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Ladewagen 1 wird von zwei an einer Achse 2 befestigten LaufrUdern 3 und 4 abgestutzt. Nahe dem Laufrad 3» das von hinten gesehen auf der rechten Seite des Wagens liegt, ist eine Abstützung 5 an der Achse 2 befcijtigU Mittels der Abstützung 5 und einer vertikalen Achse 6 ist die Achse 2 drehbar mit dem Gestell des Wagens verbunden.. Das nahe dem Laufrad 4 liegende Ende der Achse 2 wird von einem an dem Gestell des Wagens befestigten Bügel 7 abgestutzt. An einer nahe dem BUgel 7 an der Achse 2 befestigten Abstützung 8 ist mittels einer vertikalen Achse 9 das Ende einer Kupplungsstange 10 gelenkig befestigt. Die Kupplungsstange 10 erstreckt sich von der Welle 2 her nach vorne.
Zwischen zwei in der Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden, an der Vorderseite des Fahrzeugs befestigten Trllgern 11 und 12 deren Vorderenden durch einen Querträger 13 miteinander verbunden sind, iob oino Aufladeeinrichtung 14 angeordnet. Diese enthält im allgemeinen ein htthenbewegliches Aufnahmegerät, mittels dessen auf dem Boden liegendes Erntegut aufgenommen werden kann, und ein F'ördergerät, mittels dessen das von dem Aufnahmegerät aufgenommene Erntegut in den Laderaum des Fahrzeugs gefuhrt wird.
An dem von der Ruckseite des Wagens gesehen linken Ende des Querträgers 13 ist durch eine vertikale Achse 15 ein Träger 16 drehbar befestigt. In einem gewissen Abstand von der Achse 15 ist mittels einer vertikalen Achse 17 das Ende eines zweiten Trägers 18 drehbar mit dem Querträger 13 verbunden. Die von den Achsen 15 und 17 abliegenden Enden der Träger 16 und 18 sind Über e mfalls vertikale Achsen 19 bzw. 20 drehbar so mit einem Verbindungsglied 21 verbunden, dass die Achsen 15, 17, 19 und 20 in den Eckpunkten eines Parallelogrammes liegen. Mittig am Verbindungsglied 21 ist ein nach vorne verlaufender Arm 22 befestigt, ar. dessen Vorderende eine ZugUse angebracht ist. Die Träger 16, 18, das Verbindungsstück 21 und der Arm 22 bilden gemeinsam einen Zugarm, mittels dessen der Wagen an einem Schlepper 23 oder einem U! llichen
209811/0704
Fahrzeug angelenkt werden kann.
An dem Trüger 16 ist ein Arm 24 befestigt, mit dessen Ende durch eine zur Achse 15 parallele Achse 25 das Ende einer Kolbenstange 26 drehbar verbunden ist. Ein Kolben, der an dem von der Achse 25 abliegenden Ende der Kolbenstange 26 befestigt ist, liegt in einem Zylinder 27, der durch eine zur Achse 25 parallele Achse 28 drehbar am Gestell des Wagens befestigt ist. Das von der Achse 2 abliegende Ende der Kupplungsstange 10 ist Über vertikale Achse mit dem Arm 24 verbunden.
An dem von hinten gesehen rechten Ende des Querträgers 13 ist mittels einer horizontalen, in Längsrichtung des Wagens verlaufenden Achse 29 ein Arm 30 drehbar gelagert. An der Achse 29 ist, wie Fig. 2 zeigt, ein vertikaler Ann 31 befestigt, mit dem Über eine weitere, zur Achse 29 parallele Achse 32 ein Winkelhebel 33 drehbar verbunden ist. Die vom Arm 31 abliegenden Enden des Armes 30 und des zum Arm 30 parallelen Armes 34 des Winkelhebels 33 sind durch zu den Achsen 29 und 32 parallele Achsen 35 und 36 drehbar mit einer Buchse 37 gekuppelt. Die Achsen29, 32, 35 und 36 liegen an den Eckpunkten eines Parallelοgrammes. Die Buchse 37 nimmt eine vertikale Achse 38 auf, an deren unterem Ende durch einen Arm 39 eine horizontale Achse 40 befestigt ist. Um die Achse 40 ist ein Laufrad 41 frei drehbar. Die Achsen 38 und 40 kreuzen siel, senkrecht, so dass das Laufrad 41 ein selbsteinstellendes Laufrad bildet. An dem zum Arm 34 senkrechten Arm 42 des Winkelhebels 33 ist durch eine zur Achse 32 parallele Achse 43 das Ende einer Kupplungsstange 44 drehbar angelenkt. An ihrem anderen Ende ist die Kupplungsstange 44 etwa rechtwinklig abgebogen und drehbar mit dem nahe der Achse 17 liegenden Ende des Trägers 18 verbunden.
