DE1778405U - Selbstspannender dichtungsring. - Google Patents

Selbstspannender dichtungsring.

Info

Publication number
DE1778405U
DE1778405U DE1958I0007087 DEI0007087U DE1778405U DE 1778405 U DE1778405 U DE 1778405U DE 1958I0007087 DE1958I0007087 DE 1958I0007087 DE I0007087 U DEI0007087 U DE I0007087U DE 1778405 U DE1778405 U DE 1778405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lips
self
chambers
ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958I0007087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBREPA GmbH
Original Assignee
IBREPA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBREPA GmbH filed Critical IBREPA GmbH
Priority to DE1958I0007087 priority Critical patent/DE1778405U/de
Publication of DE1778405U publication Critical patent/DE1778405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung Selbstspannender Dichtungsring Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstspannenden Dichtungsring aus biegsamem, elastischem Werkstoff, insbesondere zum Abdichten des Apaltes zwischen Kolben und Zylinder einer Arbeitsmaeohine.
  • Derartige Dichtungen inabesonderer solche, die als Lipependichtungen bekannt sind, gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Die Lippen dieser Dichtungen sind zwar so hergestellt, daß sie sich unter einer gewissen Vorspannung an Kolben und Zylinder legen. Dies gilt jedoch nur bei neuen Dichtungen, da die Vorspannung bald erlahmt.
  • Die Folge ist, daß die Lippen, die in an sich bekannter Weise durch die zu fördernde, im Betrieb unter Druck ste-
    hende Flüssigkeit an die Dichtflächen gepreßt werden, bei
    Nachlassen des Druckes oder bei Stillstand der Maschine nicht mehr abdichten können. Man hat daher z. B. versucht durch Anvulkanisieren von elastischen Abstützringen zwischen den Lippen diesen Nachteil zu beheben. Ba hat sich aber ergeben, daß sehr leicht eine beispielsweise durch
    den PlUsaigkeitadruok hervorgerufene Verschiebung eines
    derartigen Abstützriages eie erhebliche Versohlechterung
    der Dichtwirkung nach sich zieht, * ? obel die eigentliche
    Lippeswirkung durch den AbstUtzring von vornherein auf-
    gehoben tat. lach der Erfindung werden diese Mängel dadurch behoben,
    daßder Biohtungaring aue zwei durch einen RUckenteil
    miteinanderverbundenen Lippen besteht, die sloh in ein-
    gebao. tea Zuatand unter Voripannung an mindestens einer
    Stelle derart berühren, daß zusammen mit entsprechenden Auspasrungen an der Innenaeite der Lippen eine oder meh-
    rere kreiaringaförmie XaNsaern gebildet werden.
    Ein Beispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt die Abb. l einen in einer Zylindernut angeordneten
    Diohtungarie mit einer Ka-Mmer,
    Abb. 2 einen ähnlichen Dichtungsring mit 2 Kammern,
    Abb. 3 einen Diohtungsring mit eines Stutzkörper
    in einer Kammer und
    Abb. 4 einen um einen hin-und hergehenden Kolben
    gelegten Dichtungsring, jeweils im Schnitt.
    Mitl tat ein Kolben bezeichnet, der inelnea ihn wuge-
    benden und auf der Zeichnung nur aneedeuteten Zylinder
    hin-und hergeschoben wird. In einer Nut 2 des Zylinders ift ein Dichtungsring angeordnet, dessen Lippen 3a und 3b durch einen Rücken 3o miteinander verbunden sind. An
    desmit 4 bezeichneten Ringflächen berühren sioh die Lip-
    pen und sar unter einer gewissen Vorspannurg infolge der
    Elastizitätdes Werkstoffes. Durch diese Berührung der
    Lippen Ober den ganzen Umfang der Dichtung und durch entsprechende Aussparungen an der Innenseite der Lippen entsteht eine ringförmige Kammer 5, die sich in betrieb mit
    demunter Druck atehenden Medium füllt. Gegebenenfalls
    können auch geeignete Auaaparungen in den Flächen 4 vor-
    gesehen sein, us daa Füllen der kammer 5 mit Druckmittel
    zu erleichtern. Durch die Kammer 5 hat der Werkstoff wegen seiner elastischen Eigenschaft die Möglichkeit nach innen auszuweichen und sich damit auf jeden Fall seinen umgebenden Flächen anzupassen. Andererseits wird die Dichtwirkung Im Betrieb durch die unter Druck stehende Kammer noch erhöht, da dadurch ein gleichmäßiges Anpassen der Lippen an Gehäuse und Kolben erzielt wird.
  • Die Abb. 2 zeigt eine andere Ausführung mit zwei Kammern 5a und 5b, in Abb. 3 ist in eine Kammer noch ein federnder Stützkörper 6 eingebaut.
  • Eine weitere Rinbumöglichkeit zeigt die Abb. 4. Hier sitzt der Dichtungsring auf dem Kolben 8 fest und macht mit ihm seine Hin- und Herbewegungen mit. Er hat eine andere Ausführung eines federnden Stützkörpers 7. Die Stützkörper 6 bzw. 7 Bind so beschaffen, daß der Dichtungsring beim Einbau ohne Mühe in an sich bekannter Weise herzförmig zusam-
    mengedruckt werden kann, um ihn in eine für ihn vorgesehene
    Nut U bringen.
    Alle e. zuarten nach der Erfindung haben den besonderen Vor-
    teil, daß sie bei einwandfreier Dlchtwlrkurig
    l eh : eal und kurz gebaut werden Snnen, was in vielen
    Fällenihrs Anordnung wesentlich erleichtert.

Claims (1)

  1. spr-iche M Ansprüche --------
    Selbstäpannender Dichtungering aus ela- stischemWarkatoff insbesondere sus Abdichten d$e pultes Epischen Kolben und Zylinder einer Arbeite- maschine, dadurch gekennzeichnet, da der DichtungB- ringaus zwei durch einen Rokenteil ateinander ver- bundenen Lippen besteht, die sich in eingebautem Zu- stand unter Vorspannung an mindestens einer Stelle derart berühren, daß zusammen mit entsprechenden Aus- sparungen an der Innenseite der Lippen eine oder meh- rerekreiaringforaige Kammern gebildet werden.
    2. Dichtungari nach Anspruch 1 daduroh gekennzeichnet, daß mindestens in einer Kammer ein stützring vorgese- hen ißt, der als federnd Diamant die Diohtwirkung unterstützt.
    3. Diohtungeriqt nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn- zeichnet, daß Kanäle zu den Kammern vorgesehen sind, die das leichtere Eindringen von Druckmittel in diese Xam3 : ern ermöglichen.
DE1958I0007087 1958-09-03 1958-09-03 Selbstspannender dichtungsring. Expired DE1778405U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958I0007087 DE1778405U (de) 1958-09-03 1958-09-03 Selbstspannender dichtungsring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958I0007087 DE1778405U (de) 1958-09-03 1958-09-03 Selbstspannender dichtungsring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778405U true DE1778405U (de) 1958-11-27

Family

ID=32835517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958I0007087 Expired DE1778405U (de) 1958-09-03 1958-09-03 Selbstspannender dichtungsring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778405U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261237A (en) 1979-03-16 1981-04-14 Houdaille Industries, Inc. Rigidly supported molded plastics material punch guide and stripper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261237A (en) 1979-03-16 1981-04-14 Houdaille Industries, Inc. Rigidly supported molded plastics material punch guide and stripper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528B2 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE2919403C2 (de)
DE2032005A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE3507090A1 (de) Stroemungsmittelfeder
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1778405U (de) Selbstspannender dichtungsring.
DE1110480B (de) Abdichtung von hin- und hergehenden oder drehbar gegeneinander beweglichen, zylindrischen Maschinenteilen, insbesondere Kolben
DE2315016C3 (de) Führungsgleitring-Anordnung
DE1092739B (de) Selbstspannender Dichtungsring
DE2411879C3 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE1939707A1 (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE1076455B (de) Dichtelement aus elastischem Werkstoff mit einer Dichtlippe zur Abdichtung von hin- und hergehenden und oder rotierenden Maschinenteilen, insbesondere Stangen oder Wellen
DE1063101B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE1231559B (de) Geteilter Pressenzylinder, insbesondere fuer Schmiedepressen
DE2410263C2 (de) Ventil zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mittels Druckluft
DE707049C (de) Kolben mit poroesem Schmierring
DE932589C (de) Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen
DE2033058A1 (de) Dichtanordnung für ein Umsteuerventil mit Kolbenschieber
CH223584A (de) Fettpolsterabdichtung an Druckluftzuführungseinrichtungen für umlaufende Spannfutter oder dergleichen von Werkzeugmaschinen.
DE1810585U (de) Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile.
DE2232291A1 (de) Bistabile dichte durchfuehrung fuer ein organ zur bewegungsuebertragung
DE884261C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
DE1194661B (de) Dichtungs- oder Packungsring