DE1778909A1 - Kalander zur erzeugung von folienbahnen aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Kalander zur erzeugung von folienbahnen aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE1778909A1
DE1778909A1 DE19681778909 DE1778909A DE1778909A1 DE 1778909 A1 DE1778909 A1 DE 1778909A1 DE 19681778909 DE19681778909 DE 19681778909 DE 1778909 A DE1778909 A DE 1778909A DE 1778909 A1 DE1778909 A1 DE 1778909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
film
production
width
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778909
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778909C3 (de
DE1778909B2 (de
Inventor
Walter Brunnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERPLASTIC WERK AG
Original Assignee
INTERPLASTIC WERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERPLASTIC WERK AG filed Critical INTERPLASTIC WERK AG
Publication of DE1778909A1 publication Critical patent/DE1778909A1/de
Publication of DE1778909B2 publication Critical patent/DE1778909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778909C3 publication Critical patent/DE1778909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering

Description

  • Kalander zur Erzeugung von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff @ Es ist bekannt, die Breite einer aus dem Extruder kommenden Kunststoffolie, wie sie etwa der Herstellung von Bodenbelägen dient, durch eine Querreckung zu vergrößern, der eino Längsreckung angel schlossen sein kann, die für eine weitere Verminderung der Foliendicke sorgt. Es ist auch bekannt, diese beiden Reckvorgänge gleichzeitig durchzuführen und zwar in sogenannten Biarial-Simultanreckanlagen. Die hierzu nötigen Apparaturen sind mit ihren Abstand progressiv vergrö#ernden XIuppen ausgestattet, welche die Seitenränder der Folie erfassen und zufolge divergenten Verlaufes der Kluppenführungaschienen gleichzeitig in Richtung der Längs- und der Querachse dehnen. Diese Kluppenketten laufen in Heiztunnels großer Abmessungen. Reckeinrichtungen dieser Art sind zwar wirksame, Jedoch aufwendige, viel Platz erfordernde und teuere Maschinen.
  • Es ist gefunden worden, daß ein auf eine Vergrößerung der Bahnbreite zielendes Recken von Kunststoffolien unter Vermeidung dieser aufwendigen Apparaturen auch in Kalandern normaler Beschaffenheit durchfUhrbar ist, wie solche in der Folienherstellung ebenfalls viel im Oebrauch sind. In diesem Sinn kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß unmittelbar hinter der Austrittswalze eines Kalanders und zwar noch innerhalb des Kalandergestells, d.h. der Kalanderseitenwangen, eine Seitenreckeinrichtung an sich bekannter Art angeordnet ist uni daß in jenem Bereich der Bahn, in dem das Seitenrecken vor sich geht, ein Wärmestrahler vorgesehen ist, der auf die Folienoberfläche über die Breite der Folie gesehen, vorzugsweise regelbar strahlt, um die Seitenreckung im thermoplastischen Temperaturbereich zu besorgen, wobei die Seitenreokeinrichtung vor der ebenfalls im Kalandergestell gelagerten1 heizbaren Egalisierwalze angeordnet und wirksam ist.
  • Eine in diesem Sinn erfolgende Um- und Ausgestaltung eines Kalanders üblicher Bauweise ist konstruktiv einfach. Die Erfindung erlaubt Verbreiterungen von bisher beispielsweise mit dem kalander möglich gelesenen Folienbreiten von 1850 auf 2100 mm und mehr.
  • Es ist auch schon im Zusammenhang mit der Herstellung von Hartfolien aus Polyvinylchlorid, von denen sehr geringe Trübungszahlen verlangt werden, vorgeschlagen worden, das Polyvinylchlorid auf einen Kalander zu Bahnen zu walzen und diese abzugss\eitig auf einer Temperatur zu halten, welche im thermoolastisohen bzw. thermoplastisohen Bereich liegt, wobei entweder nach einer molekularorientierten Reokung oder nichtmolekularorientierten Verdünnung der Folie zustrebt wird. Es ist jedoch nicht bekannt geworden, eine im thermophastischen Bereich erfolgende Breitenvergrößerung der die ibzugswalze verlassenden Folie noch innerhalb des Kalanders selbst vorsunehmen oder wenigstens beginnen zu lassen, d.h. in baulicher Hinsicht Jenen bisher toten Raum zur Unterbringung von Breitenstreckeinrichtungen (inabes. Kluppenketten) auszunützen, welcher zwischen den Seitenenden der Abzugswalze und den Seitenwangen des Kalanders besteht, womit es bei einer die Abzugswalze mit einer Breite von 18503 verlassenden Folienbahn möglioh ist, eine Breite von 2100 mm, d.h. eine Vergrößerung der Folienbreite um rast 12 % zu erreichen, und zwar mit einem sehr geringen apparativen Aufwand, wie im folgenden noch deutlicher dargelegt wird.
  • Die schematische Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäß adaptierten, im übrigen aber bekannten Kalander und in Fig. 2 einen zugehörigen Grundriß.
  • Man erkennt die Seitenwangen 1 des Maschinengestells, in denen die Kalanderwalzen 2, 3, 4 gelagert sind. Die Folie 5 wird von der Abzugwalze 4 abgenommen, läuft über eine Umlenkwalze 6 und unter der Heizeinrichtung 7 auf die ebenfalls geheizte Egalisierwalze 8.