Auf dem Verbindungsglied 21 ist noch eine Flüssigkeitspumpe 45 angebracht, die aus einem Behälter 46 Flüssigkeit ansaugen kann. Die Flüssigkeitspumpe ist durch nicht dargestellte Leitungen mit einem auf der Vorderseite des Zußarmes angebrachten Steuerventil 47 verbunden. Das Steuerventil 47 steht durch Leitungen 48 mit dem Verstellzylinder 7.1 in Verbindung. Die Pumpe kann durch eine Gelenkwelle 49 angetrieben werden, die mit der Zapfwelle dec Schleppers 23
20981 1/0704
gekuppelt werden kann. Vorzugsweise irit war, im einzelnen nicht gezeigt ist noch ein Znhnradkasten vor^noeiien, durch den dir: Aufladeeinrichtung und/oder der Rollenhoden und auch die Pumpe von der Zapfwelle her angetrieben werden können.
Im folgenden wird das Zusammenwirken der vorbeschriebenen Einrichtungen erläutert:
Im Betrieb nimmt im allgemeinen der Zugarm die in der Figur in vollen linien angedeutete Lage einf wobei die mit dem Zugarm in Verbindung stehende Achse 2 einen Winkel von weniger als 90° mit der Längsmittellinie des Wagens einschliesst Das am Schlepper zu befestigende Ende des Zugarmes liegt seitlich versetzt zu dieser Längsmittellinie. Während der Fortbewegung des Fahrzeuges durch den Schlepper fährt der Wagen neben dem Schlepper, so dass ein neben dem Schlepper liegender Schwaden aufgenommen werden kann. Durch die zu der zur Fahrtrichtung schräge Lage des Wagens wird erreicht, dass, in Fahrtrichtung gesehen, das rechte Ende des Aufnahmeglieds vor dem rechten Laufrad 3 ließt, so dann dan Laufrud 3 nicht Über das am Boden liegende Erntegut fährt. Das Aufnahmegerät wird Über der Gelenkwelle von der Zapfwelle des Schleppers mittels eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus angetrieben. Das Laufrad 41 ruht auf dem Boden und trägt im allgemeinen wenigstens einen Teil des Wägengewichtes.
FUr den Fahrbetrieb über den Weg ist es im allgemeinen erwUnscht, dass der Wagen in Fahrtrichtung gesehen gerade hinter dem Schlepper fährt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Zugarm aus der in der Figur durch volle Linien angegebenen Lage in die durch gestrichel te Linien angedeutete Lage geschwenkt wird. Das Ende des Zu^arines liegt dann in der Längsmittellinie den Fahrzeuges. Zu diesem Zweck wird die Pumpe 45 Über din Gelenkwelle angetrieben, co dans Flüssigkeit. Über das Steuerventil 47 dem hinteren Teil dou Zylindern ?.'( zugeleitet werden kann. Das auf der Vorderseite den Zu^mnos angebrachte Regelventil kann von dein Schlepperr.itz her betätigt werden. Durch die in den Zylinder olnstrttmctHie Flüssigkeit wird der Kolben nach vorne ^osohoben, so ii:\i',x dor mit dor Kolbenstange ?.b f;ekuppr I to Zu^iriii ίη Η ich Inn*: dos Pfiiil.ou P gcn<:h\"Mil<1; wird, und /,w:ir :iu;.: der in der Ki^nr
209811/070^
[ο
durch volle Linien angegebenen Lage in dLg durch gestrichelte Li.ni.en angedeubebe Lage. Infolge der Drehung des Zugarmes in Richtung det Pfeiles P bewegt nich die Kupplungsstange 10 in Richtung des Pfeiles C, so dass die Achse 2 in eine Lage gebraent wird, in der ihre Mittellinie zur Llingsmittellinie des Wagens senkrecht liegt. Gleichzeitig bewegt eich die Kupplungsstange 44 in Richtung des Pfeiles D. Die mit der Kupplungsstange verbundenen Arme 30 und 34 drehen sich in Richtung des Pfeiles E, so dass das Laufrad 41 nach oben gedreht wLrd.
Vorzugsweise wird noch das Aufnahmegerat derart mit dem Zugarm verbunden, das;; hol Schwenkung des Zugarme'j aus der in den Figuren durch volle Linien angegebenen Lage in die in den Figuren durch gestrichelte Linien angegebene Lage des Aufnahmegeräts in bezug auf dau Gestell des Wagens hochbewegt wird. Auf diese Weise wurden gomit gleichzeibig aLle Teile des Wagens aus einer zur Aufnahme von Ernbegut in eine zum Fahrbetrieb geeignete Lage Übergeführt.
Die in Fig. 3 diirgeatuLLte AusfUhrungsform entspricht im wesentlichen der vorstehend beschriebenen.Gleiche KinzelteiLe sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Obgleich die Achse 2 hier als fest an dem Gestell befestigt gezei$ ist, kann sie selbutvorstUndlich, lUtnLich wie in der vorhergehenden AusfUhrungsform, auch drehbar mib dem Gestell verbunden werden. Dir Kupplungsstange 44 isb hier mit einer Fadereinrichtung 50 versehen, so dass das Laufrad 41 federnd ausweichen knnn.
Der hydraulische 1';/linder ist hier durch eine Schraub- :;pindc'l 51 und eine MuU.ur 52 ersetzt. Die Mutter 52 ist • lurch eine vurtikaL·; Anluu; drehbar mit Inn Tnlger 16 des /,'ijvirinüü verbunden. Dau Vorderende der Schraubspindel ist ■ lurch eine Kr<Mi:;l:upplunj; 53 mit dem Ende einer Ln e inem ZVmr.'idk-iijtcn 5Ί 'mgeorilne ton ",VeLIe verbunden. Der Zahnradki:;teri L; I, .m der. Verb indungiigl. Led i! I do fest igt.
Iu dem Z-'ihtir'idka:; t.eti SI i^jt ferner e Lne vertLkaLe Welle 55 unt,f.'i'f*fjbraoh h, an der ι; inc Se i.lschn ibn 5^1 befestigt int. Λπ 'l'ffii qua r IvIIr1Cr I] L. ι ti ι« ine StUtze 1JI befestigt;, in der eine vertikalc V/eLlo 5H gelagort iot. Auf diener Welle 58 ist eine
2 0 9 D 1 Ί /070Α
17C0319
K Lemeru'.eheibe 59 ar.^ebraciit, ü Lc 'lurch einen RLeucin MJ mit der RLemen3chei.be 56 verbunden ist. Die Welle 56 L:'t, lurc-d eine ZahnradUbersetsung mit einer horizontalen, Ln rl::q:ii Rohr b1 gelagerten Welle gekuppelt, an deren Ende ein kettenrad ' ' befestigt ist. lieber das Kettetirad 62, eine Kette 65 und ein Kettenrad 66 können die Aufladeeinrichtung und der Rüllenhüden angetrieben werden. Das aus dem Zahnradkasten 54 nach voi'tuj herausragende Ende einer in dem Zahnradkasten liegenden, horizontalen Welle kann durch eine Gelenkwalle C3 mit der ZapfweLLe des Schleppers 23 gekuppelt werden. An dem Zugarm ist noch eine Stater 64 befestigt.
Im Betrieb nimmt der Zugarm die in Fig. 3 durch volLe Linien angegebene Lage ein, wobei das freie Ende des Zugarrne.j in einem gewissen Abstand von der vertikalen Langsrnittelebune des Wagens liegt. Die Zahnradlibersetzung in dem Zahnradk^oten kann so geschaltet werden, dass die Aufladeeinrichtung des Wagens durch die RiemenUbersetzung angetrieben wird. Um den Zugarm in eine fUr den Fahrbetrieb geeignete Lage zu Überführen, kann die Zahnradlibersetzung im Zahnradkasten so verstellt werden, dass die Schraubspindel 51 angehrieben wird. Durch Verdrehung der Schraubenspindel kann der Zugarm um die vertikalen Achsen in Richtung des Pfeiles P so weit verdreht werden bis er in die in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angegebene Lage gelangt, in der das Ende des Zugarmes in der vertikalen Längsmittelebene des Wagens liegt. Aehnlich wie vorstellend beschrieben ist, verstellt sich auch das Laufrad 41. Die gegebenenfalls mit dem Zugarm verbundene Laufradachne und das gegebenenfalls mit den Zugarm gekuppelte Aufnahmegerllt kennen gLe Lch'/.e L t Lg vor:-. telLt werden.
Auf diene VIc ine kann der '.Yar;en mUhelo.; und schnei L au;·, der zum Aufnehmen von Erntegut geeigneten Lage Ln eine 'uuni Fahrbetrieb geeignete Lage UborgefUhrt werden.
2 0 9 811/η 70 A
- P a t e η t a η u v> r u e c h e -

Claims (1)

  1. TATENTANSPRUECHE:-
    1. Wilson insbesondere Ladewagen mit einem von Laufbildern nbgestutzen Gestell und einem um eine etwa vertikale Achse in bozug auf das Gestell drehbaren Zugarm, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellglieder zur Verschwenkung des Zugarme3 (16, 18, 22) in bezug auf das Gestell vorgesehen sin-1.
    2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugarm (16, 18, 22) in eine Lage fUhrbar ist, in der der
    durch den Zugarm (16, 18, 22) an dem Antriebsfahrzeug angelenkte Wagen seitlich zum Antriebsfahrzeug versetzt gefUhrt ist.
    3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gestell des Fahrzeuges in den verschiedenen Lagen des Zugarmes abstutzenden LaufrUder (3, 4) um mindestens eine vertikale Achse (6) in bezug auf das Gestell verstellbar sind.
    4. Wagen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die das Gestell in den verschiedenen Lagen des Zugarmes abstutzenden Laufräder (3, 4) durch Drehung des Zugarmes (16, 18, 22) in bezug auf das Gestell um mindestens eine vertikale Achse (6) versohwenkbar sind.
    5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dar. Gestell in den verschiedenen Lagen des Zugarmes (16, 18, 22) abstutzenden Laufräder (3, 4) derart mit dem Zugarm gekuppelt 3ind, dass die Achsen der Laufräder (3, 4) in einer ersten Lage des Zugarmes, in der dessen freies Ende in einem gewissen Abstand von der vertikalen LUngsmittelebene des Wagens liegt, einen von 90° abweichenden Winkel mit der Längsiiii M.el .1 inie des Wagens einschließen und in einer zweiten Lage des Zugarmes, in dor dessen Ende etwa in der vertikalen LSngsini t.telebone liegt, sich etwa senkrecht zur Längsmittellinie dar; Wa go nc erstrecken.
    G. Wilson nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nahe der Mitte des Wugc.Mio vorhandenen Räder (3» 4) auf einer festen Achse (2) angobi'acht :;ind, die Über eine nahe einem ihrer Enden liegende, vertikale Λ'·Ιι:κ: (6) schwenkbar mit dem Gestell gekuppelt ist.
    178Q319
    Viagen nach ο inen dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^kennzeichnen,, dano die VcrnteJ lfi icdor durch die Zapfwelle ο ine s den Wagen fortbewegenden Antriebrsfahrzeuges antreibbar '' s in.l,
    Wagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzichnet, dass der Antrieb der VersteQlglieder von dem Fahrersitz des Antriebsfahrzeuge c aus steuerbar ist.
    9· Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellglieder einen hydraulischen Verstellzylinder (27) enthalten.
    10. Wagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (45) vorgesehen ist, die durch die Zapfwelle des Antriebsfahrrcuge3 antreibbar und mit dem Verstellzylinder (27) verbunden ist.
    11. Wagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Vorderende des Zugarmes (16, 18, 22) ein Steuerventil (47) für die Flüssigkeitsströmung von der Pumpe (45) zum Verstellzylinder (27) vorgesehen ist.
    12. Wagen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellzylinder (27) an einem Ende mit dem Gesteil und am anderen Ende mit dem Zugarm verbunden ist.
    13· Wag ι nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gek< zeichnet, dass die Verstellglieder eine Schraubspinde.. (51) enthalten.
    14. Wagen nacli Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubspindel (51) durch eine Krouzkupplung (53) mit einer ZahnradUbersetzimg gekuppelt ist, die durch dir ZapfwoLlc des Antriebrsfahrr.eugPH antrribbar int,.
    15. Wagen nach oinrm der vorneivi hrnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dajjs der Zugarrn von einer Anzahl drehbar miteinander verbundener, ein ParaLlrl<v.r--inmi bildender Trümer ( rclMld(L iut.
    1i>. Wagen nach Anspruch ]'jf dadurch geki-nnnrichii.11,
    die SchraunripDulol (L; 1) zv/inclicn zwei Seiten drr. Tai'all
    209811 /mn/.
    grnmmos angeordnet ist.
    17. Wagen nach eint'in der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dauu ein in llühenrichlung verschiebbares Aufnuhmeglied (14) vorgesehen iab, das mit dem Zugarm verbunden ist und bei Drehung des Zugarmes in bezug auf das Gestell in Höhenrichtung verstellt wird.
    18. Wngeη nach Anspruch IV, dadurch gekennzeichnet, dass dao Aufnahmeglied (14) in einer Lage des Zugarmes in der deusen freies Ende in einem gewissen Abstand von der vertikalen Lttngsmittclcbcne deu Wagens liegt, in einer zum Aufnehmen des Erntegutes geeignete Lage geführt ist, und in der Lage deo Zugnrraes in der dessen freies Ende etwa ki der vertikalen LUngsmittelebone des Wagens liegt, Ia einem gewissen Abstand Über dem Boden gehalten ist.
    11/070/»
DE19661780319 1965-03-29 1966-03-28 Wagen Ausscheidung aus 1680820 Pending DE1780319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6503955A NL6503955A (de) 1965-03-29 1965-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780319A1 true DE1780319A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=19792777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0030786 Expired DE1680820C3 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Einachswagen, insbesondere Ladewagen
DE19661780319 Pending DE1780319A1 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Wagen Ausscheidung aus 1680820

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0030786 Expired DE1680820C3 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Einachswagen, insbesondere Ladewagen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT289559B (de)
CH (2) CH450049A (de)
DE (2) DE1680820C3 (de)
FR (1) FR1471961A (de)
GB (1) GB1146695A (de)
NL (1) NL6503955A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64085C (fi) * 1977-10-21 1983-10-10 Konetehdas Norcar Anordning vid dragbom foer slaepvagn
NL7907546A (nl) * 1979-10-11 1981-04-14 Multinorm Bv Vermogen-overbrengende koppelinrichting bij een trekker en daaraan gekoppeld werktuig.
FI65884C (fi) * 1982-04-21 1984-08-10 Konetekijaet Oy Anordning foer reglering av en traktors dragstaenger i sidled
GB2166932B (en) * 1984-11-17 1988-06-29 Dowdeswell C V R Adjustable plough offset arrangement
FR2574619A1 (fr) * 1984-12-13 1986-06-20 Thuillier Jean Remorque epandeuse auto-chargeuse
DK167043B1 (da) * 1985-05-30 1993-08-23 Freudendahl J Fab As Koblingsindretning til sammenkobling af et koerbart markredskab til en traktor
AT397020B (de) * 1990-02-05 1994-01-25 Josef Ing Lesslhumer Mähladewagen
GB9419236D0 (en) * 1994-09-23 1994-11-09 Robinson Simon H J The si-scoop bale trailer
NL1006969C2 (nl) * 1997-09-08 1999-03-09 Maasland Nv Getrokken landbouwmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
CH463858A (de) 1968-10-15
AT289559B (de) 1971-04-26
FR1471961A (fr) 1967-03-03
DE1680820B2 (de) 1977-10-13
DE1680820C3 (de) 1978-06-08
CH450049A (de) 1968-01-15
NL6503955A (de) 1966-09-30
DE1680820A1 (de) 1969-12-04
GB1146695A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925469T2 (de) Gelenkiger mähdrescher
DE1966712A1 (de) Geraetesatz
DE1950497A1 (de) Schlepper
US2796140A (en) Powered tractor with front and rear wheel steering controls
DE1780319A1 (de) Wagen Ausscheidung aus 1680820
DE1582456A1 (de) Ladewagen
DE1657607A1 (de) Maehdrescher
DE1482818A1 (de) Maehdrescher
DE4108449C2 (de)
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE816773C (de) Fahrbarer Futterauflader
DE2415188A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft
CH422414A (de) Ladewagen
DE2018070A1 (de) Mehrzweck - Motorfahrzeug, insbesondere Geräteträger
DE2101710A1 (de) Eine an einer Zugmaschine frontangekuppelte Erntemaschine
DE1806666A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehmaschine
DE202011101157U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3313227A1 (de) Geraet zum aufnehmen, transportieren und verteilen von silage-futter
CH437892A (de) Ladewagen
DE202004012600U1 (de) Ladewagen
DE1482911A1 (de) Erntemaschine
DE839024C (de) Selbsttaetiger Auflader fuer Schuettgut
DE1507380A1 (de) Ladewagen
AT220870B (de) Kombinierte Mäh- und Lademaschine
DE2454581B2 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen