DE1780018U - Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern. - Google Patents

Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern.

Info

Publication number
DE1780018U
DE1780018U DEM29330U DEM0029330U DE1780018U DE 1780018 U DE1780018 U DE 1780018U DE M29330 U DEM29330 U DE M29330U DE M0029330 U DEM0029330 U DE M0029330U DE 1780018 U DE1780018 U DE 1780018U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
air supply
individual
wall parts
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM29330U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ferdinand Maintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM29330U priority Critical patent/DE1780018U/de
Publication of DE1780018U publication Critical patent/DE1780018U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • G e brauchsmuster
    Anordnung zur Lagerung und Trocknnng, von
    Schüttgütern
    SchüttX
    Die vorliegende Neuerung betrifft eine Anordnung zur Lagerung
    und Trocknung von Schüttgütern, insbesondere von Ernte-Druschgetreide im landwirtschaftlichen Betriebe.
  • Zweck der Neuerung'ist die Schaffung einfacher und billiger Lagermöglichkeiten im landwirtschaftlichen Betriebs die eine bessere Qualität des Getreides bis zu dessen Ablieferung zu erhalten vermag, vielseitig auch für andere Zweckeverwendbar istg leicht und einfach auf-und abgebaut werden. kann und vorhandenen Raumgrossen leicht anzupassen ist. Dabei besteht selbe-dz
    selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Gebäudewände
    alsBehälterwände mit zu verwenden «
    Alle diese Vorteile werden neuerungsgemäß erreicht durch den Aufbau der Anlage aus vorgefertigten Wandteilen, durch-@gehenden Fußschwellen, durchgehenden abdeckrähmen, die am Aufstellungsort zu beliebig grossen Behältern zusammengesstzt werden können Siebbodenteilen, die lose-in die Behälter einlegbar sind sowie Luftzuführungskanälen, die mit verschliessbaren Luftzuführungsöffnungen in den Behälterzu wandungen in Verbindung gebracht werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Luftzuführungskanäle durch doppelseitige Aufstellung der Behälter als begehbarer Mittelgang mit einer Auflage als Abdeckung gebildet.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht in der Verwendung gesonderter Luftzuführungskanäle, die aus vorgefertigten. aus einzelnen Längen zusammensetzbaren Hohlkörpern, z.B. aus selbsttragendeng wasser-und wetterfest verleimten Sperrholzplatten bestehen.
    v
    Dabei können gemäss einem weiteren Gedanken der Neuerung selbstklebende Folien als Abdichtung zwischen den einzelnen :, den Luftzuführungskanal bildenden Hlhlkörpern vorgesehen
    seine Es ist aber auch mögliche eine Folienaüskleidung.
    anzinn
    an den Stoßstellen der einzelnen Hohlkorperlängen vorzu-
    sehenp die an einem Ende derart übersteht, dass die Stoß-
    sehen an e2. neM
    stelle überlappt, und diese durch den Winddruck abdichtet
    Die Versorgung mit Trockenluft erfolgt hierbei in an sich bekannter Weise durch ein Gebläses-das selbstverständlich nur zu Zeiten mit niedriger relativer Luftfeuchte eingeschaltet werden darf. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dass an einzelnen in der Nähe der Unterseite durch Schieber verschliessbare Luftzuführungsöffnungen angeordnet sind, die in den Luftzuführungskanal munden bzw. mit entsprechenden Öffnungen im Luftzuführungskanal in Verbindung stehen.
  • Zweckmässig liegen diese so tiefe das die Luftzuführung durch den Siebboden hindurch erfolgt.
  • Ausserdem ist es möglich, an einzelnen Wandteilen in der Nähe der Unterseite durch Schieber verschliessbare Auslauföffnungen anzuordnen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, den Lagerbehälter aus mehreren übereinandergesetzten Wandteilen, beispielsweise bis zu einer Höhe von 5 mg aufzubauen « Diese Hohe lässt sich grundsätzlich auch mit Wandteilen entsprechender Höhe ausführen wenn diese nur genügend Festigkeit aufweisen. Der
    Der Gegenstand der Neuerung sei an Hand der beigefügten
    Zeichnung näher erläatertp in der
    Abbe 1 eine teilweise weggebrochene Schrägansicht einer Anlage mit einem Luftzuf@hrungskanal als begehbaren Mittelgang darstellt.
  • Abb. 2 zeigt eine ähnliche Anlage mit vorgelagertem Luft-
    zuführungskanal aus vorgefertigten Längen
    I
    Abb.'3 bis 8. zeigen einzelner zum Aufbau der Anlage ver-
    wendete Wandteile in schematischer Anordnung.
  • Gemäss Abb. 1 besteht eine vollständige Lager- und Trockenvorrichtung im wesentlichen aus Wandteilen' die aus Hartfaserplatten bestehen können, die durch hochgestellte Kanthölzer versteift sind und auf eine durchgehende Fußschwelle 2 aufgesetzt und mit einem Abdeckrähm 3 miteinander verbunden werden. Auf. diese Weise lassen sich beliebig grosse rechteckige Behälter zusammensetzen. Sie sind an der Seite an der sie mit dem Luftzuführungskanal 5 in Verbindung stehen, mit Lufteintrittsöffnungen 8 versehen. Der Boden besteht aus einem Siebbodenrost 4, der aus einem Lattenrost bestehen kann, dem ein Sieb aufgelegt ist. Das hierauf lagernde Getreide wird durch die von unten eintretende Luft getrocknete
    Der zwischen zwei Behälteranordnungen gebildete Mittelgang
    wird durch geeignete Augkleidungen als Luftzufuhrungskanal
    mit
    mit verwandt und kann durch eine Tür 6 verschlossen werden.
    In einzelnen9 an den Mittßlgang angrenzenden Wandteilen, sind
    Luftzuführungsöffnungen 8 vorgesehen, die durch einen Schieber 7 verschliessbar sind.
  • Die Anlage gemäss Abb. 2 unterscheidet sich lediglich dadurchs-das die einzelnen Abteile des Lagerungsbehälters
    ohneMittelgang aneinandergesetzt sind und e. in besonderer
    Luftzuführungskanal 9 vorgesetzt ist, der aus einzelnen Längen von Hohlbehältern zusammengesetzt werden kann. Dabei ist zur Vermeidung von Luftverlusten eine Dichtung der. einzelnen Längen gegeneinander, beispielsweise mittels Folien, zweckmässig.
  • Der Zusammenbau erfolgt hierbei baukastenmässig aus fabrikmässig vorgefertigten, auf Rastermaßen abgestimmten Teilen; einige hiervon sind in den Abb. 3 - 8 schematisch da rgestellt.
  • Abb. 3 zeigt ein Wandteil ohne Lufteintrittsöffnung von beispielsweise 122 cm Breite, der in verschiedenen Höhen lieferbar ist Abbe 4 zeigt einen etwa 80 cm breiten Wandteil ohne Lufteintrittsöffnung; selbstverständlich sind auch kleinere oder grössere Breiten herstellbar « Abb. 5 zeigt einen Wandteil ähnlich Abb. 3, jedoch mit einer mittleren Lufteintrittsöffnung, die mit einem Schieber versehen ist, während Abbo 6 einen solchen Wandteil mit zwei Lufteintrittsöffnungen zeigt. Zweckmässig sind hierbei die Lufteintritts-
    eintrittsöffnungen sämtlich in gleicher Größe ausgeführt
    und so bemessen dass durch eine Öffnung ein bestimmter cbm-Raum belüftet werden kann. Je nach der Größe des
    , hinter dem Wandteil gelegenen Raumes werden dann zwei oder
    mehrereLufteintrittsöffnungenverwandt.
    Abbo 7 zeigt einen solchen Wandteil mit einem seitlichen
    Auslauf für einen Trockenbehälter, der etwas oberhalb des
    Bodens angeordnet ist9 wobei die Höhe des Siebbodens be-
    rücksichtigt wurde. Der Wandteil gemäss Abb. 8 hat'einen seitlichen Auslauf an der Unterseite, da er für Lagerbehälter ohne Siebboden bestimmt ist. Dies sind jedoch nur Beispiels von Einzelteilen selbstverständlich werden auch die Siebbodenstücke, die Abdeckplatten und weitere Einzelteile vorgefertigt und zum baukastenmässigen Zusammenbau geliefert. Dabei können wie erwähnt-auch vorhandene Gebäudewände als Behälterwände mit verwandt werden.
  • Anstelle eines waagerechten Siebbodens gemäss Abb. 1 und 2 kann aber auch ein Siebboden verwendet werd en, der unter einem Neigungswinkel steht, um die Entleerung der Behälter zu erleichtern. Der gewählte Winkel ergibt sich aus dem natürlichen Schüttwinkel des zu lagernden Gutes bei Getreide beispielsweise 30°. Dabei kann der Siebboden im Behälter so angeordnet werden, dass er nach einer oder beiden Seiten abfällt, wobei im letzteren Falle an beiden Seiten Auslauföffnungen vorzusehen sind. Schutzanspfdche

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e ============================= 1. Anordnung zur Lagerung und Trocknung von Schüttgütern, insbesondere von Getreide in landwirtschaftlichen Betriebes, gekennzeichnet durch vorgefertigte Wandteile (1) 9 durchgehende Fußschwellen (2), durchgehende Abdeckrähme (3), die am Aufstellungsort zu beliebig grossen Behältern zusammengesetzt werden können, in der Größe auf die Abmessungen der Wandteile abgestimmte Siebbodenteile (4) , die lose in die Behälter einlegbar sindg sowie Luftzuführung3-kanäle (5, 9), die mit verschliessbaren Luftzufuhrungs- öffnungen. (8) in den Behälterwandungen in Verbindung ge- bracht werden können. "-
    20 Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Luft- zuführungskanäle (5) 0 die durch doppelseitige Aufstellung
    der Behälter als begehbarer Mittelgang mit einer Auflage als Abdeckung gebildet werden können. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch Luft- sufährungakanäle (9) g die aus vorgefertigteng aus einzelnen - Längen zusammensetzbaren Hohlkörpern ZeB<, ans selbsttragen- denwassar-nd wetterfest verleimten Sperrholzplatten bestehen.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch selbstklebende Folien als Abdichtung zwischen den einzelnen ? den Luftsuführungskanal bildenden Hohlkörpern
    Anordnung nach Anspruch 3 oder 49 gekennzeichnet durch eine Folienauskleidung der einzelnen Hohlkörperlängene die an einem Ende derart übersteht, dass sie die Stoßstelle überlappt und diese durch den Winddruck abdichtet.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 5, gekennzeichnet durch an einzelnen Wandteilen in der Nähe der Unterseite angeordnet durch Schieber (7) veraohliesabare Luftzuführungaöffnungen (8), die in den Luftzuführungskanal (5) münden bzw. mit entsprechenden Öffnungen im Luftzuführungskanal (9)*in Verbindung stehen.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 6, gekennzeichnet durch an einzelnen Wandteilen in der Nähe der Unterseite angeordnet, durch Schieber verschliessbare Auslauföffnungen (Abb. 7 un 8).
    80 Anordnung nach den Ansprüchen 1 79 gekennzeichnet durch den Aufbau des Lagerbehälters aus mehreren ubereinandergestellten Wandteilen. 90 Anordnung nach den Ansprüchen 1 8p gekennzeichnet durch
    einen vorzugsweise entsprechend dem Schrittwinkel des zu lagernden Gutes-schräg angeordneten Siebboden im Lagerbehälter. 10. Anordnung nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnete dass
    der Siebboden nach zwei Seiten abfallend ausgebildet und die Wandung des Lagerbehälters an beiden Seiten mit Auslauföffnungen versehen ist.
DEM29330U 1958-09-15 1958-09-15 Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern. Expired DE1780018U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29330U DE1780018U (de) 1958-09-15 1958-09-15 Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29330U DE1780018U (de) 1958-09-15 1958-09-15 Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780018U true DE1780018U (de) 1958-12-24

Family

ID=32837618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29330U Expired DE1780018U (de) 1958-09-15 1958-09-15 Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780018U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229048B1 (de) Anbaubares zimmergewächshaus
DE2019097A1 (de) Duschkabine
DE19519815C2 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
DE1780018U (de) Anordnung zur lagerung und trocknung von schuettguetern.
DE102006005324A1 (de) Hochgestelltes Bett mit seitlichem Raumteiler, bestehend aus rasterförmigen Elementen über die das Bett erreicht werden kann
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE2739635A1 (de) Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke
DE3837235A1 (de) Regenwasser-behaelter
DE1429735C (de) Zusammensetzbare Duschkabine
DE2001220A1 (de) Container
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE7505435U (de) Kleintierbehausung
DE8108399U1 (de) Pferdestall
DE1586921C (de) Quaderförmiger, langgestreckter und stapelbarer Großbehälter
CH273910A (de) Demontierbares Planschbecken.
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1554421C (de) Schrankartige, zusammenlegbare Campingküche
DE29910870U1 (de) Tretmiststall
WO1996020792A1 (de) Transportable farbspritzkabine in form eines zelts
DE1954950A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
CH359264A (de) Duschenkabine für Wohnungen
DE1883568U (de) Auf- und abbaubares campinghaus.
DE1940176A1 (de) Silo fuer pulverfoermiges Gut
DE20315324U1 (de) Kratzbaum
DE1942072U (de) Fertigbodenelement zur erstellung von siloboeden, insbesondere getreidesiloboeden.