  • Zwischen den Walzen 4 und 8 sind, noch innerhalb des Kalander gestells, oder aus diesem nur wenig vorstehend, die die Folie seitlich reckenden und somit schräg zum Folienlauf angeordneten Kluppenketten 9 wirksam, die an sich bekannter Art, d.h. angetrieben sind und zwar so, da3 die in dar Hauptbewegungsrichtung der Folie verlaufende. Geschwindigkeitakomponente jener Geschwindigkeit gleich ist, mit der die Folie von der der Seitenreckeinrichtung vorgeordneten letzten Kalanderwalze, 6, abgenommen wird, Die Einzelheiten solcher Kluppenketten sind bekannt und bedarfen daher heir nicht einer ausführlicheren Beschreibung.
  • Die Folie 5 verläßt zwar die Walze 4 im warmen Zustand, ist aber in der Regel nicht warm genug, um eine einwandfrei bleibende Seiten reckung (d.h. eine solche, die ohne Aufbau elastischer Gegenkräfte in der Bahn und somit im thermoplastischen Temperaturbereich erfolgt) zu gewährleisten. So hat eine PVC-Folie auf dem Umfang der Walze 4 noch eine Temperatur von ca 1800, welche auf der Walze 6 auf ungefähr 140 - 1500 sinken wirde, wenn sie durch die Heizeinrichtung 7 ( die in Fig. 2 nicht dargestellt ist) nicht auf die für die einwandfreie Reckung solcher Bahnen richtige, d,h. Thermoplastizität des Folienmaterials sichernde Temperatur von ungefahr 165 - 1700 angehoben wird.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die vom Strahler 7 entwickelte Wärmeabgabe über seine Länge (welche ungefthr der Breite der Bahn gleich ist) regeln zu können, damit so die Möglichkeit besteht, Dickenschwankungen, welche die aus der kalander kommende Bahn über Ihre Breite unvermeidlicher weise zeigt (sie botragen ungefähr + 0,002 - 0,003cmm) ausgleichen R1 kbnnen. Würde nämlich die Bahn über ihre Breite überall in gleichem Xaße aufgeheizt werden, so wärde sie sich in den schwächeren Bereichen mehr dehnen als in den stärkeren, was natürlich unerwünscht ist.
  • Die gedehnte, d.h. verbre@erte Bahn läuft auf die geheizte Walze 8 auf und wird dort in ihren Abmessungen endgültig stabilisiert. Nach Vilenkung durch die Walze 10 unterliegt sie dem normalen Abkühlungsprozeß oder sie wird in anderer bekannter Yleise weiterverarbeitet.
  • Die Bedeuturg der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, daß sie es mit einfachen Mitteln möglich macht, in einem gewöhnlichen Kalander eine über die Walzenbreite hinausgehende, nicht ungeträchtliche Breitung einer thermoplastischen Folienbahn mit konstruktiv einfachen Mitteln durchzuführen und dies mit sehr guter Gleichmäßigkeit. Hiezu muß man sich vor Augen halten, daß eine entsprechende Verbreiterung der Kalanderwalzen einen ungleich grö3eren konstruktiven Aufwand bedeuten würde, der sich bis zur kunststoffaufgabevorrichtung hin auswirken müßte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kalander zur Erzeugung von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der iustrittswalze des Kalanders von ansonsten an sich bekannter Bauart, aber noch innerhalb des Kalandergestells, eine Seitenreckeinrichtung angeordnet ist und daß in der Seitenreokzone der Bahn ein auf die Folienoberfläche wirkender Wärmestrahler vorgesehen ist, der,gesehen über die Breite der Folie, vorzugsweise regelbar strahlt, wobei die Seitenreckeinrichtung vor der ebenfalls im Kalandergestell gelagerten, heizbaren Egalisierwalze angeordnet und wirksam ist.
DE19681778909 1967-06-27 1968-06-19 Kalander zur Herstellung einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1778909C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596167A AT285924B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Kalander zur Herstellung von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778909A1 true DE1778909A1 (de) 1973-04-12
DE1778909B2 DE1778909B2 (de) 1974-05-02
DE1778909C3 DE1778909C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=3581440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778909 Expired DE1778909C3 (de) 1967-06-27 1968-06-19 Kalander zur Herstellung einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT285924B (de)
DE (1) DE1778909C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759350A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-26 Nan Ya Plastics Corporation Verbesserte Kalanderanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759350A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-26 Nan Ya Plastics Corporation Verbesserte Kalanderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778909C3 (de) 1974-11-28
AT285924B (de) 1970-11-25
DE1778909B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639512C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Tafelstranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE2158141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3621205A1 (de) Verfahren zum herstellen von biaxial gestreckten flachfolien und vorrichtung hierfuer
DE2152168A1 (de) Verfahren und Geraet zum Laengsrecken eines Polymerfilms
DE1504790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes
DE1427810B2 (de) Vorrichtung zum abstuetzen fuehren und foerdern von band und plattenmaterial
DE1527677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzwalzen von Metallband
DE2503775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querreckung von kunststoffolien aus thermoplastischem kunststoff
DE202014008812U1 (de) Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen
DE1778909A1 (de) Kalander zur erzeugung von folienbahnen aus thermoplastischem kunststoff
DE2203410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien
DE2502146C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen
EP1688523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn
DE1302430B (de)
DE1965458C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer
DE2160520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus Vinylchloridpolymerisaten nach dem Kalandrierverfahren
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
DE3414676A1 (de) Streckverfahren und einrichtung zum herstellen laengsverstreckter, thermoplastischer kunststoffolien
DE2250560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von homogenen reckbaren folienbahnen
DE2031304C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704969C3 (de)
DE1216521B (de) Vorrichtung zum biaxialen Recken von Filmen, Folien oder dergleichen Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoff
DE1953883A1 (de) Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1504154B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von mehreren Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee